Seite 2 von 4

Re: MZ ES 175/1 , darf's etwas Patina sein?

BeitragVerfasst: 27. November 2023 21:12
von bastiyogi
Mir ging die Sache mit dem Zündschloss nicht aus dem Kopf in das sich der Schlüssel nicht voll einstecken ließ, darum habe ich heute kurzer Hand die Nieten ausgebohrt um zu schauen was dort der Grund ist.

Der war dann auch total einfach , nämlich schlicht und ergreifend fester Dreck aus Sand , Fett und Öl denke ich.

Im zweiten Bild gut zu sehen einen Seite der durch das Metallplättchen getrenten Seiten ist schon bis zu Grund sauber und der hellbraune Boden ist zu sehen,

die anderen Seite kam danach dran und siehe da der Schlüssel passt wieder.

$matches[2]


$matches[2]


IMG_20231127_195540.jpg


MfG Basti

Re: MZ ES 175/1 , darf's etwas Patina sein?

BeitragVerfasst: 19. Dezember 2023 19:13
von bastiyogi
Kabelbaum ist wieder eingezogen allerdings wollte der Strom nicht so fließen wie er sollte, er kam nur bis zur Kontaktfahne an der Sicherung aber im Schraubsockel war keine Strom mehr zu finden.
Habe das ganze dann ausgebohrt und musste feststellen das unter dem Sockel alles korrodiert ist.
Also alles gesäubert und dan eine M3 Gewinde geschnitten und und das ganze verschruabt und mit Schraubensicherung gesichert. Strom fließt jetzt wieder ordnungsgemäß und das alte Sicherungsklemmbrett kann bleiben.

MfG Basti

$matches[2]


$matches[2]


IMG_20231219_170742.jpg

Re: MZ ES 175/1 , darf's etwas Patina sein?

BeitragVerfasst: 19. Dezember 2023 19:49
von motorradbastler
Hoffentlich ist die M3-Schraube gut gegen das Rahmenminus isoliert. Sonst wird es brandgefährlich.

Re: MZ ES 175/1 , darf's etwas Patina sein?

BeitragVerfasst: 19. Dezember 2023 19:51
von bastiyogi
ja ist genug Platz und ich habe noch eine Kunstoffplatte 1mm drunten

Re: MZ ES 175/1 , darf's etwas Patina sein?

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2023 06:30
von bastiyogi
Heut hab ich mal etwas rum gespielt, damit könnte ich mich auch anfreunden rein von der Optik her :) , jetzt werden die Rufe bestimmt gleich laut werden " geht ja garnicht"
Das Federbein passt gut rein einzig und allein das obere Auge müsste man etwas bearbeiten damit eine Buchse mit 2mm Wandstärke rein passt. Das es dann nicht so fährt wie vorher ist mir klar. 8)
Gehören eigentlich in eine Honda CB350F.

IMG_20231221_201447.jpg

Re: MZ ES 175/1 , darf's etwas Patina sein?

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2023 10:15
von Maische
Bisschen zu kurz das Federbein.

Re: MZ ES 175/1 , darf's etwas Patina sein?

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2023 11:11
von EmmasPapa
bastiyogi hat geschrieben:
......
" geht ja garnicht"
......


Genau! :lach:

Aber ganz ehrlich: Das paßt wirklich so überhaupt nicht zum Charakter des Groß-Ecklampenschweins. Sieht doof aus und wird sich auch so fahren.

Re: MZ ES 175/1 , darf's etwas Patina sein?

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2023 11:27
von OnkelTom
bastiyogi hat geschrieben:Heut hab ich mal etwas rum gespielt, damit könnte ich mich auch anfreunden rein von der Optik her :) , jetzt werden die Rufe bestimmt gleich laut werden " geht ja garnicht"
Das Federbein passt gut rein einzig und allein das obere Auge müsste man etwas bearbeiten damit eine Buchse mit 2mm Wandstärke rein passt. Das es dann nicht so fährt wie vorher ist mir klar. 8)
Gehören eigentlich in eine Honda CB350F.

IMG_20231221_201447.jpg


Geiel-
Machen!

Dein Gerät, deine Ideen, deine Entscheidung!
Und der dann folgende Shitstorm ist dann auch der deine. :D

Re: MZ ES 175/1 , darf's etwas Patina sein?

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2023 11:29
von bastiyogi
EmmasPapa hat geschrieben:
bastiyogi hat geschrieben:
......
" geht ja garnicht"
......


Genau! :lach:

Aber ganz ehrlich: Das paßt wirklich so überhaupt nicht zum Charakter des Groß-Ecklampenschweins. Sieht doof aus und wird sich auch so fahren.


das war jetzt auch nur eine Probe weil es gerade zur Hand war "habe ja nur rumgespielt"

eigentlich sollte es wenn dann so aussehen und noch ca. 4cm länger sein wie die jetzt verbauten,

2016865749.jpg

Re: MZ ES 175/1 , darf's etwas Patina sein?

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2023 12:12
von tippi
bastiyogi hat geschrieben:...eigentlich sollte es wenn dann so aussehen und noch ca. 4m läger sein wie das jetzt verbaute.



... es wird also eine G, im weitesten bzw. "höchsten" Sinne? :D 8) :wink:

Re: MZ ES 175/1 , darf's etwas Patina sein?

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2023 12:34
von beerdrinker
Ich liebe Tippfehler! Vier Meter länger. Das ist dann eher ein Chopper.

Re: MZ ES 175/1 , darf's etwas Patina sein?

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2023 14:08
von bastiyogi
tippi hat geschrieben:
bastiyogi hat geschrieben:...eigentlich sollte es wenn dann so aussehen und noch ca. 4m läger sein wie das jetzt verbaute.



... es wird also eine G, im weitesten bzw. "höchsten" Sinne? :D 8) :wink:


ah da hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen :lol: :lol: :lol:

Re: MZ ES 175/1 , darf's etwas Patina sein?

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2023 14:21
von emzett
Meine Gedanken dazu sind Folgende. Du gibst dir so viel mühe mit dem Zündschloß und dem sicherungshalter , die mann im eingebauten Zustand gar nicht sieht
und bei den Dämpfern machst du solche Sachen , obwohl es doch gute Orignale Nachbauten gibt. Das Passt irgendwie nicht so recht zusammen.
MFG Dirk

Re: MZ ES 175/1 , darf's etwas Patina sein?

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2023 14:55
von bastiyogi
emzett hat geschrieben:Meine Gedanken dazu sind Folgende. Du gibst dir so viel mühe mit dem Zündschloß und dem sicherungshalter , die mann im eingebauten Zustand gar nicht sieht
und bei den Dämpfern machst du solche Sachen , obwohl es doch gute Orignale Nachbauten gibt. Das Passt irgendwie nicht so recht zusammen.
MFG Dirk


Hallo Dirk, bevor das hier falsch verstanden wird , es kommen natürlich die original Dämpfer rein deshalb ja auch der Hinweis in Klammer " rumgespielt"

Die Dämpfer waren mal in einem Cafe Racer verbaut den ich gebaut habe.
Da ich aber seit jeher auch der Umbaufraktion angehöre egal ob Auto oder Motorrad musste ich das einfach mal Probe stecken :) .
Man kann ja mit dem Umbau der Stoßdämpfer ganz schnell mal einen ganz anderen Look zaubern der sicherlich nicht jedem gefallen muss.

Re: MZ ES 175/1 , darf's etwas Patina sein?

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2023 15:15
von emzett
Dann bin ich ja beruhigt , euch schöne Weihnachten

Re: MZ ES 175/1 , darf's etwas Patina sein?

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2023 15:41
von bastiyogi
emzett hat geschrieben:Dann bin ich ja beruhigt , euch schöne Weihnachten


Danke, euch auch ein frohes Fest und einen guten Rutsch ich melde ´mich Anfang Januar dann nochmal um dem Motor dann endlich in Angriff zu nehmen.

:tannenbaum: :snowman:

MfG Basti

Re: MZ ES 175/1 , darf's etwas Patina sein?

BeitragVerfasst: 22. Dezember 2023 15:45
von emzett
:bindafür: :)

Re: MZ ES 175/1 , darf's etwas Patina sein?

BeitragVerfasst: 26. Dezember 2023 19:04
von bastiyogi
Habe nal eine Frage an die Experten, das Endstück meines Schalldämpfer sieht irgendwie platt aus aber irgendwie auch nicht extrem verformt aber doch anders wie die Nachbauschalldämpfer für die /1 Modelle.

Gab es ab Werk über die Jahre verschiedene Varianten? Das Endstück scheint auch sehr massiv zu sein.

Vielleicht weiß ja jemand was!

$matches[2]


$matches[2]


IMG_20231222_201419.jpg

Re: MZ ES 175/1 , darf's etwas Patina sein?

BeitragVerfasst: 26. Dezember 2023 20:53
von radiouwe
Das Ergebnis einer rabiaten Misshandlung durch Aufstoßen auf den Boden. Eventuell hatten böse Bubenhände Rettigbirnen oder kleine Äpfel in die Auspufftüte gestopft.?
Woher ich das weiß...?

Re: MZ ES 175/1 , darf's etwas Patina sein?

BeitragVerfasst: 26. Dezember 2023 20:57
von bastiyogi
Ja hatte ich auch schon im Hinterkopf aber sah mir zu gleichmäßig aus. Aber nun raus mit der Sprache. Woher weißt du es? ?

-- Hinzugefügt: 27th Dezember 2023, 3:03 pm --

Vielleicht kann jemand mit so einem Kupplungshebel bzw. auch nur dem Gehäuse aushelfen, natürlich nicht umsonst.

Re: MZ ES 175/1 , darf's etwas Patina sein?

BeitragVerfasst: 29. Dezember 2023 16:51
von bastiyogi
Gestern mal wieder Zeit gehabt zum schrauben an der ES, der etwas verwürkte Fussrastenträger wollte ja nicht aus dem Rohr aber so lassen war irgendwie keine Option für mich.
Habe mich mit Hilfe eines HAZET Vibratiomshammers und Wärmezufuhr nochmal an die Arbeit gemacht und nach ca. 20 Minuten verließ der Bolzen seine Behausung.
Neue Bolzen in V2A hatte ich schon besorgt allerdings passen diese nicht wie erhofft, die Löcher stimmen nicht ganz überein bzw. die Bolzen sind auch etwas zu lang und stoßen im Rohr aneinander
bevor die Löcher übereinstimmen. Entwede ich drehe sie nochnmal und 90° und setze einen neuer Bohrung und schleife am Ende 5mm ab oder ich muss mir noch was neues überlegen.

$matches[2]


$matches[2]


$matches[2]


IMG_20231229_114015.jpg


MfG Basti

Re: MZ ES 175/1 , darf's etwas Patina sein?

BeitragVerfasst: 30. Dezember 2023 22:44
von radiouwe
bastiyogi hat geschrieben:Ja hatte ich auch schon im Hinterkopf aber sah mir zu gleichmäßig aus. Aber nun raus mit der Sprache. Woher weißt du es? ?


Wir hatten da einen etwas unbeliebten Physiklehrer. Und gegenüber der Schule stand der Baum mit den kleinen weichen Rettigbirnen.
Das Bild des wutroten Kopfes unterm 'Perfect'-Helm des sich tot- antretenden Pädagogen vergesse ich im Leben nicht?
Auch nicht die folgende peinliche ' Verhörung infrage kommender subversiver Elemente ' bei der Direktorin?
Alle haben damals dichtgehalten.

Re: MZ ES 175/1 , darf's etwas Patina sein?

BeitragVerfasst: 2. Januar 2024 17:43
von bastiyogi
@radiouwe achso , ja das kann ich mir gut vorstellen :D

Habe zum Fest noch was erhalten was ich mir gut an der ES vorstellen kann,ne Duplex für vorn

IMG_20240102_172856.jpg

Re: MZ ES 175/1 , darf's etwas Patina sein?

BeitragVerfasst: 2. Januar 2024 22:09
von steven80
Ach, du hast mir die weggeschnappt.. ?

Re: MZ ES 175/1 , darf's etwas Patina sein?

BeitragVerfasst: 3. Januar 2024 00:31
von 26kanal
Basti - ich verfolge immer wieder gerne Deinen Thread. Weniger dass ich ein Fan der alten Rundlampen bin, aber es fasziniert mich der Fundzustand Deiner 175er und die Art und Weise, wie Du moeglichst viel Originalitaet erhalten willst. Da finde ich eine Menge Inspiration fuer das Projekt, dass ich noch vor mir habe.
Aber konkret - zu Deinen Elektrikteilen Zuendschloss und Sicherungskasten:
Das Aufbohren der Nieten ist natuerlich naheliegend. Die Montage der Teile nach Reinigung mit kleinen Schrauben finde ich nicht so toll [kennt jemand einen Bezug fuer passende neue Nieten???]. Generell macht mir Sorgen, ob sich sowas nicht doch losvibrieren koennte. Dabei ist fuer den Sicherungstraeger die Schraube die bessere Befestigung als eine Nietverbindung, weil letztere ja nun mal keine echte Vorspannung aufbauen kann. Eine Vorspannung sollte besser sein gegen Korrosion, etc zwischen den Kontaktteilen, wie das bei der originalen Vernietung passiert.
Aber mal zum Zuendschloss: waere es hier nicht auch gegengangen, das Z. in loesender Fluessigkeit einzuweichen (z.B. Diesel oder Waschbenzin) und dann das ganze Teil z.B. noch im Ultraschallbad zu reinigen?

Dann noch zu den neuen nachgefertigten Bolzen der Fussrastentraeger:
Ist Dir aufgefallen, dass die Nachfertigungen einen Radius am Uebergang von Kopf zu Schaft haben? Ich kann das auf dem zweiten Foto nicht erkennen, ob das eine Anlage des Kopfes verhindert. Und - die Koepfe der Nachferigungsteile erscheinen auch dicker als bei den Originalteilen. Jemand, der ein bisschen mit (s-)einer Drehbank arbeiten kann, sollte da verbessern koennen. Ob das genuegend ausmacht fuer Deine nicht passenden Neuteile? Keine Ahnung...

Duplex-Umbau: finde ich voellig i.O., wuerde ich auch drueber nachdenken. Ist schliesslich auch zeitgenossisch oefter gemacht worden.

Weiter so :!: :top:
Und Gruss
Volker

Re: MZ ES 175/1 , darf's etwas Patina sein?

BeitragVerfasst: 3. Januar 2024 06:30
von bastiyogi
26kanal hat geschrieben:Basti - ich verfolge immer wieder gerne Deinen Thread. Weniger dass ich ein Fan der alten Rundlampen bin, aber es fasziniert mich der Fundzustand Deiner 175er und die Art und Weise, wie Du moeglichst viel Originalitaet erhalten willst. Da finde ich eine Menge Inspiration fuer das Projekt, dass ich noch vor mir habe.
Aber konkret - zu Deinen Elektrikteilen Zuendschloss und Sicherungskasten:
Das Aufbohren der Nieten ist natuerlich naheliegend. Die Montage der Teile nach Reinigung mit kleinen Schrauben finde ich nicht so toll [kennt jemand einen Bezug fuer passende neue Nieten???]. Generell macht mir Sorgen, ob sich sowas nicht doch losvibrieren koennte. Dabei ist fuer den Sicherungstraeger die Schraube die bessere Befestigung als eine Nietverbindung, weil letztere ja nun mal keine echte Vorspannung aufbauen kann. Eine Vorspannung sollte besser sein gegen Korrosion, etc zwischen den Kontaktteilen, wie das bei der originalen Vernietung passiert.
Aber mal zum Zuendschloss: waere es hier nicht auch gegengangen, das Z. in loesender Fluessigkeit einzuweichen (z.B. Diesel oder Waschbenzin) und dann das ganze Teil z.B. noch im Ultraschallbad zu reinigen?

Dann noch zu den neuen nachgefertigten Bolzen der Fussrastentraeger:
Ist Dir aufgefallen, dass die Nachfertigungen einen Radius am Uebergang von Kopf zu Schaft haben? Ich kann das auf dem zweiten Foto nicht erkennen, ob das eine Anlage des Kopfes verhindert. Und - die Koepfe der Nachferigungsteile erscheinen auch dicker als bei den Originalteilen. Jemand, der ein bisschen mit (s-)einer Drehbank arbeiten kann, sollte da verbessern koennen. Ob das genuegend ausmacht fuer Deine nicht passenden Neuteile? Keine Ahnung...

Duplex-Umbau: finde ich voellig i.O., wuerde ich auch drueber nachdenken. Ist schliesslich auch zeitgenossisch oefter gemacht worden.

Weiter so :!: :top:
Und Gruss
Volker


Danke für die :blume: Volker, freut mich wenn es gefällt.

Sicher wäre das Zündschloss auch im Ultraschallbad sauber zu bekommen allerdings war hier ncoh das Problem das am hellbraunen Kunststoffteller im Schloss eine Ecke abgerochen war und so konnte sich eine Feder mit der Kugel nicht mehr richtig abstützen , die Montage mit Schraube und selbstsichernder Mutter sollte in meinen Augen halten und sich nicht los vibrieren.

Die Bolzen haben wie duch richtig erkannt hast am Kopf einen Radius den man sicher bearbeiten kann was ich wohl auch tun werde. auch ist der Kopf dicker ausgeführt was man auch abändern könnte, habe jetzt ja nur meinen Rahmen und Hauptständer hier zum messen und weiß nicht wie doll sowas in der Fertigung gestreut hat das die Nachbau Bolzen hier nicht plug&play passen.

Werden die Tage mal die Lösung hier bekannt geben.

MfG Basti

Re: MZ ES 175/1 , darf's etwas Patina sein?

BeitragVerfasst: 3. Januar 2024 09:15
von Eisenschwein74
"Das Aufbohren der Nieten ist natuerlich naheliegend. Die Montage der Teile nach Reinigung mit kleinen Schrauben finde ich nicht so toll [kennt jemand einen Bezug fuer passende neue Nieten???]. Generell macht mir Sorgen, ob sich sowas nicht doch losvibrieren koennte. Dabei ist fuer den Sicherungstraeger die Schraube die bessere Befestigung als eine Nietverbindung, weil letztere ja nun mal keine echte Vorspannung aufbauen kann. Eine Vorspannung sollte besser sein gegen Korrosion, etc zwischen den Kontaktteilen, wie das bei der originalen Vernietung passiert.
Aber mal zum Zuendschloss: waere es hier nicht auch gegengangen, das Z. in loesender Fluessigkeit einzuweichen (z.B. Diesel oder Waschbenzin) und dann das ganze Teil z.B. noch im Ultraschallbad zu reinigen?"


Ich habe auch kürzlich aus zwei Zündschlössern eins gemacht. Ich hatte das vorher ungeöffnet im Ultraschallbad, der Dreck hatte sich nicht ordentlich gelöst.
Ich habe alles verschraubt und einen Tropfen Schraubensicherung drauf gemacht.....

Re: MZ ES 175/1 , darf's etwas Patina sein?

BeitragVerfasst: 3. Januar 2024 17:57
von bastiyogi
steven80 hat geschrieben:Ach, du hast mir die weggeschnappt.. ?


Das war nicht beabsichtigt und entzog sich meiner Kenntniss. ?
MfG Basti

Re: MZ ES 175/1 , darf's etwas Patina sein?

BeitragVerfasst: 7. Januar 2024 08:44
von Ralf aus Coppanz
Das Problem mit den neuen Bolzen und den Bohrungen hatte ich bei meiner ES175/1 auch. Lösung bei mir: 90° gedreht und neues Loch gebohrt,das ist aus meiner Sicht auch effektiv und ne Schwächung ist ja nur im mittleren Bereich, wo beide Bohrungen nebeneinander sind zu erwarten, wobei der massive Einsatz zum Rahmenrohr eh stark im Vorteil ist...Abdrehen würde ich den stärkeren Bund nicht, der ist ein Vorteil, gegenüber dem original. Apropos: bei mir waren zwei Bohrungen im Rahmenrohr oval ausgeschlagen, das konnte ich nur durch zuschweißen und nwues Loch reparieren, ist leider erst zu spät aufgefallen, deshalb bitte nochmal bei dir prüfen!

Re: MZ ES 175/1 , darf's etwas Patina sein?

BeitragVerfasst: 28. Januar 2024 18:03
von bastiyogi
Habe heute die Duplex Bremse an der ES vorn verbaut, passt soweit, aber!!!
Schleift beim drehen des Rades und zwar nicht die Backen an Reibring sondern die Backen schleifen seitlich hinter an der Trommel Wand. Alles wieder ausgebaut und mal vermessen. Bis auf 0,4mm weniger Futter an der Achsführung keine Unterschiede festzustellen???. Überlege jetzt mal eine 0,5mm zwischen Bremsankerplatte und Radlager zu legen. Was meint ihr???

Re: MZ ES 175/1 , darf's etwas Patina sein?

BeitragVerfasst: 28. Januar 2024 19:01
von Mechanikus
Ja, klar. Genau das, was willste auch sonst machen? Ich würde da 1 mm beilegen, soviel Sicherheit gegen Schleifen sollte es allermindestens sein!

Re: MZ ES 175/1 , darf's etwas Patina sein?

BeitragVerfasst: 28. Januar 2024 21:09
von steven80
Alternativ könntest du sie doch mir abtreten. ?

Re: MZ ES 175/1 , darf's etwas Patina sein?

BeitragVerfasst: 18. Februar 2024 21:48
von bastiyogi
steven80 hat geschrieben:Alternativ könntest du sie doch mir abtreten. ?


ich behalte das mal im Hinterkopf 8)

-- Hinzugefügt: 18th Februar 2024, 9:53 pm --

so der Motor ist wieder zurück von Dirk, und hat seinen Platz im Rahmen wieder eingenommen

IMG_20240215_195056.jpg


nun gestaltet sich die Inbetriebnahme etwas schwierig das ich sie nicht mal ebend aus dem Keller die Treppe hoch ins Freie schieben kann und dann je nach Lust und Laune wieder rein.

Laso ist warten auf besseres Wetter angesagt :wink:

Re: MZ ES 175/1 , darf's etwas Patina sein?

BeitragVerfasst: 18. Februar 2024 22:03
von Katana1004
Wirklich sehr schön.
Ich stehe ja auch vor der Entscheidung meine MZ (und einiges andere zu "Restaurieren". Immer öfter werde ich aber traurig, wenn ich so ein Fahrzeug, "besser als neu", top restauriert sehe.

Wenn mich dann auch noch ursprünglich matte Teile, auch noch Hochglanz poliert oder glanzverchromt, mit x Unterschichten wegen der vorhandenen Rostnarben anglänzen, dann begeistert mich das nicht.

Aber- was dem einen sein Uhl-ist dem anderen sein Nachtigall. Jeder soll nachweinen Fasson selig werden, sagte schon der alte Fritz.

Viele Grüße,
Manni

Re: MZ ES 175/1 , darf's etwas Patina sein?

BeitragVerfasst: 22. Februar 2024 12:22
von bastiyogi
So, gestern mal wieder etwas weiter gemacht und festgestellt das die Elektrik irgendwo einen Fehler hat, die Hupe ist jetzt auf einmal ohne Funktion aber bei Betätigung des Hupenknopfes leuchtet die Tachobeleuchtung deutlich heller, vermute da einen Massefehler. :?: :?:

Werde ich heut Abend mal auf die Suche gehen müssen.

Re: MZ ES 175/1 , darf's etwas Patina sein?

BeitragVerfasst: 25. Februar 2024 19:58
von bastiyogi
So Elektrik abgeschlossen, funzt! Aber weiß jemand wie der Kabelbaum original am oberen Rahmenrohr lief, hab da irgendwie vergessen ein vorher Foto von zu machen.
Lief der unter der Aufnahme für den SW oder auf den Oberrohr? Seitlich scheint mir das zu eng. Weiß jemand was genaues?
MfG Basti

Re: MZ ES 175/1 , darf's etwas Patina sein?

BeitragVerfasst: 25. Februar 2024 20:31
von daniel_f
Bei mir läuft der glaube ich unterhalb lang.

Re: MZ ES 175/1 , darf's etwas Patina sein?

BeitragVerfasst: 25. Februar 2024 21:26
von bastiyogi
daniel_f hat geschrieben:Bei mir läuft der glaube ich unterhalb lang.

glauben oder wissen ? 8)

Re: MZ ES 175/1 , darf's etwas Patina sein?

BeitragVerfasst: 25. Februar 2024 22:11
von Lorchen
Wissen...

Re: MZ ES 175/1 , darf's etwas Patina sein?

BeitragVerfasst: 26. Februar 2024 06:10
von bastiyogi
Lorchen hat geschrieben:Wissen...


Danke, :gut: damit kömmen wir doch was anfangen.

Dann können die alten lackierten Kabelbinder den Dienst aufnehmen.

Re: MZ ES 175/1 , darf's etwas Patina sein?

BeitragVerfasst: 28. Februar 2024 13:50
von bastiyogi
hat jemand vielleicht noch das originale Werkzeug Set aus einer BJ. 1964 ES damit man mal schauen kann wie die Schlüssel genau aussehen müssten?

Wäre für Bilder dankbar

MfG BAsti

Re: MZ ES 175/1 , darf's etwas Patina sein?

BeitragVerfasst: 28. Februar 2024 14:49
von steven80
Ich weiß nicht ob dir das hilft. Das ist für die/2. Sollte ja aber ähnlich sein: http://www.miraculis.de/aw/mz/mz.html

Re: MZ ES 175/1 , darf's etwas Patina sein?

BeitragVerfasst: 28. Februar 2024 20:52
von bastiyogi
steven80 hat geschrieben:Ich weiß nicht ob dir das hilft. Das ist für die/2. Sollte ja aber ähnlich sein: http://www.miraculis.de/aw/mz/mz.html

wo muss ich da suchen auf der Seite, meins du die Auflistung aus der Ersatzteilliste?

Die habe ich , mich interessiert eher die Optik der einzelnen Schlüssel und Werkzeuge?

hier hab ich was gefunden was aussagekräftig wäre, hab ihr ähnliches Werkzeug?

MZ ES Bordwerkzeug

MfG Basti

Re: MZ ES 175/1 , darf's etwas Patina sein?

BeitragVerfasst: 28. Februar 2024 21:01
von steven80
Ich meinte diese Abbildung:

Re: MZ ES 175/1 , darf's etwas Patina sein?

BeitragVerfasst: 28. Februar 2024 21:04
von Marcus Schmalrippus
Bei meiner 175/1 habe ich dieses hier mit dabei, nebst dem Verbandspäckchen unterm Sitz. Im alten Gespann von 1962 war es etwas anders zusammengestellt, da ist z. B. noch ein Verstellstift für die Stoßdämpfer und ein kleiner dünner Schraubendreher mit enthalten. Vielleicht hilft es für´s Erste.

DSCI0959.JPG

Re: MZ ES 175/1 , darf's etwas Patina sein?

BeitragVerfasst: 1. März 2024 06:17
von bastiyogi
Marcus Schmalrippus hat geschrieben:Bei meiner 175/1 habe ich dieses hier mit dabei, nebst dem Verbandspäckchen unterm Sitz. Im alten Gespann von 1962 war es etwas anders zusammengestellt, da ist z. B. noch ein Verstellstift für die Stoßdämpfer und ein kleiner dünner Schraubendreher mit enthalten. Vielleicht hilft es für´s Erste.

DSCI0959.JPG


das gefällt mir, welche MAße hat die Tasche und wieviel Fächer . sind das 10?

MfG Basti

Re: MZ ES 175/1 , darf's etwas Patina sein?

BeitragVerfasst: 2. März 2024 12:19
von bastiyogi
Endlich konnte ich die ES ans Tageslicht schieben, aber der Gasbowdenzug gibt mit noch Rätsel aus , die Hülle scheint mir zu kurz und der Zug zu lang zu sein.

Maße 980x880x88

Hab jetzt mal mit der Orginalnummer aus der Ersatzteilliste gesucht dort wird mir die 05-829.25-0 angezeigt der dann bei der Suche im Netz
mit 980x908x60 angegeben wird.
https://www.gabors-mz-laden.de/index.ph ... 5-829.25-0

Habe leider den schon entsorgt da dieser schon zerschnitten war.

Ich denke der letztere sollte es dann sein. Oder ?

IMG_20240302_105600.jpg

IMG_20240302_110105.jpg

Re: MZ ES 175/1 , darf's etwas Patina sein?

BeitragVerfasst: 2. März 2024 12:23
von Marcus Schmalrippus
bastiyogi hat geschrieben:
Marcus Schmalrippus hat geschrieben:Bei meiner 175/1 habe ich dieses hier mit dabei, nebst dem Verbandspäckchen unterm Sitz. Im alten Gespann von 1962 war es etwas anders zusammengestellt, da ist z. B. noch ein Verstellstift für die Stoßdämpfer und ein kleiner dünner Schraubendreher mit enthalten. Vielleicht hilft es für´s Erste.

DSCI0959.JPG


das gefällt mir, welche MAße hat die Tasche und wieviel Fächer . sind das 10?

MfG Basti

50 cm x 28 cm, 12 Fächer

Re: MZ ES 175/1 , darf's etwas Patina sein?

BeitragVerfasst: 2. März 2024 18:34
von bastiyogi
Wollte heut eigentlich schon einen Startversuch unternehmen aber der gereinigte Vergaser zeigte ein Problem auf ,Tupfer betätigt bis er überlief dann kurz gewartet und dann gekickt ohne Erfolg, dann sah ich es tropfte aus der Verbindung Vergaser zum Luftfilter raus.

Also nochmal ausgebaut und geschaut ob die Schwimmernadel schließt, alles i.O. Kammer lauft voll und Sprit bleibt im Schlauch stehen.

Also wieder eingebaut und probiert aber genau das gleiche wie vorher.

Deshalb die Frage ober der Schieber seine besten Tage schon hinter sinch hat?

IMG_20240302_174440.jpg

IMG_20240302_172441.jpg

IMG_20240302_172237.jpg

IMG_20240302_172407.jpg

Re: MZ ES 175/1 , darf's etwas Patina sein?

BeitragVerfasst: 2. März 2024 19:31
von Mechanikus
Der Schieber hat zwar seine besten Tage hinter sich, aber laufen wird der schon noch.
Es ist nicht unnormal, daß, wenn man bis zu Überlaufen tippt, der Sprit am Luftfilter raustropft. Das reichert die Ansaugluft sogar ziemlich effektiv mit Kraftstoff an. Mit etwas Übung kann man später den Punkt ermitteln, wo der Sprit gerade so noch nicht überläuft. Das reicht meistens zum Starten. Sollte die Maschine nach dem Anspringen wieder ausgehen wollen, neigt man sie leicht nach rechts (bei links montierter Schwimmerkammer, ansonsten andersrum), dann steigt das Kraftstoffniveau im Vergaser. Nach ein paar Takten kann man meist schon in die Senkrechte gehen.