ETZ 250 - Exportvariante..

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Re: ETZ 250 - Exportvariante..

Beitragvon Robert K. G. » 18. Juli 2011 22:57

Norbert hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:Oder kannst du heute ein Auto bar bezahlen. :lol:



nix lol, ja ich könnte das, Dacia Sandero nackt - das geht so gerade.


Naja... So recht überzeugt mich noch nicht. Immerhin war ein gebrauchter 601er mehr als der Neupreis wert. Was kostet eigentlich ein gebrauter und nackter Sandero? :mrgreen:
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: ETZ 250 - Exportvariante..

Beitragvon wolf60 » 19. Juli 2011 00:19

Norbert hat geschrieben:Bruder und Ex-Frau haben 1985 noch bei Wildschrei Neckermann ETZ gekauft.
Da war HG schon im Gerede...




Da hat Wildschrei wohl noch Neckermannsche Ladenhüter verkauft. 1984 habe ich mir bei einem Bielefelder Händler (einem Neueinsteiger, der schon kurze Zeit später wieder dichtgemacht hat) die ersten Gericke-ETZs angeschaut, konnte mich aber noch nicht zu einem Kauf durchringen. Im Mai 1985 habe ich mir dann schliesslich doch mein erstes ETZ-Gespann gegönnt, ein 6 Wochen altes "Gebrauchtfahrzeug" mit 800 km auf dem Tacho, das der Vorbesitzer verkaufte, weil er mit dem Gespannfahren nicht so klarkam.

Wie alle Gericke-ETZs der damaligen Zeit hatte das Gespann beim TÜV in Düsseldorf eine Einzelabnahme bekommen, weil Heini damals noch nicht im Besitz einer ABE war. Neckermann hatte zwar eine, die aber wohl nicht an HG weiterverkauft. Erst später (1986, wenn ich mich nicht irre) hat dann auch Gericke eine beantragt, so dass die Einzelvorführung dann nicht mehr notwendig war. Zu dieser Zeit wollte Gericke gross ins Geschäft einsteigen, hat eine große Zahl von ETZs geordert und deswegen auch die für ihn teure ABE machen lassen. Aus dem grossen Geschäft wurde dann aber nichts, die Motorräder standen ewig auf Halde und wurden ab 1988 verramscht. Gericke gab den Import danach wieder auf, die wenigen ETZ 251, die in der BRD neu zugelassen wurden, hat schon nicht mehr er importiert, sondern Fritz Röth.

Wegen des Haldenbestands gab es in Westdeutschland kaum ETZs der letzten Baujahre 87 und 88, Gericke hat zu dieser Zeit keine neuen ETZs mehr importiert. Nur bei Wildschrei & Blaschke (die waren zunächst noch zusammen, haben sich aber danach verkracht und jeder seinen eigenen Laden aufgemacht) konnte man 1988 auch fabrikneue ETZ 250e kaufen. Allerdings waren die natürlich wesentlich teurer als die gleichzeitig von Heini zu Schleuderpreisen angebotenen Haldenfahrzeuge, so dass davon nicht mehr als eine Handvoll verkauft worden sind.

Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)
wolf60

 
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65

Re: ETZ 250 - Exportvariante..

Beitragvon Ralle » 19. Juli 2011 00:53

Offtopic:
Norbert hat geschrieben:Doch, MDN !
1985 noch MDN :bindagegen:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10838
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: ETZ 250 - Exportvariante..

Beitragvon ghanahook » 20. Juli 2011 00:10

Falls ich euch richtig verstanden habe, war es gar nicht so ungewöhnlich, dass eine ETZ 250 mit Unterbrecher-Zündanlage und Bilux-Scheinwerfer "rüber" ging.. Ich bin ein bisschen misstrauisch geworden, weil im Kfz-Brief "Erstzulassung Juli 1990" steht. Aber wahrscheinlich hat das Motorrad schon wesentlich länger im Goldenen Westen gestanden. Auf Halde sozusagen.. Danke, jedenfalls!

Fuhrpark: ETZ 250 "Export", EZ 07/1990
ghanahook

Benutzeravatar
 
Beiträge: 225
Themen: 30
Registriert: 5. Juli 2011 13:49
Wohnort: Erfurt
Alter: 55

Re: ETZ 250 - Exportvariante..

Beitragvon Lorchen » 20. Juli 2011 06:30

ghanahook hat geschrieben:Falls ich euch richtig verstanden habe, war es gar nicht so ungewöhnlich, dass eine ETZ 250 mit Unterbrecher-Zündanlage und Bilux-Scheinwerfer "rüber" ging.. Ich bin ein bisschen misstrauisch geworden, weil im Kfz-Brief "Erstzulassung Juli 1990" steht. Aber wahrscheinlich hat das Motorrad schon wesentlich länger im Goldenen Westen gestanden. Auf Halde sozusagen.. Danke, jedenfalls!

Guck mal auf das Typenschild am Lenkkopf. Eine Export konnte auch nur Bilux und Unterbrecher haben, wenn es H4 und E-Zündung noch nicht gab.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ETZ 250 - Exportvariante..

Beitragvon ghanahook » 20. Juli 2011 08:22

Das is ja das Blöde: Typenschild is dran, is aber nüschd eingestanzt/aufgedruckt. Es ist also nicht mehr nachvollziehbar, wie alt das Motorrad tatsächlich ist bzw. wie lange sie vor der Erstzulassung irgendwo rumgestanden hat oder ob es ein Händler/eine Werkstatt aus Teilen zusammengesetzt hat.. Aber ich mag die Erna trotzdem..

Fuhrpark: ETZ 250 "Export", EZ 07/1990
ghanahook

Benutzeravatar
 
Beiträge: 225
Themen: 30
Registriert: 5. Juli 2011 13:49
Wohnort: Erfurt
Alter: 55

Re: ETZ 250 - Exportvariante..

Beitragvon Norbert » 20. Juli 2011 08:54

Lorchen hat geschrieben:
ghanahook hat geschrieben:Falls ich euch richtig verstanden habe, war es gar nicht so ungewöhnlich, dass eine ETZ 250 mit Unterbrecher-Zündanlage und Bilux-Scheinwerfer "rüber" ging.. .

Guck mal auf das Typenschild am Lenkkopf. Eine Export konnte auch nur Bilux und Unterbrecher haben, wenn es H4 und E-Zündung noch nicht gab.



Ich kenne keine HG ETZ die serienmäßig E-Zündung hatte oder H 4.

H4 in der DDR für Motorräder gab es frühestens 1988, AFAIR.
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Re: ETZ 250 - Exportvariante..

Beitragvon oldie » 20. Juli 2011 08:58

Meine erste ETZ - Exportversion, 1986 im Westen bei Wildschrei gekauft -
hatte Unterbrecherzündung und Bilux.
Gruß aus München und Zwiesel
Alexander

Zitat Lothar:
Richtig: Standard Nabe Honen Widerstand Maschine
Falsch: Standart Narbe Hohnen Wiederstand Maschiene

Fuhrpark: ETZ 250 (300ccm) 1987,
Royal Enfield Bullet 2005,
Guzzi Falcone 1955,
SWM SilverVase 2016,
Royal Enfield HNTR 350 2023
ETZ 250 (300ccm) 1985, (gestohlen)
ETZ 250 (300ccm) 1986, (gestohlen)
oldie

Benutzeravatar
 
Beiträge: 318
Themen: 38
Bilder: 7
Registriert: 19. Februar 2006 10:05
Wohnort: München
Alter: 81

Re: ETZ 250 - Exportvariante..

Beitragvon Lorchen » 20. Juli 2011 09:18

Norbert hat geschrieben:H4 in der DDR für Motorräder gab es frühestens 1988, AFAIR.

Eher spätestens, mein Bester. :ja:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ETZ 250 - Exportvariante..

Beitragvon Robert K. G. » 20. Juli 2011 09:41

Lorchen hat geschrieben:
Norbert hat geschrieben:H4 in der DDR für Motorräder gab es frühestens 1988, AFAIR.

Eher spätestens, mein Bester. :ja:


Jepp, es steht und fällt alles mit dem Modell 84. Ab da an gab es die MZ Scheibenbremse und H4. Das heißt aber nicht dass H4 ab da an immer serienmäßig verbaut wurde.

-- Hinzugefügt: 20th Juli 2011, 10:45 am --

ghanahook hat geschrieben:Das is ja das Blöde: Typenschild is dran, is aber nüschd eingestanzt/aufgedruckt. Es ist also nicht mehr nachvollziehbar, wie alt das Motorrad tatsächlich ist bzw. wie lange sie vor der Erstzulassung irgendwo rumgestanden hat oder ob es ein Händler/eine Werkstatt aus Teilen zusammengesetzt hat.. Aber ich mag die Erna trotzdem..


Schau mal in die Liste in meiner Signatur und vergleiche mit deiner FIN. Dann kannst du das Baujahr abschätzen. Unter Anderem dafür werden diese Listen geführt. ;D

Aus Teilen zusammengesetzt wurden die Motorräder nicht. Aber es gab Ersatzrahmen. Wenn einer nach einem Unfall verbaut wurde und auch der Motor irgendwann getauscht wurde kann man keine Aussage mehr machen.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: ETZ 250 - Exportvariante..

Beitragvon ETZChris » 20. Juli 2011 09:47

ghanahook hat geschrieben: Ich bin ein bisschen misstrauisch geworden, weil im Kfz-Brief "Erstzulassung Juli 1990" steht. !


klingt nach pseudo-EZ-datum, weil brief weg. da wird dann i.R. der 1.7. eines jahres eingetragen.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Re: ETZ 250 - Exportvariante..

Beitragvon MZ-Oldi » 20. Juli 2011 09:57

Hallo,

also das es die H4-Scheinwerfer erst in den späten 80igern gab, stimmt so pauschal nicht.Vielleicht wurden sie bei MZ erst da verbaut. Ich habe meine ETZ 250 definitiv 09/1984, auf H4 umgerüstet. Die Einsätze vom Trabbi passen da ohne Probleme rein.

MZ-Oldi

Fuhrpark: ETZ 250/ Bj 1984, ETZ 250A/Bj 1988,TS 250/1F/Bj.1976, UAZ-31512-01, CT6-2w, KR51/1
Fortschritt E 930, Skoda Octavia II
MZ-Oldi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 524
Themen: 31
Bilder: 9
Registriert: 11. Juli 2010 11:07
Wohnort: Bördeaue
Alter: 62

Re: ETZ 250 - Exportvariante..

Beitragvon P-J » 20. Juli 2011 10:04

Meine 83er Export hatte kein H4 Licht.

Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."
P-J
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Registriert: 22. August 2009 17:14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62

Re: ETZ 250 - Exportvariante..

Beitragvon Jockel HB » 20. Juli 2011 16:49

MZ-Oldi hat geschrieben:Hallo,

also das es die H4-Scheinwerfer erst in den späten 80igern gab, stimmt so pauschal nicht.Vielleicht wurden sie bei MZ erst da verbaut. Ich habe meine ETZ 250 definitiv 09/1984, auf H4 umgerüstet. Die Einsätze vom Trabbi passen da ohne Probleme rein.

MZ-Oldi

Bei meinen damaligen Kumpels (ETZten 250 / Binnenversion, BJ. 84 - 86) hatte niemand einen originalen H4-Einsatz.
Ich persönlich habe dann auch einen H4-Einsatz vom Trabbi verbaut.

Ich glaube nicht das es den H4 Scheinwerfer vor der 250e in Serie gab.


Gruß, Jockel

Fuhrpark: ...früher: MZ ETZ 250, Baujahr 1984,
heute: Zündapp ZA 25, Baujahr 1984
Jockel HB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 213
Themen: 1
Bilder: 10
Registriert: 5. März 2011 21:01
Wohnort: Bremen
Alter: 59

Re: ETZ 250 - Exportvariante..

Beitragvon Wurzelpeter » 20. Juli 2011 17:00

Hallo


meine ETZ Bj.82 hatte schon bei Auslieferung H4-Scheinwerfer.




mfg


Wurzelpeter

Fuhrpark: ohne
Wurzelpeter

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
 
Beiträge: 92
Themen: 6
Bilder: 10
Registriert: 24. Mai 2010 22:47
Wohnort: Wurzbach
Alter: 77

Re: ETZ 250 - Exportvariante..

Beitragvon Lorchen » 20. Juli 2011 18:26

Wurzelpeter hat geschrieben:meine ETZ Bj.82 hatte schon bei Auslieferung H4-Scheinwerfer.

Mit höchster Sicherheit nicht ab Werk. Das wird nachgerüstet worden sein.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ETZ 250 - Exportvariante..

Beitragvon Robert K. G. » 20. Juli 2011 20:01

Jockel HB hat geschrieben:
MZ-Oldi hat geschrieben:Hallo,

also das es die H4-Scheinwerfer erst in den späten 80igern gab, stimmt so pauschal nicht.Vielleicht wurden sie bei MZ erst da verbaut. Ich habe meine ETZ 250 definitiv 09/1984, auf H4 umgerüstet. Die Einsätze vom Trabbi passen da ohne Probleme rein.

MZ-Oldi

Bei meinen damaligen Kumpels (ETZten 250 / Binnenversion, BJ. 84 - 86) hatte niemand einen originalen H4-Einsatz.
Ich persönlich habe dann auch einen H4-Einsatz vom Trabbi verbaut.

Ich glaube nicht das es den H4 Scheinwerfer vor der 250e in Serie gab.


Gruß, Jockel


Immer langsam. Ab 84 gab es H4. Allerdings gegen Aufpreis.

-- Hinzugefügt: 20th Juli 2011, 9:03 pm --

Lorchen hat geschrieben:
Wurzelpeter hat geschrieben:meine ETZ Bj.82 hatte schon bei Auslieferung H4-Scheinwerfer.

Mit höchster Sicherheit nicht ab Werk. Das wird nachgerüstet worden sein.


Richtig!

Die (Inland-) deluxe hatte damals sogar noch Trommelbremse und Bilux. Dafür aber einen DZM und silber lackierte Motorseitendeckel.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: ETZ 250 - Exportvariante..

Beitragvon Joachim » 20. Juli 2011 20:21

meine 85er Export hat auch nur Bilux, aberdafür Scheibe und Ölpumpe :ja:

Fuhrpark: habe ich
Joachim

Benutzeravatar
 
Beiträge: 612
Themen: 19
Bilder: 3
Registriert: 25. Oktober 2006 21:02
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 64

Re: ETZ 250 - Exportvariante..

Beitragvon Robert K. G. » 20. Juli 2011 20:24

Joachim hat geschrieben:meine 85er Export hat auch nur Bilux, aberdafür Scheibe und Ölpumpe :ja:


Naja, wurde bei H. G. auch mit H4 Licht gegen Aufpreis angeboten. Der Prospekt ist sogar im Netz zu finden. Suche mal nach ETZ 250 T2 ... Da werden sie geholfen! :wink:
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: ETZ 250 - Exportvariante..

Beitragvon Joachim » 20. Juli 2011 20:31

Robert K. G. hat geschrieben:
Joachim hat geschrieben:meine 85er Export hat auch nur Bilux, aberdafür Scheibe und Ölpumpe :ja:


Naja, wurde bei H. G. auch mit H4 Licht gegen Aufpreis angeboten. Der Prospekt ist sogar im Netz zu finden. Suche mal nach ETZ 250 T2 ... Da werden sie geholfen! :wink:


Da hatte der Vorbesitzer wohl die Sparhosen angehabt ;)

Fuhrpark: habe ich
Joachim

Benutzeravatar
 
Beiträge: 612
Themen: 19
Bilder: 3
Registriert: 25. Oktober 2006 21:02
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 64

Re: ETZ 250 - Exportvariante..

Beitragvon Robert K. G. » 20. Juli 2011 20:34

Joachim hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:
Joachim hat geschrieben:meine 85er Export hat auch nur Bilux, aberdafür Scheibe und Ölpumpe :ja:


Naja, wurde bei H. G. auch mit H4 Licht gegen Aufpreis angeboten. Der Prospekt ist sogar im Netz zu finden. Suche mal nach ETZ 250 T2 ... Da werden sie geholfen! :wink:


Da hatte der Vorbesitzer wohl die Sparhosen angehabt ;)


Kann schon sein. Auch im "Osten" hat es einen Aufpreis gekostet. Es gab die ETZ über H. G. auch mit Sebring, Kofferhalter, Tankrucksack usw.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: ETZ 250 - Exportvariante..

Beitragvon Wurzelpeter » 20. Juli 2011 20:58

Lorchen hat geschrieben:
Wurzelpeter hat geschrieben:meine ETZ Bj.82 hatte schon bei Auslieferung H4-Scheinwerfer.

Mit höchster Sicherheit nicht ab Werk. Das wird nachgerüstet worden sein.




Ich kan mich nicht entsinnen da was anderes eingebaut zu haben nachdem ich sie damals gekauft hatte .

Aber ich nehme das mal so hin :gruebel:


mfg



Wurzelpeter

Fuhrpark: ohne
Wurzelpeter

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
 
Beiträge: 92
Themen: 6
Bilder: 10
Registriert: 24. Mai 2010 22:47
Wohnort: Wurzbach
Alter: 77

Re: ETZ 250 - Exportvariante..

Beitragvon Robert K. G. » 20. Juli 2011 21:05

Wurzelpeter hat geschrieben:
Ich kan mich nicht entsinnen da was anderes eingebaut zu haben nachdem ich sie damals gekauft hatte .

Aber ich nehme das mal so hin :gruebel:


mfg



Wurzelpeter


Lass mich raten: Du hast dein Motorrad entweder NICHT bei Neckermann gekauft ODER es ist ein Haldenfahrzeug dass du NACH 1982 gekauft hast?

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: ETZ 250 - Exportvariante..

Beitragvon Wurzelpeter » 20. Juli 2011 21:13

Robert K. G. hat geschrieben:
Wurzelpeter hat geschrieben:
Ich kan mich nicht entsinnen da was anderes eingebaut zu haben nachdem ich sie damals gekauft hatte .

Aber ich nehme das mal so hin :gruebel:


mfg



Wurzelpeter


Lass mich raten: Du hast dein Motorrad entweder NICHT bei Neckermann gekauft ODER es ist ein Haldenfahrzeug dass du NACH 1982 gekauft hast?

Gruß
Robert



Hallo

weder ,noch :mrgreen:

erstanden nach geduldigen warten und guten Beziehungen im damaligen Fahrzeuggeschäft in (Bad) Lobenstein und am 08.07.1982 auch dort zugelassen.


mfg



Wurzelpeter

Fuhrpark: ohne
Wurzelpeter

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
 
Beiträge: 92
Themen: 6
Bilder: 10
Registriert: 24. Mai 2010 22:47
Wohnort: Wurzbach
Alter: 77

Re: ETZ 250 - Exportvariante..

Beitragvon Robert K. G. » 20. Juli 2011 21:18

Wurzelpeter hat geschrieben:
Hallo

weder ,noch :mrgreen:

erstanden nach geduldigen warten und guten Beziehungen im damaligen Fahrzeuggeschäft in (Bad) Lobenstein und am 08.07.1982 auch dort zugelassen.


mfg



Wurzelpeter


Moment, jetzt machst du mich kirre. :oops: Du kommst aus Wurzbach, also ein Kollega, Ossi und Mitthüringer. :mrgreen: Hier geht es aber um die Exportversion.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: ETZ 250 - Exportvariante..

Beitragvon Wurzelpeter » 20. Juli 2011 21:23

Robert K. G. hat geschrieben:
Wurzelpeter hat geschrieben:
Hallo

weder ,noch :mrgreen:

erstanden nach geduldigen warten und guten Beziehungen im damaligen Fahrzeuggeschäft in (Bad) Lobenstein und am 08.07.1982 auch dort zugelassen.


mfg



Wurzelpeter


Moment, jetzt machst du mich kirre. :oops: Du kommst aus Wurzbach, also ein Kollega, Ossi und Mitthüringer. :mrgreen: Hier geht es aber um die Exportversion.

Gruß
Robert




Hallo


Tschuldigung falsch gelesen :versteck:



mfg


Wurzelpeter

Fuhrpark: ohne
Wurzelpeter

Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
 
Beiträge: 92
Themen: 6
Bilder: 10
Registriert: 24. Mai 2010 22:47
Wohnort: Wurzbach
Alter: 77

Re: ETZ 250 - Exportvariante..

Beitragvon Sven Witzel » 20. Juli 2011 21:45

Robert K. G. hat geschrieben:
Richtig!

Die (Inland-) deluxe hatte damals sogar noch Trommelbremse und Bilux. Dafür aber einen DZM und silber lackierte Motorseitendeckel.

Gruß
Robert


:ja: sowas hab ich noch stehen und hatte ich damals mit am Edersee
Bild
OT-Paragraphenreiter

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78
Sven Witzel

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann
 
Beiträge: 8920
Themen: 130
Bilder: 35
Registriert: 25. März 2007 23:48
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37

Re: ETZ 250 - Exportvariante..

Beitragvon Lorchen » 21. Juli 2011 06:41

Joachim hat geschrieben:meine 85er Export hat auch nur Bilux, aberdafür Scheibe und Ölpumpe :ja:

Und ein verchromtes Schutzblech vorn, nicht wahr? :mrgreen:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: ETZ 250 - Exportvariante..

Beitragvon Joachim » 21. Juli 2011 07:50

Lorchen hat geschrieben:Und ein verchromtes Schutzblech vorn, nicht wahr? :mrgreen:


Ja, ich vergaß. Allerdings ist das mittlerweile exrem pickelig geworden :(

Fuhrpark: habe ich
Joachim

Benutzeravatar
 
Beiträge: 612
Themen: 19
Bilder: 3
Registriert: 25. Oktober 2006 21:02
Wohnort: Düsseldorf
Alter: 64

Re: ETZ 250 - Exportvariante..

Beitragvon xrv850 » 21. Juli 2011 17:01

Hallo liebe Mit-Emzett-ler -

Thema Kette, Reifen und Lager:

Mir ist gerade vor ein paar Tagen an meiner 25er ETZ die sicherlich noch originale Kette gerissen :shock: . Glücklicherweise nicht verklemmt - kein Sturz :wink: , nur´n Riss im Kettenkasten, der bleiben kann.

Im April, als ich noch meine HuFuTS angemeldet hatte, mit Pneumanten vorn und hinten platt, bei derselben Tour. :roll: Und in den 80ern ist mir mit meiner seinerzeitigen 25er TS der hintere Pneumant aus der Felge gesprungen wegen Karkassenriß, mit Sozia und Gepäck :cry: Starker Lambade bei vielleicht 100 km/h, aber glücklicherweise kein Sturz. :? Das zu den alten Pneumanten.

Und die DDR-Motor- und Getriebe-Lager werden im Willschreischen gelben Buch ausdrücklich als nicht so haltbar bezeichnet. Wenn man wie er mit 1:100 Gemisch fahren will, dann nur mit bundesdeutschen Lagern laut dem Meister. Meine sicherlich ostdeutschen Lager bleiben aber auch drin, bei ca. 1:50. :biggrin:

Viele Grüße vom Joachim

Fuhrpark: MZ TS 150/0 Baujahr 1973, MZ TS 150/1 Baujahr 1981, MZ ETZ 250 Baujahr 1984
xrv850

 
Beiträge: 4
Registriert: 10. Dezember 2010 18:50

Re: ETZ 250 - Exportvariante..

Beitragvon ea2873 » 21. Juli 2011 17:26

zur Elektronikzündung: 1987 könnte hinkommen. Der Erstbesitzer meiner ETZ meinste daß die eine der ersten mit Elektronikzündung gewesen wäre, und die ist EZ 87.
zur Ost-Kette: eine neue (West-)Kette kostet weniger als ein neuer Kettenkasten. Das Geld würde ich unbedingt investieren.
zu Pneumant Reifen: auf dem Gespann gerade noch tolerierbar, sofern wirklich ohne Risse etc.. Auf ner Solo: Schrott

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7857
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Vorherige

Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Paule17 und 2 Gäste