Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon Shadow-Witch » 4. Oktober 2013 07:15

die Nachfrage kam schon letzte Woche, ich schätze da kommt Arbeit auf mich zu, der Junge braucht erstmal eine Grundausstattung :lach:
ich trage den schwarzen Gürtel im "rumzicken"
Bilder gibts hier:
http://shadow-witch-on-blog.blogspot.com/
OT Partisanin Baba Jaga

Fuhrpark: Maschinenpark:
Opel Astra in quietschgrün
Stickmaschine Brother PR600, Nähmaschine Viktoria und eine Pfaff Bohrmaschine(Bosch), Stichsäge(Black&Decker), Dremel, Oberfräse(Bosch), Handmixer Krupps, usw. ;-)))
Shadow-Witch

Benutzeravatar
------ Titel -------
SchwingenGaby
Treffen Daaden Organisatorin
Treffen Meudelfitz Organisatorin
 
Beiträge: 1366
Themen: 16
Bilder: 3
Registriert: 21. Februar 2006 12:19
Wohnort: Landkreis Uelzen
Alter: 74

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon xfehsi » 5. Oktober 2013 00:01

hi rundlampenschweinchenliebhabergemeinde.

ich brauche mal wieder eure hilfe, ich bin ja nungerade dabei mein schweinchen wieder zusammen zubauen. und da ich gerdae beim kabelbaum bin, wollte ich mal fragen wo und wie ich hier den anschluß zum beiwagen legen bzw anschließen muß?

ich habe noch son alten ddr - kfz stecker der ist aber nur 2-polig. so wie hier kann ich den verwenden oder brauch eich da was anderes?
aber am wichtigsten ist wo soll ich die kabel am motorrad aufklemmen
standlicht (am zündschloß aufklemmen?)
Stoplicht (auf das kabel was vom stoplichtschalter am hinterrad kommt?)
Masse (brauche ich da einkabel oder geht das auch über den rahmen )
blinker (habe ich nicht und brauche ich auch nicht :biggrin: )

mit besten grüßen jörg :mrgreen:
Das Leben ist zu kurz, um kleine hässliche Auto´s zufahren!


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 031

Bild

Fuhrpark: MZ ES 250/0 Bj.61; MZ ETZ 150 Bj 1987 ; Triumph Speedtriple Bj. 1995; Simson Schwalbe KR 51/2 Bj 1980; Möve Lastenfahrrad mit MAW Hilfsmotor Bj.1959; Tatran S125 Bj 1968
xfehsi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 129
Themen: 11
Bilder: 94
Registriert: 22. August 2013 21:37
Wohnort: wernigerode
Alter: 49

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon Oldimike » 5. Oktober 2013 07:39

Du schraubst aber noch lange in der nacht an deinem dreibein. Wenn du ihn selber machst kannst du ja stand- und stoplicht zum rücklicht zu unterbrechen und dort eine klemmstelle im batteriekasten machen. Masse wurde früher immer über den rahmen gemacht. Das würde ich heute nicht mehr so machen. Es ist nie verkehrt ne extra masse zu haben. Speziell zur lampe vorn hin um das lenkkopflager zu entlasten.


Moment mal, wenn du keine blinker brauchst, dann sicher auch kein bremslicht.
auf der suche nach Original EMW R35 Kolben auch gebraucht >Ø 72mm
Mitglied Nr. 005 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Bild

Fuhrpark: EMW R35 BJ54 Restauriert
MZ ES250 BJ59 Restauriert
MZ ES175/1 BJ65 Restauriert
EMW R35/3 BJ55 Patina
Simson S50 BJ75 Verbastelt und gepulvert
Oldimike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1426
Artikel: 1
Themen: 44
Bilder: 0
Registriert: 3. Oktober 2012 16:36
Wohnort: Leipzig
Alter: 51

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon Nordmann 0815 » 5. Oktober 2013 19:17

Gugst du
101_0952.JPG
101_0953.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mancher hat die Suppe der Weisheit mit der Gabel gegessen.
Wer später bremst, ist länger schnell.

Fuhrpark: MZ ES250-1 Bj. 1964 mit Stoye Elastik, TS 250 Bj. 1974, TS 250-1 Bj. 1977 mit LSW
Simson S50
Nordmann 0815

Benutzeravatar
 
Beiträge: 380
Themen: 1
Bilder: 32
Registriert: 13. Mai 2012 12:45
Wohnort: Mandal/Norwegen
Alter: 62

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon xfehsi » 6. Oktober 2013 00:38

ok, danke für die bilder.
werde dann wohl das kabel für die positionsleuchten mit auf das zündschloß klemmen und für das stopplicht mit auf die leitung vom schalter in der trommel klemmen und die masse werde ich auch gleich dierekt mit auf´s zündschloß klemmen. das sollte doch gehen, oder?
ich habe mir dafür ein 3adrieges kabel (0,75) besorgt, dann habe ich den beiwagenanschluß dierekt in einem kabel und nicht einzelne rumfliegen.
ein passenden stecker werde ich dann auch noch finden
Das Leben ist zu kurz, um kleine hässliche Auto´s zufahren!


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 031

Bild

Fuhrpark: MZ ES 250/0 Bj.61; MZ ETZ 150 Bj 1987 ; Triumph Speedtriple Bj. 1995; Simson Schwalbe KR 51/2 Bj 1980; Möve Lastenfahrrad mit MAW Hilfsmotor Bj.1959; Tatran S125 Bj 1968
xfehsi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 129
Themen: 11
Bilder: 94
Registriert: 22. August 2013 21:37
Wohnort: wernigerode
Alter: 49

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon Heidefuchs » 7. Oktober 2013 18:58

luckyluke2 hat geschrieben:
jemxt hat geschrieben:Hallo Ihr Liebhaber,ich möchte auch Mitglied werden und gleich einen Aufnäher bestellen mit meiner Mitgliedsnummer.
Wäre das möglich?

MfG Jens
.

Du hast dann die 033 . ;D Schick , Dein Schweinchen . :ja: Wegen Aufnäher schicktst Du der Gaby ( Shadow-Witch) am besten eine PN .

000 Carfu (höchstoffizielles Ehrenmitglied)
001 Janne Vorsitzender
002 Schumi1 stellv. Schriftführer
003 Sven
004 Lucky Schriftführer
005 Oldimike
006 2raddoc
007 danielF
008 Blechspatz
009 Munin
010 MZ ES 250/0
011Trabimotorrad
012 BREITER
013 tony-beloni
014 UlliD
015 Oederaner
016 d.oldkai
017 xtreas
018 gkm
019 scharfmacher
020 Lorchen
021 Panzerschlosser
022 surficus
023 docturbo
024 Aviator
025 Nordmann 0815
026 ES_Rischi
027 Kosmonaut
028 Greif
029 urania
030 trollaxt
031 xfehsi
032 schweriner
033 jemxt

Du kannst dann Deine Signatur anpassen , so unbürokratisch geht das hier . ;D


Wir möchten auch gaaaaanz gerne in den Club der Rundlampenschweinchenliebhaber aufgenommen werden. Bekommen wir auch zwei Nummern? oder müssen wir uns eine teilen :rolleyes:
Gruß
Detlev und Ute
Rundlampenschweinchenliebhaber Clubmitglied Nummer 035 und 036


Bild

Fuhrpark: MZ ES 300; BMW RT 100, 2 Duo`s, eine davon zerlegt
Heidefuchs

Benutzeravatar
 
Beiträge: 71
Themen: 2
Registriert: 20. Mai 2013 20:35
Wohnort: Wietze
Alter: 58

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon panzerschlosser » 7. Oktober 2013 20:13

Seid ihr etwa schizophren :?:
Wir auch :irre:
:freak:
Rundlampenschweinchenliebhaber-Nummer 021
Auf der Suche nach Motor 4302197

Fuhrpark: MZ ES 175/1 (1967)
MZ ES 300 Gespann (1962)
Simson SR2 (1959)
Simson SR1 (1956)
panzerschlosser

Benutzeravatar
 
Beiträge: 803
Artikel: 2
Themen: 7
Bilder: 44
Registriert: 1. Januar 2012 12:26
Wohnort: Brandenburg
Alter: 42

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon Schumi1 » 7. Oktober 2013 20:21

Dann mach ich das mal:

000 Carfu (höchstoffizielles Ehrenmitglied)
001 Janne Vorsitzender
002 Schumi1 stellv. Schriftführer
003 Sven
004 Lucky Schriftführer
005 Oldimike
006 2raddoc
007 danielF
008 Blechspatz
009 Munin
010 MZ ES 250/0
011Trabimotorrad
012 BREITER
013 tony-beloni
014 UlliD
015 Oederaner
016 d.oldkai
017 xtreas
018 gkm
019 scharfmacher
020 Lorchen
021 Panzerschlosser
022 surficus
023 docturbo
024 Aviator
025 Nordmann 0815
026 ES_Rischi
027 Kosmonaut
028 Greif
029 urania
030 trollaxt
031 xfehsi
032 schweriner
033 jemxt
034 Thomas110562
035 Heidefuchs die Ute
036 Heidefuchs der Detlev

Ich hoffe es ist recht so. :)
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7241
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 54

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon Lorchen » 7. Oktober 2013 20:29

Des Heidefuchses Detlev? :unknown:

Muß gleich mal gucken, ob es was neues zum ES 300-Gespann gibt... :lupe:

-- Hinzugefügt: 7. Oktober 2013 20:33 --

Heidefuchs hat geschrieben:Sie läuft im Moment nicht, Kompression ist aber da. Der Sprit im Tank ist, glaube ich, auch aus dem Jahr 1963. Er riecht jedenfalls so! :?

Macht an dem Motor bloß nichts kaputt. Wenn ihr den Kolben oder die Kurbelwelle festrammelt, ist Trauer angesagt. :(
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021 und 2022 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34355
Artikel: 1
Themen: 248
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 55

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon der janne » 7. Oktober 2013 20:41

Jo, da kommen erst die Tage der langen Gesichter, dann geht die Zeit der Sucherei los, immer begleitet vom Kopfschütteln der Leute, welche die gesuchten Teile nicht haben oder nicht rausrücken :ja: :ja: :ja: :ja:
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2021 mit über 900km Anreise an einem Tag! 2017 neuer Rekord 1014km !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007 und 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender

Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega Caravan; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen
der janne

Benutzeravatar
 
Beiträge: 9064
Artikel: 1
Themen: 136
Bilder: 50
Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 42

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon Lorchen » 7. Oktober 2013 20:44

:lach: Ja, genau so ist es auf den Märkten. Da kann man sich in einer Reihe mit den Doppelport-Leuten aufstellen.
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021 und 2022 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016

Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)
Lorchen
Moderator

Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph
 
Beiträge: 34355
Artikel: 1
Themen: 248
Bilder: 45
Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 55

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon gkm » 8. Oktober 2013 07:01

xfehsi hat geschrieben: und für das stopplicht mit auf die leitung vom schalter in der trommel klemmen und die masse werde ich auch gleich dierekt mit auf´s zündschloß klemmen. das sollte doch gehen, oder?

nö, :nein: das bremslicht ist Masse-geschaltet. D.h. am Bremslicht liegt Plus an und beim Bremsen wird der zweite Anschluß auf masse gelegt.
Also entweder die 15 (+)vom Stoplicht ebenso mit in den beiwagen ziehen oder ein Relais einbauen.
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 018

Fuhrpark: RT 125/2/1957, BK350 /1958 mit Stoye SML, SR 56 Wiesel/1959, ES250/1960, 4x Simson 425 Sport 60/61 davon eine mit SEL, SR 59 Berlin/1961, Dnepr K750/1964, ES 250/1/1966 mit Stoye SEL, ES150/1 /1970, diverse Simson-Mopeds/1956-1985
gkm

 
Beiträge: 291
Themen: 8
Bilder: 0
Registriert: 14. Januar 2010 10:49
Wohnort: bei Mühlhausen/Thür.
Alter: 45

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon xfehsi » 8. Oktober 2013 14:37

gkm hat geschrieben:
xfehsi hat geschrieben: und für das stopplicht mit auf die leitung vom schalter in der trommel klemmen und die masse werde ich auch gleich dierekt mit auf´s zündschloß klemmen. das sollte doch gehen, oder?

nö, :nein: das bremslicht ist Masse-geschaltet. D.h. am Bremslicht liegt Plus an und beim Bremsen wird der zweite Anschluß auf masse gelegt.
Also entweder die 15 (+)vom Stoplicht ebenso mit in den beiwagen ziehen oder ein Relais einbauen.

ahh ok dann werde ich die 15+ nehmen
danke
Das Leben ist zu kurz, um kleine hässliche Auto´s zufahren!


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 031

Bild

Fuhrpark: MZ ES 250/0 Bj.61; MZ ETZ 150 Bj 1987 ; Triumph Speedtriple Bj. 1995; Simson Schwalbe KR 51/2 Bj 1980; Möve Lastenfahrrad mit MAW Hilfsmotor Bj.1959; Tatran S125 Bj 1968
xfehsi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 129
Themen: 11
Bilder: 94
Registriert: 22. August 2013 21:37
Wohnort: wernigerode
Alter: 49

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon Heidefuchs » 8. Oktober 2013 19:01

Schumi1 hat geschrieben:Dann mach ich das mal:

000 Carfu (höchstoffizielles Ehrenmitglied)
001 Janne Vorsitzender
002 Schumi1 stellv. Schriftführer
003 Sven
004 Lucky Schriftführer
005 Oldimike
006 2raddoc
007 danielF
008 Blechspatz
009 Munin
010 MZ ES 250/0
011Trabimotorrad
012 BREITER
013 tony-beloni
014 UlliD
015 Oederaner
016 d.oldkai
017 xtreas
018 gkm
019 scharfmacher
020 Lorchen
021 Panzerschlosser
022 surficus
023 docturbo
024 Aviator
025 Nordmann 0815
026 ES_Rischi
027 Kosmonaut
028 Greif
029 urania
030 trollaxt
031 xfehsi
032 schweriner
033 jemxt
034 Thomas110562
035 Heidefuchs die Ute
036 Heidefuchs der Detlev

Ich hoffe es ist recht so. :)



Perfekt! Vielen Dank :D
Rundlampenschweinchenliebhaber Clubmitglied Nummer 035 und 036


Bild

Fuhrpark: MZ ES 300; BMW RT 100, 2 Duo`s, eine davon zerlegt
Heidefuchs

Benutzeravatar
 
Beiträge: 71
Themen: 2
Registriert: 20. Mai 2013 20:35
Wohnort: Wietze
Alter: 58

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon trollaxt » 22. Oktober 2013 09:24

so bitte ick denn heute um dezentes daumendrücken....meene Rundaugensau fährt jetzt mit uns zu den Unbestechlichen... Bild
Wenn se jesund is, jehts gleich danach rüber, inne Zulassungsstelle, termin hab ick schon, wenn nich, hab ick Pech jehabt... *leichte Panik schieb*
Bild
Rundaugenschweine-Treiber 030

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 1966, S50N (eingetr. Enduro-Umbau), SR 4-2/1,
Yamaha XJ 900 F, AWO-Umbau FÄDDICH!!
trollaxt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 47
Themen: 4
Registriert: 27. Juli 2009 16:17
Wohnort: Berlin
Alter: 52
Skype: trollaxt

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon luckyluke2 » 22. Oktober 2013 14:07

:lupe: :gespannt: :gespannt: :gespannt: Was ist denn nun ??? :roll:
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 58
Skype: Steffen Lucke

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon trollaxt » 23. Oktober 2013 07:52

YEEEHAH!
nach 22 Jahren, einem Tüv- und Behörden-Tag von 9 -16.00Uhr, 89 Ökken fürn Tüv (Wiederinbetriebnahme nach 21a), 43 Ökken und anderthalb Stunden Diskussion mit dem Technik-Leiter der Zulassungsstelle Ferdinand-Schulze wegen eintragungspflichtiger Ausnahmegenehmigung zwecks kleinem Schild, 65 Ökken für Umschreibung von DDR-Brief uff aktuell und Wunschkennzeichen, und nochmal 25 Ökken für die kleene Blechplatte (LKR-Größe :D ) ist die Eisensau wieder uff der Strasse! Bild Bild Bild Bild Bild

-- Hinzugefügt: 23. Oktober 2013 07:54 --

Bild
Bild
Rundaugenschweine-Treiber 030

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 1966, S50N (eingetr. Enduro-Umbau), SR 4-2/1,
Yamaha XJ 900 F, AWO-Umbau FÄDDICH!!
trollaxt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 47
Themen: 4
Registriert: 27. Juli 2009 16:17
Wohnort: Berlin
Alter: 52
Skype: trollaxt

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon -rt- » 23. Oktober 2013 08:05

goil :ja: und biste dann nun noch mit nach hause gekommen? was war den das prob.?.... die nächste reise ist dann zu dein alten herren :wink:

Fuhrpark: TS 150 Bj.82 (ex125) deluxe GESTOHLEN
Rt 125/3 (zur zeit in Umbau)
TS 150 Bj.76
yamaha xj60051j
Chrysler PT Cruiser
-rt-

 
Beiträge: 307
Themen: 39
Registriert: 20. November 2009 11:11
Wohnort: berlin

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon trollaxt » 23. Oktober 2013 08:10

du wirst es nicht glauben...
obwohl inge und ick BEIDE nochmal kontrolliert hatten ob alles fest is (ick hatte dasselbe Problem ja vor n paar Jahren an der Simme schon), lag die eine Düse in der Wanne der Reinigungsschraube... :lach:
Bild
Rundaugenschweine-Treiber 030

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 1966, S50N (eingetr. Enduro-Umbau), SR 4-2/1,
Yamaha XJ 900 F, AWO-Umbau FÄDDICH!!
trollaxt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 47
Themen: 4
Registriert: 27. Juli 2009 16:17
Wohnort: Berlin
Alter: 52
Skype: trollaxt

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon luckyluke2 » 23. Oktober 2013 08:28

trollaxt hat geschrieben: einem Tüv- und Behörden-Tag von 9 -16.00Uhr, 89 Ökken fürn Tüv (Wiederinbetriebnahme nach 21a), 43 Ökken und anderthalb Stunden Diskussion mit dem Technik-Leiter der Zulassungsstelle Ferdinand-Schulze wegen eintragungspflichtiger Ausnahmegenehmigung zwecks kleinem Schild,


Gab es wenigstens mal einen Kaffee zwischendurch ? :lach: Herzlichen Glückwunsch zur Zulassung . :gut:
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 58
Skype: Steffen Lucke

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon trollaxt » 23. Oktober 2013 08:33

hätt ich bekommen können, war aber ooch so schon zittrig genug... :biggrin:
Bild
Rundaugenschweine-Treiber 030

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 1966, S50N (eingetr. Enduro-Umbau), SR 4-2/1,
Yamaha XJ 900 F, AWO-Umbau FÄDDICH!!
trollaxt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 47
Themen: 4
Registriert: 27. Juli 2009 16:17
Wohnort: Berlin
Alter: 52
Skype: trollaxt

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon luckyluke2 » 23. Oktober 2013 08:37

Ich hab das , und noch etwas mehr , auch noch vor mir :roll: , aber erst nächstes Jahr . :|
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 58
Skype: Steffen Lucke

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon trollaxt » 23. Oktober 2013 08:40

nimm dir den Tach nüscht weiter vor. :mrgreen:
ditt nächste wird bei mir der DDR-AWO-Umbau....komplett ohne Papiere... :roll:
Bild
Rundaugenschweine-Treiber 030

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 1966, S50N (eingetr. Enduro-Umbau), SR 4-2/1,
Yamaha XJ 900 F, AWO-Umbau FÄDDICH!!
trollaxt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 47
Themen: 4
Registriert: 27. Juli 2009 16:17
Wohnort: Berlin
Alter: 52
Skype: trollaxt

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon luckyluke2 » 23. Oktober 2013 08:46

trollaxt hat geschrieben:nimm dir den Tach nüscht weiter vor.


Ein Tag wird nicht reichen . :cry: :lach: :lach: :lach:
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 58
Skype: Steffen Lucke

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon -rt- » 23. Oktober 2013 11:26

jaja immer wieder der runing gag mit der Düse .....

aber ist ja schön das du jetzt was adäqates hast womit man mal ne Ausfahrt machen kann, bei der RT hoffe ich das der Prüfer an dem Tag blind ist wen ich da hinfahre da ist ja bis auf kleinteile och nix mehr original und ohne papiere :irre:

Fuhrpark: TS 150 Bj.82 (ex125) deluxe GESTOHLEN
Rt 125/3 (zur zeit in Umbau)
TS 150 Bj.76
yamaha xj60051j
Chrysler PT Cruiser
-rt-

 
Beiträge: 307
Themen: 39
Registriert: 20. November 2009 11:11
Wohnort: berlin

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon xfehsi » 23. Oktober 2013 14:01

so freunde der rundlampenschweinchen,
ich darf nun feierlich verkünden, das ein weiteres schweinschen nach 45 jahren wieder auf der straße ist.
ich habe sie nun nach ewiger zeit mal fertig gemacht, morgen werde ich mal die erste rund drehen und mal bei der tochter vom eh. besitzer vorbei knattern.mal sehen was sie sagt
tüv habe ich aber noch nicht machenlassen kommt dann noch. für morgen habe ich erst mal ein rotes nummernschild :mrgreen:
bilder kommen dann auch noch! ich freu mich so :biggrin: :biggrin: :biggrin: :biggrin:
Das Leben ist zu kurz, um kleine hässliche Auto´s zufahren!


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 031

Bild

Fuhrpark: MZ ES 250/0 Bj.61; MZ ETZ 150 Bj 1987 ; Triumph Speedtriple Bj. 1995; Simson Schwalbe KR 51/2 Bj 1980; Möve Lastenfahrrad mit MAW Hilfsmotor Bj.1959; Tatran S125 Bj 1968
xfehsi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 129
Themen: 11
Bilder: 94
Registriert: 22. August 2013 21:37
Wohnort: wernigerode
Alter: 49

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon ES-Rischi » 23. Oktober 2013 23:38

Gonggratuleschen, das hört man gern. So ein schönes Gefühl und dann noch Superwetter für ne Ausfahrt im Oktober. Spitzenmäßig!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 56

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon luckyluke2 » 24. Oktober 2013 05:37

xfehsi hat geschrieben:so freunde der rundlampenschweinchen,
ich darf nun feierlich verkünden, das ein weiteres schweinschen nach 45 jahren wieder auf der straße ist.
tüv habe ich aber noch nicht machenlassen kommt dann noch. für morgen habe ich erst mal ein rotes nummernschild :mrgreen:


Na dann mal Daumendrücken , das alles reibungslos klappt ! :ja: ;D
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 58
Skype: Steffen Lucke

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon xfehsi » 25. Oktober 2013 01:19

hi gemeinde,
so habe nun heute meine alte dame mal wieder auf straße gelassen. sie lief soweit auch ganz gut, es war aber auch nur eine kleine runde (ca.10km in der stadt) einige kleinigkeiten sind noch nicht so wie es sein soll.
der 2 gang ist sehr oft rausgesprungen und nur mit mühe reinzubekommen, gang 3 und 4 wollten erst garnicht rein. lenkopflager muß ich noch mal nachstellen.
auspuff sappert am zylinder und an der verbindung krümmer/endrohr, rechte lenkerhälfte läst sich verdrehen, seitenwagenbremse sollte unbedingt besser werden :mrgreen:
vergaser muß ich auch noch mal ran, ich mußte den choke auf halber stellung offen lasen, damit mir die kiste nicht ausgeht.
öl verlust aus schalt und kickstarterwelle, aber wie bekomme ich das dicht? die dichtringe von außen sind drauf

der geradeauslauf war eigentlich ok ich hatte aber sehr große probleme die fure um rechtskurfen zubekommen (90°) hatte dadurch auch 2 unfreiwillige ausflüge auf den fußweg :| ist starknach links gezogen und hat übers vorderrad geschoben
na ja lag auch wol daran das ich zum erstem mal mit beiwagen gefahren bin und dann noch meine frau hinten auf dem motorrad sitzen hatte und der beiwagen leer war, hätte mir 2 säcke kartoffeln reinlegen solln ;D
mit dem kleinen lenker der es ist es nicht einfach das gespann ruhig auf der straße zu halten, war ein gabz schönes geeiere :mrgreen:

aber ansonsten war es schön und ich hätte nicht gedacht, das die dinger so bequem sind, ich freue mich schon auf die kommende saison, bis dahin habe ich zeit die mängel zubeseitigen und kann dann zum onkel tüv.

mal noch ne frage: ich hatte 2 krümmerdichtungen, kommen beide zuwischen zylinder und krümmer oder eine zuwischen krümmer und zylinder und die ander zwischen krümmer und krümmermutter?
und wie weit sollte der abstand des endrohres zu hinteren seitenverkleidung sein (die großen der /0) bei mir liegt der auspuff fast an der verkleidung an :?:
Das Leben ist zu kurz, um kleine hässliche Auto´s zufahren!


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 031

Bild

Fuhrpark: MZ ES 250/0 Bj.61; MZ ETZ 150 Bj 1987 ; Triumph Speedtriple Bj. 1995; Simson Schwalbe KR 51/2 Bj 1980; Möve Lastenfahrrad mit MAW Hilfsmotor Bj.1959; Tatran S125 Bj 1968
xfehsi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 129
Themen: 11
Bilder: 94
Registriert: 22. August 2013 21:37
Wohnort: wernigerode
Alter: 49

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon luckyluke2 » 25. Oktober 2013 17:18

xfehsi hat geschrieben:vergaser muß ich auch noch mal ran, ich mußte den choke auf halber stellung offen lasen, damit mir die kiste nicht ausgeht.


Du weißt aber , wie der "Choke" ( Luftschieber) funktioniert ? der wird zum starten geschlossen und zum fahren geöffnet . :ja:


xfehsi hat geschrieben:öl verlust aus schalt und kickstarterwelle, aber wie bekomme ich das dicht? die dichtringe von außen sind drauf


MZ-Krankheit , damit wirst Du leben müssen . :ja:


xfehsi hat geschrieben:na ja lag auch wol daran das ich zum erstem mal mit beiwagen gefahren bin und dann noch meine frau hinten auf dem motorrad sitzen hatte und [b]]der beiwagen leer[/b war, hätte mir 2 säcke kartoffeln reinlegen solln ;D


:shock: Deine Frau hättest du besser in den SW gesetzt , oder , falls es der LSW ist , min, 50kg rein . Kleiner Tipp . wenn abends
die Busse vom Anger verschwunden sind , hast Du da genug Platz zum üben . Ist doch für Dich das nächste . ;D


xfehsi hat geschrieben:mal noch ne frage: ich hatte 2 krümmerdichtungen, kommen beide zuwischen zylinder und krümmer oder eine zuwischen krümmer und zylinder und die ander zwischen krümmer und krümmermutter?


Kenn ich nur mit einer Dichtung , zwischen Auslaß und Krümmer . Die Mutter soll den Krümmer ja dagegenpressen . :wink:
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 58
Skype: Steffen Lucke

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon ES-Rischi » 25. Oktober 2013 23:50

Klingt ja fast alles nach Kleinigkeiten, nur mit dem Getriebe das kling nicht gut. Da wirst du wohl mal den Motor auseinander nehmen müssen? Da das Getriebe nicht einzustellen geht, kann man da auch nichts von außen machen und es deutet auf irgend ein Defekt der Getrieberäder, Buchsen, Sprengringe oder Abnutzungserscheinung von Schaltgabeln oder den Rasteinrichtungen(Nasen und Fenster). Das wird sicher auch nicht von alleine besser? Höchstens die Verwendung von einem falschen Ritzel mit nicht korrekt langer Dichtbuchse, könnte die Ursache sein die man von außen beeinflussen kann. Viel Erfolg und viel Spaß mit dem Eisenschweinchen, die haben schon was schönes bequemes beim fahren.
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 56

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon xfehsi » 26. Oktober 2013 00:06

luckyluke2 hat geschrieben:Du weißt aber , wie der "Choke" ( Luftschieber) funktioniert ? der wird zum starten geschlossen und zum fahren geöffnet . :ja:

also nicht wie bei der schwalbe und der etz und ts??? ich sollte mir mal ne bedienungsanleitung zulegen :oops:

luckyluke2 hat geschrieben:MZ-Krankheit , damit wirst Du leben müssen . :ja:
muß ich wirklich :| will ich aber nicht! wie sieht das denn aus, überall die ölpfützen :nein:
da muß mir was einfallen

luckyluke2 hat geschrieben:Deine Frau hättest du besser in den SW gesetzt , oder , falls es der LSW ist , min, 50kg rein . Kleiner Tipp . wenn abends
die Busse vom Anger verschwunden sind , hast Du da genug Platz zum üben . Ist doch für Dich das nächste . ;D

ja die hatte ganz schön muffensausen (aber ich auch :oops: ) ist zur zeit ein LSW der PSW ist noch nicht fertig
ich habe mich schon für das kommende jahr zum fahrtraining angemeldet bei einem bekanten der schon seit über 50 jahren gespann fährt, das mit den kartoffelsäcken ist mir erst wieder zu hause eingefallen

so und nun mal die versprochenen bilder:
SAM_4036.JPG

SAM_4027.JPG

SAM_4037.JPG

SAM_4038.JPG


-- Hinzugefügt: 26. Oktober 2013 00:15 --

ES-Rischi hat geschrieben:Klingt ja fast alles nach Kleinigkeiten, nur mit dem Getriebe das kling nicht gut. Da wirst du wohl mal den Motor auseinander nehmen müssen? Da das Getriebe nicht einzustellen geht, kann man da auch nichts von außen machen und es deutet auf irgend ein Defekt der Getrieberäder, Buchsen, Sprengringe oder Abnutzungserscheinung von Schaltgabeln oder den Rasteinrichtungen(Nasen und Fenster). Das wird sicher auch nicht von alleine besser? Höchstens die Verwendung von einem falschen Ritzel mit nicht korrekt langer Dichtbuchse, könnte die Ursache sein die man von außen beeinflussen kann. Viel Erfolg und viel Spaß mit dem Eisenschweinchen, die haben schon was schönes bequemes beim fahren.


danke! das mit dem motor ist schon geklärt. da ich ihn aus zeitgründen nicht selber machen konnte, hatte ich eine wekstadt (ein bekanter von mir ) da mit beauftragt.
er holt das motorrad kommende woche ab und wird noch mal nachbessern. wenn das wirklich so ist, das er noch mal aufgemacht werden muß, habe ich so überlegt :roll: ob ich mir in das obere pleuellager ein nadellager einbauen lasse statt der bronzebuchse/ geht das und wenn ja welches lager passt :?:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Das Leben ist zu kurz, um kleine hässliche Auto´s zufahren!


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 031

Bild

Fuhrpark: MZ ES 250/0 Bj.61; MZ ETZ 150 Bj 1987 ; Triumph Speedtriple Bj. 1995; Simson Schwalbe KR 51/2 Bj 1980; Möve Lastenfahrrad mit MAW Hilfsmotor Bj.1959; Tatran S125 Bj 1968
xfehsi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 129
Themen: 11
Bilder: 94
Registriert: 22. August 2013 21:37
Wohnort: wernigerode
Alter: 49

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon Oldimike » 26. Oktober 2013 06:31

Neidisch werd......
Vielleicht hole ich mir noch eine und mach sie schwarz :)
auf der suche nach Original EMW R35 Kolben auch gebraucht >Ø 72mm
Mitglied Nr. 005 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Bild

Fuhrpark: EMW R35 BJ54 Restauriert
MZ ES250 BJ59 Restauriert
MZ ES175/1 BJ65 Restauriert
EMW R35/3 BJ55 Patina
Simson S50 BJ75 Verbastelt und gepulvert
Oldimike

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1426
Artikel: 1
Themen: 44
Bilder: 0
Registriert: 3. Oktober 2012 16:36
Wohnort: Leipzig
Alter: 51

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon luckyluke2 » 26. Oktober 2013 18:10

Oldimike hat geschrieben:Neidisch werd......
Vielleicht hole ich mir noch eine und mach sie schwarz :)


Nix da , schwarze gibt es genug ! :schlaumeier:

:gruebel: Schweinchenrosa gibt es bestimmt noch nicht..... :lach: :lach: :lach:

xfehsi hat geschrieben:
also nicht wie bei der schwalbe und der etz und ts??? ich sollte mir mal ne bedienungsanleitung zulegen :oops:
:ja: :ja: :ja:
http://www.miraculis.de/aw/download/mz/es1725b.zip

xfehsi hat geschrieben:so und nun mal die versprochenen bilder:


:inlove: :zustimm: :bindafür:


xfehsi hat geschrieben: ob ich mir in das obere pleuellager ein nadellager einbauen lasse statt der bronzebuchse/ geht das und wenn ja welches lager passt :?:


:nein: :nein: :nein: Da muß ein anderes Pleuel in die KW eingebaut werden . :ja: :ja: :ja: Das gleitgelagerte Pleuelauge hat
nicht die entsprechende Oberflächenbeschaffenheit/Härte für das Nadellager . :wink:
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 58
Skype: Steffen Lucke

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon trollaxt » 26. Oktober 2013 18:16

goile Kiste! :top:
gab übrigens auch einschraubbare Sitze für die Lastenseitenwagen...
Bild
Rundaugenschweine-Treiber 030

Fuhrpark: MZ ES 250/1 Bj. 1966, S50N (eingetr. Enduro-Umbau), SR 4-2/1,
Yamaha XJ 900 F, AWO-Umbau FÄDDICH!!
trollaxt

Benutzeravatar
 
Beiträge: 47
Themen: 4
Registriert: 27. Juli 2009 16:17
Wohnort: Berlin
Alter: 52
Skype: trollaxt

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon xfehsi » 26. Oktober 2013 21:59

luckyluke2 hat geschrieben: xfehsi hat geschrieben:
also nicht wie bei der schwalbe und der etz und ts??? ich sollte mir mal ne bedienungsanleitung zulegen :oops:

:ja: :ja: :ja:
http://www.miraculis.de/aw/download/mz/es1725b.zip


ok danke hatte ich doch schon, wo ich das von dier gelesen habe, habe ich mir noch mal den vergaser angesehen
es wird hier ja die luftzufur geregelt und nicht wie bei den späteren modellen die spritzufur, also logich das der dann anderstrum geht :idea:

luckyluke2 hat geschrieben: xfehsi hat geschrieben: ob ich mir in das obere pleuellager ein nadellager einbauen lasse statt der bronzebuchse/ geht das und wenn ja welches lager passt :?:



:nein: :nein: :nein: Da muß ein anderes Pleuel in die KW eingebaut werden . :ja: :ja: :ja: Das gleitgelagerte Pleuelauge hat
nicht die entsprechende Oberflächenbeschaffenheit/Härte für das Nadellager . :wink:


ok dann lasse ich das wie es ist.

ich freu mich das euch mein moped gefällt, bin mal gespannt wie sie dasteht wenn der superelastik mal drann ist.ich hoffe ich schaffe das diesen winter noch alles, ich habe ja auch noch die ts mit BW für meinen vater, die noch fertig gemacht wedrden muß :roll:
Das Leben ist zu kurz, um kleine hässliche Auto´s zufahren!


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 031

Bild

Fuhrpark: MZ ES 250/0 Bj.61; MZ ETZ 150 Bj 1987 ; Triumph Speedtriple Bj. 1995; Simson Schwalbe KR 51/2 Bj 1980; Möve Lastenfahrrad mit MAW Hilfsmotor Bj.1959; Tatran S125 Bj 1968
xfehsi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 129
Themen: 11
Bilder: 94
Registriert: 22. August 2013 21:37
Wohnort: wernigerode
Alter: 49

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon ES-Rischi » 26. Oktober 2013 23:02

Sehr schöne Maschine!!!!!!!!!!!!!!!!!
Nochmal Thema Getriebe: Wenn die Kurbelwelle noch in der Tolleranz liegt und noch nicht die Verschleißgrenze erreicht hat, lass die originale drin und endere nicht die Gewichtsverhältnisse vom Kurbeltrieb! Endlos ergerlicher Schüttelfrost ist die Folge, die dein ganzes Fahrvergnügen einschränkt. Viel Erfolg beim Basteln!
Hier steht jetzt keine Politik, auch nichts über Illegale oder Meinungsfreiheit. Fast wie vorher.
Nein zum Dieselfahrverbot!!!

Fuhrpark: ES 250 Bj1959 Optisch Original jedoch mit kleinen Veränderungen: ES 300er Motor , Elektronischer Tacho, Duplexbremse vorn, Rollerlichtmaschine von PGO, Kupplung leichter, Steuerzeiten geändert, über 25 PS und 37nM. Viele Edelstahlteile: Rücklicht, Zierstreifen, Bremsgestänge, Batterie- Halteband, Krümmer, Auspuff mit Halterungen und viele Schrauben; Ansonsten: XL50, CB50 und R nineT
ES-Rischi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1982
Themen: 6
Bilder: 0
Registriert: 1. September 2008 21:55
Wohnort: Leipzig
Alter: 56

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon xfehsi » 26. Oktober 2013 23:28

ES-Rischi hat geschrieben:Sehr schöne Maschine!!!!!!!!!!!!!!!!!
Nochmal Thema Getriebe: Wenn die Kurbelwelle noch in der Tolleranz liegt und noch nicht die Verschleißgrenze erreicht hat, lass die originale drin und endere nicht die Gewichtsverhältnisse vom Kurbeltrieb! Endlos ergerlicher Schüttelfrost ist die Folge, die dein ganzes Fahrvergnügen einschränkt. Viel Erfolg beim Basteln!


danke!
den motor lasse ich wie er ist (außer das problem mit dem getriebe) , soviel ahnung habe ich da nun auch nicht, deshalb habe ich ihn ja auch machen lassen und aus zeitmangel
Das Leben ist zu kurz, um kleine hässliche Auto´s zufahren!


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 031

Bild

Fuhrpark: MZ ES 250/0 Bj.61; MZ ETZ 150 Bj 1987 ; Triumph Speedtriple Bj. 1995; Simson Schwalbe KR 51/2 Bj 1980; Möve Lastenfahrrad mit MAW Hilfsmotor Bj.1959; Tatran S125 Bj 1968
xfehsi

Benutzeravatar
 
Beiträge: 129
Themen: 11
Bilder: 94
Registriert: 22. August 2013 21:37
Wohnort: wernigerode
Alter: 49

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon Greif » 17. November 2013 20:10

wo finde ich für das schwarz aus der ddr eine ral-nr.,habe gerade die orientierung im forum mal wieder verloren, bestimmt ist das schon 1000 mal irgendwo beschrieben :idea: , muss meinen tank an es 250/1 Bj 1964 neu lakieren lassen
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 028 member of GKV/bauchfrei

Grüße von der Ostsee -der Greif

Fuhrpark: vorhanden
Greif

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1668
Themen: 38
Bilder: 0
Registriert: 10. Februar 2012 09:00
Wohnort: Greifswald
Alter: 67

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon luckyluke2 » 17. November 2013 20:20

Greif hat geschrieben:wo finde ich für das schwarz aus der ddr eine ral-nr.,habe gerade die orientierung im forum mal wieder verloren, bestimmt ist das schon 1000 mal irgendwo beschrieben :idea: , muss meinen tank an es 250/1 Bj 1964 neu lakieren lassen

Mir wurde damals bei Glasurit das ganz ordinäre "Tiefschwarz" empfohlen .
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 58
Skype: Steffen Lucke

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon Schumi1 » 17. November 2013 20:35

Gab es damals überhaupt schon die heutigen RAL Bezeichnungen?

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7241
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 54

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon Greif » 17. November 2013 21:16

da hatten wir nur TGL oder die Russen-Norm GOST, später kam dann noch etwas mit RGW,
ich muss ja nicht unbedingt die RAL-Nr. angeben, wäre natürlich besser, sonst kommt der Farbfächer zum Einsatz,
bestimmt bin ich nicht der Erste der so etwas schwarz lakieren lassen will oder muss und alles steht schon im Forum, bei meiner Hufus hatte ich damals meine Angaben im Forum gemacht,

kürzlich hat mir jemand von der Zugabe von Wasser in den Lack erzählt, damit das Schwarz nicht so doll glänzt, hat jemand einen guten Plan :cry:
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 028 member of GKV/bauchfrei

Grüße von der Ostsee -der Greif

Fuhrpark: vorhanden
Greif

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1668
Themen: 38
Bilder: 0
Registriert: 10. Februar 2012 09:00
Wohnort: Greifswald
Alter: 67

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon Mainzer » 17. November 2013 21:26

Schumi1 hat geschrieben:Gab es damals überhaupt schon die heutigen RAL Bezeichnungen?

Gruß Schumi.

Zitat:
"Jeder Farbe des Farbkatalogs ist eine vierstellige Farbnummer zugeordnet. Diese Normung geht auf eine Tabelle von 40 Farben zurück, die 1927 vom Reichsausschuß für Lieferbedingungen (RAL) erstellt wurde."
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/RAL-Farbe
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Schämen sollen sich die Menschen, die sich gedankenlos der Wunder der Wissenschaft und Technik bedienen und nicht mehr davon geistig erfasst haben als die Kuh von der Botanik der Pflanzen, die sie mit Wohlbehagen frisst. (A. Einstein zur Eröffnung der Funkausstellung 1930)

Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP, 1xRO
Mainzer

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5546
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Registriert: 31. August 2011 20:07
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 30

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon Schumi1 » 17. November 2013 21:55

Mainzer hat geschrieben:
Schumi1 hat geschrieben:Gab es damals überhaupt schon die heutigen RAL Bezeichnungen?

Gruß Schumi.

Zitat:
"Jeder Farbe des Farbkatalogs ist eine vierstellige Farbnummer zugeordnet. Diese Normung geht auf eine Tabelle von 40 Farben zurück, die 1927 vom Reichsausschuß für Lieferbedingungen (RAL) erstellt wurde."
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/RAL-Farbe

Das mag schon richtig sein, allerdings wurde dieses System in der DDR damals nicht benutzt.
Wir hatten ja auch TGL-Norm und nicht DIN. :wink:
Blödsinn, aber es war halt so.

Gruß Schumi.
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)

Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968
Schumi1

Benutzeravatar
 
Beiträge: 7241
Themen: 26
Bilder: 18
Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 54

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon Greif » 17. November 2013 22:31

eigendlich gab es so eine Art Parallelwelt, für den Fall dass der Westen aufgegeben hätte und unser "großer Vorsitzender" aus dem Saarland nicht mit Farbbüchsen in die neuen Länder fahren wollte, bestimmt gab es im so "rückständigen" Deutschland-West damals auch schon Lakierer die Emmen gespritzt haben und dazu die so schrecklich geheimgehaltenen RAL-Nummern einfach ohne Rücksprache mit den Organen der DDR verwendet haben
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 028 member of GKV/bauchfrei

Grüße von der Ostsee -der Greif

Fuhrpark: vorhanden
Greif

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1668
Themen: 38
Bilder: 0
Registriert: 10. Februar 2012 09:00
Wohnort: Greifswald
Alter: 67

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon luckyluke2 » 18. November 2013 07:22

Ich kenne keine RAL oder ähnliche Codenummern für Farben in der DDR . Die paar die es gab , hatten alle einen Namen . Aber schick
doch mal ne PN an memberlist.php?mode=viewprofile&u=2577 , der kann Dir sicherlich weiterhelfen . Im
übrigen hatte das Tiefschwarz von Glasurit auch ein RAL Nummer , die hab ich aber vergessen . Neben den Nummern hat ja trotzdem
jede Farbe ihren Namen .
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 58
Skype: Steffen Lucke

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon kt1040 » 18. November 2013 07:26

Moin,

meine ES ist RAL 9005 tiefschwarz lackiert, wird die nächste auch. Wie's aussehen kann, seht Ihr im Album.

Thomas
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"

Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier
kt1040

Benutzeravatar
 
Beiträge: 2825
Themen: 106
Bilder: 249
Registriert: 22. April 2011 16:16
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 57
Skype: kt1040

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon luckyluke2 » 18. November 2013 07:30

kt1040 hat geschrieben:Moin,

meine ES ist RAL 9005 tiefschwarz lackiert, wird die nächste auch. Wie's aussehen kann, seht Ihr im Album.

Thomas


Genau , siehst Du auch bei mir im Album . Mußt nur die Bilder nach dem Entstauben nehmen . :mrgreen:
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild

Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz
luckyluke2
† 05.11.2015

Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer
 
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Registriert: 16. November 2012 18:33
Wohnort: Oberthulba
Alter: 58
Skype: Steffen Lucke

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon Greif » 18. November 2013 12:49

danke für die Tips, geben das so an meinen Lakierer weiter und dann schauen wir mal, was rauskommt

habe mich zwischenzeitlich bezüglich der Wasserzugabe erkundigt, weil jetzt nur noch Wasserfarben verwendet werden sollen, wird im Anschluß mit Klarlack versiegelt, damit dieser aber nicht zu doll glänzt, wird der Klarlack mit Wasser verdünnt
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 028 member of GKV/bauchfrei

Grüße von der Ostsee -der Greif

Fuhrpark: vorhanden
Greif

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1668
Themen: 38
Bilder: 0
Registriert: 10. Februar 2012 09:00
Wohnort: Greifswald
Alter: 67

Re: Der Rundlampenschweinchenliebhaberfred

Beitragvon Feuereisen » 18. November 2013 18:45

Vergiss Wasserlack, nimm ne anständige Epoxygrundierung zur Rostvorsorge und "normalen" Lack. Klarlack dann mit etwas Mattierer mischen. Bei Oldtimerlackierungen ist dies noch zulässig, das sollte ein versierter Lackierer wissen.

Fuhrpark: Oldtimer
Feuereisen
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 49

VorherigeNächste

Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste