ETS 250-EZ 07/1969

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Re: ETS 250-BJ 07/1969

Beitragvon Andreas » 20. Februar 2014 10:02

Meine ist 09.07.71
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: ETS 250-BJ 07/1969

Beitragvon Ralle » 20. Februar 2014 15:19

Meine hat auch EZ Juli 71, Tag genau kann ich gerade nicht sagen. Die von Dragonbeast Stand halt etwas länger im Laden. Jetzt wäre deine Fgst Nr. Interessant, Andreas (PN, aber ich weiß meine auch nicht aus dem Kopf), vielleicht kennen sich unsere 3 ETS'en von der Fertigung 8)

Mal ne blöde Frage in die Runde, hat jemand eine Schablone für den MZ250 Schriftzug, ich hab mit erschrecken festgestellt das ich nur die für Trophy Sport da habe :cry:

-- Hinzugefügt: Do 20. Feb 2014, 15:42 --

242 nach meiner, an der auch noch eine Kappe am Schloß war. Ob der Deckel allerdings noch der erste ist weiß der Fuchs :lol:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: ETS 250-BJ 07/1969

Beitragvon NKing » 20. Februar 2014 16:48

Hallo Ralle,

die Schablone "MZ 250" habe ich da.

Die hatte ich mir mal gekauft - dann gabe es aber noch ausreichend originale Deckel. :oops:

Beste Grüße
Nils

PS.: Meine ETS wurde am 8. Juli 1971 zugelassen. Das sich unsere ETS´en am Montageband schon mal gesehen haben - darauf dind wir schon mal gekommen mein lieber Ralle.

Fuhrpark: BK, RT, ES 250, ETS 250, TS 250, TS 150, ETZ 250, ETZ 150, ETZ 251
NKing
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 788
Themen: 15
Registriert: 13. Juni 2008 21:43
Wohnort: Dresden

Re: ETS 250-BJ 07/1969

Beitragvon Basti28 » 20. Februar 2014 17:10

na dann will ich mich mal mit einreihen in die Gruppe :biggrin: EZ 9.Juli 71 nr....819 hat Goldenen schriftzug an dem deckel mit Gummiabdeckung
Zuletzt geändert von Basti28 am 20. Februar 2014 18:32, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
Mitgründer der MZ Trüffelschweine Mitglied Nr.:001

Fuhrpark: Simson 425 T,Bj.59, MZ ES 150/1 Trophy Bj.71, MZ ETS 250 Trophy Sport Bj.71, Simson Schwalbe Bj.77, Camptourist CT 6-2 de luxe Bj.81,
Mercedes-Benz 170 Bj.35, BMW 340-2 Bj.51
Ford Granada Kombi
Basti28
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 866
Themen: 10
Bilder: 27
Registriert: 21. Oktober 2010 13:32
Wohnort: Berlin
Alter: 45

Re: ETS 250-BJ 07/1969

Beitragvon Ralle » 20. Februar 2014 18:05

NKing hat geschrieben:Hallo Ralle,

die Schablone "MZ 250" habe ich da.

Die hatte ich mir mal gekauft - dann gabe es aber noch ausreichend originale Deckel. :oops:

Beste Grüße
Nils

PS.: Meine ETS wurde am 8. Juli 1971 zugelassen. Das sich unsere ETS´en am Montageband schon mal gesehen haben - darauf dind wir schon mal gekommen mein lieber Ralle.



Super, haben will, sofern es eine selbstklebende Schablone ist :flehan: Habe nämlich gerade die Seitendeckel erfolgreich beschriftet, jedenfalls wenn das morgen immer noch so aussieht wie heute :mrgreen:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: ETS 250-EZ 07/1969

Beitragvon holzländer » 27. Februar 2014 09:10

Hier mal ein original Werkzeugfachdeckel eines ETS 250 EZ 09 1969.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße Christian

Fuhrpark: Vorhanden
holzländer

 
Beiträge: 305
Themen: 34
Registriert: 7. August 2009 08:38
Wohnort: Hof/ Oberfranken

Re: ETS 250-BJ 07/1969

Beitragvon Toto » 17. März 2014 17:54

Zum Thema Besonderheiten 69er ETS bin ich jetzt noch auf die Lampendreiecke gestoßen. Wahrscheinlich hatten die Ersten welche mit großem Rohrdurchmesser.
Weil für mich das Thema "Wann welche Dreiecksversion?" auch von Bedeutung ist, habe ich dazu einen eigenständigen >>> FRED angelegt.

Ich muss auch nochmal das Thema mit dem 28N 1-1 Vergaser aufgreifen:
Wie bereits von mir geschrieben ist das Gehäuse nahezu identisch zum 1-3. Das da bei der ETS nicht der alte Inhalt drin steckt (Nadel, Düsen) ist klar.

Habe in der 1969er Ersatzteilliste nun entdeckt, dass da sogar der Startvergaser als 28 N 1-1 aufgeführt ist. Am Ende heißt es:
"Während des Druckes der Ersatzteilliste ETS 250 Trophy-Sport wurde der Auspufftopf geändert, ...
Den Startvergaser 28 N 1-1 auf Tafel 21 bitten wir in Ersatzteil-Nr. 28 N 1-3 zu ändern."

Die ganz, ganz frühen hatten ja noch den Zigarrenauspuff.

Wann dann die Umstellung genau erfolgte? Keine Ahnung.
Meine ETS wo der 1-1 dran war hat die FIN 3500466, ob er da werksmäßig war kann ich leider nicht sagen. Angebaut war beim Kauf der zylindrische Auspufftopf.

Toto hat geschrieben:Zum Thema Vergaser muss ich sagen, dass die 69er ETSen noch den 28N 1-1 dran hatten (jedenfalls die Ersten). Bei meiner 69er war das so. Rahmennr. habe ich leider gerade nicht parat.
Aber der technische Unterschied zwischen 1-1 und 1-3 ist sehr gering. Das Einzige was mir jetzt einfällt ist eine (Entlüftungs-)Bohrung in den seitlichen Stegangüssen (Außen an der Schieberkammer).


Grüße
Toto

Fuhrpark: MZ ETS 250, Bj. 1971, zugelassen // MZ ES 250/2, Bj. 1972, im Aufbau zum Geländesportumbau // MZ TS 250, wartet auf Rennmaschinenumbau mit DDR Vollverkleidung // MZ ETS 250, Bj. 1969, in Einzelteilen - soll wieder zusammengesteckt werden
Toto

Benutzeravatar
 
Beiträge: 18
Themen: 1
Bilder: 3
Registriert: 14. Oktober 2007 23:00
Wohnort: Südbrandenburg

Re: ETS 250-EZ 07/1969

Beitragvon holzländer » 19. April 2014 13:05

Konnte heut seit langer Zeit an der schönen ETS rumschrauben. Bin schon wieder an das blöde Problem mit der Fußablage gekommen. Das Gestänge der Fußablage haut irgend wie nicht hin. Die Stange hat an einer Seite innen eine Eindellung (für den Auspuff). Diese Seite muss also auch nach rechts, nur leider schlägt das Gestänge munter an den unteren teil des Motordeckels an. Drehe ich das Gestänge so, dass die abgeflachte Seite nach links zum Ganghebel kommt passt alles. Da schlägt dann auf einmal nichts an den Motordeckel an. Meine Frage, kann es sein das es verschiede Ausführungen dieser Gestänge für die Fußablage gibt. So zum Beispiel ES/ETS? Vielleicht habe ich auch hier ein falsches Teil bekommen? Oder ist der Vorbesitzer mächtig hingefallen und die rechte Seite ist verbogen, sieht man aber nicht wenn man sich das Teil anschaut. An meiner anderen ETS (09/1969) befindet sich auch die abgeflachte Seite rechts und passt. Der Abstand zum Motordeckel/Limadeckel sind dort mindestens 1-1,5 cm!!!
Grüße Christian

Fuhrpark: Vorhanden
holzländer

 
Beiträge: 305
Themen: 34
Registriert: 7. August 2009 08:38
Wohnort: Hof/ Oberfranken

Re: ETS 250-EZ 07/1969

Beitragvon MZ-Vogtland » 19. April 2014 17:42

holzländer hat geschrieben:Konnte heut seit langer Zeit an der schönen ETS rumschrauben. Bin schon wieder an das blöde Problem mit der Fußablage gekommen. Das Gestänge der Fußablage haut irgend wie nicht hin. Die Stange hat an einer Seite innen eine Eindellung (für den Auspuff). Diese Seite muss also auch nach rechts, nur leider schlägt das Gestänge munter an den unteren teil des Motordeckels an. Drehe ich das Gestänge so, dass die abgeflachte Seite nach links zum Ganghebel kommt passt alles. Da schlägt dann auf einmal nichts an den Motordeckel an. Meine Frage, kann es sein das es verschiede Ausführungen dieser Gestänge für die Fußablage gibt. So zum Beispiel ES/ETS? Vielleicht habe ich auch hier ein falsches Teil bekommen? Oder ist der Vorbesitzer mächtig hingefallen und die rechte Seite ist verbogen, sieht man aber nicht wenn man sich das Teil anschaut. An meiner anderen ETS (09/1969) befindet sich auch die abgeflachte Seite rechts und passt. Der Abstand zum Motordeckel/Limadeckel sind dort mindestens 1-1,5 cm!!!


Die Fußrasten von ES/2 und ETS sind gleich.
hast du dazu ein Foto der Fußraste im eingebauten Zustand?

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 250 Bj 69; Yamaha SR500 48T Bj 95 Caféracer; Harley XR1200 Bj 09; Framo V901-2 Bj 61, Saurer 4MH Bj 52
Standpark: AWO-T 425 Bj 54 mit Wünsche-Beiwagen; ES 175/1 Bj 67; Herkules BW125 Bj 71; Simson S51E4 Bj 84
MZ-Vogtland

Benutzeravatar
 
Beiträge: 363
Themen: 40
Bilder: 14
Registriert: 16. Juni 2009 21:01
Wohnort: Langenwetzendorf
Alter: 45

Re: ETS 250-EZ 07/1969

Beitragvon holzländer » 19. April 2014 18:16

Ich kann mal ein Foto machen.
Grüße Christian

Fuhrpark: Vorhanden
holzländer

 
Beiträge: 305
Themen: 34
Registriert: 7. August 2009 08:38
Wohnort: Hof/ Oberfranken

Re: ETS 250-EZ 07/1969

Beitragvon Toto » 5. Mai 2014 21:06

Wir haben letztens festgestellt, dass es noch eine abweichende Version des Fußrastenträgers gibt, welcher optisch eigentlich identisch ist, wobei die Fußrasten insgesamt deutlich Höher sind (ca. 2-3 cm). Dies könnte das Problem mit dem fehlenden Platz zum Motor auslösen. Woher dieser höhere Träger stammt >>> ???
Er war NVA-grün lackiert.

Grüße
Toto

Fuhrpark: MZ ETS 250, Bj. 1971, zugelassen // MZ ES 250/2, Bj. 1972, im Aufbau zum Geländesportumbau // MZ TS 250, wartet auf Rennmaschinenumbau mit DDR Vollverkleidung // MZ ETS 250, Bj. 1969, in Einzelteilen - soll wieder zusammengesteckt werden
Toto

Benutzeravatar
 
Beiträge: 18
Themen: 1
Bilder: 3
Registriert: 14. Oktober 2007 23:00
Wohnort: Südbrandenburg

Re: ETS 250-EZ 07/1969

Beitragvon Ralle » 6. Mai 2014 06:28

MZ-Vogtland hat geschrieben:Die Fußrasten von ES/2 und ETS sind gleich.


Ja, aber wir wissen ja inzwischen das sich an den doch über Jahren hinweg gleich aussehenden Motorrädern öfter was geändert hat als man glaubt :mrgreen:

1971 wurde da was geändert, sowohl an der ES als auch an der ETS. "Neue Kippständer und Fußrastenanordnung" heißt es da, worin genau der Unterschied besteht müsste man sowohl an den Rahmen, als auch an den Fußrasten nachmessen.
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: ETS 250-EZ 07/1969

Beitragvon zweitaktkombinat » 6. Mai 2014 06:32

holzländer hat geschrieben:Konnte heut seit langer Zeit an der schönen ETS rumschrauben. Bin schon wieder an das blöde Problem mit der Fußablage gekommen. Das Gestänge der Fußablage haut irgend wie nicht hin. Die Stange hat an einer Seite innen eine Eindellung (für den Auspuff). Diese Seite muss also auch nach rechts, nur leider schlägt das Gestänge munter an den unteren teil des Motordeckels an. Drehe ich das Gestänge so, dass die abgeflachte Seite nach links zum Ganghebel kommt passt alles. Da schlägt dann auf einmal nichts an den Motordeckel an. Meine Frage, kann es sein das es verschiede Ausführungen dieser Gestänge für die Fußablage gibt. So zum Beispiel ES/ETS? Vielleicht habe ich auch hier ein falsches Teil bekommen? Oder ist der Vorbesitzer mächtig hingefallen und die rechte Seite ist verbogen, sieht man aber nicht wenn man sich das Teil anschaut. An meiner anderen ETS (09/1969) befindet sich auch die abgeflachte Seite rechts und passt. Der Abstand zum Motordeckel/Limadeckel sind dort mindestens 1-1,5 cm!!!


Mach mal Foto. Ich habe noch 2 original neue hier liegen und auch noch nen original neuen Rahmen der ETS, dann schau ich heute Abend mal.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: ETS 250-EZ 07/1969

Beitragvon frimelfritze » 6. Mai 2014 18:19

Toto hat geschrieben:Wir haben letztens festgestellt, dass es noch eine abweichende Version des Fußrastenträgers gibt, welcher optisch eigentlich identisch ist, wobei die Fußrasten insgesamt deutlich Höher sind (ca. 2-3 cm). Dies könnte das Problem mit dem fehlenden Platz zum Motor auslösen. Woher dieser höhere Träger stammt >>> ???
Er war NVA-grün lackiert.

Grüße
Toto


...ich nehme mal an, dass es sich um diese beiden Versionen handelt. Ich hab mal ein paar Fotos gemacht und gemessen. Siehe da, das kann tatsächlich des Rätsels Lösung sein. Der Unterschied zwischen den beiden Fußrastenbrücken beträgt immerhin stattliche 2,5 cm :shock:

Hoffe, dass das ein wenig behilflich bei der Problemlösung ist.

Gruß Frimelfritze
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: ETS 250 Bj 71 (endlich wieder fahrbereit :-)), ETS 250 Bj. 72 im Aufbau (ewige Baustelle), ES 250/2 Bj. 71 (defekt), ETZ 250 Bj. 88, ETZ 301 Bj 92 (defekt), jede Menge Simsonkram
frimelfritze

 
Beiträge: 239
Themen: 29
Bilder: 65
Registriert: 17. Juli 2006 19:08
Wohnort: Dusterbusch
Alter: 45

Re: ETS 250-EZ 07/1969

Beitragvon holzländer » 6. Mai 2014 19:23

Ich werde bei mir gleich mal nachmessen! Vielen Dank für die Erkenntnisse!
Grüße Christian

Fuhrpark: Vorhanden
holzländer

 
Beiträge: 305
Themen: 34
Registriert: 7. August 2009 08:38
Wohnort: Hof/ Oberfranken

Re: ETS 250-EZ 07/1969

Beitragvon Ralle » 6. Mai 2014 19:50

Jetzt wären noch Maße der Position der Fußrastenhalterung am Rahmen interessant :ja:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: ETS 250-EZ 07/1969

Beitragvon Andreas » 6. Mai 2014 19:53

Du vermutest unterschiedliche Paarungen?
A paßt nur zu a, b paßt nur zu b?
Wäre zu zumindest eine Erklärung .....
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: ETS 250-EZ 07/1969

Beitragvon zweitaktkombinat » 6. Mai 2014 19:54

Hier mein Ergebnis,

Alle drei gleich und die 10 cm Variante
Also die Blaue ist noch original für die Blaue ES, geht ja nicht anders.
Die Schwarze habe ich an einem ETS Rahmen (beides neu) gehabt.

Die verzinkte war an meiner ETS und da gab es kein Problem.

Kann es evtl was mit der Umstellung auf 19 PS Motoren zu tun hat. Hat sich hier evtl. Leicht das Gehäuse geändert?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: ETS 250-EZ 07/1969

Beitragvon frimelfritze » 6. Mai 2014 20:00

Orakel Orakel ;D

Ich vermute, es handelt sich bei der 12,5cm Variante um eine NVA oder Geländeversion damit etwas mehr Platz wegen des hochgezogenen Auspuff geschaffen wird.

Bei der vermessenen Fußrastenbrücke 12,5cm handelt es sich übrigens um neue Lagerware die lediglich von Armeegrün in schwarz umlackiert wurde.

Gruß Frimelfritze

Fuhrpark: ETS 250 Bj 71 (endlich wieder fahrbereit :-)), ETS 250 Bj. 72 im Aufbau (ewige Baustelle), ES 250/2 Bj. 71 (defekt), ETZ 250 Bj. 88, ETZ 301 Bj 92 (defekt), jede Menge Simsonkram
frimelfritze

 
Beiträge: 239
Themen: 29
Bilder: 65
Registriert: 17. Juli 2006 19:08
Wohnort: Dusterbusch
Alter: 45

Re: ETS 250-EZ 07/1969

Beitragvon zweitaktkombinat » 6. Mai 2014 20:03

frimelfritze hat geschrieben:Orakel Orakel ;D

Ich vermute, es handelt sich bei der 12,5cm Variante um eine NVA oder Geländeversion damit etwas mehr Platz wegen des hochgezogenen Auspuff geschaffen wird.

Bei der vermessenen Fußrastenbrücke 12,5cm handelt es sich übrigens um neue Lagerware die lediglich von Armeegrün in schwarz umlackiert wurde.

Gruß Frimelfritze


Naja dennoch passt sie ja nicht bzw. stößt an. Oder es erledigt sich mit dem A Auspuff der ES, der ist ja auch anders.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: ETS 250-EZ 07/1969

Beitragvon Ralle » 6. Mai 2014 20:07

Andreas hat geschrieben:Du vermutest unterschiedliche Paarungen?
A paßt nur zu a, b paßt nur zu b?
Wäre zu zumindest eine Erklärung .....


Ja :ja:
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10834
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52

Re: ETS 250-EZ 07/1969

Beitragvon Klaus P. » 6. Mai 2014 21:03

Ich habe mir eben gedacht, wenn die 12,5 cm Version bei der NVA angebaut ist,
dann müßte ja zwangsläufig der Fußbremshebel vorne höher stehen.
Bilder im Typenkompaß von Schwietzer scheinen das zu bestätigen.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: ETS 250-EZ 07/1969

Beitragvon zweitaktkombinat » 6. Mai 2014 21:05

Man lernt immer was neues hier :-)

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: ETS 250-EZ 07/1969

Beitragvon frimelfritze » 7. Mai 2014 09:15

Klaus P. hat geschrieben:Ich habe mir eben gedacht, wenn die 12,5 cm Version bei der NVA angebaut ist,
dann müßte ja zwangsläufig der Fußbremshebel vorne höher stehen.
Bilder im Typenkompaß von Schwietzer scheinen das zu bestätigen.

Gruß Klaus


Also wenn das stimmt, wäre noch immer zu klären, wie bei den NVA-Versionen das Problem mit dem Abstand zum Motorseitendeckel gelöst wurde. M.E. waren die Deckel sowohl bei zivilen Fahrzeugen als auch bei den Armeeversionen gleich.

Gruß Frimelfritze

Fuhrpark: ETS 250 Bj 71 (endlich wieder fahrbereit :-)), ETS 250 Bj. 72 im Aufbau (ewige Baustelle), ES 250/2 Bj. 71 (defekt), ETZ 250 Bj. 88, ETZ 301 Bj 92 (defekt), jede Menge Simsonkram
frimelfritze

 
Beiträge: 239
Themen: 29
Bilder: 65
Registriert: 17. Juli 2006 19:08
Wohnort: Dusterbusch
Alter: 45

Re: ETS 250-EZ 07/1969

Beitragvon Klaus P. » 7. Mai 2014 12:51

Jedenfalls muß der Fußbremshebel der ES/2 und ETS in Ruhestellung waagerecht stehen.
Das kannst du auf unzähligen Bildern feststellen.

Deine ersten Bilder finde ich nicht mehr.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: ETS 250-EZ 07/1969

Beitragvon holzländer » 9. Mai 2014 21:21

War heute erstmals wieder in der Werkstatt und habe gleich mal die Gunst der Stunde genutzt um Maß zu nehmen. Leider oder zum Glück ist es das Teil mit 10 cm Abstand zum Motor. Jetzt kann nur noch die Seite am Fußbremshebel verbogen sein.

Grüße aus Franken

-- Hinzugefügt: 10. Mai 2014 19:56 --

Hier mal noch ein paar Bilder, ich hoffe man kann den geringen Abstand erkennen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße Christian

Fuhrpark: Vorhanden
holzländer

 
Beiträge: 305
Themen: 34
Registriert: 7. August 2009 08:38
Wohnort: Hof/ Oberfranken

Re: ETS 250-EZ 07/1969

Beitragvon frimelfritze » 14. Mai 2014 11:10

Auf den Fotos sieht die Brücke nicht verzogen aus. Eventuell ein Montagefehler? Kannst du noch ein Foto im angebauten Zustand von der Unterseite (Befestigung der Brücke) machen?

Gruß Frimelfritze

Fuhrpark: ETS 250 Bj 71 (endlich wieder fahrbereit :-)), ETS 250 Bj. 72 im Aufbau (ewige Baustelle), ES 250/2 Bj. 71 (defekt), ETZ 250 Bj. 88, ETZ 301 Bj 92 (defekt), jede Menge Simsonkram
frimelfritze

 
Beiträge: 239
Themen: 29
Bilder: 65
Registriert: 17. Juli 2006 19:08
Wohnort: Dusterbusch
Alter: 45

Re: ETS 250-EZ 07/1969

Beitragvon holzländer » 14. Mai 2014 20:54

Hier mal ein Bild von der Motoraufhängung, dass gewünschte Bild werde ich fertigen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße Christian

Fuhrpark: Vorhanden
holzländer

 
Beiträge: 305
Themen: 34
Registriert: 7. August 2009 08:38
Wohnort: Hof/ Oberfranken

Re: ETS 250-EZ 07/1969

Beitragvon holzländer » 23. Mai 2014 10:20

Hier einmal weitere Bilder von der unteren Aufhängung/Befestigung ich weiß wirklich nicht was los ist, könnte verzweifeln.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße Christian

Fuhrpark: Vorhanden
holzländer

 
Beiträge: 305
Themen: 34
Registriert: 7. August 2009 08:38
Wohnort: Hof/ Oberfranken

Re: ETS 250-EZ 07/1969

Beitragvon Klaus P. » 23. Mai 2014 10:55

Geht es nur um die Lima-seite ?
Leg mal Unterlegscheiben zwischen den Träger und die Rahmenlasche.

Die Rahmenlasche ist rechts nicht verbogen oder verändert ?

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: ETS 250-EZ 07/1969

Beitragvon holzländer » 23. Mai 2014 14:22

Ja es geht nur um die Lima Seite, eine Abbildung des Fußrastenträgers habe ich weiter oben bereits eingefügt, mir scheint er doch ein wenig verbogen (oberes Bild mit Suzuki Aufschrift auf Kiste). Hier mal noch ein Bild vom Zustand vor der Restaurierung, schon damals scheint es auf der Lima Seite sehr eng zugegangen zu sein. Mit einer Unterlegscheibe könnte ich es versuchen wird aber nur geringe Bastandsvergrößerung bewirken.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße Christian

Fuhrpark: Vorhanden
holzländer

 
Beiträge: 305
Themen: 34
Registriert: 7. August 2009 08:38
Wohnort: Hof/ Oberfranken

Re: ETS 250-EZ 07/1969

Beitragvon Andreas » 23. Mai 2014 17:29

Dein Limadeckel ist aber im Bereich des Fußrastenrohrs schon abgeflacht?!
Ich habe eben mal mein Gespann auf die Seite geworfen, sieht im Prinzip wie bei Dir aus, allerdings mit gut Platz zw. Fußrastenträger und Limadeckel.

image.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Bleibt gesund!

- Wir müssen hier nicht alle lieb haben. Es reicht, wenn wir die, die wir doof finden in Ruhe lassen. Ziemlich einfach. -
- Manche Leute brauchen keine Pferde, die reiten einfach auf den Fehlern anderer rum. -
- Intelligenz hilft. Immer. -
- Der Hirntod bleibt ja bei vielen Menschen jahrelang unentdeckt -
- Manchmal ist es gut, dass mich keiner Denken hören kann -
- Marvin: "Mein Papa hat ´ne Glatze und ist auch sehr schön" -

Alles wird gut ...
Bild
Bild

Fuhrpark: Hier könnten meine Fahrzeuge stehen.
Andreas
Administrator

Benutzeravatar
 
Beiträge: 21143
Artikel: 28
Themen: 854
Bilder: 118
Registriert: 15. Februar 2006 20:00
Wohnort: SG

Re: ETS 250-EZ 07/1969

Beitragvon Klaus P. » 23. Mai 2014 18:19

Abgeflachter Deckel:

Trotzden geht an der schmalsten Stelle das ENDMAß 5 mm nicht durch.
Der Deckel aber ist problemlos abzunehmen.

Mal vorsichtig gefragt, die Bilder sind verschlüßelt ?
Ich kann nämlich nicht viel erkennen von dem was ich sehen soll.

Gruß Klaus

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: ETS 250-EZ 07/1969

Beitragvon MZ-Vogtland » 23. Mai 2014 18:37

Andreas hat geschrieben:Dein Limadeckel ist aber im Bereich des Fußrastenrohrs schon abgeflacht?!
Ich habe eben mal mein Gespann auf die Seite geworfen, sieht im Prinzip wie bei Dir aus, allerdings mit gut Platz zw. Fußrastenträger und Limadeckel.

image.jpg


das könnte die Erklärung sein, auf den Fotos vom 09.Mai 21:21Uhr sieht es so aus, als wäre der Seitendeckel nicht abgeflacht...

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 250 Bj 69; Yamaha SR500 48T Bj 95 Caféracer; Harley XR1200 Bj 09; Framo V901-2 Bj 61, Saurer 4MH Bj 52
Standpark: AWO-T 425 Bj 54 mit Wünsche-Beiwagen; ES 175/1 Bj 67; Herkules BW125 Bj 71; Simson S51E4 Bj 84
MZ-Vogtland

Benutzeravatar
 
Beiträge: 363
Themen: 40
Bilder: 14
Registriert: 16. Juni 2009 21:01
Wohnort: Langenwetzendorf
Alter: 45

Re: ETS 250-EZ 07/1969

Beitragvon holzländer » 23. Mai 2014 20:16

Nein die Bilder sind nicht verschlüsselt, werde am Sonntag gleich mal nach der abgeflachten Stelle schauen und gebe wieder bescheid.
Grüße Christian

Fuhrpark: Vorhanden
holzländer

 
Beiträge: 305
Themen: 34
Registriert: 7. August 2009 08:38
Wohnort: Hof/ Oberfranken

Re: ETS 250-EZ 07/1969

Beitragvon Klaus P. » 23. Mai 2014 21:49

Dann zeichne doch auch mal den Träger auf Pappe oder einer Holzplatte auf.
Danach gewendet, aufgelegt und feststellen ob er symetrisch ist.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: ETS 250-EZ 07/1969

Beitragvon holzländer » 27. Mai 2014 18:49

Klaus P. hat geschrieben:Dann zeichne doch auch mal den Träger auf Pappe oder einer Holzplatte auf.
Danach gewendet, aufgelegt und feststellen ob er symetrisch ist.


Guter Tipp, werde ich demnächst auch noch tun. Habe am Samstag den Seitendeckel zur Lichtmaschine genauestens unter die Lupe genommen und festgestellt, dass sich in Höhe des Fußgestänges eine längere Einkerbung befindet. Also müsste da alles stimmen.
Grüße Christian

Fuhrpark: Vorhanden
holzländer

 
Beiträge: 305
Themen: 34
Registriert: 7. August 2009 08:38
Wohnort: Hof/ Oberfranken

Re: ETS 250-EZ 07/1969

Beitragvon holzländer » 29. Mai 2014 18:58

Hier mal noch die Bilder:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße Christian

Fuhrpark: Vorhanden
holzländer

 
Beiträge: 305
Themen: 34
Registriert: 7. August 2009 08:38
Wohnort: Hof/ Oberfranken

Re: ETS 250-EZ 07/1969

Beitragvon holzländer » 7. Juni 2014 21:11

Hier mal die Bilder von den jeweils symetrisch abgemalten Fußrastensiluetten. Auf der linken Seite lässt sich eine Abweichung von mind. 1 cm erkennen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße Christian

Fuhrpark: Vorhanden
holzländer

 
Beiträge: 305
Themen: 34
Registriert: 7. August 2009 08:38
Wohnort: Hof/ Oberfranken

Re: ETS 250-EZ 07/1969

Beitragvon Emmentaler82 » 8. Juni 2014 09:02

Hmm evtl verbogen durch nen Sturz oder Umfaller....




MfG Dirk
Biete gute und günstige Karosserie- und Lackierarbeiten, Aufbereitungen aus gelernter Hand an, bei Interesse einfach nachfragen!

Fuhrpark: Mopeds: MZ TS 250/0 BJ 75, MZ TSS ???, Suzuki TL 1000S
Autos: Chevrolet Camaro, VW Scirocco GTX, VW Käfer
Emmentaler82

Benutzeravatar
 
Beiträge: 547
Themen: 27
Bilder: 3
Registriert: 6. Dezember 2011 23:00
Wohnort: Wuppertal
Alter: 42

Re: ETS 250-EZ 07/1969

Beitragvon holzländer » 8. Juni 2014 10:09

Ja das wird so gewesen sein, werde mal vorsichtig versuchen das Gestänge zu recht zu biegen.
Grüße Christian

Fuhrpark: Vorhanden
holzländer

 
Beiträge: 305
Themen: 34
Registriert: 7. August 2009 08:38
Wohnort: Hof/ Oberfranken

Re: ETS 250-EZ 07/1969

Beitragvon Klaus P. » 8. Juni 2014 11:41

Am besten aber warm, nicht das dir das Rohr an der Delle einknickt.
Und unten an den Aufnahmen gut im Schraubstock einspannen.

Fuhrpark: habe
Klaus P.

 
Beiträge: 12115
Themen: 118
Registriert: 6. September 2010 18:11
Wohnort: 57271
Alter: 78

Re: ETS 250-EZ 07/1969

Beitragvon holzländer » 9. Juni 2014 11:35

Wollte vorher ein wenig mit dem Industrieföhn nachhelfen.
Grüße Christian

Fuhrpark: Vorhanden
holzländer

 
Beiträge: 305
Themen: 34
Registriert: 7. August 2009 08:38
Wohnort: Hof/ Oberfranken

Re: ETS 250-EZ 07/1969

Beitragvon holzländer » 4. September 2014 19:31

Habe seit langer Zeit wieder mal basteln können, leider war es mir nicht möglich das Gestänge in eine mir genehme Form zu verbiegen. Ich habe letztendlich unter die Schraube der betreffenden Seite zwei Unterlegscheiben gelegt. Das hat den gleichen Effekt und sieht ja niemand. :oops:

Grüße Christian
Grüße Christian

Fuhrpark: Vorhanden
holzländer

 
Beiträge: 305
Themen: 34
Registriert: 7. August 2009 08:38
Wohnort: Hof/ Oberfranken

Re: ETS 250-EZ 07/1969

Beitragvon Emmentaler82 » 4. September 2014 22:01

Das in Form bringen wäre möglich, jedoch mit Flamme, dies würde jedoch heißen das neu lackiert werden müsste.




Mfg Dirk
Biete gute und günstige Karosserie- und Lackierarbeiten, Aufbereitungen aus gelernter Hand an, bei Interesse einfach nachfragen!

Fuhrpark: Mopeds: MZ TS 250/0 BJ 75, MZ TSS ???, Suzuki TL 1000S
Autos: Chevrolet Camaro, VW Scirocco GTX, VW Käfer
Emmentaler82

Benutzeravatar
 
Beiträge: 547
Themen: 27
Bilder: 3
Registriert: 6. Dezember 2011 23:00
Wohnort: Wuppertal
Alter: 42

Re: ETS 250-EZ 07/1969

Beitragvon holzländer » 6. September 2014 09:00

Das hebe ich mir dann mal für später auf. =0)
Grüße Christian

Fuhrpark: Vorhanden
holzländer

 
Beiträge: 305
Themen: 34
Registriert: 7. August 2009 08:38
Wohnort: Hof/ Oberfranken

Re: ETS 250-EZ 07/1969

Beitragvon holzländer » 29. Dezember 2014 17:07

Konnte heute diese beiden Gasgriffe erstehen. Sind dies endlich die Reißgasgriffe für die ETS? Oder doch wieder Pannonia? Hat diese Gasgriffe jemand restauriert oder werden die mittlerweile nachgefertigt?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Grüße Christian

Fuhrpark: Vorhanden
holzländer

 
Beiträge: 305
Themen: 34
Registriert: 7. August 2009 08:38
Wohnort: Hof/ Oberfranken

Re: ETS 250-EZ 07/1969

Beitragvon MZ-Vogtland » 30. Dezember 2014 18:03

die Grundform sollte richtig sein. :ja:
Nur die "Stellschraube" ist bei mir etwas anders. Dort ist bei mir ein geschlitzter M6 Stehbolzen mit Kontermutter verbaut. Welche Ausführung letztendlich original war, weis ich nicht.

Die Bowdenzugeinführung ist bei mir ohne Stellschraube ausgeführt. Dort ist bei mir nur ein kleines Alu-Zwischenstück eingesetzt. Ich habe nur ein Foto von oben auf dem Rechner, bei Gelegenheit kann ich eins von unten machen.
image.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 250 Bj 69; Yamaha SR500 48T Bj 95 Caféracer; Harley XR1200 Bj 09; Framo V901-2 Bj 61, Saurer 4MH Bj 52
Standpark: AWO-T 425 Bj 54 mit Wünsche-Beiwagen; ES 175/1 Bj 67; Herkules BW125 Bj 71; Simson S51E4 Bj 84
MZ-Vogtland

Benutzeravatar
 
Beiträge: 363
Themen: 40
Bilder: 14
Registriert: 16. Juni 2009 21:01
Wohnort: Langenwetzendorf
Alter: 45

Re: ETS 250-EZ 07/1969

Beitragvon zweitaktkombinat » 30. Dezember 2014 21:12

holzländer hat geschrieben:Konnte heute diese beiden Gasgriffe erstehen. Sind dies endlich die Reißgasgriffe für die ETS? Oder doch wieder Pannonia? Hat diese Gasgriffe jemand restauriert oder werden die mittlerweile nachgefertigt?



Das sind schon die Nachfertigungen. Ich hoffe hast nicht zu tief in die Tasche gegriffen, die kosten nämlich nicht mehr die Welt.

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: ETS 250-EZ 07/1969

Beitragvon holzländer » 31. Dezember 2014 16:48

Nö waren nicht teuer. Wo kann man die kaufen? Was kosten die auf dem freien Markt? Hab diese Nachfertigungen noch nie gesehen.
Grüße Christian

Fuhrpark: Vorhanden
holzländer

 
Beiträge: 305
Themen: 34
Registriert: 7. August 2009 08:38
Wohnort: Hof/ Oberfranken

VorherigeNächste

Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Jonas250, Majestic-12 [Bot] und 9 Gäste