Kaufberatung ETZ 250/251

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Re: Kaufberatung ETZ 250/251

Beitragvon Thor555 » 10. August 2010 10:08

also um nochmal aufs eventuell zum gespann machen zurück zu kommen.
wenn das ernsthaft angedacht ist, dann mach gleich nägel mit köpfen und hol ein gespann (um 600-700 euro sollte da was zu bekommen sein, was ein schönes winterprojekt hergibt) oder eine TS, da nur der TS rahmen nachträglich vernünftig mit bwanschlüssen versehen werden kann.
ich würde ein gespann nur noch auf basis des TS rahmens aufbauen.
bin mit meinem 251er gespann zu anfang in nen kleinen graben gefahren, resultat war, dass das vorderrad nicht mehr mit dem hinterrad fluchtete, sondern am bwboot anstand, wie norbert schon schrieb, für seitlich einwirkende kräfte, wie sie mit beiwagen herhöht auftreten, ist der etz rahmen eigentlich nicht gemacht.
klar, kann man mit dem etz gespann auch ganz gut herumfahren, wenn du aber mit der zeit, und da gehe ich auf grund deines alters mal von aus, auf die idee kommst, gelegentlich auch mal auf 2 rädern um die ecke zu fahren, oder herum zu balancieren, ist der etz rahmen ganz schnell so krum wie ne weide.
ausserdem ist das fahrverhalten mit dem doppelrohrrahmen, wie ich ihn jetzt ja auch habe wesentlich straffer, da kam mit der rahmen vorher richtiggehend gummiartig vor.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Kaufberatung ETZ 250/251

Beitragvon Stephan » 10. August 2010 10:26

ths hat geschrieben:
MZ-Chopper hat geschrieben:bei uns in der firma werden derzeit listenschränke und werkbänke "entsorgt" für sowas-> http://www.creform.de/108-0-0/


also die schraube ist die zukunft! :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:


Ach du lieber Himmel!
Und nach drei bis vier Jahren im rauhen Betrieb bricht das Blechröhrchen mit Plastiküberzug. So kann man Geld zum Fenster raushauen...


Gerade andersrum ist es der Fall! Das Zauberwort heißt Lean Production. Creform ist eine tolle Sache, vielseitig, belastbar, für fast alles einsetzbar. Einziger Nachteil ist der relativ hohe Preis.

waldi hat geschrieben:...hab da mal ne frage, wieso seid ihr hier gegen eine schelle bei der etz? die schelle umfasst doch das komplette kastenprofil des rahmens und wenn sie breit genug ist, ist doch eine bessere stabilität gegeben. kann mich da mal wer aufklären? diesem angeschweissten anschluss traue ich nicht so wirklich, obwohl das ja original und seid knapp 30 jahren funktioniert.

lg mario


Ein Kastenprofil ist nie 100%ig rechtwinklig und gerade. Bedingt durch die fertigung wölbt es aus, d.h. die Klammer umfasst nur die Ecken oder bestimmte Teilflächen. Ein Formschluss ist somit nicht ganz erreicht.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7967
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Re: Kaufberatung ETZ 250/251

Beitragvon TS-Jens » 10. August 2010 12:13

LamE hat geschrieben:
MZ-Chopper hat geschrieben:die zwofu ist das bessere langstrecken möp

Norbert hat geschrieben:IMHO ist die ETZ 250 das erwachsenere Motorrad

TS-Jens hat geschrieben:Fürs Solofahren ist die 251er allerdings erste Wahl

Schmuckstein hat geschrieben:vorteilhafter für Soziusbetrieb


Das ist nur die Quintessenz aus den vorhergehenden Threads.

Gruß
LamE


Mit "Solo" ist gemeint: Ohne Beiwagen ;)
Exercise your Rights! Freedom is the cure!

Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme
TS-Jens

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator
 
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43

Re: Kaufberatung ETZ 250/251

Beitragvon MZ-Chopper » 10. August 2010 12:27

ths hat geschrieben:
MZ-Chopper hat geschrieben:bei uns in der firma werden derzeit listenschränke und werkbänke "entsorgt" für sowas-> http://www.creform.de/108-0-0/


also die schraube ist die zukunft! :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:


Ach du lieber Himmel!
Und nach drei bis vier Jahren im rauhen Betrieb bricht das Blechröhrchen mit Plastiküberzug. So kann man Geld zum Fenster raushauen. Besorg dir, wenn es geht, was von den entsorgten Werkzeugschränken und Werkbänken.
Günstiger bin ich nicht an vernünftige Werkstattausrüstung gekommen.

Gruß

Thomas

eine werkbank mit schraubstock.....25€ :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
aber bevor ihr jetzt ne bestellung aufgebt....is alles schon weg....


zurück zum thema...
wenn du seitenwagen vorhast anzubasteln....ganz klar die TS 250/1
allein schon wegen dem ETZ gespannrahmen....
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant

Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)
MZ-Chopper

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55

Re: Kaufberatung ETZ 250/251

Beitragvon LamE » 10. August 2010 13:36

Okay, okay.
Aber lassen wir den Seitenwagen mal weg und konzentrieren wir uns auf die Solo-Maschine.

Da spricht sicher mehr für die 250-er.
Ein Gespann kann ich mir dann immernochmal als Winterprojekt in die Bude stellen.

Gruß
LamE

Fuhrpark: Zwei- und Dreiräder aus beiden Teilen Deutschlands
LamE

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1196
Themen: 135
Bilder: 24
Registriert: 19. Juli 2006 15:40
Wohnort: Weinsberg
Alter: 43

Re: Kaufberatung ETZ 250/251

Beitragvon Thor555 » 10. August 2010 13:42

du wohnst doch garnicht soweit von trabimotorrad entfernt, vielleicht kannst du da zumindest mal ne 250er solo probefahren, ne 251er hat er meines wissens nur als gespann (da er aber nicht die sw bereifung fährt, liese sich nach etwas bitten und gut zureden vielleicht auch über ein kurzes abkoppeln reden, dazu müsstest du dann aber in die werkstatt nach wolfsölden).

neulautern ist doch nur 10-15km von dir entfernt.

PS.: schau doch mal in clubs, termine, ausfahrten, da habe ich gestern zwei termine eingestellt, vielleicht hast du ja interesse, dann könnte ich dir auch mal mein 251er gespann zeigen, und erläutern, warum der etz rahmen nur die zweite wahl in sachen gespann ist.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Kaufberatung ETZ 250/251

Beitragvon LamE » 10. August 2010 13:55

Ich bin ja bereits beide Probe gefahren. (251 original und 250 NVA mit 309ccm und 250 Gespann)
Und daher meine Unsicherheit.

Fahren tun sich beide anders, aber halt keine schlecht.

Nachtrag @Thor: Typisch, wenn was los ist muss ich arbeiten oder bin nicht da. :x

Fuhrpark: Zwei- und Dreiräder aus beiden Teilen Deutschlands
LamE

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1196
Themen: 135
Bilder: 24
Registriert: 19. Juli 2006 15:40
Wohnort: Weinsberg
Alter: 43

Re: Kaufberatung ETZ 250/251

Beitragvon Thor555 » 10. August 2010 14:01

an beiden terminen?
14.+15.08 und 21.08?

-- Hinzugefügt: Di 10 Aug, 2010 3:09 pm --

alo wenn du mit beiden ganz zufrieden bist und zurecht kommst, würde ich mich alleine wegen der au für die 250er entscheiden, da du dem schrauben ja nicht abgeneigt scheinst, läst sich da optisch ja auch im nachhinein noch einiges machen.

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Kaufberatung ETZ 250/251

Beitragvon LamE » 10. August 2010 14:27

Am 21.8. bin ich nicht da.
Termin 14.+15.08. hatt ich gar nicht gefunden.
Odenheim ist nicht so weit weg. Nur das Thema ist nicht so mein Fall.

Wir werdens sehen.....

Fuhrpark: Zwei- und Dreiräder aus beiden Teilen Deutschlands
LamE

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1196
Themen: 135
Bilder: 24
Registriert: 19. Juli 2006 15:40
Wohnort: Weinsberg
Alter: 43

Re: Kaufberatung ETZ 250/251

Beitragvon Thor555 » 10. August 2010 14:44

ich bin auch nicht so der motocross fanatiker, mehr so der tüfftelschrauber und nachdem ich mit meinem gespannmotor soweit ganz zufrieden bin und nichts mehr daran verändern werde, kam halt irgendwann der gedanke ein nicht tüvrelevantes fahrzeug zum motorenexperimentieren zu bauen.
nachdem diese projekt nach einem jahr soweit vorerst mal abgeschlossen ist, und es hauptsächlich um die feinabstimmung geht, muss man so n moped halt auch irgendwo mal bewegen.
da odenheim von mir nur 10km entfernt ist, und die ne recht proffesionele und ausgebaute strecke haben, lag es nahe, mich mal bei deren mitgliedsversammlung letzten freitag blicken zu lassen.
somit bin ich da jetzt irgendwie dazugestollpert, und da dort auch alle sehr interessiert meinen crosser inspizierten und ich da auch öfters mal fahren darf, obwohl da eigentlich nur clubmitglieder auf die strecke dürfen, bin ich da jetzt eben mit dabei, eingetretten bin ich noch nicht, aber wenn hilfe gebraucht wird, sollte man sich schon nach möglichkeit revangieren.
da ich eh vor hatte mir so ne veranstaltung mal wieder anzusehen, war es für mich im grunde auch egal, ob ich da als zuschauer hin gehe oder mich gleich als streckenposten einteilen lasse.

und gerade die crossgespanne durch die luft fliegen zu sehen, ist schon immer ne attraktion für sich.

zu deiner anfrage, die wirst du dir wohl selbst beantworten müssen, wer die wahl hat, hat die qual :wink:

Fuhrpark: -
Thor555

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2455
Themen: 90
Bilder: 0
Registriert: 13. Juni 2008 02:03
Wohnort: Steinsberg

Re: Kaufberatung ETZ 250/251

Beitragvon ETZeStefan » 10. August 2010 17:52

ganz klar etz 251 :!: :mrgreen:

Fuhrpark: MZ ETZ 251
ETZeStefan

 
Beiträge: 2667
Artikel: 1
Themen: 86
Bilder: 7
Registriert: 6. Oktober 2009 09:59
Wohnort: Wittichenau
Alter: 34

Vorherige

Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Jörg Thiele und 14 Gäste