ETZ 251 Unterschiedliche Leistungscharakteristik 18/21 PS

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

ETZ 251 Unterschiedliche Leistungscharakteristik 18/21 PS

Beitragvon Semmel » 6. April 2008 06:54

Moin zusammen,

über die Unterschiede beim 150 ETZ Motor 12,5/14 PS konnte ich mich ja hier schon informieren, ist das bei der 251 gleich? Sprich ist der 21 PS Motor auch nur bei höheren Drehzahlen besser und der 18 PS zieht Unten mehr?

Fuhrpark: MZ ETZ 251
Semmel

 
Beiträge: 57
Themen: 14
Registriert: 3. April 2008 19:19
Wohnort: Thüringen
Alter: 47

Beitragvon trabimotorrad » 6. April 2008 07:02

Der 21 PS-ETZ251er Motor hat von hat eine andere Leistungscharakteristik wie der 21PS ETZ-250-Motor. Er ist von unten raus einen Tick stärker, aber macht so bei 5600U/min ziemlich dicht.
Fährt sich im Gespann recht entspannt, während der 250er-ETZ-Motor ziemlich gedreht werden will. Beides hat seine Vor und Nachteile. Jedenfalls ist mein 251-Gespann etwas sparsammer als mein 250er.
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins

Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.
trabimotorrad

Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche
 
Beiträge: 16718
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65

Beitragvon Ex-User krippekratz » 6. April 2008 11:26

es ging aber nicht um den unterschied 250 vs 251 ;)

der 17PS motor ist ein (über langen krümmer und bedüsung) gedrosselter 21PSer, während bei den kleinen etzen meines wissens auch die steuerzeiten verschieden waren.
Ex-User krippekratz

 

Re: ETZ 251 Unterschiedliche Leistungscharakteristik 18/21

Beitragvon ETZploited » 6. April 2008 12:23

Semmel hat geschrieben:Sprich ist der 21 PS Motor auch nur bei höheren Drehzahlen besser und der 18 PS zieht Unten mehr?


Im Prinzip ja.

Wobei ich noch keine 17PS gefahren bin - aber wirf mal einen Blick darauf, bei welchern U/min das max. Drehmoment erreicht wird.
Der Drosselkrümmer beschert einen schönen Drehmomentverlauf von unten (bulliger Anzug), schnürt aber oben den Motor ab.

max Leistung
17PS 12,5kw bei 5000 U/min
21PS 15,4kw bei 5500 U/min

max Drehmoment
17PS 24,5Nm bei 4500 U/min
21PS 27,4Nm bei 5400 U/min

Vmax
17PS 115km/h
21PS 130km/h

Es keinen Unterschied des Vergasers bzw. Bedüsung zwischen 17 und 21 PS.

Quelle: NM91


Das Fünfgang-getriebe wurde für die TS250/1 entwickelt. Der MM250/4 hat Top-Qualitäten bez. der Leistungsentfaltung. Für die ETZ kam für den EM250 einfach ein neuer Zylinder (geänderte Steuerzeiten) drauf (und ne verstärkte KuWe rein, die auch im MM/4 paßt und empfehlenswert ist).
Der EM250-Zyli ist nicht so schön, Drehmomentverlauf spitz, -Einsatz spät.
Daher auch die Probleme mit dem Anschluß zum fünften Gang.
Mit dem Drosselkrümmer läßt sich das ausbügeln, es kostet aber Leistung.

Übrigens, ebenfalls lt. NM91 ab 1991 Änderung der Übersetzung des Fünften Ganges (ETZ 251) - damit könnte der Anschluß besser sein.
So ein Getriebe muß man aber erst mal finden ;-)

Höchstwahrscheinlich /A, auf jeden Fall aber /F hatten 13kw-Krümmer plus 18Z Sek-ritzel. (Hoffentlich wurde mir da nix falsches erzählt.)
Damit Vmax aber nur ca. 100km/h, der Anzug umso besser.
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht

Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau
ETZploited
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Registriert: 10. November 2006 15:12
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46

Re: ETZ 251 Unterschiedliche Leistungscharakteristik 18/21

Beitragvon Altfranke » 10. März 2020 06:29

Darf man einen Fred nach 12 Jahren wiederbeleben? Ich probier‘s mal:

Woran erkennt man von außen die beiden unterschiedlichen Motoren der ETZ 251? Wenn ich das richtig verstehe nur am Krümmer? Eine Punze gibt es nicht, oder? Danke!

Fuhrpark: MZ ETZ 150 (1986); MZ ETZ 251 (1990); KR 51/2L (1983); MZ RT 125/2 (1956); MZ TS 250 (1970); NSU Quick (1938)
Altfranke

Benutzeravatar
 
Beiträge: 338
Themen: 29
Registriert: 27. Juni 2019 06:57
Wohnort: Freital

Re: ETZ 251 Unterschiedliche Leistungscharakteristik 18/21

Beitragvon Matthieu » 10. März 2020 07:03

Es gibt bei der 251 nur einen Motor.
Die Drosselung auf 17 PS erfolgt über den Krümmer

Fuhrpark: ETZ 250
Matthieu

Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator
 
Beiträge: 3831
Themen: 14
Bilder: 3
Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Wohnort: Franken


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 59 Gäste