von skipp67 » 10. August 2012 12:28
Moin,wenn wundert es,es haben ja viele Kubaner als"Gastarbeiter"der DDR im Werk in Zschopau gearbeitet.Ich weis die haben Emmen gekauft,sowie Ersatzteile,alles in Einzelteilen in Containern verpackt nach Hause verschifft oder über ein Zwischenland in USA zu Exilkubanern geschickt wurden.Sicher wahr das auch geschuldet Ihrer finanziellen und überhaupt den Möglichkeiten die sie hatten,jedenfalls sind Sie bis heute dem"Alten"treu geblieben und schätzen die einfachen,langlebigen Vorzüge von MZ.Außerdem,wer fällt schon auf in USA mit ner Harley oder irgeneinen Reiskocher,stehen an jeder Ecke,der Hingucker ist ne MZ,besonders wenn sie so Top dastehen wie diese bei You Tube.Ich finde es einfach schön,das die im Osten Deutschlands gebauten Fahrzeuge geliebt,geschätzt und geachtet werden,das Weltweit.Ich bin selber schon viel rumgekommen und wahr erstaunt selbst in Australien eine ETZ 250,MZ"GS500"?,Trabant Kübel ,311 Wartburg/Cabrio,Barkas 1000/Pritsche zu sehen und das als Fahrzeuge zum"normalen"Gebrauch,mit dem Satz"ich fahr dann mal nach Hause",was dann locker mal"50-bis? km/meilen"sein können!In Südostasien gehören Simson und MZ auch zum Straßenbild,oftmals leider nur noch am Motor zu erkennen,tuht aber gut vertraute"Zweitaktklänge"zu hören und mit den Menschen genau darüber sofort"Warm"zu werden.LG aus Hobart/Tasmanien/Australien.
Fuhrpark: Ehemals alles gefahren und geschraubt von MZ und Simson(auch die MZ Rikscha)und zum großen Teil auch selber persöhnlich in Garage gehabt.