
Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com
Moderator: Moderatoren
MZ-Vogtland hat geschrieben:Hallo,
mir wurden heute zwei ETS Lampendreiecke mit unterschiedlichen Hülsendurchmessern angeboten.
Der hatte 48mm, der zweite hatte 42mm Außendurchmesser.
Wann wurden welche Dreiecke verbaut? Hat das evtl. etwas mit dem kleinen und großen Lampentopf zu tun?
DWK hat geschrieben:Das hat was mit dem Durchmesser der Gabel zutun. 48mm ist für die 35mm Gabel.
Ralle hat geschrieben:Bei Lampendreiecken für die kleine Lampe müssten Befestigungslöcher für die Lammpe für 8mm Schrauben haben, die für die große Lampe 10mm. Die mir dem kleineren Rohrdurchmesser müssten die letzten sein die Verbaut wurden, ab wann genau ist nicht ganz klar, aber vermutlich erst kurz vor Ende der Produktion. Hier wurde das schon mal diskutiert.
DWK hat geschrieben:Du meinst die Hülse die über die Gabel geschoben wird.
48mm 35ger Gabel
42mm 32ger Gabel
48mm wird wohl von der späteren TS stammen.
in die Hülsen gehören noch Gummiringe die den Durchmesser der Hülse auf den der Gabel reduzieren.
Ralle hat geschrieben:@DWK: ETS Lampendreiecke sind gleichschenklich, trotzdem würde ich meine Hand nicht dafür ins Feuer Legen das 1973 vielleicht auch ein Paar das Werk mit TS- Dreiecken verlassen habe könnten.
MZ-Vogtland hat geschrieben:besten Dank für die schnelle Antwort.
Wofür braucht man das Felgensilber?
Dragonbeast hat geschrieben:Für die untere Gabelbrücke brauchst du evtl. auch Silber!? Habe jetzt schon beide Varianten gesehen. Entweder in Schwarz oder Silber...
K-Wagenfahrer hat geschrieben:MZ-Vogtland hat geschrieben:besten Dank für die schnelle Antwort.
Wofür braucht man das Felgensilber?
Für die Kotflügel, falls Du Deine ETS nach Mitte 70 gebaut wurde.
Andreas hat das in seiner Datenbank vermerkt, wann das Finish gemacht wurde. Habe nicht gelesen, welches Baujahr Deine ist.
Nachtrag, Deine Signatur sagt 1969 gebaut, also Kotis schwarz.
Mitglieder in diesem Forum: mz-halbe-93 und 30 Gäste