Fragen zur MZ TS 150 Bj. 1975

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Re: MZ TS 150

Beitragvon MaXgOeKy » 21. Februar 2012 17:38

Hallo Danke nochmal für eure Antworten.

Also soll ich das Getriebe nicht mit Diesel spülen?

Ich habe mir gestern neue Dichtungen für die Schrauben vom linken Deckel bestellt. Dann sollte sie auch nicht mehr so laggen :D.

Die Betriebsanleitug kenn ich, sollte ich vor dem ersten Start nach dem Winter noch den Vergaser nach Anleitung saubermachen?

Grüße
MaX

Fuhrpark: MZ TS 150 (1975)
MaXgOeKy

 
Beiträge: 132
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 17. Oktober 2011 15:15
Alter: 45

Re: MZ TS 150

Beitragvon Robert K. G. » 21. Februar 2012 18:21

Reinigen schadet nie! Zudem kann man Murks, den der Vorbesitzer gemacht hat, schnell erkennen und abstellen.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: MZ TS 150

Beitragvon MaXgOeKy » 24. Februar 2012 19:28

Hallo MZ-Freunde,

habe es Heute geschafft das Getriebeöl abzulassen und die bestellten Teile zu verbauen.

Sie sprang relativ schnell an nach den 4 Monaten Winterschlaf. Hab sie dann warm gefahren und im Anschluss das Öl ablaufen lassen -> aus beiden Schrauben.

Das Öl war sehr flüssig. Ich hab keine Ahnung wie lange das schon drin ist. Dummerweise hat es auch etwas nach Benzin gerochen. Und das ist wohl eher weniger gut??!!
Was kann das sein? Oder kann es auch an der Standzeit liegen? An der Ölablassschraube für den Primärantrieb (Die mit dem Magneten) waren kleine Metallstückchen. Normal?

Beim fahren kommt immer ein dumpfes Brummeln aus dem Zylinder, wenn ich Gas gebe. Ist das Normal? Vllt bin ich ja überempfindlich da ich noch ne gsx 1250 fa fahre und das von nem 4-Tackt wohl eher nicht gewohnt bin.

Vielen Dank schonmal im Voraus!

Grüße
MaX

Fuhrpark: MZ TS 150 (1975)
MaXgOeKy

 
Beiträge: 132
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 17. Oktober 2011 15:15
Alter: 45

Re: MZ TS 150

Beitragvon Robert K. G. » 24. Februar 2012 19:39

Hallo,

dieses Brummen beim Gasgeben ist für den /2 Motor normal. Beim /3 ist es aber nur ganz leicht geringer. Man muss schon Fan sein um es zu erkennen.

Ein paar Metallpartikel an der Ablassschraube sind normal. Späne dagegen nicht.

Nach Benzin darf das Getriebeöl nicht riechen. Ist aber nicht ganz so wild wenn dir das Öl nicht im hohen Bogen entgegen kam. Ich würde deine Schilderungen als "normal" einschätzen.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: MZ TS 150

Beitragvon MaXgOeKy » 24. Februar 2012 19:51

Was meinst du mit /2 Motor und /3 Motor? Also umso mehr Gas ich gebe, umso mehr Brummelt es im Zylinder dumpf....wenn das normal ist, ist ja alles gut.

Naja es kam wirklich zügig aus dem Block gelaufen. Ich konnte mir die Schraube leider nicht mehr anschauen, da es schon dunkel war und ich es grad noch schnell mit Taschenlampe ablaufen lassen habe, damit es über nacht austropfen kann. Wann sind es denn Späne und was bedeutet das, wenn es welche sind?

€dit:
Wie warm/heiß darf der Motor werden? Wie kann ich also einschätzen, ob er zu heiß ist oder normal?

Fuhrpark: MZ TS 150 (1975)
MaXgOeKy

 
Beiträge: 132
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 17. Oktober 2011 15:15
Alter: 45

Re: MZ TS 150

Beitragvon Robert K. G. » 24. Februar 2012 20:02

Du hast einen /2 Moto. Das Brummen ist normal.

Handlungsbedarf besteht wenn an der Ablassschraube mehr als nur ein schwarzer, "magnetischer" Schlamm zu finden ist. Das sind alles Partikel die du deutlich mit den Fingern spüren kannst. Also alles was kein Abrieb mehr ist.

Die Motortemperatur kannst du sowieso nicht messen. Folglich brauchst du dir keinen Nischel machen. Nur ordentlich warm fahren, sprich der Motor muss willig Gas annehmen. Niemals mit Vollgas "quälen". Dann lieber einen Gang runterschalten und mit Teillast fahren bis eben der Motor sich nicht mehr gequält anfühlt. Das merkt man sofort. Die 150er dreht sehr willig im warmen Zustand hoch.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: MZ TS 150

Beitragvon MaXgOeKy » 24. Februar 2012 20:27

Alles klar, dann schaue ich morgen direkt mal was da so an der Schraube hängt.

Ich denke nur immer bei dem Brummeln, dass der Motor fest geht :roll: .
Hab halt kein Referenzgeräusch ob meine nun ok klingt oder nich.

Grüße

Fuhrpark: MZ TS 150 (1975)
MaXgOeKy

 
Beiträge: 132
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 17. Oktober 2011 15:15
Alter: 45

Re: MZ TS 150

Beitragvon Robert K. G. » 24. Februar 2012 20:33

MaXgOeKy hat geschrieben:Alles klar, dann schaue ich morgen direkt mal was da so an der Schraube hängt.

Ich denke nur immer bei dem Brummeln, dass der Motor fest geht :roll: .
Hab halt kein Referenzgeräusch ob meine nun ok klingt oder nich.

Grüße


Sonores brummen ist gut. Sobald es ein helles metallisches Geräusch wird, dann ist was faul.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: MZ TS 150

Beitragvon Lorchen » 24. Februar 2012 20:38

Die Buden haben schon ein ganz eigenes markantes Laufgeräusch.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: MZ TS 150

Beitragvon MaXgOeKy » 24. Februar 2012 20:41

Also wenn es wärend der Fahrt ein helles klingeln wird?

Und wie sollte es im Standgas klingen?
Meine tuckert ruhig und man hört den Kolben mit einem leicht hellen Ton hoch und runter saußen.

Noch ne Frage zum Kerzengesicht: Was bedeutet eine verrußte Kerze?

Sorry für die dämlichen Fragen....

@Lorchen: Wenn man das nicht kennt, dann wirds schwierig :?

Fuhrpark: MZ TS 150 (1975)
MaXgOeKy

 
Beiträge: 132
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 17. Oktober 2011 15:15
Alter: 45

Re: MZ TS 150

Beitragvon Robert K. G. » 24. Februar 2012 20:46

MaXgOeKy hat geschrieben:Also wenn es wärend der Fahrt ein helles klingeln wird?

Und wie sollte es im Standgas klingen?
Meine tuckert ruhig und man hört den Kolben mit einem leicht hellen Ton hoch und runter saußen.

Noch ne Frage zum Kerzengesicht: Was bedeutet eine verrußte Kerze?

Sorry für die dämlichen Fragen....

@Lorchen: Wenn man das nicht kennt, dann wirds schwierig :?


Solange das Stangas stabil ist passt das. Das Kerzenbild sagt reichlich wenig. Nur nach einer längeren Vollgasstrecke ist es aussagekräftig. Am Besten du stellst davon ein Foto ein. Trotzdem hat das immer noch etwas von orakeln. Die MZ muss man fahren, dann merkt man sofort wenn etwas nicht stimmt.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: MZ TS 150

Beitragvon MaXgOeKy » 24. Februar 2012 20:50

Okay,

ich mache morgen den Vergaser sauber und dann mache ich ne zügige 20km fahrt. Am Abend stelle ich dann mal das Kerzenbild als Foto ein.

Ich habe leider nicht deine Erfahrung, besser gesagt garkeine. Deswegen ist es sehr schwierig für mich alles richtig zu deuten.

Grüße
MaX

Fuhrpark: MZ TS 150 (1975)
MaXgOeKy

 
Beiträge: 132
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 17. Oktober 2011 15:15
Alter: 45

Re: MZ TS 150

Beitragvon Lorchen » 24. Februar 2012 20:58

Beim Hochdrehen singen die Kühlrippen metallisch mit.
Beim Abtouren klappert es markant.
Bei ganz niedrigem Standgas schlägt die Primärkette hörbar.

War noch was? :biggrin: Das ist ein einziger Geräuschcocktail.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: MZ TS 150

Beitragvon MaXgOeKy » 24. Februar 2012 21:02

Lorchen hat geschrieben:Beim Hochdrehen singen die Kühlrippen metallisch mit.
Beim Abtouren klappert es markant.
Bei ganz niedrigem Standgas schlägt die Primärkette hörbar.

War noch was? :biggrin: Das ist ein einziger Geräuschcocktail.


Stimmt. Es macht im Standgas gern mal "klack klack" aber nur sehr leicht.

Und du meinst jetzt nur im Stand Hoch- und Abtouren?
-> Dann stimmt es und es klingt wie beschrieben!

€dit: Hab auch nen Video mit Motorklang meiner Emme...kann man das hier hochladen?

Fuhrpark: MZ TS 150 (1975)
MaXgOeKy

 
Beiträge: 132
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 17. Oktober 2011 15:15
Alter: 45

Re: MZ TS 150

Beitragvon Robert K. G. » 24. Februar 2012 21:03

Lorchen hat geschrieben:Beim Hochdrehen singen die Kühlrippen metallisch mit.
Beim Abtouren klappert es markant.
Bei ganz niedrigem Standgas schlägt die Primärkette hörbar.

War noch was? :biggrin: Das ist ein einziger Geräuschcocktail.


Im Standgas fehlt noch der tackernde Gasschieber, wenn er ausgelutscht ist. Dagegen klappert das Kennzeichen eher bei mittleren Drehzahlen. :lol:

-- Hinzugefügt: 24th Februar 2012, 9:04 pm --

MaXgOeKy hat geschrieben:...
€dit: Hab auch nen Video mit Motorklang meiner Emme...kann man das hier hochladen?


Youtube und Konsorten...
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: MZ TS 150

Beitragvon Lorchen » 24. Februar 2012 21:11

Und das Gebiß klappert bei Vollgas. Dann fallen auch mal gern die Fingernägel ab, weil es so vibriert.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: MZ TS 150

Beitragvon Nordlicht » 25. Februar 2012 09:58

Lorchen hat geschrieben:Beim Hochdrehen singen die Kühlrippen metallisch mit.
Beim Abtouren klappert es markant.
Bei ganz niedrigem Standgas schlägt die Primärkette hörbar.

War noch was? :biggrin: Das ist ein einziger Geräuschcocktail.
ja und dann kommt noch das Klappern des Vergaserschiebers bei meiner im Leerlauf dazu....noch was :gruebel: ja :mrgreen: wenn die Laufgarnitur schon bischen runter hat kann auch noch der Kolben klappern....ich hab alles....aber laufen tut sie :gut:
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14646
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: MZ TS 150

Beitragvon MaXgOeKy » 25. Februar 2012 12:27

Gut zu wissen, wenn klappern und dumpfes Brummeln etc normal ist ;D

Fuhrpark: MZ TS 150 (1975)
MaXgOeKy

 
Beiträge: 132
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 17. Oktober 2011 15:15
Alter: 45

Re: MZ TS 150

Beitragvon Robert K. G. » 25. Februar 2012 12:42

MaXgOeKy hat geschrieben:Gut zu wissen, wenn klappern und dumpfes Brummeln etc normal ist ;D


Fahr erst einmal eine gewisse Strecke mit deiner Kleinen. Hier irgendwelche Geräusche zu beschreiben oder vorzusingen ist sehr schwer. Wenn etwas defekt ist, dann merkst du es auch so. Zudem kann man sagen dass die Motoren sehr robust sind. Da geht bei regelmäßiger Wartung recht wenig kaputt. Schlimm wird es immer wenn Bastler am Werk waren. Die kleine TS kostet ja nüscht... :roll: Deine steht aber richtig gut da. Freue dich an ihr! Spätestens nach der ersten Tour wirst du merken dass auch eine Gurke auf dem Papier richtig Spaß machen kann. Das Motorrad ist extrem wendig, darüber hinaus schön und alle Leute werden sich nach dir umdrehen. Einige sogar ansprechen. Wirst sehen... :mrgreen:

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: MZ TS 150

Beitragvon MaXgOeKy » 25. Februar 2012 20:15

Hallo MZ-Freunde!

Ich habe heute wieder geschraubt und gebastelt.

Ersteinmal die Ölablassschraube mit Magnet, die ich gestern rausgeschraubt habe. Diese ist leider mit komplett schwarzen Schlamm überzogen....weniger gut oder?
Ich habe auch keine Ahnung wie lange das Öl schon in der Karre ist?! Vllt liegts daran?
IMG_0593.JPG


Im Anschluss habe ich den Vergaser gereinigt. Dabei habe ich auch die Teillastnadel von 3 auf 2 gehängt.

Nachdem wieder alles eingebaut war habe ich die Gute ordentlich warm gefahren und im Anschluss 2 Vollgasfahrten im 4.Gang gemacht 1-2 Min.
Direkt im Anschluss habe ich noch versucht das Standgas einzustellen. Sie tuckert ruhig mit kleiner Drehzahl. Ich jedoch keine Ahnung was die zweite Schraube neben der Leerlaufschraube an meinem Vergaser macht. Mein Vergaser sieht wie dieser hier aus:
vergaser_24n2-2_fuer_mz_ts150_und_etz150_typ_em150.jpg


Auch habe ich nach den Vollgasfahrten das Kerzengesicht aufgenommen: ist das okay?
IMG_0601.JPG


Und mir ist dieser "nette" Tropfen am Krümmerende aufgefallen: Was könnte das sein?
IMG_0598.JPG


Neben diesen Dingen habe ich noch ein Problem mit meinem Tankdeckel: Er ist nicht dicht.
Ich habe diesen scheiß deckel von Ost2rad, der leckt ohne Ende. Wo bekomme ich nen besseren her?

Grüße
MaX
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: MZ TS 150 (1975)
MaXgOeKy

 
Beiträge: 132
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 17. Oktober 2011 15:15
Alter: 45

Re: MZ TS 150

Beitragvon michi89 » 25. Februar 2012 20:25

Der 24N2-2 ist schonmal gut, weil der besser einstellbar ist wie sein Vorgänger.

Die linke Schraube ist die Schieberanschlagschraube. Mit der stellst du ein, wie weit der Schieber im Leerlauf geöffnet ist (je weiter drin, desto weiter ist der Schieber offen). Die rechte Schraube ist die Leerlaufgemischschraube. Mit der stellst du die Zusammensetzung Luft und Benzin im Leerlauf ein. Als erstes fährste ordentlich warm (10-15km reichen). Dann stellst du die Maschine grade aufn Hauptständer und drehst die linke Schraube soweit raus, dass der Motor grade so noch rund weiterläuft. ann drehste die rechte Schraube probeweiser LANGSAM rein und raus und suchst so die höchste Drehzahl (ne 1/4 Umdrehung ist da viel). Dann drehste mit der linken Schraube wieder runter und suchst mit der rechten Schraube wieder die höchste Drehzahl. Das Spuiel kannste je nach Geduld noch bissl weitertreiben, am Ende drehste die rechte Schraube noch ne 1/4 Umdrehung rein und dann passt das grob. Wenn sie bei kalten Motor schlecht Gas annimmt, kannste nach Gefühl die rechte Schraube noch nen Stück reindrehen (ne 1/8 Umdrehung vlt., jeder Motor ist anders). Dann sollte das passen. Mitn Leerlauf.

Hast du die richtige HD schon ermittelt?
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: MZ TS 150

Beitragvon MaXgOeKy » 25. Februar 2012 20:33

Was meinst du mit HD?

Also ich habe den Leerlauf im Moment eig. nur über die linke Schraube eingestellt, da ich das nicht so richtig gecheckt hatte.

Wie müssen beide Schrauben bei Beginn des Vorganges stehen?

Fuhrpark: MZ TS 150 (1975)
MaXgOeKy

 
Beiträge: 132
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 17. Oktober 2011 15:15
Alter: 45

Re: MZ TS 150

Beitragvon michi89 » 25. Februar 2012 20:36

Die rechte Schraube schraubste ganz rein und dann 1,5 oder 2 Umdrehungen raus (ich weiß das nicht mehr, da du sowieso dranrumdrehst ist es aber auch egal) und die Linke drehste soweit raus, bis der Motor noch grade so weiterkläuft.

HD=Hauptdüse
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: MZ TS 150

Beitragvon MaXgOeKy » 25. Februar 2012 20:42

Was meinst du mit richtiger Hauptdüße ermittelt?

Fuhrpark: MZ TS 150 (1975)
MaXgOeKy

 
Beiträge: 132
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 17. Oktober 2011 15:15
Alter: 45

Re: MZ TS 150

Beitragvon Robert K. G. » 25. Februar 2012 21:06

MaXgOeKy hat geschrieben:Was meinst du mit richtiger Hauptdüße ermittelt?


Mach erst mal die Düsen rein die in der Betriebsanleitung stehen. Dort steht auch wie man den Vergaser einstellt.

Der schwarze Pamps ist ok. Das hatte ich erwartet. Du musst sehen dass die Kupplung auch verschleißt.

Das Kerzenbild passt auch grob. Fahr erst mal... wirklich! Deine Beschreibungen lassen erst einmal auf nichts ungewöhnliches schließen.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: MZ TS 150

Beitragvon MaXgOeKy » 25. Februar 2012 21:11

Super danke Dir.

In der Betriebsanleitung steht Stufe 2-3 und ich habe zwei genommen.

Und die Kerze ist okay so, trotzdesse, dass sie so schwarz ist?

Grüße

Fuhrpark: MZ TS 150 (1975)
MaXgOeKy

 
Beiträge: 132
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 17. Oktober 2011 15:15
Alter: 45

Re: MZ TS 150

Beitragvon Robert K. G. » 25. Februar 2012 21:18

MaXgOeKy hat geschrieben:Super danke Dir.

In der Betriebsanleitung steht Stufe 2-3 und ich habe zwei genommen.

Und die Kerze ist okay so, trotzdesse, dass sie so schwarz ist?

Grüße


Die Kerze ist recht neu. Man sieht noch nicht so viel. Aber das landläufige rehbraun bezieht sich nur auf die Mittelelektrode. Ich gehe davon aus dass du 1:33 fährst? Da darf der Rest ruhig etwas ölig sein.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: MZ TS 150

Beitragvon MaXgOeKy » 25. Februar 2012 21:21

Da haste recht 1:33. :shock:

Die Kerze hat nun auch erst max 30km runter....

Wollte aber auf 1:50 umsteigen. Wird auch in Büchern so empfohlen...

Fuhrpark: MZ TS 150 (1975)
MaXgOeKy

 
Beiträge: 132
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 17. Oktober 2011 15:15
Alter: 45

Re: MZ TS 150

Beitragvon Robert K. G. » 25. Februar 2012 21:23

MaXgOeKy hat geschrieben:Da haste recht 1:33. :shock:

Die Kerze hat nun auch erst max 30km runter....

Wollte aber auf 1:50 umsteigen. Wird auch in Büchern so empfohlen...


Ja, ich hätte bei 1:50 auch erst mal keine Bedenken. Mach ruhig!

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: MZ TS 150

Beitragvon ea2873 » 25. Februar 2012 21:25

MaXgOeKy hat geschrieben:Und die Kerze ist okay so, trotzdesse, dass sie so schwarz ist?

Grüße



die kerze ist nicht schwarz, du mußt auf den isolator schauen, nicht auf den rand.

das am krümmer ist bisschen öl, fürs erste würde ich mir da keine sorgen machen, das kerzengesicht ist wichtiger.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7857
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: MZ TS 150

Beitragvon MaXgOeKy » 25. Februar 2012 21:32

ea2873 hat geschrieben:
MaXgOeKy hat geschrieben:Und die Kerze ist okay so, trotzdesse, dass sie so schwarz ist?

Grüße



die kerze ist nicht schwarz, du mußt auf den isolator schauen, nicht auf den rand. .


Also die Keramik im Kern der Kerze und nicht den Rand vom Gewinde?

Robert K. G. hat geschrieben:
MaXgOeKy hat geschrieben:Da haste recht 1:33. :shock:

Die Kerze hat nun auch erst max 30km runter....

Wollte aber auf 1:50 umsteigen. Wird auch in Büchern so empfohlen...


Ja, ich hätte bei 1:50 auch erst mal keine Bedenken. Mach ruhig!

Gruß
Robert


Ich bin ruhig! :mrgreen:
Also wie gesagt bin blutiger Anfänger und habe "-1" Erfahrung mit Schrauben etc.

Ach zur Kupplung:
Es stört mich, dass ich die Schraube für den Bautenzug an der Kupplung fast ganz rausschrauben musste. Wie kann die Kupplung neu einstellen , das sie nicht die Emme zum ausgehen bringt, wenn ich den Ersten einlege?

Fuhrpark: MZ TS 150 (1975)
MaXgOeKy

 
Beiträge: 132
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 17. Oktober 2011 15:15
Alter: 45

Re: MZ TS 150

Beitragvon MZ ES 250/0 » 25. Februar 2012 21:41

MaXgOeKy hat geschrieben:Und mir ist dieser "nette" Tropfen am Krümmerende aufgefallen: Was könnte das sein?


Dieses Tropfen am Auspuff ist nach langer Standzeit normal. Dies legt sich wieder, wenn sich der Auspuff freigebrannt hat.

Robert K. G. hat geschrieben:Ja, ich hätte bei 1:50 auch erst mal keine Bedenken. Mach ruhig!


Ich nehme bei meiner TS 150 1:33. 1:50 traue ich nicht so über den Weg. :roll:
:zisch: Nie mehr laufen NSU Quickly kaufen
Bikes aus dem Osten sind hart wie ein Pfosten

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 010
Bild

Museum " In der Alten Kornbrennerei"

Fuhrpark: MZ ES 250/0 BJ:1958 Gespann mit Superelastik Seitenwagen (original Aufbau)
MZ ES 150/0 Trophy (Eingelagert)
MZ ES 150/1 (Eingemottet)
MZ TS 150 BJ:1979 (Zugelassen)
MZ ES 250/0

Benutzeravatar
 
Beiträge: 426
Artikel: 1
Themen: 33
Bilder: 101
Registriert: 18. März 2011 23:26
Wohnort: Sauerland

Re: MZ TS 150

Beitragvon Robert K. G. » 25. Februar 2012 21:48

MZ ES 250/0 hat geschrieben:...
Ich nehme bei meiner TS 150 1:33. 1:50 traue ich nicht so über den Weg. :roll:


Bitte kein Ölfred. :cry:

Auch wenn es dazu bereits von Lothar einen Fred gibt, indem er fragt ob das Zweitaktöl die letzten Jahrzehnte wirklich besser geworden ist, ich behaupte es weiterhin. Aber spätestens wenn die /2 Welle auf Nadellager umgebaut ist, kann man 1:50 fahren.

Gruß
Robert

-- Hinzugefügt: 25th Februar 2012, 9:52 pm --

Achso, ja die Kupplung kann man auch grob einstellen. Dazu musst du den kleinen Seitendeckel über der Kupplung abnehmen. Wie es genau geht steht wieder in der Bedienungsanleitung. Zu finden ist sie unter Anderem unter www.miraculis.de

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: MZ TS 150

Beitragvon MaXgOeKy » 25. Februar 2012 21:52

Ich nehme bei meiner TS 150 1:33. 1:50 traue ich nicht so über den Weg. :roll:


Also der Wildschrei beschreibt es in seinem Schrauberbuch als absoluten Unsinn Öl als 1:50 reinzukippen. 1. Teuer 2. Kanns Schaden anrichten, ist auch beschrieben.

Ich habe damals 1:33 getankt, da ich da das Buch noch nicht hatte und wenn man nicht weis, was der Vorbesitzer gefahren ist, ist es auch gut wenn man stück für stick das Gemisch verdünnt.

-> So beschrieben :mrgreen:

@Robert: woher will ich wissen, dass ich so ein Nadellager habe?

-- Hinzugefügt: 25. Februar 2012 21:56 --

Ach stimmt,

das sind die Schrauben unter dem ersten der zwei Seitendeckel auf der rechten Seite!

Fuhrpark: MZ TS 150 (1975)
MaXgOeKy

 
Beiträge: 132
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 17. Oktober 2011 15:15
Alter: 45

Re: MZ TS 150

Beitragvon michi89 » 25. Februar 2012 21:57

Nochmal zum Tankdeckel.

Ich hatte auch mit originalen Tankdeckeln das Problem, dass die nie wirklich dicht waren und nach jedem mal fahren den Tank abwischen musste. Durch Zufall hatte ich mal einen Tankdeckel mit Korkdichtung gekauft. Der ist wirklich 100% dicht.

Vlt. kannst du dir ja z. B. aus Trittschalldämmung (=Kork, gibts im Baumarkt, kommt z. B. unter Laminat) selber eine Dichtung bauen? Käme auf den Versuch an.
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.

Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014
michi89

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1850
Themen: 60
Bilder: 22
Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36

Re: MZ TS 150

Beitragvon Robert K. G. » 25. Februar 2012 21:59

Nach dir keine Sorgen um deine Welle. Ich vermute du hast noch eine Bronzebuchse drin. Das siehst du erst wenn du den Kolben ausbaust. Lass es einfach. :mrgreen:

Ansonsten sage ich mal zu Wildschrei nichts. Er kann Bücher mit schön viel Prosa schreiben... Allerdings sind mache Tipps von ihm Bums. Zumal sie meist zu allgemein formuliert sind. Den Motor einer RT würde ich z. B. nicht mit 1:50 betreiben.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: MZ TS 150

Beitragvon MaXgOeKy » 25. Februar 2012 22:16

Hmm, in der Bedienungsanleitung steht 1:33 drin...

-- Hinzugefügt: 25. Februar 2012 22:25 --

Eine Sache ist mir übrigens noch aufgefallen:
Wenn ich vom gas gehe und die Emme schiebt sich durch ihr Eigengewicht, dann kommt es schonmal vor, dass sie etwas ruckelt. Was ist das und was kann ich dagegen tuen? Hab gelesen soll nicht so gut sein.

Fuhrpark: MZ TS 150 (1975)
MaXgOeKy

 
Beiträge: 132
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 17. Oktober 2011 15:15
Alter: 45

Re: MZ TS 150

Beitragvon Robert K. G. » 25. Februar 2012 22:25

MaXgOeKy hat geschrieben:Hmm, in der Bedienungsanleitung steht 1:33 drin...


Richtig!

Es tut mir etwas Leid, aber ich will das Thema nicht erschöpfend ausdiskutieren. Ölfreds haben auch immer etwas von Glauben. Mach wie du es für richtig hälst. Mit 1:33 geht garantiert nichts kaputt. Ich behaupte mit 1:50 auch nicht. Dafür halte ich meine Hand in warmes Wasser. :wink:

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: MZ TS 150

Beitragvon MaXgOeKy » 25. Februar 2012 22:40

Nochmal ne Frage zur Teillastnadel, da ich gerade darüber lese:
In den Vergasergrundeinstellung ist beschrieben von Kerbe 2-4 je nach Kerzengesicht.
Meine steht nun auf 2. Wann müsste ich die Stellung ändern?

Fuhrpark: MZ TS 150 (1975)
MaXgOeKy

 
Beiträge: 132
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 17. Oktober 2011 15:15
Alter: 45

Re: MZ TS 150

Beitragvon ea2873 » 25. Februar 2012 22:52

probiers einfach mal aus. wenn sie mit einer kerbe höher oder tiefer besser läuft (und weiterhin das kerzengesicht passt) dann nimm die. wenn nicht, mußt du dir ja nur die aktuelle stellung merken.

Fuhrpark: son paar MZ
ea2873

 
Beiträge: 7857
Themen: 38
Bilder: 83
Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Wohnort: Regensburg

Re: MZ TS 150

Beitragvon Lorchen » 26. Februar 2012 10:13

Entscheidend ist, daß der Motor, wenn er richtig warm ist, beim Beschleunigen nicht aus dem Zylinder knistert. Tut er das, muß die Teillastnadel eine Stufe höher.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56

Re: MZ TS 150

Beitragvon MaXgOeKy » 26. Februar 2012 12:33

Du meinst um eine Kerbe tiefer? Also damit das Gemisch fetter wird?

Mir ist nur aufgefallen, das der Motor im Standgas etwas lauter ist. Ich werde die Teillastnadel wieder auf Kerbe 3 Stecken..

Fuhrpark: MZ TS 150 (1975)
MaXgOeKy

 
Beiträge: 132
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 17. Oktober 2011 15:15
Alter: 45

Re: MZ TS 150

Beitragvon Robert K. G. » 26. Februar 2012 13:13

Die Kerben zählt man von oben und nicht wie du scheinbar von unten.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: MZ TS 150

Beitragvon MaXgOeKy » 26. Februar 2012 13:28

Ja richtig, von oben.

Also ganz oben -> dünnes Gemisch d.h. wenig Öl
und ganz unten -> dickes Gemisch d.h. viel Öl

richtig?

Fuhrpark: MZ TS 150 (1975)
MaXgOeKy

 
Beiträge: 132
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 17. Oktober 2011 15:15
Alter: 45

Re: MZ TS 150

Beitragvon Nordlicht » 26. Februar 2012 13:39

MaXgOeKy hat geschrieben:Ja richtig, von oben.

Also ganz oben -> dünnes Gemisch d.h. wenig Öl
und ganz unten -> dickes Gemisch d.h. viel Öl

richtig?
jetzt überlege doch mal logisch...die Nadel ist konisch :!: und um so höher du sie hängst kommt doch mehr Sprit durch die Nadeldüse durch :ja:
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14646
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Re: MZ TS 150

Beitragvon motorradfahrerwill » 26. Februar 2012 13:42

Nicht ganz, in diesem Zusammenhang gehts um das Verhältnis Sprit/Luft.
Ganz oben - Luftanteil weniger
Ganz unten - Luftanteil höher
Die Differenz der Ölmenge im zugeführten Gemisch(Benzin/Öl) ist bei den Nadelstellungen eigentlich unerheblich.
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !

Fuhrpark: .-.
motorradfahrerwill

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3874
Themen: 8
Bilder: 3
Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71

Re: MZ TS 150

Beitragvon MaXgOeKy » 26. Februar 2012 13:44

hmm also fahre ich mit der Kerbe zwei ziemlich fett?

Fuhrpark: MZ TS 150 (1975)
MaXgOeKy

 
Beiträge: 132
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 17. Oktober 2011 15:15
Alter: 45

Re: MZ TS 150

Beitragvon Robert K. G. » 26. Februar 2012 13:47

MaXgOeKy hat geschrieben:hmm also fahre ich mit der Kerbe zwei ziemlich fett?


Nein, ziemlich mager. Die 4. Kerbe von oben wäre ziemlich fett.

Gruß
Robert
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild

Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.
Robert K. G.

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6878
Themen: 21
Bilder: 6
Registriert: 13. September 2008 12:09
Wohnort: Berlin
Alter: 41

Re: MZ TS 150

Beitragvon MaXgOeKy » 26. Februar 2012 13:51

Also doch so, wie ich geschrieben hatte :?

Fuhrpark: MZ TS 150 (1975)
MaXgOeKy

 
Beiträge: 132
Themen: 3
Bilder: 3
Registriert: 17. Oktober 2011 15:15
Alter: 45

Re: MZ TS 150

Beitragvon _Stef » 26. Februar 2012 13:57

Noch ein Tipp zum Tankdeckel: ich hatte das gleiche Problem nach längerer Standzeit bei der TS 150 und habe die Dichtung einfach umgedreht, nun ist alles wieder dicht.

_____________

Gruß
Steffen
Gruß

Steffen

Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 81 (Isolde)


Den frühen Vogel habe ich heute morgen erschossen .... Es war Notwehr !
_Stef

Benutzeravatar
 
Beiträge: 480
Themen: 13
Bilder: 9
Registriert: 29. Mai 2011 17:01
Wohnort: 08396 Waldenburg
Alter: 54

VorherigeNächste

Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste