Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
NKing hat geschrieben:Hallo Ralle,
die Schablone "MZ 250" habe ich da.
Die hatte ich mir mal gekauft - dann gabe es aber noch ausreichend originale Deckel.![]()
Beste Grüße
Nils
PS.: Meine ETS wurde am 8. Juli 1971 zugelassen. Das sich unsere ETS´en am Montageband schon mal gesehen haben - darauf dind wir schon mal gekommen mein lieber Ralle.
Toto hat geschrieben:Zum Thema Vergaser muss ich sagen, dass die 69er ETSen noch den 28N 1-1 dran hatten (jedenfalls die Ersten). Bei meiner 69er war das so. Rahmennr. habe ich leider gerade nicht parat.
Aber der technische Unterschied zwischen 1-1 und 1-3 ist sehr gering. Das Einzige was mir jetzt einfällt ist eine (Entlüftungs-)Bohrung in den seitlichen Stegangüssen (Außen an der Schieberkammer).
holzländer hat geschrieben:Konnte heut seit langer Zeit an der schönen ETS rumschrauben. Bin schon wieder an das blöde Problem mit der Fußablage gekommen. Das Gestänge der Fußablage haut irgend wie nicht hin. Die Stange hat an einer Seite innen eine Eindellung (für den Auspuff). Diese Seite muss also auch nach rechts, nur leider schlägt das Gestänge munter an den unteren teil des Motordeckels an. Drehe ich das Gestänge so, dass die abgeflachte Seite nach links zum Ganghebel kommt passt alles. Da schlägt dann auf einmal nichts an den Motordeckel an. Meine Frage, kann es sein das es verschiede Ausführungen dieser Gestänge für die Fußablage gibt. So zum Beispiel ES/ETS? Vielleicht habe ich auch hier ein falsches Teil bekommen? Oder ist der Vorbesitzer mächtig hingefallen und die rechte Seite ist verbogen, sieht man aber nicht wenn man sich das Teil anschaut. An meiner anderen ETS (09/1969) befindet sich auch die abgeflachte Seite rechts und passt. Der Abstand zum Motordeckel/Limadeckel sind dort mindestens 1-1,5 cm!!!
MZ-Vogtland hat geschrieben:Die Fußrasten von ES/2 und ETS sind gleich.
holzländer hat geschrieben:Konnte heut seit langer Zeit an der schönen ETS rumschrauben. Bin schon wieder an das blöde Problem mit der Fußablage gekommen. Das Gestänge der Fußablage haut irgend wie nicht hin. Die Stange hat an einer Seite innen eine Eindellung (für den Auspuff). Diese Seite muss also auch nach rechts, nur leider schlägt das Gestänge munter an den unteren teil des Motordeckels an. Drehe ich das Gestänge so, dass die abgeflachte Seite nach links zum Ganghebel kommt passt alles. Da schlägt dann auf einmal nichts an den Motordeckel an. Meine Frage, kann es sein das es verschiede Ausführungen dieser Gestänge für die Fußablage gibt. So zum Beispiel ES/ETS? Vielleicht habe ich auch hier ein falsches Teil bekommen? Oder ist der Vorbesitzer mächtig hingefallen und die rechte Seite ist verbogen, sieht man aber nicht wenn man sich das Teil anschaut. An meiner anderen ETS (09/1969) befindet sich auch die abgeflachte Seite rechts und passt. Der Abstand zum Motordeckel/Limadeckel sind dort mindestens 1-1,5 cm!!!
Toto hat geschrieben:Wir haben letztens festgestellt, dass es noch eine abweichende Version des Fußrastenträgers gibt, welcher optisch eigentlich identisch ist, wobei die Fußrasten insgesamt deutlich Höher sind (ca. 2-3 cm). Dies könnte das Problem mit dem fehlenden Platz zum Motor auslösen. Woher dieser höhere Träger stammt >>> ???
Er war NVA-grün lackiert.
Grüße
Toto
frimelfritze hat geschrieben:Orakel Orakel![]()
Ich vermute, es handelt sich bei der 12,5cm Variante um eine NVA oder Geländeversion damit etwas mehr Platz wegen des hochgezogenen Auspuff geschaffen wird.
Bei der vermessenen Fußrastenbrücke 12,5cm handelt es sich übrigens um neue Lagerware die lediglich von Armeegrün in schwarz umlackiert wurde.
Gruß Frimelfritze
Andreas hat geschrieben:Du vermutest unterschiedliche Paarungen?
A paßt nur zu a, b paßt nur zu b?
Wäre zu zumindest eine Erklärung .....
Klaus P. hat geschrieben:Ich habe mir eben gedacht, wenn die 12,5 cm Version bei der NVA angebaut ist,
dann müßte ja zwangsläufig der Fußbremshebel vorne höher stehen.
Bilder im Typenkompaß von Schwietzer scheinen das zu bestätigen.
Gruß Klaus
Andreas hat geschrieben:Dein Limadeckel ist aber im Bereich des Fußrastenrohrs schon abgeflacht?!
Ich habe eben mal mein Gespann auf die Seite geworfen, sieht im Prinzip wie bei Dir aus, allerdings mit gut Platz zw. Fußrastenträger und Limadeckel.
Klaus P. hat geschrieben:Dann zeichne doch auch mal den Träger auf Pappe oder einer Holzplatte auf.
Danach gewendet, aufgelegt und feststellen ob er symetrisch ist.
holzländer hat geschrieben:Konnte heute diese beiden Gasgriffe erstehen. Sind dies endlich die Reißgasgriffe für die ETS? Oder doch wieder Pannonia? Hat diese Gasgriffe jemand restauriert oder werden die mittlerweile nachgefertigt?
Mitglieder in diesem Forum: Jonas250, Majestic-12 [Bot] und 9 Gäste