Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

Beitragvon Rennmotorrad » 15. Dezember 2014 02:34

Kleiner Vorgeschmack (Drehschieber-Testmotor)
IMG_2163.jpg

IMG_2164.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: RT Rennmaschine um 1940,
Rennmotorrad

 
Beiträge: 83
Themen: 3
Registriert: 13. September 2012 23:54
Wohnort: Erfurt

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

Beitragvon Dirk P » 16. Dezember 2014 13:06

Wie so ein Motor von links aussieht wissen wir. 8)

Gruß Dirk

Fuhrpark: x
Dirk P

 
Beiträge: 550
Themen: 15
Registriert: 22. Juni 2006 21:00
Wohnort: Mühlhausen
Alter: 52

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

Beitragvon zweitaktkombinat » 16. Dezember 2014 16:36

Dirk P hat geschrieben:Wie so ein Motor von links aussieht wissen wir. 8)

Gruß Dirk



Das dachte ich mir auch :-)

Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)
zweitaktkombinat

Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi
 
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

Beitragvon jot » 16. Dezember 2014 17:09

moin,

das dachte ich mir auch, jot

Fuhrpark: ets 150
jot

Benutzeravatar
 
Beiträge: 963
Themen: 25
Bilder: 15
Registriert: 4. November 2006 11:09
Wohnort: lucka
Alter: 51

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

Beitragvon Rennmotorrad » 16. Dezember 2014 18:34

Wie schon gesagt das ist ein Versuchsmotor, der nicht schön ist und nur meine Berechnungen bestätigen solte. Das er so gut geht, konnte ich nicht vorher sehen. Klangprobe kommt auch noch. Wenn ihr wolt heute noch.Frag: Kann ich als Datenanhang Video rein stellen ??

Fuhrpark: RT Rennmaschine um 1940,
Rennmotorrad

 
Beiträge: 83
Themen: 3
Registriert: 13. September 2012 23:54
Wohnort: Erfurt

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

Beitragvon Rennmotorrad » 18. Dezember 2014 12:15

welche Merkmale muss ein 1953 Motorgehäuse haben. Kann ich das nehmen?
IMG_2165.jpg

IMG_2167.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: RT Rennmaschine um 1940,
Rennmotorrad

 
Beiträge: 83
Themen: 3
Registriert: 13. September 2012 23:54
Wohnort: Erfurt

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

Beitragvon tony-beloni » 18. Dezember 2014 13:42

Zeig doch mal bitte die Zünder- bzw. Drehschieberseite von den ES-Motor.
Ein Video wäre ebenfalls hochinteressant. :ja:
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 17:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

Beitragvon Rennmotorrad » 6. Januar 2015 15:06

Wie muß das 1953 Motorgehäuse aussehen, war es das wo noch DKW drauf war?

Fuhrpark: RT Rennmaschine um 1940,
Rennmotorrad

 
Beiträge: 83
Themen: 3
Registriert: 13. September 2012 23:54
Wohnort: Erfurt

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

Beitragvon CJ » 6. Januar 2015 19:03

Rennmotorrad hat geschrieben:Wie muß das 1953 Motorgehäuse aussehen, war es das wo noch DKW drauf war?

Also das ganz sicher nicht.
Ob es ein /0 Motor ist musst du doch eindeutig an der rechten Gehäusehälfte erkennen können. Da fehlen ja die Angüsse für die Kettenschläuche. Die gab`s erst ab der /1.
Ansonsten gab es wohl keine Änderungen am Gehäuse bis 54. Dein Gehäuse ist ein höchstwahrscheinlich ein Ersatzteil. Soll wohl auch bei Zusammenbauten durch staatliche Stellen praktiziert worden sein. Erkennst du an der Werksersatznummer, die durch die Zulassungsstelle vergeben und durch ausgewählte Werkstätten eingeschlagen wurde. Irgendwann (später???) ist man dann zur Kennzeichnung ab Werk mit einem "E" vor der 7-stelligen Nummer übergegangen. Vielleicht gab es das auch parallel nebeneinander.
Gruß Carsten
Die Bohrung für die vordere untere Motorhalterung fehlt auch.
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)

Fuhrpark: MZ
CJ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2029
Themen: 21
Bilder: 5
Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Wohnort: Oboom
Alter: 53

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

Beitragvon Rennmotorrad » 6. Januar 2015 23:00

Vielen Dank Carsten, allso ohne Angüsse für die Kettenschläusche habe ich drei Motoren. 1. Dkw RT 1941steht nicht DKW drauf. 2.Einen mit DkW oben drauf und einen ohne DKW aber der ist vom Gehäuse breiter als der erste. Oder kann man nach Motornummer das Bj. bestimmen. Mein Testmotor ist vom Gehäuse anders da ging das mit den Drehschieber einfacher.Da konnte ich das Schiebergehäuse einfach anschrauben. Die anderen muss ich erst auf der rechten Seite bearbeiten und somit zerstören. Währe schön wenn ihr mir helfen könnt.

Fuhrpark: RT Rennmaschine um 1940,
Rennmotorrad

 
Beiträge: 83
Themen: 3
Registriert: 13. September 2012 23:54
Wohnort: Erfurt

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

Beitragvon CJ » 7. Januar 2015 05:40

Am Gehäuse eingegossen "DKW" ist 1951 noch so gewesen,1952 nicht mehr. Die Gehäuse sollten aber baugleich in den Jahren 1950-1954 geblieben sein. Da gab es meines Wissens keine Unterschiede.
Das Baujahr kann man in etwa an Hand der Motornummer eingrenzen. Bei RT-Tilo in der Signatur gibt es einen Link zur RT-Liste. Außerdem ist ab Werk Monat und Jahr vorn links am Motor eingeschlagen. Bei dem Motor auf deinem Bild fehlt das, vermutlich eben weil es ein Ersatzgehäuse ist. Stell doch mal ein paar Fotos der fraglichen Motoren ein und die abweichenden Maße dazu.

Bild 1 und 2 Motor von Februar 1951 mit DKW-Schriftzug
RT 1951.jpg

RT 1951..jpg


Bild 3 Motor von März 1952 ohne DKW
RT 1952.jpg

Gruß Carsten
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)

Fuhrpark: MZ
CJ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2029
Themen: 21
Bilder: 5
Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Wohnort: Oboom
Alter: 53

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

Beitragvon Rennmotorrad » 7. Januar 2015 11:49

Hallo Carsten, das ist der DKW Motor den ich habe.
IMG_2170.jpg

IMG_2173.jpg

IMG_2171.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: RT Rennmaschine um 1940,
Rennmotorrad

 
Beiträge: 83
Themen: 3
Registriert: 13. September 2012 23:54
Wohnort: Erfurt

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

Beitragvon Ralle » 7. Januar 2015 12:57

Da sind 4 Ringe drauf, ist der von einer West-RT?
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft

Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,
Ralle
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer
 
Beiträge: 10815
Themen: 170
Bilder: 31
Registriert: 6. September 2008 01:06
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 51

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

Beitragvon tony-beloni » 7. Januar 2015 13:09

:ja:
Der Antrieb ist passend für die ingolstädtischen RT 125W und H.
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201

Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau
tony-beloni

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Registriert: 9. März 2010 17:39
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 39

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

Beitragvon Rennmotorrad » 7. Januar 2015 13:31

langsam kommt bei mir Licht ins Dunkle, das ist ein Ingolstadt Motor. Da hatte ich schon was im Internet gelesen.
Dok1.doc
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: RT Rennmaschine um 1940,
Rennmotorrad

 
Beiträge: 83
Themen: 3
Registriert: 13. September 2012 23:54
Wohnort: Erfurt

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

Beitragvon schrauberschorsch » 7. Januar 2015 13:54

Von der ET-Nummer würde ich auch auf einen "West-Motor" tippen. Ich meines, dass die ganz frühen IFA-Motoren noch mit den (5-stelligen ?) ET-Nummer der Vorkriegs-RT geführt worden sind. Sicher bin ich mir da aber nicht. :nixweiss:

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 2990
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

Beitragvon CJ » 7. Januar 2015 13:58

Nach der Motornummer müsste es eine RT 125 W sein. Mußt du mal googeln. Habe hier nur das Handy. Auf jeden Fall nicht IFA.
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)

Fuhrpark: MZ
CJ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2029
Themen: 21
Bilder: 5
Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Wohnort: Oboom
Alter: 53

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

Beitragvon Rennmotorrad » 7. Januar 2015 14:23

Danke für eueren Einsatz und Verständnis, aber geschichtlich habe ich noch keine Ahnung. Es geht ja hier um den Nachbau Petruschke Remmaschine ich würde euch vorschlagen wenn ihr einverstanden seit ihr sagt mir was ich brauche (Bilder)usw. und ich besorge oder ihr könnt mir auch Teile anbieten. Gibt mir einen Motor und ich berechne und bau einen Drehschiebermotor. Bin halt nur Handwerker. :D Ich möchte aber diese Maschine so originalgetreu wie es nur geht bauen und fahren. :D

Fuhrpark: RT Rennmaschine um 1940,
Rennmotorrad

 
Beiträge: 83
Themen: 3
Registriert: 13. September 2012 23:54
Wohnort: Erfurt

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

Beitragvon CJ » 7. Januar 2015 19:14

Ich DENKE dass dieses Gehäuse zur /0 gehört. Zumindest deutet die Systematik der ET-Nummer in Verbindung mit dem Fehlen der Angüsse für die Kettenschläuche am rechten Gegenstück darauf hin. Das Baujahr kann zumindest ich nicht erkennen. Wie gesagt Ersatzgehäuse. Da es aber über den gesamten Zeitraum bis 54 nach meinem Wissen keine Änderungen gab, solltest du es für deine Zwecke verwenden können.
IMG_2165.jpg

Möglichkeit 2 ist, du besorgst dir ein "Original"Gehäuse/Motor. Darauf ist, wie schon gesagt, Monat, Jahr und eine 7-stellige Nummer (beginnend mit 1....) eingeschlagen.
Bitte nicht falsch verstehen, aber wenn du Wert auf eine zeitgemäßen Aufbau legst, musst du dich mit der Geschichte beschäftigen. Und selbst dann wird es immer Lücken geben. Ansonsten fragen und Bilder einstellen (nicht nur von links 8)). Irgend jemand hier kann meistens was dazu sagen.
Gruß Carsten

-- Hinzugefügt: 7th Januar 2015, 8:24 pm --

Also ich habe mal ein bißchen gekramt und muss meine Meinung zu dem Gehäuse revidieren. Bist du dir sicher dass die rechte Hälfte OHNE Angüsse für Kettenschläuche dazugehört?
Die ET-Nummer 11-841.... führt nämlich eher in die Richtung RT 125/3 bzw. IWL. Auch die hintere Rundung erscheint mir stumpfer als man bei den 3-Gängern kennt. Dazu passt dann auch das Fehlen der unteren Bohrung der vorderen Motorhalterung. Ab /3 gab es nur noch 1 vorne. Du würdest die Sache erleichtern, wenn du mal das gesamte Gehäuse von links und rechts zeigst.
Gruß Carsten

-- Hinzugefügt: 7th Januar 2015, 8:25 pm --

Also ich habe mal ein bißchen gekramt und muss meine Meinung zu dem Gehäuse revidieren. Bist du dir sicher dass die rechte Hälfte OHNE Angüsse für Kettenschläuche dazugehört?
Die ET-Nummer 11-841.... führt nämlich eher in die Richtung RT 125/3 bzw. IWL. Auch die hintere Rundung erscheint mir stumpfer als man bei den 3-Gängern kennt. Dazu passt dann auch das Fehlen der unteren Bohrung der vorderen Motorhalterung. Ab /3 gab es nur noch 1 vorne. Du würdest die Sache erleichtern, wenn du mal das gesamte Gehäuse von links und rechts zeigst.
Gruß Carsten
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)

Fuhrpark: MZ
CJ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2029
Themen: 21
Bilder: 5
Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Wohnort: Oboom
Alter: 53

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

Beitragvon Rennmotorrad » 7. Januar 2015 21:31

Carsten hier der Motor mal komplett.
IMG_2174.jpg

IMG_2178.jpg

IMG_2180.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: RT Rennmaschine um 1940,
Rennmotorrad

 
Beiträge: 83
Themen: 3
Registriert: 13. September 2012 23:54
Wohnort: Erfurt

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

Beitragvon CJ » 7. Januar 2015 21:52

So, da hast du es. Hier sind doch eindeutig die Angüsse für Kettenschläuche da! Also vergiss dieses Gehäuse für dein Projekt. Egal was, das ist RT, aber nicht /0 :schlaumeier:
IMG_2174.jpg

Also Plan B auspacken.
Gruß Carsten
btw: Das "L" im Stern der Motornummer zeigt, dass dieser Motor im Bezirk Erfurt gekennzeichnet wurde :D
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)

Fuhrpark: MZ
CJ

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2029
Themen: 21
Bilder: 5
Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Wohnort: Oboom
Alter: 53

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

Beitragvon schrauberschorsch » 7. Januar 2015 22:03

Die Aussparung auf der Oberseite der rechten Gehäusehälfte deutet auf ein Gehäuse für einen /3-Motor (4-Gang Getriebe) hin. :ja:

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 2990
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

Beitragvon Rennmotorrad » 8. Januar 2015 12:32

Plan B DKW Ingolstadt Motor M 032481 (53?) in den Rahmen IFA RT/0, den Motor M 032481 kann aber laut Dok1 siehe oben nicht richtig einordnen Bj. usw. passt der in den Rahmen?

-- Hinzugefügt: 8. Januar 2015 13:18 --

DKW RT 125/2a ab Rahmen-Nr. 4601-20100-30 mit verstärkten Motors ab Motornr. 46076478 mußte die hintere Achsaufnahme von 147 mm auf 157 mm zur Korrektur der Kettenspur verbreitert werden.War das bei dem IFA/0 Rahmen auch so. Und ist mein M 032481 auch ein Ersatzmotor (m für München)??

Fuhrpark: RT Rennmaschine um 1940,
Rennmotorrad

 
Beiträge: 83
Themen: 3
Registriert: 13. September 2012 23:54
Wohnort: Erfurt

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

Beitragvon Rennmotorrad » 9. Januar 2015 14:00

Drehschieber
Habe was gefunden, kann mir jemand zu dieser Maschine sagen? was ist das für eine Telegabel?

Fuhrpark: RT Rennmaschine um 1940,
Rennmotorrad

 
Beiträge: 83
Themen: 3
Registriert: 13. September 2012 23:54
Wohnort: Erfurt

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

Beitragvon RT-Tilo » 9. Januar 2015 14:21

Wenn ich das richtig sehe, dann stammt diese Maschine aus dem Rennstall von Peter Wagner,
der ja bereits schon einige verschiedene Renn-RT's gebaut hat und sie auch sportlich bewegt. :wink:
(siehe auch Fotos unten)
Zu ihm hat unser RT-Claus einen guten Draht, Fragen wären deshalb sicher am einfachsten
über Claus zu klären ... wäre mein Tip. :ja:

P.Wagner 1.jpg
P.Wagner 2.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200

Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken
RT-Tilo
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann
 
Beiträge: 8812
Artikel: 2
Themen: 247
Bilder: 32
Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

Beitragvon Rennmotorrad » 9. Januar 2015 16:03

Für alle ungeduldigen :!:
Versuchsmotor ES 125 in Aktion

-- Hinzugefügt: 9. Januar 2015 16:06 --

Danke Tilo das werde natürlich versuchen.

Fuhrpark: RT Rennmaschine um 1940,
Rennmotorrad

 
Beiträge: 83
Themen: 3
Registriert: 13. September 2012 23:54
Wohnort: Erfurt

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

Beitragvon Überströmer » 9. Januar 2015 22:26

....wie oben beschrieben...zum Peter fahren, fragen, guggn, zuhören, lernen....

VG Peter

Fuhrpark: RT 125/3
ES 150/1
ES 125/G-5 (im Aufbau)
ES 250
ES 250/2 mit PSW
TS 150
TS 125
ETZ 250
ETS 250
IFA BK 350
ETZ 150 (2x)
Baghira SM
Überströmer

 
Beiträge: 315
Themen: 22
Registriert: 26. Juli 2008 20:38
Wohnort: Sosa / Chemnitz
Alter: 41

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

Beitragvon jot » 11. Januar 2015 11:56

moin,

bissl wenig last beim Testlauf...

jot

PS kann man die automatische rechtschreibänderungsbevormundung abschalten?

Fuhrpark: ets 150
jot

Benutzeravatar
 
Beiträge: 963
Themen: 25
Bilder: 15
Registriert: 4. November 2006 11:09
Wohnort: lucka
Alter: 51

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

Beitragvon Rennmotorrad » 11. Januar 2015 12:22

moin suche deshalb ein Fahrgestell ET o. TS. hier bei "Suche" da könnte man den Motor mal Testen :onceldoc:

Fuhrpark: RT Rennmaschine um 1940,
Rennmotorrad

 
Beiträge: 83
Themen: 3
Registriert: 13. September 2012 23:54
Wohnort: Erfurt

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

Beitragvon Rennmotorrad » 12. Januar 2015 20:47

Hallo RTClaus könnte ich mit Peter sprechen o. ist er auch hier im Forum?

Fuhrpark: RT Rennmaschine um 1940,
Rennmotorrad

 
Beiträge: 83
Themen: 3
Registriert: 13. September 2012 23:54
Wohnort: Erfurt

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

Beitragvon Überströmer » 12. Januar 2015 20:50

Fahr doch mal nach Lauter...hallo Claus ;)

Fuhrpark: RT 125/3
ES 150/1
ES 125/G-5 (im Aufbau)
ES 250
ES 250/2 mit PSW
TS 150
TS 125
ETZ 250
ETS 250
IFA BK 350
ETZ 150 (2x)
Baghira SM
Überströmer

 
Beiträge: 315
Themen: 22
Registriert: 26. Juli 2008 20:38
Wohnort: Sosa / Chemnitz
Alter: 41

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

Beitragvon Rennmotorrad » 12. Januar 2015 21:02

Ich denke Claus wohnt in Zwönitz und Peter nur 20 km entfernt.

Fuhrpark: RT Rennmaschine um 1940,
Rennmotorrad

 
Beiträge: 83
Themen: 3
Registriert: 13. September 2012 23:54
Wohnort: Erfurt

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

Beitragvon schrauberschorsch » 12. Januar 2015 23:15

Rennmotorrad hat geschrieben:Ich denke Claus wohnt in Zwönitz und Peter nur 20 km entfernt.


RT-Claus ist auch hier im Forum und über die Mitgliederliste kannst Du ihn finden und ihm eine PN schreiben. Dann sollte das funktionieren... :ja:

Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)
schrauberschorsch

 
Beiträge: 2990
Themen: 16
Bilder: 0
Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Wohnort: 61231
Alter: 50

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

Beitragvon zimmi010 » 13. Januar 2015 21:05

Hallo hier zimmi.in Werder Havel im zweiradmuseum soll ein original Nachbau der Maschine sein. Ob es das noch gibt weiß ich nicht.das war wohl privat.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: Mz ts 250-1 bj 1981.
Lada 2101 bj 1977
Vw passat
zimmi010

 
Beiträge: 2
Registriert: 2. Januar 2015 18:54
Wohnort: luckenwalde
Alter: 55

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

Beitragvon Überströmer » 13. Januar 2015 21:16

Rennmotorrad hat geschrieben:Hallo RTClaus könnte ich mit Peter sprechen o. ist er auch hier im Forum?


die Nachbauten sind übrigens membrangesteuert... :roll:

Fuhrpark: RT 125/3
ES 150/1
ES 125/G-5 (im Aufbau)
ES 250
ES 250/2 mit PSW
TS 150
TS 125
ETZ 250
ETS 250
IFA BK 350
ETZ 150 (2x)
Baghira SM
Überströmer

 
Beiträge: 315
Themen: 22
Registriert: 26. Juli 2008 20:38
Wohnort: Sosa / Chemnitz
Alter: 41

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

Beitragvon Rennmotorrad » 26. Januar 2015 22:28

Sehr Schön, vielen Dank :D Habe mal den Testmotor in einen Kartrahmen eingebaut morgen Früh will ich ihn " wenn das Wetter passt" mal unter Last ausprobieren. zimmi auf den Bildern das ist nicht diese Maschine die war bestimmt Später 54 oder so die ich meine ist die erste Maschine mit Plattendrehschieber von B.Petruschke und Zimmermann. Danke weiter so das hilft mir auch weiten ist nicht so einfach ist ja auch schon ein weilchen her.

-- Hinzugefügt: 26. Januar 2015 22:37 --

IMG_2182.jpg


-- Hinzugefügt: 27. Januar 2015 17:43 --

Test Fahrversuch Drehschieber
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Fuhrpark: RT Rennmaschine um 1940,
Rennmotorrad

 
Beiträge: 83
Themen: 3
Registriert: 13. September 2012 23:54
Wohnort: Erfurt

Re: Neues Projekt Bernhard Petruschke RT 125 Drehschieber

Beitragvon Emmentaler82 » 28. Januar 2015 19:05

Was soll das jetzt zeigen, das man die rechte Motorseite immernoch nicht sehen kann!? :roll:




Mfg Dirk
Biete gute und günstige Karosserie- und Lackierarbeiten, Aufbereitungen aus gelernter Hand an, bei Interesse einfach nachfragen!

Fuhrpark: Mopeds: MZ TS 250/0 BJ 75, MZ TSS ???, Suzuki TL 1000S
Autos: Chevrolet Camaro, VW Scirocco GTX, VW Käfer
Emmentaler82

Benutzeravatar
 
Beiträge: 547
Themen: 27
Bilder: 3
Registriert: 6. Dezember 2011 23:00
Wohnort: Wuppertal
Alter: 42

Vorherige

Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: motorradfahrerwill und 9 Gäste