Unterschied Simmerringe blau / grün bei ES 150?

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Unterschied Simmerringe blau / grün bei ES 150?

Beitragvon Suluno » 11. März 2012 20:26

Hallo zusammen,

weis jemand ob es zwischen grünen oder blauen Simmerringen einen Unterschied gibt? Es geht da speziell um eine 150 ES. Ist es außerdem normal, wenn nach dem Wechsel die Kurbelwelle etwas schwer dreht?

Grüße
Normi
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: SR2 / 1962, KR 51/ 1974, S51 / 1987, MZ TS 250/1 / 1980
Suluno

Benutzeravatar
 
Beiträge: 49
Themen: 11
Bilder: 0
Registriert: 4. Januar 2010 22:02

Re: Unterschied Simmerringe blau / grün bei ES 150?

Beitragvon ea2873 » 11. März 2012 21:13

die simmerringe lassen die kurbelwelle etwas schwerer drehen als wenn keine drin sind, es sollte aber nicht wesentlich schwerer gehen als vor der demontage. hast du die lager/wellen schön freigeschlagen?

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7857
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: Unterschied Simmerringe blau / grün bei ES 150?

Beitragvon RT Opa » 11. März 2012 21:15

also die KW Lager schlag ich nie frei.
Und schwer sollte da nichts gehen
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6094
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: Unterschied Simmerringe blau / grün bei ES 150?

Beitragvon Suluno » 11. März 2012 21:34

Ich frag im Autrag meines Bruders. Was muß da freigeschlagen werden und was macht man da? :oops:

Fuhrpark: SR2 / 1962, KR 51/ 1974, S51 / 1987, MZ TS 250/1 / 1980
Suluno

Benutzeravatar
 
Beiträge: 49
Themen: 11
Bilder: 0
Registriert: 4. Januar 2010 22:02

Re: Unterschied Simmerringe blau / grün bei ES 150?

Beitragvon ektäw » 11. März 2012 22:30

Hallo,

ich schlage immer frei, wenn ich Lager ändere. Dann kann sich alles besser setzen.
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ektäw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 26
Registriert: 3. November 2011 21:06
Wohnort: Mecklenburg

Re: Unterschied Simmerringe blau / grün bei ES 150?

Beitragvon stelue » 12. März 2012 09:16

Hallo,

blaue Ringe sind sehr weich. Sie lösen sich im Benzin auf.

Gruß
Martin

Fuhrpark: ETZ 150/1987 jetzt rot, ETZ 250/1984, ES 150 Bj 1963, ETZ 301 Bj. 1994, TS250/1 temporär...
stelue

 
Beiträge: 1272
Themen: 9
Bilder: 10
Registriert: 6. März 2009 13:21
Wohnort: Jena
Alter: 56

Re: Unterschied Simmerringe blau / grün bei ES 150?

Beitragvon RT Opa » 12. März 2012 10:18

ektäw hat geschrieben:Hallo,

ich schlage immer frei, wenn ich Lager ändere. Dann kann sich alles besser setzen.



Erklärs mir bitte, wohin soll sich die KW denn setzen??


PS
Ich mein die Frage ernst!
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6094
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: Unterschied Simmerringe blau / grün bei ES 150?

Beitragvon Lorchen » 12. März 2012 10:21

Die Lagerkugeln setzen sich in die Mitte der Laufbahnen. KW-Dichtringe sind nur echt in brauner Farbe.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Unterschied Simmerringe blau / grün bei ES 150?

Beitragvon RT Opa » 12. März 2012 10:29

Lorchen hat geschrieben:Die Lagerkugeln setzen sich in die Mitte der Laufbahnen. KW-Dichtringe sind nur echt in brauner Farbe.


Zu den Farben gibts auch wiedersprüchliche aussagen, auch von veschiednen Händlern.

In die Mitte der Laufbahnen also, klingt als wäre das Spiel riesig.
Ich machs jedenfals nicht, das freischlagen der KW Lager
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert

Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen
RT Opa

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6094
Themen: 19
Bilder: 4
Registriert: 19. November 2007 22:29
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57
Skype: RT-Opa

Re: Unterschied Simmerringe blau / grün bei ES 150?

Beitragvon ektäw » 14. März 2012 14:07

Hallo,

alles, was man zusammenbaut, bekommt von beiden Seiten einen kleinen Schlag mit dem Gummihammer.
Probiere es aus und du wirst den Unterschied sehen.
Zu den Wellendichtringen.
Es heißt, die alten schwarzen der DDR taugen nichts. Vor 6 Jahren habe ich meinen Motor damit gemacht.
Er läuft immer noch. Ausgebaut hatte ich grüne. Die waren alle hart.
Freundliche Grüße
ektäw



Schnell ist die Lebenszeit vergangen.
Gerade denkt man, alles war erst gestern.
DESHALB, nutze die Zeit!

Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...
ektäw

Benutzeravatar
 
Beiträge: 707
Themen: 26
Registriert: 3. November 2011 21:06
Wohnort: Mecklenburg

Re: Unterschied Simmerringe blau / grün bei ES 150?

Beitragvon Trabant » 15. März 2012 01:11

Die grünen können aber auch original drin sein.
Aber wer baut denn heute noch original Ringe ein, die ja inzwischen alle mindestens 22 Jahre alt sind. Bei allen anderen Teilen ist das sicher was anderes.
Aber heute gibt es neu auch noch die Farben blau, schwarz und braun zu kaufen.
Wobei ich meine, das alle bei regelmäßiger Benutzung 10 Jahre halten.
Bei außen liegenden ist ewige Haltbarkeit sowieso egal. Bei innen liegenden wäre es schon geil wenn sie so lange halten wie die KW.
Vorgestern habe ich bei einer SR50 den Siri Kupplungsseitig gewechselt.
Hat genau 30 min gedauert. Ich hatte Glück, der alte schwarze ist während der letzten fahrt von selber raus gefallen und hat so den Roller in einen Nebelwerfer verwandelt.
Also Schwarzer raus blauer rein fertig.

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Unterschied Simmerringe blau / grün bei ES 150?

Beitragvon Lorchen » 15. März 2012 07:17

Auf den Teilemärkten gibt es noch viele originale grüne Ringe zu kaufen... :versteck: Nur - wer kauft sowas? :nixweiss:
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: Unterschied Simmerringe blau / grün bei ES 150?

Beitragvon der janne » 15. März 2012 08:04

Na also Lorchen, das fragst du dich? Wer ESKA Schrauben verbaut sollte auch immer originale PNEUMANT Simmerringe verbauen :lach: :lach: :lach: :lach:
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9388
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43

Re: Unterschied Simmerringe blau / grün bei ES 150?

Beitragvon Basti28 » 15. März 2012 08:28

]Tja seit gestern habe ich nu auch die Problematik :| schön mit 80 die Straße lang alles wunderbar und dann auf einmal mmöööööööp,möööööp aus :roll: dachte erst kommt kein Sprit mehr an also Benzinzulauf geprüft,nix,Vergaser auseinander alle Düsen durchgeblasen alles I.O. Mega geflucht alles zusammengepackt und mich innerlich auf einen langen Spaziergang vorbereitet.Einmal wollte ich es noch versuchen und siehe da, sie lief wieder als wäre nix gewesen :shock: also weiter aber keinen Kilometer weiter das gleiche wieder keine Gasannahme mehr einfach aus. Anhand dessen hatte ich dann den Kondensator im Verdacht da es für mich aufgrund des plötzlichen Motorversagens daran erinnerte das es genauso auch bei Kondensatorschäden abläuft.Kumpel angerufen der is dann mit einem neuen Kondensator gekommen,eingebaut und....nix! erst lief sie garnicht dann hab ich sie irgendwann mit vollen Choke doch anbekommen aber Leerlauf war nich die Drehzahl ist hoch und runter ohne das ich am Gasgriff was gemacht habe,auf drehen des selbigen reagierte der Motor dann nur mit großer Verzögerung und ging dann aus. also das kenne ich schon vom Berlin für mich eindeutig Simmeringe undicht :grosseaugen: Naja abends um 10 war ich dann endlich wieder Zuhause.mit dem ADAC Abschlepper
Bild
Mitgründer der MZ Trüffelschweine Mitglied Nr.:001

Fuhrpark: Simson 425 T,Bj.59, MZ ES 150/1 Trophy Bj.71, MZ ETS 250 Trophy Sport Bj.71, Simson Schwalbe Bj.77, Camptourist CT 6-2 de luxe Bj.81,
Mercedes-Benz 170 Bj.35, BMW 340-2 Bj.51
Ford Granada Kombi
Basti28
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 866
Themen: 10
Bilder: 27
Registriert: 21. Oktober 2010 13:32
Wohnort: Berlin
Alter: 45

Re: Unterschied Simmerringe blau / grün bei ES 150?

Beitragvon Trabant » 15. März 2012 10:26

Basti28 hat geschrieben:] Naja abends um 10 war ich dann endlich wieder Zuhause.mit dem ADAC Abschlepper


Wassssssssssssssssssssssssss????????????????????????? Mit dem ADAC Abschlepper??????????????????

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Unterschied Simmerringe blau / grün bei ES 150?

Beitragvon Basti28 » 15. März 2012 10:33

KLAR denkste ich spaziere hier 20 km nachhause? :shock: wozu hab ich den den Sch.. ?
Bild
Mitgründer der MZ Trüffelschweine Mitglied Nr.:001

Fuhrpark: Simson 425 T,Bj.59, MZ ES 150/1 Trophy Bj.71, MZ ETS 250 Trophy Sport Bj.71, Simson Schwalbe Bj.77, Camptourist CT 6-2 de luxe Bj.81,
Mercedes-Benz 170 Bj.35, BMW 340-2 Bj.51
Ford Granada Kombi
Basti28
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 866
Themen: 10
Bilder: 27
Registriert: 21. Oktober 2010 13:32
Wohnort: Berlin
Alter: 45

Re: Unterschied Simmerringe blau / grün bei ES 150?

Beitragvon Trabant » 15. März 2012 10:44

Bei der kleinen ES sind die Siris ja auch innen. Dann hast du aber in Kürze echt was vor. Da würde es sich löhnen die Lager gleich mit zu machen oder was sonst noch gemacht werden muss.
Bei meiner großen ES war es nicht so, das sie aus ging als der Siri hin war. Im warmen Zustand war sie aber nicht mehr zu starten, erst wenn sie kalt war ging es wieder.
Ist aber auch sicher davon abhängig auf welcher Seite der Siri hin ist.

Fuhrpark: KEINE MZ
Trabant
Ehemaliger

 
Beiträge: 1567
Themen: 64
Bilder: 1
Registriert: 18. Juli 2008 23:19

Re: Unterschied Simmerringe blau / grün bei ES 150?

Beitragvon Basti28 » 15. März 2012 10:56

ja das ist bei meiner auchso :roll: klar der Motor wird jetzt komplett gemacht Lager,Dichtsatz,wenn es denn sein muß auch ne neue Zylindergarnitur aber ich hoffe das die nach nur 15000 km noch gut ist.
Bild
Mitgründer der MZ Trüffelschweine Mitglied Nr.:001

Fuhrpark: Simson 425 T,Bj.59, MZ ES 150/1 Trophy Bj.71, MZ ETS 250 Trophy Sport Bj.71, Simson Schwalbe Bj.77, Camptourist CT 6-2 de luxe Bj.81,
Mercedes-Benz 170 Bj.35, BMW 340-2 Bj.51
Ford Granada Kombi
Basti28
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 866
Themen: 10
Bilder: 27
Registriert: 21. Oktober 2010 13:32
Wohnort: Berlin
Alter: 45


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste