Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
P-J hat geschrieben:Beide Gummis am Rahmen kürzen und ein dünnes Flacheisen zu einem U Biegen so das der Tank an die Original Befestigung des ETZ Rahmens passt. Auf diese Art brauch man kein Loch in den Rahmen bohren und auch nix am Tank zu schweissen. Und es kann problemloss wieder Zurückgerüstet werden.
VEB Zenker hat geschrieben:.sieht klasse aus, jetzt brauch ich nur noch so einen tank.
P-J hat geschrieben:VEB Zenker hat geschrieben:.sieht klasse aus, jetzt brauch ich nur noch so einen tank.
Wirklich![]()
![]()
schau doch mal ins hondaregal...VEB Zenker hat geschrieben:ehrlich?? die haben geschmack, aber es muss nicht auf biegen und brechen sein..., ich muss sie eh so erst mal fertig machen. aber einen tank brauch ich sowieso...
Benni150ETZ hat geschrieben:Aber solche Schummelhybriden mit 251er Tank und diesen eckigen Seitenteilen (wie die bei Ebay) gehen gar nicht, da kann der Lack noch 5mal so sehr funkeln...
sorum hat das wissentlich noch keiner gemacht... sollte aber auch nicht so schnell machbar ein, da der etz tank um einiges länger ist als der ts tank...RALFICHEK hat geschrieben:Hallo,
wenn ein TS-Tank auf einen ETZ-Rahmen passt, da das dann auch umgekehrt?
Und wenn ja, hat das schon jemand gemacht?
Gibt es Bilder?
Wie groß ist der Aufwand?
Gruß
Ralf
MZ-Chopper hat geschrieben:du kannst deinen tank auch preiswert spachteln und mit der dose lackieren....hab ich auch gemacht beim motorrad beim sohnemann....bischen üben musste vorher aber
VEB Zenker hat geschrieben:MZ-Chopper hat geschrieben:du kannst deinen tank auch preiswert spachteln und mit der dose lackieren....hab ich auch gemacht beim motorrad beim sohnemann....bischen üben musste vorher aber
der gedanke ist sehr gut. aber ich bekomme da immer nasen und sprühnebel rein...kann man das vermeiden?? muss den draussen lackieren
Maik80 hat geschrieben:Indem man mehrere dünne Schichten lackiert. Nicht versuchen das finsh in einem Lackiergang zu erledigen, dass gibt immer Nasen weil an manchen Stellen bereits zuviel Lackauftrag ist und verläuft. Dünne Schichten, die erste muss nichtmal deckend sein.
Achja, staubfrei, windstill und warm sollte es auch sein.
VEB Zenker hat geschrieben:der gedanke ist sehr gut. aber ich bekomme da immer nasen und sprühnebel rein...kann man das vermeiden?? muss den draussen lackieren
Maik80 hat geschrieben:Indem man mehrere dünne Schichten lackiert. Nicht versuchen das finsh in einem Lackiergang zu erledigen, dass gibt immer Nasen weil an manchen Stellen bereits zuviel Lackauftrag ist und verläuft. Dünne Schichten, die erste muss nichtmal deckend sein.
Achja, staubfrei, windstill und warm sollte es auch sein.
MZ-Chopper hat geschrieben:du kannst deinen tank auch preiswert spachteln und mit der dose lackieren....hab ich auch gemacht beim motorrad beim sohnemann....bischen üben musste vorher aber
VEB Zenker hat geschrieben:auf dem alten tank sind ungefähr 3 lackschichten mit einer dicke von ca.3mm...wie bekommt man denn die ohne viel aufwand runter??
Benni150ETZ hat geschrieben:VEB Zenker hat geschrieben:der gedanke ist sehr gut. aber ich bekomme da immer nasen und sprühnebel rein...kann man das vermeiden?? muss den draussen lackierenMaik80 hat geschrieben:Indem man mehrere dünne Schichten lackiert. Nicht versuchen das finsh in einem Lackiergang zu erledigen, dass gibt immer Nasen weil an manchen Stellen bereits zuviel Lackauftrag ist und verläuft. Dünne Schichten, die erste muss nichtmal deckend sein.
Achja, staubfrei, windstill und warm sollte es auch sein.MZ-Chopper hat geschrieben:du kannst deinen tank auch preiswert spachteln und mit der dose lackieren....hab ich auch gemacht beim motorrad beim sohnemann....bischen üben musste vorher aberVEB Zenker hat geschrieben:auf dem alten tank sind ungefähr 3 lackschichten mit einer dicke von ca.3mm...wie bekommt man denn die ohne viel aufwand runter??
Es gibt Beize für Metall. Das Zeug sieht aus wie Gelée. Das kann man auftragen, 10 - 15 min. einwirken lassen, und dann den Lack recht Mühelos runterschaben. Das musst du aber in mehreren Durchgängen machen, weil du nicht gleich alle 3 Schichten mit einmal erwischt, ist klar.
Ich habe somit mal einen Motorseitendeckel entlackt, ging ganz gut. Ansonsten kannst du auch ein Dreiecksschleifgerät mit unterschiedlichen Schleifpapier nehmen. Mit der Hand würde ich es dir nicht empfehlen, das ist Mühseelig und man verliert als Anfänger schnell die Lust daran und dann wirds zur Qual.
Maik80 hat geschrieben:Mach doch einfach mal paar Bilder. Dann kann man auch sagen ob das Spachteln überhaupt funzt. Denn der Tank arbeitet ein wenig. Zu grosse Spachtelbrocken würden das nicht mitmachen und einreissen oder direkt abfallen.
ea2873 hat geschrieben:mein ehrliche (hoffentlich nicht zu ehrlicheMeinung:
mach die Maschine fahrbereit und fahr erstmal bevor du sie mit falschem Tank verbastelst. ein Tank mit kleiner Beule geht genauso und wenn mal Zeit ist, kann man den immernoch herrichten. erst die Technik dann die Optik.
flotter 3er hat geschrieben:Maik80 hat geschrieben:Mach doch einfach mal paar Bilder. Dann kann man auch sagen ob das Spachteln überhaupt funzt. Denn der Tank arbeitet ein wenig. Zu grosse Spachtelbrocken würden das nicht mitmachen und einreissen oder direkt abfallen.
Bilder gehn doch nicht, weil Kamera durch Nachwuchs kaputt gemacht....War denn am WE mal jemand bei ihm um zu helfen?
Ansonsten troll ich mich jetzt mal....
VEB Zenker hat geschrieben:danke für den guten tip.., stimmt-schleifen mag ich des nicht. bis ich die drei mm runterhab, ist ostern vorbei...
ggruss christianNorbert hat geschrieben:VEB Zenker hat geschrieben:danke für den guten tip.., stimmt-schleifen mag ich des nicht. bis ich die drei mm runterhab, ist ostern vorbei...
bringe es zum Sandstrahler der sich mit sowas auskennt , also nicht mit Stahlkies strahlt.
Ich gebe Dir einen Tip, fange nicht zu viele Baustellen gleichzeitig an.
Man kann auch mit einer Beule(n) im Tank fahren.
Technisch muß die Karre erstmal in Ordnung kommen.
Dann die Optik im nächsten Winter.
Der Tank erscheint mir den Bildern nach zu urteilen bereits als gespachtelt.
Beulen entfernt meistens ( wenn nicht zu scharfkantig!) ein Beulendoktor gut und günstig.
bbknoell hat geschrieben:Wie muss denn dieses Flacheisen aussehen, um einen TS Tank auf die ETZ zu bekommen ?
Kann man da mal eine Zeichnung mit Bemaßung machen. Ich möcht sowas nähmlich auch machen.
Gruß
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste