ETZ 125/150 Serienproduktionsanlauf

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Beitragvon Maddin1 » 22. September 2007 21:14

Ich denke mal die ham die Rahmen auf "Halde" produziert und dann wild einen vom Haufen genommen, egal welche Nummer.
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)

Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.
Maddin1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 39

Beitragvon Der Bruder » 22. September 2007 21:41

ich hatte auch nen ersatzrahmen NR:604450 GEKLAUT.
orginal war 601357 EZ.21.04.87
und das scheint auch nen ersatzrahmen zu sein
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!

Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau
Der Bruder

Benutzeravatar
 
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Registriert: 10. August 2007 22:33
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51
Skype: Der Bruder

Beitragvon Stephan » 22. September 2007 21:44

Ersatzrahmen beginnen immer mit 60XXXX.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7963
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon Jorg » 22. September 2007 22:02

Also meine ETZ150 DDR Modell Erstzulassung am 16.08.88 hat die Rahmen Nr.:4106XXX vieleicht hilfts ja.
OT-Partisanen-Alchemist

Fuhrpark: vorhanden
Jorg

 
Beiträge: 921
Bilder: 0
Registriert: 15. September 2006 20:32

Beitragvon Stephan » 23. September 2007 09:18

Wenn die Vergabe der Rahmennummern wirklich nach dem Muster erfolgte, dann müssten am Tag so im Schnitt 500-600 Maschinen des Types ETZ 150 die Taktstraße verlassen haben. Und Sonntag hat doch bestimmt niemand gearbeitet.

Erscheint mir sehr unrealistisch. Nagut die paar 125er und die kleine Anzahl an 250ern... :roll:.

Ich denke mal 120 Maschinen sind so realistisch am Tag, dazu noch die gleiche Menge 250er. Das ergäbe bei 16 h Arbeitszeit, dass ca. alle 4 Min eine fertige Maschine vom Band gelaufen ist.

Irgendwas haut da nicht hin bei der FIN.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7963
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon moccafix » 23. September 2007 10:09

Also es wird zur Klärung des Sachverhaltes wohl nichts beitragen können, aber es eigenes Interesse:

ETZ150 Rahmennummer: 4002655 EZ: 26.11.85

Sozusagen zwei Monate nach Produktionsbeginn zugelassen. Kann man davon ausgehen, das es die 2655. produzierte ETZ 150 ist?

Sagen wir mal 3 Wochen Zeit vom Band bis zur Auslieferung - ergibt 2655 produzierte Maschinen in 5 Wochen, also in 35 Tagen. Ich gehe mal davon aus, das auch Sonnabend/Sonntag produziert wurde - so ein Band hält man nicht immer Freitags an und schiebt es Montags wieder los, oder?
Also ergibt das bei 35 Tagen ca. 75 Maschinen am Tag. Teile ich diese 75 wieder durch Stephans 16 Stunden, kommt man auf eine Maschine alle 12,8 Minuten. Nun sage ich ja 24 Stunden durchrammeln... ergibt dann eine Maschine alle 19,2 Minuten. Hmmm. Wage Spekulation ;)

Wurden die fertigen Mopeds eigentlich alle mit dem Lastkraftwagen vom Werk ab verschickt oder auch mit der Bahn? Gleisanschluss bestand meines wissens nicht. Ebenso betrifft das natürlich auch die Materiallieferung... Wäre schon seltsam, wenn so ein Großbetrieb in der DDR alles mit Lastkraftwagen abwickelt!?

Martin
Zuletzt geändert von moccafix am 23. September 2007 10:13, insgesamt 1-mal geändert.

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1985, ETZ 251 Bj. 1989
moccafix

Benutzeravatar
 
Beiträge: 85
Themen: 5
Bilder: 13
Registriert: 10. April 2007 09:52
Wohnort: Höckendorf OT Obercunnersdorf
Alter: 45

Beitragvon IFA-Rider » 23. September 2007 10:13

Natürlich gab es einen Verladebahnhof!!!!!
Da gibts ein Bild wo 100te ETZ 250 auf dem Platz vor dem Verladebahnhof stehn und auf den Zug warten.
Zuletzt geändert von IFA-Rider am 23. September 2007 10:23, insgesamt 1-mal geändert.
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Audi A4 2.0 TDI
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Beitragvon IFA-Rider » 23. September 2007 10:15

Hier das Bild:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Meine: ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira 660E Bj. 2000; ETZ 250 Bj. 1986; S51 Enduro 12V

Liste der Lager und Wellendichtringgrößen der MZ-Motoren TS und ETZ:
viewtopic.php?p=262380#262380

Verbrauch ETZ 150
Bild

Verbrauch Baghira 660
Bild

Fuhrpark: MZ ETZ 150 Bj. 1988; MZ Baghira E Bj. 2000; S51 Enduro 12V
Baustelle: MZ ETZ 250 Bj. 1986

Dose: Audi A4 2.0 TDI
IFA-Rider

Benutzeravatar
------ Titel -------
Waldfrieden 2015 Organisator
 
Beiträge: 1531
Themen: 33
Bilder: 4
Registriert: 29. Mai 2006 08:21
Wohnort: Werneck
Alter: 33

Beitragvon moccafix » 23. September 2007 11:39

Nun wird das Thema hier wieder verhunzt, aber ich muss zum Thema Bahnverladung nochmal nachhaken:

Das Foto ein Beitrag weiter oben scheint mir auf dem Bahnhof Zschopau aufgenommen zu sein. Ich sprach gerade mit jemand vor Ort und er bestätigte, es habe nie eine Anschlussbahn gegeben. Die Bahnverladung hat immer auf dem Bahnhof Zschopau auf der Laderampe stattgefunden. Verladen wurde in geschlossene Güterwagen.

Die Umgebung hätte auch nicht ohne weiteres eine Anschlussbahn zugelassen... desshalb stutzte ich.

Martin

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1985, ETZ 251 Bj. 1989
moccafix

Benutzeravatar
 
Beiträge: 85
Themen: 5
Bilder: 13
Registriert: 10. April 2007 09:52
Wohnort: Höckendorf OT Obercunnersdorf
Alter: 45

Beitragvon Stephan » 23. September 2007 11:57

Auslieferung per LKW ist doch nix ungewöhnliches. Bei AWZ in Zwickau wurden auch die Karossen per W 50 ins 300m weiter entfernte Werk zur Lackierung und Beplankung gebracht. Ähnlich ging es auch bei Robur in Zittau zu. Dort wurden auch die Fahrerhäuser per LKW nach Bautzen zur Endmontage gebracht.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7963
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon Stephan » 23. September 2007 12:02

Ich denke übrigens nicht, dass Sonntag gearbeit wurde, ich zweifle auch an Sonnabend.

Aber die Grenze von 250 Fahrzeugen (alle gesamt) pro Tag wird wohl nicht überschritten worden sein.

Es bleibt also spannend.

@Martin Moccafix: Wie ist eigentlich deine Motornummer? Zwecks Gleichheit in den ersten Wochen.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7963
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Beitragvon moccafix » 24. September 2007 00:25

@Stephan: Nummer habsch nicht im Kopf... Gugge aber nächste Woche mal nach... in zwei Stunden gehts erstmal nochmal fix nach Oberhausen...

Martin

Fuhrpark: ETZ 150 Bj. 1985, ETZ 251 Bj. 1989
moccafix

Benutzeravatar
 
Beiträge: 85
Themen: 5
Bilder: 13
Registriert: 10. April 2007 09:52
Wohnort: Höckendorf OT Obercunnersdorf
Alter: 45

Beitragvon Norbert » 24. September 2007 19:06

moccafix hat geschrieben:
Wurden die fertigen Mopeds eigentlich alle mit dem Lastkraftwagen vom Werk ab verschickt oder auch mit der Bahn? Gleisanschluss bestand meines wissens nicht. Ebenso betrifft das natürlich auch die Materiallieferung... Wäre schon seltsam, wenn so ein Großbetrieb in der DDR alles mit Lastkraftwagen abwickelt!?

Martin


In der DDR wurde nach Kürzung der Öllieferungen durch die SU (1980) tausende von LKW verschrottet (vermutlich nur offiziell) und Güter durften grundsätzlich nur noch durch die Bahn befördert werden wenn das eine bestimmte Km Zahl überschritt (50Km?), außer natürlich mit Sondergenehmigungen. Deswegen wurde alles was ging auf die Bahn geschickt. Die DR kaufte dafür tausende gebrauchter Güterwagen aus dem NSW.
Zusätzlich bedeutete der durch Umstellung von Öl auf Braunkohlefeuerung in Heizwerken vermehrte Transporte von Rohbraunkohle ( 50% Wasser!)durch die DR und das über weite Strecken. Deswegen fuhren auch die MZ zum Auslieferungslager mit der Bahn.

1985 wurden 76 300 MZ produziert, 1986: 73 500 .

macht bei 300 Werktagen /Jahr rund 245 Motorräder / Tag (1986), also zwischen 10 und 30 Stück/ Stunde, je nach dem wieviel Schichten es gab, bei einer 5 Tage Woche.

Gruß

Norbert

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 65

Beitragvon Stephan » 24. September 2007 19:20

Klasse Norbert!

Woher hast du die Zahle und hast du noch mehr davon. Das hilft ja schon wieter, wenn man jetzt noch wüsste, wie die Aufteilung zw. 150er und 250er war.
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D

Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant
Stephan

Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller
 
Beiträge: 7963
Themen: 288
Bilder: 7
Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38

Vorherige

Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste