 
  
Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
 
  

 
			UlliD hat geschrieben:Ja klar, aber die Bernsteintachos wachsen leider nicht auf Bäumen

 
			Mr_S hat geschrieben:Die Griffgummis habe ich genommen weil die den originalen am ehesten entsprechen. Seit ihr euch sicher das der Tacho nicht Original ist?

 
			
 
			
 
			 
 
 
			
 
			 
			 
			OneSevenFive hat geschrieben:Hallo Zusammen,
Wo liegt eurer erfahrenen Meinung nach der aktuelle Wert für ein Kotflügel Klappstück der MZ ES 250 in werksneuem Zustand?
Es wurde noch nie verbaut.
Da ich noch einen Bernsteintacho suche wäre das vielleicht ein interessantes Tauchobjekt. (Wertausgleich)
Wenn der Wert zu gering ist lass ich es als Deko hängen.
Danke vorab.

 
			
 
			OneSevenFive hat geschrieben:Zumindest macht es für mich einen Unterschied ob ich 250-300 oder 150-200 Euro und ein Klappstück für nen guten Tacho bezahle.
Außerdem ist da manchem ES Fan mehr geholfen auch Teile zu tauschen als immer nur in Bares...

 
			es2hundertfufzsch hat geschrieben:Sind das 2 extra Tank's für die Langstrecke oder Öl für die Getrenntschmierung.?
 
 
 
 
 
			kt1040 hat geschrieben:OneSevenFive hat geschrieben:Zumindest macht es für mich einen Unterschied ob ich 250-300 oder 150-200 Euro und ein Klappstück für nen guten Tacho bezahle.
Außerdem ist da manchem ES Fan mehr geholfen auch Teile zu tauschen als immer nur in Bares...
Ich wünsch Dir viel Erfolg. Es tut mir leid, solltest Du Dich angegriffen fühlen, das war nicht mein Ansinnen.

 
			 
 
 
			Schumi1 hat geschrieben:Da ist Öl drin zum tanken auf längeren Touren....
 
   
   
  
 
   
   
  

 
			 
  
 
 
 
			
 
			
			
				 
			 
 
 
			OneSevenFive hat geschrieben:kt1040 hat geschrieben:OneSevenFive hat geschrieben:Zumindest macht es für mich einen Unterschied ob ich 250-300 oder 150-200 Euro und ein Klappstück für nen guten Tacho bezahle.
Außerdem ist da manchem ES Fan mehr geholfen auch Teile zu tauschen als immer nur in Bares...
Ich wünsch Dir viel Erfolg. Es tut mir leid, solltest Du Dich angegriffen fühlen, das war nicht mein Ansinnen.
Danke. Nein absolut nicht.
Jeder hat da seine Meinung und das ist auch gut so.
Sonst würde ja in jeder Garage das gleiche stehen.
Bei mir soll es schon Original sein.
Ist nur etwas schade das das Tauschen so wie früher kaum noch existiert.
Mal abgesehen von dem Wert des Tachos und des Klappstückes.
otmar hat geschrieben:Da am oberen Ende (beim Scharnier) die Bohrungen und Sicken für die Verschraubung fehlen, müsste das Endstück für die ganz alten Kotflügel der Doppelport und der allerersten Einport-Maschinen sein.

 
			
 
			UlliD hat geschrieben:Ja klar, aber die Bernsteintachos wachsen leider nicht auf Bäumen
 
 ETS-Fan hat geschrieben:UlliD hat geschrieben:Ja klar, aber die Bernsteintachos wachsen leider nicht auf Bäumen
Stimmt,aber bei ebay-Kleinanzeigen gibt es sie.
Im Moment sind drei Tachos zum Verkauf und "OneSevenFive" kann ja mal fragen ob der Verkäufer Interesse an seinem Kotflügelendstück
hat.
Gruß

 
			 
			 
			 
			mathiast2 hat geschrieben:Hallo,
eine Zwischenfrage, wo finde ich hier nochmal den Tachopapst? Ich habe einen stark reparaturbedürftigen alten ES Tacho zu machen.
Danke und beste Grüße Mathias

 
			 
  
			

 
			
			
				ETS-Fan hat geschrieben:Könntest du schreiben von welchem Bj. die ES ist,da bei mir auch der Griff für die Aufbockhilfe nicht mit dran ist.Ist der hintere Schwingträger noch der originale?
 , ich denke daß die Seitenteile unter den Stoßdämpfern gekürzt sind..oder? Der Kotflügel paßt m.E.
 , ich denke daß die Seitenteile unter den Stoßdämpfern gekürzt sind..oder? Der Kotflügel paßt m.E. 
			 Also wenn die gezeigte grüne ES250 Werksausgang Juli 57 ist, dann ist die jetzt 60 und ein halbes Jahr alt. Vermutlich wird sie, obwohl sie erstaunlich gut ausschaut, einige Kilometer auf den Rädern und einige Besitzer im Brief haben.
 Also wenn die gezeigte grüne ES250 Werksausgang Juli 57 ist, dann ist die jetzt 60 und ein halbes Jahr alt. Vermutlich wird sie, obwohl sie erstaunlich gut ausschaut, einige Kilometer auf den Rädern und einige Besitzer im Brief haben.

 Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
 Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!  
			 
  und Nummer 13 werden.
 und Nummer 13 werden. 
   trabimotorrad hat geschrieben::shock: Also wenn die gezeigte grüne ES250 Werksausgang Juli 57 ist, dann ist die jetzt 60 und ein halbes Jahr alt. Vermutlich wird sie, obwohl sie erstaunlich gut ausschaut, einige Kilometer auf den Rädern und einige Besitzer im Brief haben.
Ich gehe davon aus, das da der ein oder andere irgend mal was ab oder an gebaut hat, bzw. etwas Defektes durch was Neues ersetzen mußte.
Dabei wird es in den ersten Nutzungsjahren sicher dazu gekommen sein, das man nicht auf die Originalität sondern auf die rasche Instand-Setzung sich konzentriert hat.
Ob also da Alles so ist, wie es im Juli 1957 wage ich zu bezweifeln
ETS-Fan hat geschrieben:Der "Unterbrecher" hat eine 57 er , da ist der Griff wieder mit dran und er schwärmt vom Traumzustand.
 Die Maschine aus dem Video ist die oben abgebildete.
 Die Maschine aus dem Video ist die oben abgebildete.ETS-Fan hat geschrieben:Könntest du schreiben von welchem Bj. die ES ist,da bei mir auch der Griff für die Aufbockhilfe nicht mit dran ist.Ist der hintere Schwingträger noch der originale?
Gruß
Rüdiger
 
			otmar hat geschrieben:trabimotorrad hat geschrieben::shock: Also wenn die gezeigte grüne ES250 Werksausgang Juli 57 ist, dann ist die jetzt 60 und ein halbes Jahr alt. Vermutlich wird sie, obwohl sie erstaunlich gut ausschaut, einige Kilometer auf den Rädern und einige Besitzer im Brief haben.
Ich gehe davon aus, das da der ein oder andere irgend mal was ab oder an gebaut hat, bzw. etwas Defektes durch was Neues ersetzen mußte.
Dabei wird es in den ersten Nutzungsjahren sicher dazu gekommen sein, das man nicht auf die Originalität sondern auf die rasche Instand-Setzung sich konzentriert hat.
Ob also da Alles so ist, wie es im Juli 1957 wage ich zu bezweifeln
Die Maschine hatte nur einen Vorbesitzer, der sie 1957 neu gekauft hat. Ein Sparkassen Angestellter der auch die HO-Rechnung, das Garantie- und Durchprüfungsheft und den DDR-Brief beieinander gehalten hat. Aus dem Brief geht hervor, dass die ES über den Winter meistens abgemeldet und im Frühjahr wieder angemeldet wurde. Insgesamt hat sie ca. 20.000 Kilometer auf dem Tacho. Und das ist mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit noch der erste da es bei den Goldpunkttachos im Detail viele Unterschiede gibt und dieser hier zum Baujahr 1956/ 57 passt.
Ich kenne mich mit speziell diesen frühen Modellen ganz gut aus und an dem Fahrzeug wurde so gut wie nichts gewechselt.
-- Hinzugefügt: 12. Februar 2018 13:52 --ETS-Fan hat geschrieben:Der "Unterbrecher" hat eine 57 er , da ist der Griff wieder mit dran und er schwärmt vom Traumzustand.
Ja, das bin ichDie Maschine aus dem Video ist die oben abgebildete.
Wie lautet denn die FIN Deiner 57er?
 
   persönlich,
  persönlich, 
 
			ETS-Fan hat geschrieben:so komplette MZ ten in unberührten Zustand auf zu finden.
Mitglieder in diesem Forum: Jestofunk30 und 15 Gäste