Wieviel Zeit benötigt der Profi?

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Re: Wieviel Zeit benötigt der Profi?

Beitragvon ertz » 17. August 2014 13:40

Hallo,
na dann schau mal ob der Dietel liefern kann, ich wünsche es Dir.
siehe:
viewtopic.php?f=18&t=67442&start=50

Ich habe damal auch noch 1 original Satz bei Dhongai gekauft und dieser hat keine 5 Grad angedrehten Plan, wie die Nachbauten die ich damals nur vorliegen hatte als ich die Skizze gemacht habe.
Original = Außendurchmesser Verzahnung 28mm.
Vermutung:
Original : Verzahnung geschmiedet (kaltverformt , gepresst)
Nachbau: definitiv alles gefräst

Dem Bild nach zu Urteilen sin die Dietelschen die Nachbauten mit den 5 Grad.
Beides sollte Problemlos passen.

Hier 3 Bilder der neuen Originalen.
DSCF2874.JPG

DSCF2875.JPG

DSCF2876.JPG


Mein Rahmen ist momentan beim Lackierer, das Rohr sollte aber mittig sein.
Montage Ständer:
DSCF2348.jpg

DSCF2349.jpg

DSCF2350.jpg

DSCF2356.jpg


Wegen dem Rohrdurchmesser würde ich an Deiner Stelle nochmal schnell den Motor bzw das Gehäuse kurz in den Rahmen hängen mit 3 Schrauben.

Bye
ertz.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457

Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch
ertz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1425
Themen: 20
Bilder: 32
Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57

Re: Wieviel Zeit benötigt der Profi?

Beitragvon Achdumeinenase » 23. August 2014 16:48

Hallo,

so, gestern hatte ich, nachdem das alte Rohr am Rahmen, das die Rastenrohre aufnimmt, schnell weggeflext war, mit Flex, Flach- und Rundfeile die Reste fein säuberlich entfernt.
Heute habe ich das neue Rohr gedreht und einschweißen lassen.

Bild

Auch die Rastenrohre passen. Fein! Ein Erfolgserlebnis.

Bild

Aber dann wollte ich noch im Hinterrad ein neues Lager einbauen, da eines nicht mehr gut läuft. Eigentlich wollte ich zuerst den Alu-Lagersitz erwärmen, um das Lager leichter herauszubekommen. Schwiegervater meinte, Probier´doch einfach mit einem Durchschlag schön rundrum dem Lager paar Schläge zu verpassen. Vielleicht kommt es. Es kam! Viel zu schnell! :evil: Bei genauerer Betrachtung wußte ich auch, warum:

Bild

Da hilft warscheinlich nur eine neue Nabe, oder?
Um paar Euro dafür aufzutreiben, habe ich meine alten Stoßdämpfer in die Bucht gestellt. Drei sind okay, einer braucht möglicherweise bissel Öl. Mal sehen, ob jemand Verwendung hat.

Stoßdämpfer zu verkaufen

Hat jemand vielleicht eine Nabe oder ein Hinterrad für eine ES/wasweißich (0 oder 1)?

Bis bald!
Uwe
„Meine Sorgen möchte ich haben“
Kurt Tucholski (1890-1935)


Rundlampenschweinchenliebhaber Nr. 60

Fuhrpark: MZ ES 250/1
Ford Cougar bis 2013,
Germina-Fahrrad Bj. 2009 aus 99880 Waltershausen - spritsparend wegen der >Energiewende<
Achdumeinenase

 
Beiträge: 49
Themen: 10
Bilder: 44
Registriert: 31. August 2012 19:36
Wohnort: bei Eisenach
Alter: 60

Re: Wieviel Zeit benötigt der Profi?

Beitragvon Maik80 » 23. August 2014 16:58

Beim nächsten mal bitte den Schwiegervater Bier holen schicken, oder einfach ignorieren. :roll:
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Wieviel Zeit benötigt der Profi?

Beitragvon ertz » 23. August 2014 17:01

@Maik80 , ich denke das war schon, das hat er bestimmt nicht beim rauskloppen gesprengt.

Also hatte der Dietel doch noch welche, Prima!

... Original wurden die Stifte aber von vorn nach hinten rein gemacht... nicht von unten nach oben... wenn der Motor drin ist, kannst Du so später nicht mal was ändern oder ausbauen....
Oder Du machst Abzieh-Gewinde in die Stifte, dann ist diese Richtung natürlich optimal.

Tja da brauchst Du definitiv einen neue Nabe !

Bye
ertz.
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457

Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch
ertz

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1425
Themen: 20
Bilder: 32
Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57

Re: Wieviel Zeit benötigt der Profi?

Beitragvon Maik80 » 23. August 2014 17:03

Mag sein, aber wenn 5 - 12 Schrauber vorher auch mit Hammerkraft das Lager gewechselt haben, kommt es eben von einer älteren Baustelle.
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"

Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924
Maik80

Benutzeravatar
 
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Registriert: 24. November 2010 17:22
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44

Re: Wieviel Zeit benötigt der Profi?

Beitragvon Achdumeinenase » 23. August 2014 17:34

@ maik: Geh´ mal davon aus, dass der Riss vorher drin war. Zwischen meinem Schwiegervater und mir ist das zwar nicht die große Liebe, aber es passt schon. Und wie man ein Lager mit Gefühl rausklopft, weiß ich bei all meinen Unzulänglichkeiten schon. Aber möglicherweise war lang vor mir jemand am Werk, der nicht wußte, wie man ein Lager einsetzt.
@ertz: Ich bin ziemlich zufrieden mit Dietel. Schnell und gut. Könnt´ ich eigentlich mal posten ... :lol:
Und mit den Stiften - da hast Du recht. Allerdings hatte ich ohnehin vor, Stifte mit Innengewinde einzusetzen. Alternativ habe ich darüber nachgedacht, in das Rohr ein M6-Gewinde zu schneiden und eine Schraube einzusetzen. Auf einer Seite habe ich nämlich das Loch vom Rastrohtr nicht ganz getroffen. Aber psst, das muss unter uns bleiben :wink:

Was mich an dem Lagersitz stört, ist, dass die Wand relativ dünn aussieht im Gegensatz zum Vorderrad bzw. zur anderen Seite.
Ist das tatsächlich so?

Chiao sagt Achdumeinenase
„Meine Sorgen möchte ich haben“
Kurt Tucholski (1890-1935)


Rundlampenschweinchenliebhaber Nr. 60

Fuhrpark: MZ ES 250/1
Ford Cougar bis 2013,
Germina-Fahrrad Bj. 2009 aus 99880 Waltershausen - spritsparend wegen der >Energiewende<
Achdumeinenase

 
Beiträge: 49
Themen: 10
Bilder: 44
Registriert: 31. August 2012 19:36
Wohnort: bei Eisenach
Alter: 60

Vorherige

Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: DerBastler, Mexicano und 5 Gäste