Fragen zur MZ TS 250/0

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Beitragvon Dominik » 13. Dezember 2007 17:59

Hallo, schon wieder.
Habe mal wieder eine Frage. Zu 75% kann ich schon sagen, dass ich die TS am Samstag abholen kann. Juhu!!
Wie ich schon erzählte, möchte ich sie alltäglich fahren und sie immer wieder einer "Rolling Restoration" unterziehen, je nach Bedarf.
Zum Beispiel mal den vorderen und später den hinteren Kotflügel ausbauen, sandstrahlen und Alu-flammspritzen. Später dann mal die Schwinge, Stück für Stück eben. Damit sie eben gammelgeschützt wird.
Was haltet ihr davon? Oder wäre Verzinken besser?
Wie sieht es wohl mit Verzug aus, könnte es da Probleme geben?

Viele Grüße und danke, Dominik.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Beitragvon eichy » 14. Dezember 2007 15:41

Ich habe nur Erfahrung mit Pulverbeschichten. Und die sind eigentlich recht gut, mein Rahmen ist rostfrei.
Kotflügel müssten doch mit Lack auch haltbar sein? Ich spritze immer etwas Unterbodenschutz innen rein, aussen reicht mir Farbe.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Beitragvon Dominik » 15. Dezember 2007 20:21

Guten Abend zusammen.
Vor einer Stunde sind wir wieder daheim angekommen. Mecki und ich haben die TS aus Serba geholt (bei Jena). Juhuu! Ich bin wieder ein MZler!

Habe doch bisserl mehr Arbeit mit ihr, als angenommen. Und optisch ist sie auch nicht so, wie auf den Bildern "vermutet". Aber das ist ja meistens so. Dazu kommt, dass der Tank selbst undicht ist und der Motor hört sich nicht so toll, aber auch nicht dramatisch, an. Wird aber noch ein Weilchen laufen.
Morgen muss ich mich schnell auf sie stürzen, vorerst die allerwichtigsten Sachen machen:
Getriebeölwechsel, Zündung scheint daneben zu sein, werde diese einstellen. Batterie laden und diverse bewegliche Teile schmieren. Die nächsten Wochen geht es dann Stück für stück weiter.
Ich werde sie nämlich gleich am Montag fahren, es geht voll los.
Am Donnerstag werde ich sie ummelden, noch hat sie das "SHK"-Schild montiert (Saale-Holzland-Kreis).
Es ist ein NVA-Lenker montiert, sogar eingetragen. Diesen werde ich auch mal umlackieren, in Rot wie die TS selbst oder in schwarz, mal sehen.
Etc und so weiter. Die nächsten 500000km (500tkm) mit TS. Oder mehr.
Viele Grüße und gute Nacht, Dominik.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Beitragvon Der Bruder » 15. Dezember 2007 20:28

bilder?
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Beitragvon Dominik » 15. Dezember 2007 20:32

Hey Bruder, hallo.
Weiss garnicht, wie ich hier Bilder hineinsetzen kann. Also mein Bruder könnte mir morgen Fotos auf der Digikamera machen und diese dann auf den Compu spielen. aber MZ-Forums-spezifisch...?
Grüße.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Beitragvon Der Bruder » 15. Dezember 2007 20:46

als erstes die Bildergösse ist 1024x768 Pixel
Also bilder erst mal verkleinern.
Dann klickst du auf antworten und gibst nen text ein.
Als nächstes in der spalte Attachment hinzufügen auf durchsuchen klicken.
Auf deinem rechner die datei aussuchen.
doppelklicken
dann steht was vor durchsuchen
und dan Attachment hinzufügen anklicken
dann geht unten ein weiteres feld auf wo steht gepostete Attachments
oder du bekommst ne mitteilung das dein bild zu groß ist
mit der vorschau kanst du überprüfen ob alles geklapt hat,wenn ja
ABSENDEN
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Beitragvon eichy » 15. Dezember 2007 22:12

Glückwunsch zur Emme!
Allzeit Tailwinds, EICHY.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Beitragvon Dominik » 16. Dezember 2007 08:24

Hallo Eichy. Vielen Dank Dir!

Aber nun habe ich noch eine Frage:
Die Übersetzung der ETZ250 ist 19:48
Die Übersetzung der TS 250/1 ist 20:47.

Wie ist sie normal bei der TS -0??
Mein Vorbesitzer hat ein 17er-Gespannritzel montiert, das ist mir zu extrem.
Ich werde ein 20er besorgen oder meint ihr, es ginge sogar ein 21er weil meine TS den stärkeren ETZ-Motor drin hat? Aber das 21er wird wohl Blödsinn sein :gruebel:

Ach ja: Die Simmerringe der 32er Gabel scheinen auch futsch zu sein...

Vielen Dank für eure Antworten und viele Grüße, Dominik.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Beitragvon Trophy-Treiber » 16. Dezember 2007 09:01

Die TS 250-0 hat im Solobetrieb eine Übersetztung von 21 : 47
Gruß
Achim

Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994
Trophy-Treiber

 
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Wohnort: Mülheim
Alter: 65

Beitragvon eichy » 16. Dezember 2007 10:22

Ich fahre mit 20 Zähnen an der ETZ. Die hat aber 18" hinten. Ist schon hart an der Grenze, allerdings bei dem Fahrergewicht und immer mit Packtaschen und Zargesbox drauf.
Simmerringe: Kauf die mit Doppeldichtlippe, kosten pfennige mehr, hab ich drauf.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Beitragvon Ex-User Eifelheizer » 16. Dezember 2007 11:32

eichy hat geschrieben:Simmerringe: Kauf die mit Doppeldichtlippe, kosten pfennige mehr, hab ich drauf.


genau!!!

Simmerring ist ein Firmenname der Freudenberg Simrit AG
Hier die richtige Bezeichnung:

Radialwellendichtring DIN 3760 Form AS 32x45x7 NBR

Übersicht der Bauarten

Auf gar keinen Fall VITON (FPM) nehmen, das ist für diesen Anwendungsfall ungeeignet, wie eigentlich der "Simmerring" schlechthin. Richtigerweise sollte man eine Stangendichtung verwenden, abber wenn die Altvorderen das aus Kostengründen so vorgesehen haben.... warum nicht!

und tu nen Tropfen MoS² ist Öl
Ex-User Eifelheizer

 

Beitragvon Dominik » 16. Dezember 2007 12:15

Hallo, danke euch. Klar, MOS2 mach ich auch in die Gabel, ist aber bei den späteren Gabeln wichtiger.
Viel habe ich schon gemacht, 3 Stunden lang bei -5°C.
Also:
*Alle Bowdenzüge ausgehängt und geschmiert
*Alle Handhebel und Nippel geschmiert
*Zündung eingestellt, auf 2,75 mm v.OT. Sie hatte 1,5mm v.OT und 0,1mm Unterbrecherabstand!!!!
*Benzinhahn sauber gemacht, neuer Benzinschlauch
*Neuer Kerzenstecker+Kabel+Kerze
*Kette gespannt + geschmiert. Hat doch 20 Zähne. Er hat gestern aber was anderes gesagt.
*Tachowelle sowie Antrieb am Hinterrad geschmiert.
*Scheinwerfertopf innen mit Ballistol ausgesprüht

Und so weiter und so fort. Kommen noch ein paar Dinge die nächsten Tage und heute.

Viele Grüße, Dominik.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Beitragvon Dominik » 16. Dezember 2007 12:19

Ach so, noch etwas: Das alte MZ-Leiden: Als ich den Seitendeckel der Lima abnahm, kam gleich ein Schwall Getriebeöl entgegen!! Muss ich abdichte, ist wahrscheinlich wieder einer dieser Blechblinddeckelchen.
Und: Die Lichtmaschinenschleifringe sehen wie immer übel aus. Zum Teil abgebröckelt. Nun ja.
Viele Grüße, Dominik.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Beitragvon eichy » 16. Dezember 2007 12:40

Hey, du machst das gut!
Dranbleiben!
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Beitragvon Dominik » 16. Dezember 2007 16:07

Danke, Eichy.
Habe noch ein paar Dinge verbessert und so weiter.
Aber: Trotz meiner eingestellten Zündung sprang sie sehr schlecht an. Wollte schon den Vergaser anschauen, dachte mir aber: Schau dir nochmal den Unterbrecher an. Also den Abstand nach Augenmaß etwas größer gestellt und schon war sie wie verwandelt!! War dann aber wieder zu früh und stellte die Grundplatte wieder gen später. So läuft sie super!

Es ist immer wieder erstaunlich, wie individuell jeder Motor für sich ist. Nicht immer sind die Originalangaben die passenden.

Die Gabel muss ich noch anschauen und der Motor klappert und knackt ganz schön. Bäh! Kann aber grad nicht so wie ich will. Muss wieder für diverse Klausuren lernen.
Werde jeden Tag Stück für Stück etwas machen.
Morgen früh um sieben fahre ich sogleich mit ihr in die Schule. Und schon ist sie voll dabei.

Viele Grüße, Dominik.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Beitragvon Dominik » 18. Dezember 2007 15:39

Hallo zusammen.
Seit Sonntag bin ich nun jeden Tag mit der TS unterwegs. Jetzt springt sie wenigstens an, auch bei -5°C, wie heute morgen. Sie steht ja im Freien und nicht beheizt.
Motor an sich ist Scheiße, Getriebe auch. Motor klappert und der 3. Gang lässt sich oft sehr schwer einlegen und/oder springt gleich wieder raus.
Aber vorerst geht es so.
Sonntag und Montag hab ich sehr viele Einstellungs-, Pflege- und Wartungsarbeiten an ihr vorgenommen. Fasst schon pedantisch & detailiert... :schlaumeier:
Gestern baute ich noch die Seitengepäckträger an.

Nun habe ich wieder 2 Fragen:
-Muss ich die Schwinge mit Öl oder Fett abschmieren?
-Hat die TS Null keine Blinkkontrolleuchten und keine Leerlaufkontrollleuchte von Haus aus? Brauch ich zwar nicht aber was ist die grüne Kontrolllampe links im Tacho? Fernlichtkontrolle?

Vielen Dank für eure Antworten und viele Grüße, Dominik.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Beitragvon eichy » 18. Dezember 2007 15:49

Schwinge: Da ist zwar ein Abschmiernippel dran, trotzdem gehört Öl da rein.
Bei meiner ETS ist die Grüne lampe Leerlauf und Blinker (glaub ich...) Die rote ist Zündung/LKL. Das ist anders als bei der Standart ETZ.
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Beitragvon ETZChris » 18. Dezember 2007 15:50

Dominik hat geschrieben:Nun habe ich wieder 2 Fragen:
-Muss ich die Schwinge mit Öl oder Fett abschmieren?
-Hat die TS Null keine Blinkkontrolleuchten und keine Leerlaufkontrollleuchte von Haus aus? Brauch ich zwar nicht aber was ist die grüne Kontrolllampe links im Tacho? Fernlichtkontrolle?


die schwinge wird mit öl abgeschmiert. ich glaube normales getriebeöl kommt da rein. das fett würde verharzen.

fernlicht müßte blau sein. oder in diesem fall kombiniert blinker-fernlicht. oder fernlich-leerlauf??? oder leerlauf-blinker??? :gruebel: das weiß ich jetzt doch nicht genau :oops:
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Sv-enB » 18. Dezember 2007 16:04

Ich habe es nur von der HuFu im Kopf, aber die ZwoFu sollte gleich sein. Im Tacho die linke Lampe ist der Leerlauf. Die rechte ist LKL- und Blinkkontrolle in einem.
Aber wie gesagt, bei der HuFu. Die ZwoFu bin ich noch nicht genug gefahren.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Beitragvon No Saint » 18. Dezember 2007 16:07

Stimmt, bei meiner TS ist es genau so.

Gruß Jochen

Fuhrpark: Etz 251 Gespann
No Saint

 
Beiträge: 33
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 12. September 2007 15:20
Wohnort: 33014 Bad Driburg
Alter: 64

Beitragvon Dominik » 18. Dezember 2007 18:44

Hallo zusammen. Vielen Dank. Dann wird mir einiges klar:
Die rote Ladekontrolleuchte rechts im Tacho, die ja nur im Standgas flackert (so soll es ja auch sein) blinkt beim Blinken. Wunderte mich schon´und wollte auf Fehlersuche gehen.
Dann muss ich mal nach der linken Birne bzw. nach den zuständigen Kabel dorthin schauen. Vielen Dank für eure Antworten und viele Grüße, Dominik.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Beitragvon ETZChris » 18. Dezember 2007 18:51

der leerlaufgeber ist so ein plasteteil hinter dem rechten seitendeckel unterhalb des kettenritzels...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Dominik » 18. Dezember 2007 19:02

Hallo Chris, danke, ist mir bekannt.
Und genau unmittelbar links von diesem ist die Stelle, an der sich dieser Blechdeckelstopfen befindet, aus dem es immer so rausseucht. Das habe ich aber bisher an jedem ETZ-Motor gesehen, selbst schon einmal an einem 4Gang TS-Motor. Das dichte ich dann entweder mit Flüssigmetall oder Silikon ab. Ist ja ne üble Sauerei. Das Öl läuft dann immer in den unteren Kettenschlauch rein und schwappt einem bei Abbau des Seitendeckels entgegen.
Grüße euch, Dominik.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Beitragvon Ex User Hermann » 18. Dezember 2007 19:12

Dominik hat geschrieben:Muss ich die Schwinge mit Öl oder Fett abschmieren?

Grundsätzlich ÖL! Idealerweise Motoröl mit MoS² Zusatz. Problem: Hat der Vorbesitzer dummerweise Fett verwendet, muß die Schwinge raus und die Bohrungen/Kanäle gereinigt werden!

Mögliche Verbesserung für später: TS/1 Schwinge einbauen = wartungsfrei.

Dominik hat geschrieben:Hat die TS Null keine Blinkkontrolleuchten und keine Leerlaufkontrollleuchte von Haus aus?

Blinkerkontrolle ist die Ladekontrolle, sie übernimmt beide Aufgaben, GRÜN ist Leergang.

Die Kontrollen funktionieren nur bei richtigem Anschluß am Tacho! (Geschaltete Masse)

D.h. beide Fassungen für die Kontrollen sind vom Tachogehäuse isoliert und bekommen KEINE reguläre Fahrzeugmasse!
Ex User Hermann

 

Beitragvon ETZChris » 18. Dezember 2007 19:36

Dominik hat geschrieben:Hallo Chris, danke, ist mir bekannt.
Und genau unmittelbar links von diesem ist die Stelle, an der sich dieser Blechdeckelstopfen befindet, aus dem es immer so rausseucht. Das habe ich aber bisher an jedem ETZ-Motor gesehen, selbst schon einmal an einem 4Gang TS-Motor. Das dichte ich dann entweder mit Flüssigmetall oder Silikon ab. Ist ja ne üble Sauerei. Das Öl läuft dann immer in den unteren Kettenschlauch rein und schwappt einem bei Abbau des Seitendeckels entgegen.
Grüße euch, Dominik.


gerne...

zu dem ölproblem frage mal Andreas...er hatte das auch bei seiner solo-ETS und weiß wie man das löst.
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Ex User Hermann » 18. Dezember 2007 19:41

@Dominik: Falls Du Unterlagen benötigst, schau mal in den Bereich "Literatur" hier im Forum.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Dominik » 19. Dezember 2007 17:28

Hallo Hermann, danke Dir. Werd ich mal machen.

Heute Morgen, es hatte -8°C, sprang sie nicht an. Nichts zu machen. Also fuhr ich mit der ollen Doppelkolbenpuch. Zum Glück hatte es kein Salz und war trocken. Heute Mittag lief sie wieder, ganz normal. Der Motor ist nicht der beste und meine Feineinstellung ist noch nicht ausgeknobelt.

Es war und ist so viel verpfuscht an der TS:

-Zündung war total, aber total daneben. Obwohl sie frisch eingestellt gewesen sei...

-Kupplung konnte nur zu 3/4 gezogen werden, da die Rückspiegelaufnahme genau hinter dem Kupplungshebel angebracht war!

-Rücklichtglas zu fest angezogen und daher an Schrauben ausgebrochen.

-Tank leicht undicht. Weiss noch nicht wo genau, auch da nicht schlimm.

-Nun entdeckte ich heute noch:
Das Rohrstück am Motorblockseitendeckel vorne links, durch das Kupplungsseil gelangt, ist so was von schief angesetzt und mit Gewalt reingedreht worden. Schief hoch zehn! Und daher auch undicht.

-Es gibt nur noch eine Ablassschraube fürs Getriebe, die hintere gen Auspuffhalter ist mit einem "Berg" von Flüssigmetall "abgedichtet" worden.

Ich möchte einmal ein Motorrad sehen, das nicht verpfuscht ist!!!

Fahren tue ich aber trotzdem jeden Tag mit ihr. Mache eben alles so nach und nach. Ihr wisst ja, im Rollmodus quasi.

Ich grüße euch alle, Dominik.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Beitragvon eichy » 19. Dezember 2007 17:53

Das hört sich aber nicht sehr schön an...
Brauchst ein neues -0 Gehäuse?
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Beitragvon Dominik » 19. Dezember 2007 19:33

Hey Eichy.
Nö, danke Dir. Ist doch ein ETZ-Motor verbaut und für diesen haben wir viele E-Teile da.
Ausserdem funzt es so noch ein Weilchen, vermute ich.
Meine gesuchten Ersatzteilchen inklusive BING sind schon unterwegs.
Irgendwann soll sie mal zu einer scharfen 300er werden. Dann geht´s auf die Japanerjagd.
Es ist immer wieder toll, wenn mein Daddy alle mit der ETZ versemmelt. Das schluckt keiner, die sind alle fix und foxi. Vor allem Yoghurtbecher-Jungspunde steigern sich dann rein und da sie sich dann fast die Köpfe einrennen, gibt mein Daddy dann doch meistens nach einer Weile nach. Sonst passiert ihnen ja noch was. :mrgreen:

Viele Grüße, Dominik.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Beitragvon ETZChris » 19. Dezember 2007 19:37

Dominik hat geschrieben:Irgendwann soll sie mal zu einer scharfen 300er werden. Dann geht´s auf die Japanerjagd.


dann solltest du aber auch die 35mm-gabel incl. scheibenbremse einbauen...die 32er mit trommel wäre dann nicht mein fall...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Dominik » 19. Dezember 2007 19:46

Doch, die ist geil. Die muss bleiben. Sieht aus wie ´ne 1/2 ETS. Kommt ja auch aus der ETS, die Gabel und der Kotflügel mit dem schönen Halter.
Bis jetzt ist ja nicht so weit, lasse mir dann irgend etwas einfallen. Röhr!

Grüße, Dominik.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Beitragvon ETZChris » 19. Dezember 2007 20:01

ich kenne deinen fahrstil nicht, aber wenn du auf ernsthafte "japanerjagd" gehen willst und zwischendurch mal die 35er gabel gefahren bist, dann wirst du sicher anders denken ;)

die 32er gabel mag zwar optische vorzüge haben, aber die 35er (mit scheibe) ist deutlich besser, rein technisch gesehen...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Dominik » 19. Dezember 2007 20:09

Fahrstil ist bisweilen kriminell, aber bedacht, einen Gentleman-Stil an den Tag zu legen.
Klar, die ETZ-Gabel und Scheibenbremse sind toll, kenne sie gut.
Aber die baue ich trotzdem nicht rein.
Dann würde ich schon eher eine alte belüftete Duplextrommel einspeichen, so ne schöne, wie z.B. in BSA Rocket 3 oder Vincent (glaub ich).

Viele Grüße, Dominik.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Beitragvon ETZChris » 19. Dezember 2007 20:19

auja...was stilechtes...wo man die (brems-)leistung nicht sieht ;)

du machst das schon...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Sv-enB » 19. Dezember 2007 20:19

Chris, ich habe beide Gabeln im direkten Vergleich, jeweils mit Trommelbremse. Bei meinem Fahrstil merke ich da keinen großen Unterschied. Andere Bauteile begrenzen da meine Kurvengeschwindigkeit eher.
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Beitragvon ETZChris » 19. Dezember 2007 20:33

sven, dominik will die schmale gabel aber mit nem heißen 300er ETZmotor fahren ;) in der 150er denke sollte die gabel kein thema sein...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Sv-enB » 19. Dezember 2007 20:52

Ich habe die in der ZwoFu drin. Und damit bin ich bestimmt auch nicht wirklich langsamer als eine 300er mit 35mm-Gabel. Klar verwindet sie sich, aber das ist nciht kritisch. Eher der aufsetzende Auspuff und die nichtwegklappenden Fußrasten.
Aber ich bin da je etwas unsensibel :-D
Gruß Sven

Fuhrpark: vorhanden
Sv-enB

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde

Beitragvon ETZChris » 19. Dezember 2007 21:01

na dann...
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Ex User Hermann » 19. Dezember 2007 23:25

Dominik hat geschrieben:Das Rohrstück am Motorblockseitendeckel vorne links, durch das Kupplungsseil gelangt, ist so was von schief angesetzt und mit Gewalt reingedreht worden.

Vorsicht! Das täuscht manchmal, es wirkt immer etwas zur Mitte des Motors hin schief.


Dominik hat geschrieben:Es gibt nur noch eine Ablassschraube fürs Getriebe, die hintere gen Auspuffhalter ist mit einem "Berg" von Flüssigmetall "abgedichtet" worden.

Sie hat ja auch nur EINE Ablaßschraube (SW22), die andere, kleinere Schraube (SW19), ist die Schaltarretierung!

Eine zusätzliche (und unbedingt auch zu benutzende!) "Ablaßschraube" ist die untere mittlere Kupplungsdeckelschraube, nur so bekommt man alles Öl heraus!

Etwas darüber befindet sich die Ölstandkontrollschraube. Der richtige Ölstand stellt sich erst nach einiger Zeit ein, also eben und ruhig stehen lassen, 30 Minuten reichen. Das Öl sollte bei herausgedrehter Schraube gerade eben herauslaufen.

Ölmenge ist übrigens 0,9L
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex-User krippekratz » 19. Dezember 2007 23:29

Eine zusätzliche (und unbedingt auch zu benutzende!) "Ablaßschraube" ist die untere mittlere Kupplungsdeckelschraube, nur so bekommt man alles Öl heraus!


Bei den 4Gängern gabs doch noch ne echte Ablasschraube unten im Kupplungsdeckel, also von untendrunter^^
Ex-User krippekratz

 

Beitragvon Ex User Hermann » 19. Dezember 2007 23:29

Dominik hat geschrieben:Dann würde ich schon eher eine alte belüftete Duplextrommel einspeichen

Tatsächlich?

TS/1 mit Grimeca (getüvt!):

Bild
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex User Hermann » 19. Dezember 2007 23:30

krippekratz hat geschrieben:Bei den 4Gängern gabs doch noch ne echte Ablasschraube unten im Kupplungsdeckel, also von untendrunter^^

Recht hast Du, ich war in Gedanken beim 5-Gang :?
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex-User krippekratz » 19. Dezember 2007 23:31

Recht hast Du, ich war in Gedanken beim 5-Gang


änder das blos wenn du meinen 4er zusammenschraubst :P
Ex-User krippekratz

 

Beitragvon Ex User Hermann » 19. Dezember 2007 23:48

Ich geb mich normal nur mit gut schaltbaren Motoren ab. Hust ..........
Ex User Hermann

 

Beitragvon Dominik » 20. Dezember 2007 18:20

Yeah, Jungs.
Heute ist sie bei -8,5°C angesprungen. Beim 2.Tritt. Habe mich gestern auch schon gewundert. Sie muss bei -20°C auch noch anspringen, das Zweitakterle da.

Hermann: Mit "2 Getriebeablassschrauben" meinte ich auch die Schaltarretierungsschraube. War nur zu faul gestern, das ausführlich zu schreiben. Übrigens ist die echte Ablassschraube zugeschmiert, aber wenigstens mal dicht. Danke für den Tip mit dem Öffnen der untersten Deckelschraube, um das Öl vollständig ablassen zu können.

Viele Grüße, Dominik.
Last special motorcycle topic of Werkstatt Coexistentia:
Berliner Hinterhofkohlenkellermieze, Kolchosetraktoristin und Heldin der Arbeit: 207.282 Kilometer mit einer MZ TS 250 von 1973.
15.12.2007 - 29.03.2018, 365 Tage im Jahr. Nicht nur für Kosmonauten. MZ - keine kann´s besser!

Fuhrpark: MZ & Diverse
Dominik

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1814
Themen: 201
Registriert: 13. Februar 2007 18:01
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48

Beitragvon TS-Jens » 20. Dezember 2007 19:14

Hermann hat geschrieben:
Dominik hat geschrieben:Dann würde ich schon eher eine alte belüftete Duplextrommel einspeichen

Tatsächlich?

TS/1 mit Grimeca (getüvt!):

Bild


Au ja, vieeeeeel schöner als sone schnöde Scheibe!
Und bremst genauso gut!
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Beitragvon Nordlicht » 20. Dezember 2007 19:17

TS-Jens hat geschrieben:Au ja, vieeeeeel schöner als sone schnöde Scheibe!
Und bremst genauso gut!

Schöner ja...... besser bremsen NEIN schon mal eine 4Kolben...6 Kolben Bremse betätigt?????
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14647
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Ex-User krippekratz » 20. Dezember 2007 19:52

mehr als blockieren kann man räder nicht ;)
Ex-User krippekratz

 

Beitragvon eichy » 20. Dezember 2007 19:59

Nordlicht hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:Au ja, vieeeeeel schöner als sone schnöde Scheibe!
Und bremst genauso gut!

Schöner ja...... besser bremsen NEIN schon mal eine 4Kolben...6 Kolben Bremse betätigt?????


Ich ja.
Aber sowas an ner Emme???
Die Bremse an der TS (-meiner ETS?) ist sicher nicht die beste. Die Duplex an der Enfield ist schon um Klassen besser.
Aber ne (womöglich 2-)Scheiben 4-6 Kolbenbremse..
Nee.
Ich bin Emmentreiber.
Wenn ich sowas haben will, dann nicht an der Emme (und auch nicht an meinen anderen Moppeds, soweit möglich; die dicke hat sowas, ok.)
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.

Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de
eichy
† 28.09.2016

Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016
 
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63

Beitragvon Nordlicht » 20. Dezember 2007 20:05

eichy hat geschrieben:
Nordlicht hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:Au ja, vieeeeeel schöner als sone schnöde Scheibe!
Und bremst genauso gut!

Schöner ja...... besser bremsen NEIN schon mal eine 4Kolben...6 Kolben Bremse betätigt?????


Ich ja.
Aber sowas an ner Emme???
Die Bremse an der TS (-meiner ETS?) ist sicher nicht die beste. Die Duplex an der Enfield ist schon um Klassen besser.
Aber ne (womöglich 2-)Scheiben 4-6 Kolbenbremse..
Nee.
Ich bin Emmentreiber.
Wenn ich sowas haben will, dann nicht an der Emme (und auch nicht an meinen anderen Moppeds, soweit möglich; die dicke hat sowas, ok.)
nu hör mal auf zu bremsen..... hast ja schon einen Bremsplatten. mit gings nur darum......das eine Scheibe immer einer Trommel überlegen ist.... mehr nicht .Was zu jedem Modell passt...schön ist ....das sind wir uns doch im klaren...
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14647
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

VorherigeNächste

Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste