Zündung mit Grundplatte für MZ B Mjx 125

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Zündung mit Grundplatte für MZ B Mjx 125

Beitragvon caspar » 2. Januar 2012 17:00

Hallo,
ich habe eine MZ B MJX 125 ccm / Horex Regent.

Es ist die Zündung mitsamt Grundplatte kaputt. Da der Mechaniker nicht ausschließen kann, dass auch die Nockenwelle einen weg hat, möchte ich ungern eine neue kaufen. Wer kann mir weiterhelfen? Ich habe im Netz gestöbert, aber nichts weiter gefunden außer einen Link nach Ungarn. Dort habe ich eine Anfrage gestellt. Mal sehen was zurückkommt.
Weiß jemand in welchen MZ´s die gleiche Zündung verbaut wurde? Oder kommt die Zündung bei diesem Modell von einer Java, oder ist einzigartig, was ich mir nicht vorstellen kann? Dieses Wissen würde mir die Suche nach einem gebraucht teil evtl. vereinfachen.

Vielen Dank für´s lesen!

MfG

Fuhrpark: MZ B MJX
caspar

 
Beiträge: 2
Registriert: 2. Januar 2012 12:02

Re: Zündung mit Grundplatte für MZ B Mjx 125

Beitragvon Christof » 2. Januar 2012 17:20

Ggf. kann man dir hier sicher weiterhelfen:

http://www.powerdynamo.biz/

Sie bieten auch für ihr ehem. Produkt eine Zündung/Lima an :wink: :

http://www.powerdynamo.biz/deu/systems/ ... 40main.htm
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Zündung mit Grundplatte für MZ B Mjx 125

Beitragvon caspar » 2. Januar 2012 17:31

Danke! Rufe ich morgen noch mal an, haben nur bis 12:00 Sprechzeit. Ich befürchte nur mit einem Neuteil ein zu hohes Risiko einzugehen, da ich nicht weiß was noch ist. Mal schauen was sie haben wollen.

Danke für den Link!

MfG

Fuhrpark: MZ B MJX
caspar

 
Beiträge: 2
Registriert: 2. Januar 2012 12:02

Re: Zündung mit Grundplatte für MZ B Mjx 125

Beitragvon Christof » 2. Januar 2012 18:08

caspar hat geschrieben:Mal schauen was sie haben wollen.


Wenn du das wirklich wissen willst, dann klick mal hier rauf :oops:

http://www.powerdynamo.biz/sql/search.p ... 20799%2000
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110

Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975
Christof
Moderator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42

Re: Zündung mit Grundplatte für MZ B Mjx 125

Beitragvon caspar » 2. Januar 2012 19:18

Nicht gut... . Wenn sicher wäre das sie dann läuft eine Option, so eher nicht. Innerhalb der EU teurer als außerhalb ist auch merkwürdig.
Vielleicht weiß noch jemand ob das Teil in anderen Maschinen verbaut wurde. Ist die angegebene Ersatzteilnummer in dem Link:
http://www.powerdynamo.biz/sql/search.p ... 20799%2000
die richtige für meine?

MfG

Fuhrpark: MZ B MJX
caspar

 
Beiträge: 2
Registriert: 2. Januar 2012 12:02

Re: Zündung mit Grundplatte für MZ B Mjx 125

Beitragvon Maik80 » 2. Januar 2012 19:23

Zeig doch maln Bild vom Motor oder der ganzen Maschine direkt ? Die ist hier eher ein Exot...
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Zündung mit Grundplatte für MZ B Mjx 125

Beitragvon Paule56 » 2. Januar 2012 19:28

Der Motor ist ein Lizenzbau von Honda, ich glaube XS 125 oder so ähnlich .....
Könnte sein, dass da Japaner als Teilespender gehen.
Verbaut hatte den auch Kanuni in ihrer 125er

Ich hab nur noch den Regler :(

Bild
Gruß
Wolfgang

Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)
Paule56

Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller
 
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69

Re: Zündung mit Grundplatte für MZ B Mjx 125

Beitragvon AHO » 2. Januar 2012 19:53

caspar hat geschrieben:...Innerhalb der EU teurer als außerhalb ist auch merkwürdig...


Wieso merkwürdig? Innerhalb der EU mit Mehrwertsteuer, ausserhalb ist der Käufer für die Versteuerung in seinem Land verantwortlich. Völlig normal!

Gruß
Andreas

Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985
AHO

 
Beiträge: 1241
Themen: 2
Bilder: 0
Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Wohnort: Wuppertal

Re: Zündung mit Grundplatte für MZ B Mjx 125

Beitragvon caspar » 2. Januar 2012 20:41

Hier mal Bilder des Motors und der Zündung. Bild von der ganzen Maschine habe ich nicht, steht beim Mechaniker... . Danke für den Tipp mit Honda! Ich werde mal zum Hondahändler gehen uns fragen ob da einer den Motor wiedererkennt. Habe gerade mal bisschen Bilder geschaut, habe aber nichts wiedererkennen können. Bin was das betrifft aber auch absoluter Laie.

MfG

-- Hinzugefügt: 2. Januar 2012 20:43 --

AHO hat geschrieben:
caspar hat geschrieben:...Innerhalb der EU teurer als außerhalb ist auch merkwürdig...


Wieso merkwürdig? Innerhalb der EU mit Mehrwertsteuer, ausserhalb ist der Käufer für die Versteuerung in seinem Land verantwortlich. Völlig normal!

Gruß
Andreas


wieder was dazu gelernt, auch wenn ich´s nicht normal finde. Ich dachte die Ländersteuer kommt noch oben drauf.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ B MJX
caspar

 
Beiträge: 2
Registriert: 2. Januar 2012 12:02

Re: Zündung mit Grundplatte für MZ B Mjx 125

Beitragvon Stephan » 2. Januar 2012 20:49

Frag mal TS Martin hier im Forum. Er hat die Schwester deines Modells.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Zündung mit Grundplatte für MZ B Mjx 125

Beitragvon caspar » 2. Januar 2012 21:09

Stephan hat geschrieben:Frag mal TS Martin hier im Forum. Er hat die Schwester deines Modells.


Danke! Hab ich via PN soeben gemacht.

MfG

Fuhrpark: MZ B MJX
caspar

 
Beiträge: 2
Registriert: 2. Januar 2012 12:02

Re: Zündung mit Grundplatte für MZ B Mjx 125

Beitragvon TS Martin » 2. Januar 2012 21:15

Du hast 'ne PN zurückbekommen.

Hier mal meine Antwort für alle:

Die Zündung sollte wie der Motor von CPI sein.
Ganz genau kann dir das aber Edgar von Powerdynamo beantworten.
Er war früher Inhaber von MZ-B, fertig heute neue Zündanlagen und fährt selber solch ein Gefährt noch.

http://www.powerdynamo.biz
Lass dir Edgar Uher geben.

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: Zündung mit Grundplatte für MZ B Mjx 125

Beitragvon caspar » 2. Januar 2012 21:18

TS Martin hat geschrieben:Du hast 'ne PN zurückbekommen.

Hier mal meine Antwort für alle:

Die Zündung sollte wie der Motor von CPI sein.
Ganz genau kann dir das aber Edgar von Powerdynamo beantworten.
Er war früher Inhaber von MZ-B, fertig heute neue Zündanlagen und fährt selber solch ein Gefährt noch.

http://www.powerdynamo.biz
Lass dir Edgar Uher geben.


Super, dann habe ich ja morgen gleich den richtigen Ansprechpartner!

Wenn ich was raus finde stelle ich es für später hier ein!

Vielen Dank!!!

MfG

Fuhrpark: MZ B MJX
caspar

 
Beiträge: 2
Registriert: 2. Januar 2012 12:02

Re: Zündung mit Grundplatte für MZ B Mjx 125

Beitragvon TS Martin » 2. Januar 2012 21:26

Das wäre sehr gut.

Nur mal am Rande zur Info:
bei der Schwester damals ging gar nichts - da war nur 'nen Relais für 0,50 € defekt.

Und zur Geschichte:
MZ-B war eine Firma in Berlin die in Zschopau Motorräder aus Restteile vor allem Jawa zusammenstecken lies.
Raus kam eine MZ-B Horex Imperator (MJC) und eben dein Regent.
Rahmen von MZ Kanuni und etwas abgeändert.
Motor von CPI Taiwan eingekauf.
Felgen, Speichen und Radnaben von MZ
Bremse und Fahrwerksteile von Jawa.
Rausgekomen sind jeweils 700 Fahrzeuge - die heute sehr rar sind.
Ersatzteile sind äußerst schwer zu bekommen.
Der Vergaser von Cheng ... ist beim Horex Imperator aufgrund der Schräge sehr unzuverlässig.
Abhilfe schafft die gerade Anbringung oder der Anbau eines Bing Vergaser mit Choke am Lenkrad.

Leider musste ich noch nicht an die Zündung oder den Motor ran - besser gesagt zum Glück.

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: Zündung mit Grundplatte für MZ B Mjx 125

Beitragvon GABOR » 2. Januar 2012 21:43

die gleichen motoren worden auch in der simson schikra verbaut, da gibt es ab 218,- noch komplette neue motoren mit lima, vergaser und anlasser
einfach bei uns im shop "motor schikra" in die suche eingeben
von der lima gibt es leider nur noch der rotor

mfg gabor

Fuhrpark: RT 125/2, ETS 150, ES 250/1 Lastengespann, ES 250/2 mit Einlassmembran
GABOR

 
Beiträge: 146
Themen: 19
Registriert: 6. Januar 2007 15:05
Wohnort: Berlin
Alter: 50

Re: Zündung mit Grundplatte für MZ B Mjx 125

Beitragvon caspar » 2. Januar 2012 21:47

TS Martin hat geschrieben:Das wäre sehr gut.

Nur mal am Rande zur Info:
bei der Schwester damals ging gar nichts - da war nur 'nen Relais für 0,50 € defekt.

Und zur Geschichte:
MZ-B war eine Firma in Berlin die in Zschopau Motorräder aus Restteile vor allem Jawa zusammenstecken lies.
Raus kam eine MZ-B Horex Imperator (MJC) und eben dein Regent.
Rahmen von MZ Kanuni und etwas abgeändert.
Motor von CPI Taiwan eingekauf.
Felgen, Speichen und Radnaben von MZ
Bremse und Fahrwerksteile von Jawa.
Rausgekomen sind jeweils 700 Fahrzeuge - die heute sehr rar sind.
Ersatzteile sind äußerst schwer zu bekommen.
Der Vergaser von Cheng ... ist beim Horex Imperator aufgrund der Schräge sehr unzuverlässig.
Abhilfe schafft die gerade Anbringung oder der Anbau eines Bing Vergaser mit Choke am Lenkrad.

Leider musste ich noch nicht an die Zündung oder den Motor ran - besser gesagt zum Glück.


Danke für die Infos! An meiner hat schon einer gebastelt. Der Mechaniker sagt die Grundplatte und die Zündung sind defekt. Ich habe wenig Ahnung, aber an der Grundplatte ist offensichtlich beschädigt. Da hat irgendwas geschliffen wo nix schleifen sollte. Die Geschichte habe ich mir abgespeichert. Von den CPI Motoren aus Taiwan sollte es dann ja weit mehr als 700 geben... . Evtl bekomme ich da eher was gebrauchtes, schaue ich morgen mal intensiver. Da sich der Mechaniker nicht sicher ist ob die Nockenwelle was abbekommen hat, rät er zunächst für die Zündung nicht viel Geld rein zustecken. Wenn´s was gebrauchtes erstmal zum Testen für kurze Zeit tut wäre mir geholfen, dann würde sich dann auch ein neu Teil lohnen.

-- Hinzugefügt: 2. Januar 2012 21:48 --

GABOR hat geschrieben:die gleichen motoren worden auch in der simson schikra verbaut, da gibt es ab 218,- noch komplette neue motoren mit lima, vergaser und anlasser
einfach bei uns im shop "motor schikra" in die suche eingeben
von der lima gibt es leider nur noch der rotor

mfg gabor



Danke! Ich schaue mir das mal an. Das würde sich dann ja auf jeden lohnen! Spreche ich mal mit meinem Schrauber durch!

MfG

Fuhrpark: MZ B MJX
caspar

 
Beiträge: 2
Registriert: 2. Januar 2012 12:02

Re: Zündung mit Grundplatte für MZ B Mjx 125

Beitragvon TS Martin » 2. Januar 2012 21:50

Das Problem: Man denkt man bekommt 'ne neue Dichtung bei Daelim und co dafür - denkste dir.
Da musste ich zu Tante Lo*** und mir die dann manuell anfertigen. Habe da 'nen Blatt gekauft.
Das Problem ist, dass CPI die Motore individuell abändert und so teilweise unterschiedlichste Materialien nutzt.
Und wenn man keine Vergleichsnummer hat - die Welt besteht aus Nummern - kommt man mit 0900 000 nicht weit.

@ Mods: Das Thema ist hier völlig verkehrt - verschiebt es mal bitte. Der User ist ja völlig neu hier und für euch ist das ja die geringste Übung ...

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: Zündung mit Grundplatte für MZ B Mjx 125

Beitragvon GABOR » 2. Januar 2012 21:57

mir fält gerad ein, das da noch ein schikra motor mit durchgebrantem kolben rum oxidiert
ich schau morgen mal nach, ruf mich nachmittags mal an, wir werden uns da schon einig

mfg gabor
030/96069710

Fuhrpark: RT 125/2, ETS 150, ES 250/1 Lastengespann, ES 250/2 mit Einlassmembran
GABOR

 
Beiträge: 146
Themen: 19
Registriert: 6. Januar 2007 15:05
Wohnort: Berlin
Alter: 50

Re: Zündung mit Grundplatte für MZ B Mjx 125

Beitragvon TS Martin » 2. Januar 2012 22:07

Hat Simson auch auf CPI zurückgegriffen € GABOR - ich glaub nicht oder die sind wieder minimal anders.
Kannst mich aber gerne eines besseren belehren als der Profi ...

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: Zündung mit Grundplatte für MZ B Mjx 125

Beitragvon der janne » 2. Januar 2012 22:26

TS Martin hat geschrieben:Hat Simson auch auf CPI zurückgegriffen € GABOR - ich glaub nicht oder die sind wieder minimal anders.
Kannst mich aber gerne eines besseren belehren als der Profi ...


Wir kaufen ein Fragezeichen und ersetzten den € gegen ein @, oder war der € dein Wetteinsatz auf das dich Gabor eines besseren belehrt? :D

Ich weiß nicht ob Simson CPI Teile zugekauft hat, aber wenn Gabor schreibt er hat einen Motor da, mit totem Kolben, so wird er den Motor sicher ausgebaut haben und somit wissen um was es sich handelt.
Warum sollte Simson nicht bei CPI zugekauft haben? So viele andere haben es doch auch.

Ach nee, stimmt, jeder der kommt bekommt andere Teile dran gebastelt an den Motor, stimmt, ich hatte es kurzzeitig ignoriert. :roll:
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Zündung mit Grundplatte für MZ B Mjx 125

Beitragvon TS Martin » 2. Januar 2012 22:56

@ der janne: :uups: Ich hatte damals wo ich nach 'ne Dichtung für den Motor im Handel frug nur Probleme. 3 Händler und nur Achselzucken und die Frage: welche Maschine mit HSN und TSN oder welcher genauer Motortyp - die Anleitung half leider nicht von MZB. Und dann blieb nur Tante L****. Aber egal man sucht bei den Teilen länger als bei MZ - dafür hat man was seltenes und in Jahren den Hingucker.

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42

Re: Zündung mit Grundplatte für MZ B Mjx 125

Beitragvon GABOR » 3. Januar 2012 08:59

simson schikra war letztes jahr mal eine in der wekrstatt
mz-b horex ist die letzte schon wieder einige jahre her

daher kann ich mich irren und nur ein direkter vergleich würde uns weiterbringen aber bei so seltenen karren wird das nicht leicht
aber ich werd gleich auf arbeit noch mal schaun ich glaub im schrott lag noch ein horex kopf

mfg gabor

Fuhrpark: RT 125/2, ETS 150, ES 250/1 Lastengespann, ES 250/2 mit Einlassmembran
GABOR

 
Beiträge: 146
Themen: 19
Registriert: 6. Januar 2007 15:05
Wohnort: Berlin
Alter: 50

Re: Zündung mit Grundplatte für MZ B Mjx 125

Beitragvon caspar » 3. Januar 2012 11:51

@ ts martin

In Berlin ist der Ansprechpartner heute nur per mail für mich zu erreichen. Mal sehen was an Info kommt. Stelle es dann ein.

-- Hinzugefügt: 3. Januar 2012 11:54 --

GABOR hat geschrieben:simson schikra war letztes jahr mal eine in der wekrstatt
mz-b horex ist die letzte schon wieder einige jahre her

daher kann ich mich irren und nur ein direkter vergleich würde uns weiterbringen aber bei so seltenen karren wird das nicht leicht
aber ich werd gleich auf arbeit noch mal schaun ich glaub im schrott lag noch ein horex kopf

mfg gabor


Bin gespannt! Evtl. helfen die Bilder weiter?

-- Hinzugefügt: 3. Januar 2012 12:09 --

@ mod

sorry fürs verkehrte einstellen und danke für´s verschieben!

@ all

Danke für die Infos und Gedanken machen! Habe ich so überhaupt nicht erwartet!

MfG

-- Hinzugefügt: 3. Januar 2012 19:18 --

Derzeitiger Stand: Motor wurde auch in der Simson verbaut, laut Edgar Uhler, Gabor hat einen für uns zum Schlachten. Somit scheint es, dass die Maschine gerettet werden kann. Riesigfreu!

Vielen, vielen Dank allen beteiligten! Besonders Stephan, TS Martin und Garbor! Herr Uhler gestattet es mir unseren Mailverkehr hier im Forum zu veröffentlichen, das werde ich in Kürze tun. Wird evtl. für zukünftige Sucher hilfreich sein! Auch dafür einen besonderen Dank! Ich bin schlichtweg begeistert! Ich hätte nicht gedacht hier innerhalb von 30 h so viel Hilfe zu erhalten! Vielen Dank nochmal für all die konstruktiven Beiträge!

MfG

caspar s

Fuhrpark: MZ B MJX
caspar

 
Beiträge: 2
Registriert: 2. Januar 2012 12:02

Re: Zündung mit Grundplatte für MZ B Mjx 125

Beitragvon caspar » 4. Januar 2012 18:07

hallo,

kein problem das im forum zu zeigen.

gruss, edgar



Am 03.01.2012 16:57, schrieb:
Vielen, vielen Dank für die schnelle Info!!! Ich selber bin absoluter Laie. Ich, bzw. mein Stiefvater haben die Maschine in der Werkstatt seines Vertrauens. Der Mechaniker sagte da habe mal einer daran gebastelt und es habe was geschliffen was so nicht schleifen sollte. D. h. ist er sich auch nicht sicher ob die Nockenwelle einen mitbekommen hat. So habe ich ihn verstanden. Dank Dir haben wir nun die Sicherheit, dass der Motor von der simson schikra der selbe ist. Dieser lässt sich mit den für uns relevanten Teilen, dank eines Forum Mitgliedes, auftreiben. Wir werden das von Dir geschrieben und gesendete unseren Mechaniker mit an die Hand geben. Es hilft Ihm sicher weiter! Vielen, vielen Dank hierfür! Noch eine Bitte! Wenn es dir recht ist würden wir gerne das von dir in dieser Mail geschriebene im Forum veröffentlichen. Und das Thema hat einen Abschluss, denn der nächste kommt bestimmt... ., Dies tue ich aber nicht ohne Deine ausdrückliche Zustimmung. Nochmals tausend Dank! Viele Grüße




--------------------------------------------------------------------------------
Von: "Edgar Uher (Powerdynamo GmbH)" <edgar@powerdynamo.biz>
Gesendet: 03.01.2012 14:04:09
An:
Betreff: Re: MZ B Horex Regent


hallo,

dir zündung kommt aus taiwan (wie der motor) und ist in keiner jawa oder mz verbaut. es gab sie aber in der simson schikra (gleicher motor)

was heist zündung mitsamt grundplatte?
da ist eine metallplatte auf der mehrere teile montiert sind, darunter das zündmodul (sowie regler und 2 relais)
siehe (ungarn) http://www.support.mz-b.info/horex/imp_19.htm
die pos 3 dort

woher weist du das die cdi defekt ist? das ist mehr als selten. ich kenne nur einen einzigen fall!
meist es es dreck und wasser im motoröl das sich am impulsgeber ablagert. wenn verdacht auf nockloenwelle ist lohnt es sich den lichtmaschinendeckel abzunehmen und alles, dort, auch den den impulsgeber zu säubern.

ich hänge einige daten und hinweise an


Hinweise zur Elektroanlage MZ-B Horex Imperator 125
Grundschaltung Lima/Regler/Meßpunkte

Problem: Bei Betätigung des Startknopfes wird der Elektrostarter nicht aktiviert.
Zuerst wird die Funktion des Steuer- bzw. Starterrelais überprüft. Am Einschaltgeräusch der Relais kann man bereits auf dessen Funktion schließen. Beim Einschalten der Zündung (Steuerrelais) bzw. bei der Betätigung des Starterknopfes (Starterrelais), ist jeweils ein deutliches Geräusch zu vernehmen (siehe auch Funktionsbeschreibung Pkt. 5.1.4.).

Mit dieser Prüfung kann der Fehler eingegrenzt werden.

Um sicher zu sein, wird am Starterrelais der Priärspulenwiderstand gemessen. Zu diesem Zweck werden die beiden Steckverbinder (grün/rotes und gelb/rotes Kabel) vom Kabelbaum getrennt. Der gemessene Widerstand am Relaiseingang sollte 3- 4 Ohm betragen. Ist der Widerstand erheblich größer bzw. nicht meßbar, liegt ein Kabelbruch in der Spule vor. Das Starterrelais muß gewechselt werden. Entspricht der gemessene Widerstandswert der Vorgabe, wird an den Zuleitungskabeln die Spannung bei gedrücktem Starterknopf gemessen (Zündung ein). Die g'emessene Spannung sollte der Bordspannung entsprechen. Ist die Spannung geringer (bzw. 0), werden die Zuleitungen und Steck',erbindungen zum Steuerrelais und zum Starterknopf überprüft (siehe Schaltplan).

Sollte weiterhin keine Starterfunktion möglich sein, wird der Spulenwiderstand des Steuerrelais (70 +1'- 5 Ohm) geprüft.

Problem: Keine Blinkfunktion bei Betätigung des Blinklichtschalters

Um die Funktion des Blinklichtschalters zu kontrollieren, werden die schwarz/blauen Kabel (vom Blinklichtschalter) , sowie das Pluskabel (schwarz) am Blinkrelais abgezogen und beide direkt miteinander verbunden. Bei Betätigung des Blinklichtschalters (Zündung ein) müssen die Blinkleuchten (entsprechend der Blinkerschalterstellung links oder rechts)

Brennen die Blinkleuchten nicht, so sind die Zuleitungen zum Blinkschalter sowie die Lötverbindungen am Schalter zu kontrollieren.

Problem: Motor springt nicht an oder läuft unregeImäßig.

Vor Beginn der Zündungsüberprüfung muß gewährleistet sein daß die Zündungsabschaltung deaktiviert ist (rote Leuchte aus) . Um sicher zu sein dall eine Störung an der Zündanlage vcrliegt, wird der Zündfunken an der herausgeschraubten Kerze überprüft . Dazu wird die Zündkerze wieder im Kerzenstecker fixiert und auf dem Zylinderkopf abgelegt (Masseverbindung zum Kerzengehäuse beachten) .

Achtung:
die Zündkerze bzw. den Stecker nicht mit der Hand festhalten (Hochspannung 15000 V) außerdem darf sich die Kerze nicht unmittelbar am Kerzenloch befinden (Verpuffungsgefahr)

Nach Betätigung des Starters muß ein gleichmäßiger Zündfunken sichtbar: sein. In diesem Fall liegt der Fehler dann im Bereich der Zündung (Kraftstoffzufuhr, Vergaser überprüfen) .

Ist kein Zündfunken sichtbar bzw. ist er unregeImäßig, wird die gleiche Prüfung ohne Kerzenstecker durchgeführt (o.g. Warnhinweise beachten).

Irn Abstand von 8-10 mm muß zwischen Zündkabelende und Zylinderkopf ein Funken überspringen. Bei einem regeImäßigen Funken ist entweder der Kerzenstecker oder die Zündkerze defekt.

Zuerst wird der Entstörwiderstand des Kerzensteckers überprüft (M9) .Liegt dieser nicht im Bereich von ca. 5 kohm ist der Stecker zu reinigen (Druckluft), bzw. zu wechseln. Entspricht der gemessene Widerstand der Vorgabe, wird die Zündkerze gewechselt (NGK DPR7EA-9).

Sollte kein regeImäßiger Funken am Zündkabelende erkennbar sein} wird die Zündspule überprüft. Dazu werden die Widerstände der Primärspule (M7) sowie der Hochspannungsspule (MB) gemessen.Der Primärspulenwiderstand, gemessen zwischen Anschlußstecker (für schwarz/gelbes Kabel) und Masse, muß 0,2 -0,6 Ohm betragen.Der Widerstand der Hochspannungsspule liegt bei ca.4 kOhm

Hinweis:
Die Messung der Hochspannungsspule erfolgt zwischen dem Zündkabelausgang (zum Kerzenstecker) und Masse. Der Zündkabel ist mit der Zündspule fest verbunden (nicht herausziehen). Weichen die gemessenen Widerstandswerte ab, so ist die Zündspule zu wechseln.

Liegt der Fehler nicht im Bereich der Zündspule, werden die Widerstände des Zündzeitpunktgebers (M6), sowie der Stromversorgungsspule für die Zündungseinheit (M5) gemessen.

Die Messung des Zündzeitpunktgebers erfolgt zwischen dem blau/weißen Kabel und dem grün/weißen Kabel, die zur CDI gehen (Verbindung3; ca 100 Ohm). Der Widerstand der Stromversorgungsspule wird zwischen dem scharz/roten Zuleitungskabel zur CDI

(Verbindung 4) und .Masse gemessen (ca. 250 Ohm). Entsprechen die Meßwerte nicht den Vorgaben, wird die Messung am Motorkabelbaum (Verbindung 1) wiederholt, womit Störungen an den Steckverbindungen ausgeschlossen werden.

Sollten die Meßwerte auch bel dleser Messung nicht den Vorgabewerten entsprechen, ist die Lichtmaschine zu wechseln.

Liegt keine Störung vor, so ist mit großer Sicherheit die Zündungseinheit defekt und muß gewechselt werden.

Analog der Lichtmaschinen/Regler-Uberprüfung kann nach Ausschluß aller Fehlerquellen davon ausgegangen werden, daß die Zündungseinheit defekt ist (eine Überprüfung mit einem Multimetermeßgerät ist nicht moglich).

Bei dem Motorrad Imperator kann es durch eine Verstellung des Seitenstanderschaiters zu kurzfristigen Abschaltungen der Zündung kommen (Motor läuft unrund, rote Kontrollleuchte flackert) .In diesem Fall ist der Schalter neu einzustellen. Beim Hochklappen des Seitenständers soll der Tastkopf des Schalters ca. 1- 1,5 mm bewegt werden.


gruss, edgar





Am 03.01.2012 11:38, schrieb:
Hallo,

im MZ Forum bin ich freundlicherweise an Sie verwiesen wurden, da Sie an der Entwicklung dieser Maschine teil hatten und wohl selber noch eine solche fahren.
Ich fange mal mit der Fragestellung wie im Forum an:

"Hallo,
ich habe eine MZ B MJX 125 ccm / Horex Regent. (Anm.:BJ 01.07.1997 Ident.-Nr: MJX970xxx)

Es ist die Zündung mitsamt Grundplatte kaputt. Da der Mechaniker nicht ausschließen kann, dass auch die Nockenwelle einen weg hat, möchte ich ungern eine neue kaufen. Wer kann mir weiterhelfen? Ich habe im Netz gestöbert, aber nichts weiter gefunden außer einen Link nach Ungarn. Dort habe ich eine Anfrage gestellt. Mal sehen was zurückkommt.
Weiß jemand in welchen MZ´s die gleiche Zündung verbaut wurde? Oder kommt die Zündung bei diesem Modell von einer Java, oder ist einzigartig, was ich mir nicht vorstellen kann? Dieses Wissen würde mir die Suche nach einem gebraucht teil evtl. vereinfachen.

Vielen Dank für´s lesen!"

Herauskristallisiere hat sich, dass der Motor wohl von CPI kommt, aber laut Formnutzer und Fahrer einer Regent wohl ständig abgeändert wurde.
Da bei meiner evtl. die Nockenwelle mit angegriffen ist scheue ich die Investition in eine Neue komplette Zündungsanlage etwas.
Nichts desto trotz: Was würde diese mitsamt Grundplatte kosten, falls überhaupt lieferbar?

Gibt es zum erst mal probieren Ihres Wissens nach Alternativen? Wenn ich sicher bin , dass alles läuft würde ich wie gesagt auch gerne in eine Neue investieren. Zum probieren wäre mir aber was gebrauchtes, selbst wenn es nur zwei Monate hält, lieber.
D.h. interessiert mich wie der Motor heißt, von wann bis wann er unverändert gebaut wurde und wo er sich evtl. noch finden lässt. Evtl. soll er auch bei Simson verbaut worden sein. Ich denke es ist evtl. einfacher von einer anderen Maschine ein Gebrauchtteil zu finden, z. B. wenn diese mit dem gleichen Motor 10 Jahre gebaut wurde. Irendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass für jeden Abnehmer dieses Motors bauliche Veränderungen vorgenommen wurden. Die Mühe wird sich ja nicht mal bei Autos gemacht.

Auch für jede andere Info, die Wege eröffnet die mich zum Ziel führen könnte, wäre ich dankbar!

MfG


PS: Link zum Forumthema, falls Interesse.

viewtopic.php?f=27&t=52242

--
With best regards, Mit freundlichen Grüssen,
Recevez mes sincères salutations, Un cordial saludo
Edgar Uher

Powerdynamo GmbH, Straße am Heizhaus 1, 10318 Berlin
info@powerdynamo.biz Tel +49 (0)30 50173520
http://www.powerdynamo.biz Fax +49 (0)30 5099561
Handelsregister Berlin-Charlottenburg HRB 92952 B
Geschäftsführer Edgar Uher
WEBSHOP https://www.powerdynamo.de/shop


Powerdynamo GmbH, Straße am Heizhaus 1, 10318 Berlin
>>> WEBSHOP https://www.powerdynamo.de/shop
info@powerdynamo.biz Tel +49 (0)30 50173520
http://www.powerdynamo.biz Fax +49 (0)30 5099561
Handelsregister Berlin-Charlottenburg HRB 92952 B
Geschäftsführer Edgar Uher

Fuhrpark: MZ B MJX
caspar

 
Beiträge: 2
Registriert: 2. Januar 2012 12:02

Re: Zündung mit Grundplatte für MZ B Mjx 125

Beitragvon TS Martin » 4. Januar 2012 23:59

Dann wird wie bei uns das Relais Schrott sein.
Wir hatten lange keine Funken.
Beim Motoröl war so Metall im Öl - nach dem Wechsel nach 1000 km vorsorglich nochmal gewechselt - kein Problem.

@ caspar: Na bitte, ihnen wird geholfen.

Und ich habe dazu gelernt, dass Simson den selben Motor hat eingekauft ...

Fuhrpark: MZetten, Fahrzeuge aus dem AWZ und vom VEB FAJAS Suhl und Fahrzeuge aus dem Industriewerk Ludwigsfelde (IWL)
TS Martin
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3537
Artikel: 5
Themen: 111
Bilder: 0
Registriert: 11. April 2008 19:43
Wohnort: Plöwen (VG) => aufgewachsen in Oranienburg
Alter: 42


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste