Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
Stefan.S.89 hat geschrieben:Jemand meinte nämlich letztens das die Version mit Trommelbremse und ohne DZM recht selten wäre...
Lorchen hat geschrieben:Stefan.S.89 hat geschrieben:Jemand meinte nämlich letztens das die Version mit Trommelbremse und ohne DZM recht selten wäre...
Die Kumpels (und die Mädels) konnte man am besten mit Scheibenbremse und Drehzahlmesser beeindrucken. Das mußte damals einfach sein. Wer da mit einer Stino-Standard vorfuhr, war schon in die 2. Klasse verwiesen.
Stefan.S.89 hat geschrieben:Stephan hab ich dochaber direkt darüber findet sich leider nichts. Wenn ich dir die Rahmennummer geb kannst du mir dann sagen um welches Modell es sich handelt?
Stefan.S.89 hat geschrieben:Naja das Ding ist ja ich hab ja einen neuen Rahmen mit Papieren bekommen. Da steht drin das es die 12,2PS Variante ist, die gabs aber auch mit SB oder?
Lorchen hat geschrieben:Stefan.S.89 hat geschrieben:Jemand meinte nämlich letztens das die Version mit Trommelbremse und ohne DZM recht selten wäre...
Die Kumpels (und die Mädels) konnte man am besten mit Scheibenbremse und Drehzahlmesser beeindrucken. Das mußte damals einfach sein. Wer da mit einer Stino-Standard vorfuhr, war schon in die 2. Klasse verwiesen.
Lorchen hat geschrieben:Stefan.S.89 hat geschrieben:Jemand meinte nämlich letztens das die Version mit Trommelbremse und ohne DZM recht selten wäre...
Die Kumpels (und die Mädels) konnte man am besten mit Scheibenbremse und Drehzahlmesser beeindrucken. Das mußte damals einfach sein. Wer da mit einer Stino-Standard vorfuhr, war schon in die 2. Klasse verwiesen.
MZ-Chopper hat geschrieben:Lorchen hat geschrieben:Stefan.S.89 hat geschrieben:Jemand meinte nämlich letztens das die Version mit Trommelbremse und ohne DZM recht selten wäre...
Die Kumpels (und die Mädels) konnte man am besten mit Scheibenbremse und Drehzahlmesser beeindrucken. Das mußte damals einfach sein. Wer da mit einer Stino-Standard vorfuhr, war schon in die 2. Klasse verwiesen.
so habe ich mir damals meine erste ex-frau geangelt....ich war der mit der scheibenbremse
Norbert hat geschrieben:Und bei der TS wirkte das lange Teil schöner, der war beschnitten und nicht so abgeknickt...![]()
Stephan hat geschrieben:Noch seltener sind die schon erwähnten echten DDR-Vollluxusausstattungen.
TS-Jens hat geschrieben:Stephan hat geschrieben:Noch seltener sind die schon erwähnten echten DDR-Vollluxusausstattungen.
Und noch seltener West-Exporte mit Getrenntschmierung?!
Svidhurr hat geschrieben:TS-Jens hat geschrieben:Stephan hat geschrieben:Noch seltener sind die schon erwähnten echten DDR-Vollluxusausstattungen.
Und noch seltener West-Exporte mit Getrenntschmierung?!
Ja klar, 125 ccm waren immer selten
Stefan.S.89 hat geschrieben:Ich seh schon, wird schwer das rauszubekommen, danke trozdem.
Nächste Frage: die TS 250/ 0 , gab es da verschiedene Varianten bzw. kann man anhand der Rahmennummer rausfinden welches Baujahr diese ist?
Maik80 hat geschrieben:Stefan.S.89 hat geschrieben:Ich seh schon, wird schwer das rauszubekommen, danke trozdem.
Nächste Frage: die TS 250/ 0 , gab es da verschiedene Varianten bzw. kann man anhand der Rahmennummer rausfinden welches Baujahr diese ist?
Das ist aber der ETZ 150 Fragefred![]()
Also:
meine erste 150er war Leistungsreduziert mittels Isolierflansch (Zwischen Versager und Zylinder - Farbe gelb) auf 100km/h. Die PS Zahl habe ich leider nicht mehr im Kopf. Welchen Sinn hatte es die Höhstgeschwindigkeit zu drosseln (der Flansch war innen natürlich aufgefeilt auf ori. Durchmesser
Stefan.S.89 hat geschrieben:Was bringt der Flansch den? Einfach nur das weniger Sprit verbrannt wird?
Stephan hat geschrieben:Maik80 hat geschrieben:Stefan.S.89 hat geschrieben:Ich seh schon, wird schwer das rauszubekommen, danke trozdem.
Nächste Frage: die TS 250/ 0 , gab es da verschiedene Varianten bzw. kann man anhand der Rahmennummer rausfinden welches Baujahr diese ist?
Das ist aber der ETZ 150 Fragefred![]()
Also:
meine erste 150er war Leistungsreduziert mittels Isolierflansch (Zwischen Versager und Zylinder - Farbe gelb) auf 100km/h. Die PS Zahl habe ich leider nicht mehr im Kopf. Welchen Sinn hatte es die Höhstgeschwindigkeit zu drosseln (der Flansch war innen natürlich aufgefeilt auf ori. Durchmesser
Hast du dazu noch ein paar Bilder oder genauere Angaben? 10PS entsprechen ungefähr 100km/h, wie bei der 125er.
Stephan hat geschrieben:Svidhurr hat geschrieben:TS-Jens hat geschrieben:Stephan hat geschrieben:Noch seltener sind die schon erwähnten echten DDR-Vollluxusausstattungen.
Und noch seltener West-Exporte mit Getrenntschmierung?!
Ja klar, 125 ccm waren immer selten
Moment, Halbwissen!
Die offiziellen BRD-Exporten waren 150er! Diese wurden auf 10PS gedrosselt (14,3-PS Version) mittels Isolierstück im Ansaugflansch. Diese Varianten hatten zumindest bei HG eine Getrenntschmierung und m.M.n. ausschließlich eine Metalleffekt-Blau-Lackierung.
Echte 150er mit Getrenntschmierung sind seltener, wie Jens schreib. Erkennbar an der Motornummer. Diese sollten mit 306xxxx bis ca. 309xxxx beginnen. Dass 89/90 noch groß exportiert wurde, denke ich nicht (150er).
Svidhurr hat geschrieben:Ein Bekannter (ist schon einige Jahre her) hat eine ETZ 125 ccm ... in Scharz gekauft.
Sie war ursprünglich eine Genex-Maschine, die Aufgrund eines Lackfehlers wieder zurück kam.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste