Fragen zu TS Unterschiede

Fragen zu bestimmten Modellen?!

Moderator: Moderatoren

Fragen zu TS Unterschiede

Beitragvon SCHUI-RS88 » 19. Mai 2006 17:43

Hallo Leute
Ich könnte eine TS 150 deLuxe bekommen. Ich denke mal das es eine deLuxe ist, weil sie einen Drehzahmesser hat.
Jetzt wollte ich mich mal über die TS ein bißchen schlau machen.
Gibt es noch irgentwo Lampentöpfe für die TS deLuxe neu zu kaufen. Oder muss ich mir da bei Ebay oder so einen besorgen. Ich kann in den MZ-Shops immer nur die für die Standart- TS (miz Tacho im Lampentopf) finden. Bei der TS fehlt der leider.
Welche unterschiede gibt es bei den einzelnen TS Baujahren? Welches Vorderrad-Schutzblech, mit 4 Flacheisensreben oder mit 6 Rundeisenstreben befestigt? Welche Spiegel, Nierenförmig oder Rechteckig(8cmx13cm)? Welches Rücklicht, mit Chromgehäuse und flahem Glas, mit Stahlgehäuse und 100mm 2Loch Kappe oder mit Plastegehäuse und 120mm 3Loch Kappe? Hatten alle TS die alten Blinker, die durch die Kappe ins Gehäuse (und nicht durchs Gehäuse in die Kappe wie bei der ETZ) verschraubt wurden? Wurden die Blinker am Rücklicht oder unterm Sitzbankende befestigt? Gab es auch TS ohne Blinker?
Welche Unterschiede gibt es zwischen Standart und deLuxe?
Gab es auch 250er mit kleinem Tank? Bei welchen TS wurden die Chrombleche am Tank verbaut?
In wie fern lassen sich teile der TS150 und ES150/1 austauschen?
Haben die beide den gleichen Motor drin? Ist die Elecktrik bis auf Blinker und Drehzahlmesser (Kontrollleuchten und Beleuchtung) die gleiche?
Vielen Dank schon mal im Vorraus
MfG Robert

Fuhrpark: MZ:
(ES150/1 /1970), ES150/1Trophy /1975, (ES250/2Trophy deLuxe SW noch Solo /1971),
TS150deLuxe /1978, (TS250 /),
( ETZ150.1deLuxe /1987), (ETZ150.2 /1987),

Simson:
KR51/1K /1977, KR51/2L /1980, (KR51/1H /), (KR51/1K deLuxe /1980),
(SR4-2/1/), SR4-3 /1968,
S51electronic /1983, (S51..... /1980 bis 1988),
(SR50 /),
(SL1S /),

IWL:
(SR59Berlin /),

LADA NIVA 1,9D /1996, Camptourist CT6-2, (Bastei 2 /), HP500.01/16 /1987
Belarus MTS 572 /1994
(Trabant601S-Universal /1985)

Fuhrpark ohne() und (Standpark) in ()
SCHUI-RS88

 
Beiträge: 103
Themen: 23
Registriert: 25. November 2010 19:02
Wohnort: Ein Dorf im Nord-Westen der Insel Rügen
Alter: 37

Re: Fragen zu TS Unterschiede

Beitragvon Norbert » 19. Mai 2006 18:15

SchuiRS88 hat geschrieben:Hallo Leute
Ich könnte eine TS 150 deLuxe bekommen. Ich denke mal das es eine deLuxe ist, weil sie einen Drehzahmesser hat.


will nix heißen , ist bei MZ alles beliebig von Standard auf deluxe umbaubar (ok Motorgehäuse muß getauscht werden bei den 125/150).

SchuiRS88 hat geschrieben:Gibt es noch irgentwo Lampentöpfe für die TS deLuxe neu zu kaufen.


Ja!

SchuiRS88 hat geschrieben: Oder muss ich mir da bei Ebay oder so einen besorgen. Ich kann in den MZ-Shops immer nur die für die Standart- TS (miz Tacho im Lampentopf) finden. Bei der TS fehlt der leider.


das wäre aber ein sicherer Anhalt gewesen ob es eine deluxe ist...

Ansonsten , der von der 250er TS passt auch. Kauf am besten eine komplette TS150 und nimm die andere als Teileträger,die Dinger sind aktuell nicht viel wert.

SchuiRS88 hat geschrieben:Welche unterschiede gibt es bei den einzelnen TS Baujahren?


Jede Menge Kleinigkeiten das erwartest Du doch nicht wirklich das Dir das einer aufzählt ,oder?

Was hast Du vor so ein Teil Original zu restaurieren?

Soviel: es wurden in der Regel die Gleichteile verbaut die bei der 250er TS in Serie waren,zumindestens meistens. Restbestände wurden auch schon mal aufgebraucht , oder für Exportmaschinen benutzt.
Gleichteile wie Gabel , Scheinwerfer/Leuchten , Elektrikteile.
Ab der TS250/1 ist bis zum Lenkkopf alles gleich,außer den Gabelfedern.
Lies mal im Neuber/Müller nach da schreiben die einiges darüber.

SchuiRS88 hat geschrieben: Vorderrad-Schutzblech, mit 4 Flacheisensreben oder mit 6 Rundeisenstreben befestigt? Welche Spiegel, Nierenförmig oder Rechteckig(8cmx13cm)? Welches Rücklicht, mit Chromgehäuse und flahem Glas, mit Stahlgehäuse und 100mm 2Loch Kappe oder mit Plastegehäuse und 120mm 3Loch Kappe? Hatten alle TS die alten Blinker, die durch die Kappe ins Gehäuse (und nicht durchs Gehäuse in die Kappe wie bei der ETZ) verschraubt wurden? Wurden die Blinker am Rücklicht oder unterm Sitzbankende befestigt? Gab es auch TS ohne Blinker?


Willst Du die einzelnen Rahmennummern ,Baudaten und die Namen der Brigadeführer wissen die die jeweiligen Teile zusammengeschraubt haben????? :shock:


SchuiRS88 hat geschrieben:Welche Unterschiede gibt es zwischen Standart und deLuxe?


deluxe: polierte Gehäusedeckel am Motor , polierte Radblenden, DZM,
Chromtankblenden.


SchuiRS88 hat geschrieben: Bei welchen TS wurden die Chrombleche am Tank verbaut?


bei den deluxe !

die gab es in 125 /150 und 250cm3....

SchuiRS88 hat geschrieben:In wie fern lassen sich teile der TS150 und ES150/1 austauschen?


Ja , sie lassen sich tauschen , müssen aber mitunter angepasst werden , ob 100% weis ich nicht.

SchuiRS88 hat geschrieben:Haben die beide den gleichen Motor drin?


Nein , es gab Unterschiede , späte TS 150 durften 1:50 fahren , ab Werk , darf die ES/1 nicht.

SchuiRS88 hat geschrieben:Ist die Elecktrik bis auf Blinker und Drehzahlmesser (Kontrollleuchten und Beleuchtung) die gleiche?


meistens ! Noch eine Bitte , @Robert bevor Du uns wieder mit Fragen perforierst , stell Dich doch bitte mal ein wenig vor und schreibe mal was über BJ. der von Dir favorisierten TS 150 und was Du damit vorhast, das macht es etwas einfacher. Willst Du das Teil auf 80km/h drosseln oder willst Du das ab 18 fahren???

Gruß

Norbert

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Beitragvon SCHUI-RS88 » 20. Mai 2006 17:16

Stimmt hab beim ersten mal schreiben vergessen mich vorzustellen. Dann hol ich es jetzt kurz nach:
Mein Benutzername setzt sich volgendermaßen zusammen: Schui(mein am häufigsten genannter Spitzname)R(mein Vorname Robert)S(mein Nachname Schumacher)88(mein Geburtsjahr). Das ich 17 bin habt ihr ja alle schon gesehen. Das ich aus Poggenhof von der Insel Rügen komme konntet ihr ja auch schon sehen. Ich bin Lehrling als KFZ-Mechatroniker im 1.Lehrjahr.

Das Baujahr der TS weiß ich leider noch nicht. Ich wollte heute mal hin fahren und nachsehen aber derjenige von dem ich die TS kaufen kann war nicht da.
Ich hab eigentlich vor sie dann mit 18 als Motorrad zu fahren. Wenn es das Baujahr zulässt würde ich sie auch gern als oldtimer zulassen. Würde sich das lohnen? Noch ein Leichtkraftrad muss nicht sein. Ich hab meine ETZ150 schon als Leichtkraftrad (125ccm/80km/h) angemeldet und das ist mir teuer genug. Aber Motorräder sind ja um einiges günstiger in der Versicherung.
Ob ich die TS restaurieren werde weis ich noch nicht genau, kommt drauf an wie notwendig es ist, aber auf jeden fall wollte ich sie so weit wie möglich original aufbauen. Deshalb hab ich ja so viele Fragen gestellt.
Ich glaub aber nicht das jemand nur wegen dem Drehzahlmesser den Motor tauscht. Oder wurde das öfter gemacht?
Wie ich schon geschrieben hab, kann ich Lampentöpfe neu nur mit Tachoausschnitt finden. Kann mir mal jemantd einen Händler verraten der noch Lampentöpfe ohne Tachoausschitt verkauft?
Wieso sollte der Lampentopf ein sichererer Anhalt gewesen sein als der Drehzahlmesser und Tacho die wie bei der ETZ am Lenker fest sind, nur eben mit zweiteiligen Halter. Wer sich die Arbeit macht den Motor und die Instumentenhalter zu umzubauen, der hätte bestimmt auch den Lampentopf getauscht.
Hätte ja sein können das es bei MZ bestimmte zeiträume gegeben hat wo die einzelnen Teile (Spiegel, Rücklicht, Sutzbleche usw.) umgestellt wurden. Ramennummern wären nicht schlecht gewesen, aber Baujahre hätten mir schon gereicht.
Ich werd mich erstmal bemühen an das Baujahr zu kommen.
Trotzdem schonmal danke für alle Antworten
Gruß Robert

Fuhrpark: MZ:
(ES150/1 /1970), ES150/1Trophy /1975, (ES250/2Trophy deLuxe SW noch Solo /1971),
TS150deLuxe /1978, (TS250 /),
( ETZ150.1deLuxe /1987), (ETZ150.2 /1987),

Simson:
KR51/1K /1977, KR51/2L /1980, (KR51/1H /), (KR51/1K deLuxe /1980),
(SR4-2/1/), SR4-3 /1968,
S51electronic /1983, (S51..... /1980 bis 1988),
(SR50 /),
(SL1S /),

IWL:
(SR59Berlin /),

LADA NIVA 1,9D /1996, Camptourist CT6-2, (Bastei 2 /), HP500.01/16 /1987
Belarus MTS 572 /1994
(Trabant601S-Universal /1985)

Fuhrpark ohne() und (Standpark) in ()
SCHUI-RS88

 
Beiträge: 103
Themen: 23
Registriert: 25. November 2010 19:02
Wohnort: Ein Dorf im Nord-Westen der Insel Rügen
Alter: 37

Beitragvon Norbert » 20. Mai 2006 19:41

SchuiRS88 hat geschrieben:
Ich hab eigentlich vor sie dann mit 18 als Motorrad zu fahren. Wenn es das Baujahr zulässt würde ich sie auch gern als oldtimer zulassen. Würde sich das lohnen? Noch ein Leichtkraftrad muss nicht sein. Ich hab meine ETZ150 schon als Leichtkraftrad (125ccm/80km/h) angemeldet und das ist mir teuer genug. Aber Motorräder sind ja um einiges günstiger in der Versicherung.



Hallo Robert,

Die TS 125/150 Baureihen sind die ungefragtesten Maschinen von MZ überhaupt. Guck mal bei ebay was solche Maschinen dort für Preise erziehlen..... sehr wenig ! Also wenn Dein Herz unbedingt eine 150er TS haben will hol Dir ein Exemplar im Topzustand wo Du nix dran machen brauchst. Wenn Du eine 150er TS restaurierst wird das fast genau so teuer wie bei einer 250er TS und das ist nicht billig,das Geld siehst Du nie wieder !.
Die 150er TS schafft knapp über 100km/h ,da wird man auf Landstraßen zum Gejagten,von Autobahnsteigungen möchte ich gar nicht erst anfangen....
Der starre Motor läßt die Karre ordentlich vibrieren und wenn dann noch die 32er Gabel im Spiel ist.......

Wenn ich Dir einen Rat geben darf , schau mal ob Dir die 250er TS/1 gefällt. Die Dinger sind günstig , genauso modern wie das ETZ Fahrwerk und vielfach Umbaubar bzw. können auch im Originalzustand im heutigen verkehr durchaus mitschwimmen.
Das war meine Meinung , sonst nichts.

SchuiRS88 hat geschrieben:Ich glaub aber nicht das jemand nur wegen dem Drehzahlmesser den Motor tauscht. Oder wurde das öfter gemacht?


Wenn der Motor verschlissen war kam da durchaus schon mal ein Motor mit DZM in das Fahrzeug , umgedreht natürlich genauso. DZM anbauen ist nicht wirklich viel Arbeit.

SchuiRS88 hat geschrieben:

Wie ich schon geschrieben hab, kann ich Lampentöpfe neu nur mit Tachoausschnitt finden. Kann mir mal jemantd einen Händler verraten der noch Lampentöpfe ohne Tachoausschitt verkauft?
Wieso sollte der Lampentopf ein sichererer Anhalt gewesen sein als der Drehzahlmesser und Tacho die wie bei der ETZ am Lenker fest sind, nur eben mit zweiteiligen Halter. Wer sich die Arbeit macht den Motor und die Instumentenhalter zu umzubauen, der hätte bestimmt auch den Lampentopf getauscht.


Ruf mal Gabor an , oder Ente , oder Güsi , Oldtimer Haase ..... wer die hat weis ich genau. Oder geh auf teilemärkte... Mach eine Suchanfrage hier im Forum.Ich würde aber erst die Maschine , dann die Lampe besorgen. Ob sich jemand die Arbeit gemacht hat oder nicht ist von hier , ohne Bild müßig weil hochgradig spekulativ. In der DDR wurde wild gebaut,alles was denkbat oder undenkbar war. Aber besorg erst mal das Möpp , stell Bilder hier ein und dann machen wir alle zusammen Spekulatius

SchuiRS88 hat geschrieben:
Hätte ja sein können das es bei MZ bestimmte zeiträume gegeben hat wo die einzelnen Teile (Spiegel, Rücklicht, Sutzbleche usw.) umgestellt wurden. Ramennummern wären nicht schlecht gewesen, aber Baujahre hätten mir schon gereicht.


Wie gesagt bzw. schon mal geschrieben,MZ hat immer versucht möglichst viele Gleichteile bei den Großen + Kleinen Baureihen zu haben.
Beispiel ETS 150 + 250, so wurde das auch mit dem Erscheinen der TS 250 bzw. TS 250/1 gemacht. Gabel, Lampen , Armaturen, Elektrik (Teilweise) und ab der TS 250/1 auch das Vorderrad waren identisch.
Es gab Tanks der TS 150 die auf die TS passend gemacht wurden , war aber wohl nur für den Export. Einen 17ltr. Tank der TS 250 kann man auch auf die Halterungen der Ts 150 umschweißen. War aber nie Serie.
Die TS 250kam 1973 , die TS 250/1 kam 1976. Inwieweit Restbestände der auslaufenden Modelle an den kleinen verbaut wurden weis ich nicht. Kleine Änderungen gab es auch immer in der laufenden Serie und Exportmodelle waren mitunter anders ausgestattet.

Gruß

Norbert

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Beitragvon Nordlicht » 20. Mai 2006 19:57

Das ist wo Wahr
Die 150er TS schafft knapp über 100km/h ,da wird man auf Landstraßen zum Gejagten,von Autobahnsteigungen möchte ich gar nicht erst anfangen....
Meine Heimfahrt von Leichlingen AB-zurück Wind von vorne,da schaffte sie gerade noch 80kmh und wie schnell fahren LKWs!.So in die Zange genommen ist schon gefährlich.Sie hat tapfer durchgehalten,aber AB nie mehr mit der kleinen.Als Stadtflitzer,über Landstrassen ein schönes Fahrzeug.
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14647
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Alex » 21. Mai 2006 00:05

Kann Norbert und Nordlicht fast nur zustimmen, die TS150 ist das meistgebaute Deutsche Motorrad überhaupt (!) und in gutem Zustand problemlos zu bekommen - aber ich meine daß man ein Mopped ja nicht restauriert um was Wertvolles zu haben sondern weil der Weg das Ziel ist und die Sache an sich Spaß macht.
Es wäre wohl auch falsch zu sagen "richte die 150er nicht her"...weils Schade um jede MZ ist, und sei sie noch so billig...

Wenn Du aber ein absolut Alltags-Urlaubs-Tourentaugliches Mopped willst rate ich auch zu einer 250er - einfach wegen der Motorleistung.
Moppedfahren ist ja grade im Rudel was sehr Schönes, und wenn andere auf einen immer Rücksicht nehmen müssen ist das auch für einen selbst doof - weitere Fahrten wie Urlaub kann man zusammen mit anderen völlig vergessen.

Allerdings finde ich daß die 150er durchaus sogar weniger vibriert als die 250er, trotz der starren Aufhängung. Die 150er ist auch handlicher als die 250er und verbraucht über einen Liter weniger je 100 km.
Als Stadtfahrzeug ist die 150er einfach ideal.

Aber wenn Du ein "echtes" Motorrad willst geht an einer 250er nix vorbei. Und so viel teurer sind die nicht.
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild

Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)
Alex

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51

Beitragvon Nordlicht » 21. Mai 2006 09:19

Du hast so Recht Alex
Moppedfahren ist ja grade im Rudel was sehr Schönes, und wenn andere auf einen immer Rücksicht nehmen müssen ist das auch für einen selbst doof - weitere Fahrten wie Urlaub kann man zusammen mit anderen völlig
wobei ich sagen muß,Rücksicht muß auch genommen werden im Rudel auf langsam fahrende Mitfahrer (gibt Heizer und Genieser)jeder hat auch nicht die gleichen Fahrkünste.Wenns nicht der Fall ist,falsche Gruppe.Aber dein Fuhrpark,ist ja für alles Offen Alex :wink:
Aber auch das fahren der kleinen TS.macht Spass und Laune.Mit 14 Ritzel gut im Anzug in der Stadt,hat mancher schon so ausgeschaut :shock: was solche olle MZ wohl kann.
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14647
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Alex » 21. Mai 2006 10:45

Klar, ich bin bekennender Fan der 150er, war mein erstes Motorrad und ich hab ganz Süddeutschland damit bereist - allerdings alleine.
Als meine motorradfahrenden Freunde einen gemeinsamen Urlaub entlang der Normandie/Bretagne planten mußte ich mir aber ne größere zulegen; die Hinfahrt bis Ostende wollten wir schließlich an einem Tag runterreißen und von Brest aus (auf der Rückfahrt hat sich die Gruppe wegen unterschiedlicher zeitlicher Verpflichtungen geteilt) nach Hause zu fahren ist mit der 150er auch nicht so doll.
Daß die jeweils 100-200km Tagesetappen kein Problem gewesen wären fällt da halt nicht mehr ins Gewicht (zumal selbst die kleine TS auch auf sehr langen Strecken weitaus bequemer ist als die meisten anderen Möps die dabei waren).
Im Moment hoffe ich nur daß wir bis nächstes Jahr nochmal so einen schönen Moppedurlaub hinbekommen und mein Bruder und meine Freundin bis dahin auch den Lappen haben.

...aber ich schweife ab :D ...

Also TS150: genial für die Stadt und kürzere Trips,
TS250: erwachsenes Motorrad für alle Gelegenheiten.
Und wenn möglich ne TS mit /1-Motor (5-Gang) nehmen ;) (die 32er Gabel find ich nun nicht sooo schlimm)
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild

Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)
Alex

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51

Beitragvon Steffen » 22. Mai 2006 05:55

oohhhh Alex, du sprichst mir aus der Seele, genau das ist mein Plan.
Eine TS 250/0 mit /1 Motor, genau so liegen die Teile in meinem Keller.
Mir gefällt die 32er Gabel optisch viel besser, mit dem 16er Vorderrad sieht das irgendwie grazil aus. Gefahren bin ich die noch nicht, deshalb hab ich keine Meinung zur Strassenlage.
Wer schützt uns vor den Umweltschützern?

MZ TS 250 Bj. 1975 on the Road again
ES 250/2 Trophy de luxe und ES 125 Bj. 1968 in Parallel-Restauration
Diamant Ubari Sport Bj. 2006 in Benutzung
Citroen Berlingo 3 und Citroen C1
QEK-Aero als Sofa auf Rädern

Fuhrpark: TS 250, ES 250/2, ES 125, Simson Star
Steffen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 542
Themen: 40
Registriert: 16. Februar 2006 19:10
Wohnort: Karl-Marx-Stadt (09117)
Alter: 69

Beitragvon SCHUI-RS88 » 23. Mai 2006 18:16

Nun macht die kleine TS mal nicht so schlecht! Wenn sie die meistgebaute deutsche Maschine überhaupt ist muss sie ja doch ganz gut sein. Ich kann mir nicht vorstellen das sie soviel schlechter läuft wie die ETZ 150 mit 12,5PS. Die TS 150 müßte ja eigentlich so laufen wie die ES150/1 und mit der hab ich es mit 2mann auf etwa 105km/h gebracht. Auf die Autobahn will ich sowieso nicht. Da ist der hinweg schon über 60km. Und wenn man im Rudel rumfährt, wo so wie bei mir meistens noch ein par Simsons mit bei sind, dann macht eine 150er doch mehr spaß als eine 250er. Ist schon klar das eine 250er als Maschine für lange Strecken besser ist. Ich will auch garnicht das gegenteil behaupten.
Aber wer mit einer 150er auf der Landstraße schon Angst kriegt der ist noch nicht mit ner Simson unterwegs gewesen.
Außerdem hat mein Vater mal eine 150er TS als "Dienstmoped" gehabt und das wollte ich ihm gern noch mal antun.
Findet ihr das 50?uro zu viel für eine TS150 zum aufbauen sind?

Fuhrpark: MZ:
(ES150/1 /1970), ES150/1Trophy /1975, (ES250/2Trophy deLuxe SW noch Solo /1971),
TS150deLuxe /1978, (TS250 /),
( ETZ150.1deLuxe /1987), (ETZ150.2 /1987),

Simson:
KR51/1K /1977, KR51/2L /1980, (KR51/1H /), (KR51/1K deLuxe /1980),
(SR4-2/1/), SR4-3 /1968,
S51electronic /1983, (S51..... /1980 bis 1988),
(SR50 /),
(SL1S /),

IWL:
(SR59Berlin /),

LADA NIVA 1,9D /1996, Camptourist CT6-2, (Bastei 2 /), HP500.01/16 /1987
Belarus MTS 572 /1994
(Trabant601S-Universal /1985)

Fuhrpark ohne() und (Standpark) in ()
SCHUI-RS88

 
Beiträge: 103
Themen: 23
Registriert: 25. November 2010 19:02
Wohnort: Ein Dorf im Nord-Westen der Insel Rügen
Alter: 37

Beitragvon Steffen » 23. Mai 2006 18:23

für 50 Euro nehme ich jede MZ ungesehen!
Wer schützt uns vor den Umweltschützern?

MZ TS 250 Bj. 1975 on the Road again
ES 250/2 Trophy de luxe und ES 125 Bj. 1968 in Parallel-Restauration
Diamant Ubari Sport Bj. 2006 in Benutzung
Citroen Berlingo 3 und Citroen C1
QEK-Aero als Sofa auf Rädern

Fuhrpark: TS 250, ES 250/2, ES 125, Simson Star
Steffen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 542
Themen: 40
Registriert: 16. Februar 2006 19:10
Wohnort: Karl-Marx-Stadt (09117)
Alter: 69

Beitragvon Alex » 23. Mai 2006 18:26

Hast ja auch vollkommen recht, die 150er ist wirklich genial - bis zu einem gewissen Punkt.

Bei mir war der Punkt eben daß meine Freunde (mit GS500e, HD Sportster, GSX1000, usw.) ne weitere Fahrt machen wollten mit langer Hin- und Rückfahrt die sie "gemütlich" mit 120 km/h an einem Tag runterreißen wollten (denn das waren allein schon über 600 km hin). Die 250er schafft das, die 150er nicht. Fahrer sportlicherer Motorräder zu überreden solche Strecken auf der Landstraße oder mit maximal 100 km/h zu machen sind recht aussichtslos.
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild

Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)
Alex

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51

Beitragvon Nordlicht » 23. Mai 2006 18:31

Keiner macht die 150 TS schlecht.Nur es kommt darauf an was ich mit ihr vor habe.Natürlich kann ich mit ihr auch bis ans Ende der Welt fahren(wo ist das eigendlich) :wink: .Nur in der Gegend wo ich wohne findest du kaum ein Rudel wo die kleine TS mitfahren kann. Auch ich habe früher eine ES150 als Dienstmotorrad gehabt,nur man beachte wo und unter welcher Verkehrsdichte. Gruß an die schönste Insel Deutschland ,wo ich auch in 14 Tagen bin :D
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14647
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon SCHUI-RS88 » 23. Mai 2006 19:04

@Steffen: Gut wenn du für 50?uro jede MZ nimmst. Was sagst du dazu das ich für meine ES150/1 (in weit aus besseren Zustand als die TS) 70?uro gegeben hab.

Mit 120km/h ist die 150er wirklich überfordert. Das geb ich gern zu.

@Nordlich: Wo bist du denn hier genau? Sag jetzt aber nicht in der Schaproder Ecke!? Kannst ja mit der TS lang kommen :)

Fuhrpark: MZ:
(ES150/1 /1970), ES150/1Trophy /1975, (ES250/2Trophy deLuxe SW noch Solo /1971),
TS150deLuxe /1978, (TS250 /),
( ETZ150.1deLuxe /1987), (ETZ150.2 /1987),

Simson:
KR51/1K /1977, KR51/2L /1980, (KR51/1H /), (KR51/1K deLuxe /1980),
(SR4-2/1/), SR4-3 /1968,
S51electronic /1983, (S51..... /1980 bis 1988),
(SR50 /),
(SL1S /),

IWL:
(SR59Berlin /),

LADA NIVA 1,9D /1996, Camptourist CT6-2, (Bastei 2 /), HP500.01/16 /1987
Belarus MTS 572 /1994
(Trabant601S-Universal /1985)

Fuhrpark ohne() und (Standpark) in ()
SCHUI-RS88

 
Beiträge: 103
Themen: 23
Registriert: 25. November 2010 19:02
Wohnort: Ein Dorf im Nord-Westen der Insel Rügen
Alter: 37

Beitragvon Nordlicht » 23. Mai 2006 19:14

Mein Urlaubsort ist auf dem Festland,bei Greifswald.Aber von Schaprode will ich nach Hiddensee rüber.Denn mal die Insel Vilm besuchen von Lauterbach aus und das Museum auf Prora.
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14647
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon ETZChris » 24. Mai 2006 07:45

Nordlicht hat geschrieben:.Natürlich kann ich mit ihr auch bis ans Ende der Welt fahren(wo ist das eigendlich)


is holland nich das ende der welt??? :versteck:
Gruß
Christian

Fuhrpark: *
ETZChris

 
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Registriert: 22. Februar 2006 12:15

Beitragvon Nordlicht » 24. Mai 2006 16:14

Deswegen wohn ich ja da
is holland nich das ende der welt???
und habe endlich meine Ruhe,kann schrauben wann ich will,wie ich will,darf an den Fahrzeugen noch Handwäsche vor der Garage machen ,ohne das irgendeine Ökosandale kommt um einen anzuschei... :wink:
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14647
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Alex » 24. Mai 2006 16:20

....und kannst dabei nen Joint rauchen... :D
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild

Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)
Alex

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51

Beitragvon Nordlicht » 24. Mai 2006 16:58

Du sprichst aus Erfahrung Alex
.und kannst dabei nen Joint rauchen..
Ich steckt mein Geld lieber woanders rein.
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14647
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Alex » 24. Mai 2006 17:08

war ja nicht ernst gemeint ;)
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild

Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)
Alex

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51

Beitragvon Nordlicht » 24. Mai 2006 17:15

Alex ich weiß :wink: .Nur man denkt immer gleich wenn der Name Holland fällt an Drogen und solchen Mist.Nur komischerweise sieht man hier nie welche,keine Anpöpelungen von Pennern,Bettlern usw.Dagegen in Aachen brauchst nicht lange suchen .
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14647
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Alex » 24. Mai 2006 17:30

Laß uns doch unsere Vorurteile....wir haben doch nix anderes mehr :cry:
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild

Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)
Alex

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51

Beitragvon Nordlicht » 24. Mai 2006 17:39

Alex hat geschrieben
Laß uns doch unsere Vorurteile....wir haben doch nix anderes mehr
nichts anderes,doch unsere Emmen.Vorurteile gegen wen :gruebel: ich nicht .
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14647
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Norbert » 24. Mai 2006 21:47

SchuiRS88 hat geschrieben:Findet ihr das 50?uro zu viel für eine TS150 zum aufbauen sind?


Wenn es eine Grotte ist an der alles Neu gemacht werden muß : JA !
Es gibt guterhaltene TS 150 für max. 400,-? an denen man nichts tun muß außer den Zustand erhalten.

Eine Grotte aufbauen kostet richtig 4eckig Geld.
Alleine die Lackierarbeiten,auch die Spraydosenlackierung ist nicht billig.
Neue Reifen , TÜV und der ganze andere Rest,da kommt ganz schnell eine Summe von 600,- oder,je nach Aufwand erheblich mehr Euro zusammen.Dann noch die Arbeit dazu..... Ich würde mir da lieber eine gut erhaltene suchen!

Meistgebautes deutsches Motorrad , Gut, Möglich,aber nicht weil der Markt es wollte sondern weil es die beste 125/150er war die es im Ostblock gab.Aber Weltweit nicht unbedingt. Konstruktiv ist vieles an den kleinen TS noch nahe an der DKW RT 125 von 1939. Damals ein geniales Konzept aber technisch schon in den 1960ern überholt.

Gruß

Norbert

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Beitragvon Norbert » 24. Mai 2006 21:53

Nordlicht hat geschrieben:Alex ich weiß :wink: .Nur man denkt immer gleich wenn der Name Holland fällt an Drogen und solchen Mist. .


ich denke da eher an rotes ,schnittfest gemachtes Rheinwasser , auch bekannt unter dem Namen: TOMATEN! :bgdev:
Das ist das ganze Wasser was bei uns durch die Chemieanlagen gelaufen ist vermengt mit den KÖLSCHen Abwässen sowie dem was die Neusser da noch reinwerfen..... PFUI-Bah !

Gruß

Norbert

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Beitragvon Alex » 24. Mai 2006 22:36

technisch schon in den 1960ern überholt.

Wen interessiert das? Der Motor ist genauso haltbar wie vergleichbare Motoren zu der Zeit, das Fahrwerk ist absolut stabil und handlich und wenn was an der TS gemacht werden muß dann geht das so schnell daß man damit fertig ist ehe man bei Westprodukten erstmal die Pappschale runter hat.

Kaum wird etwas mehrere Jahrzehnte - jeweils nur verbessert aber nicht völlig neu entworfen - lang gebaut heißt es es sei veraltet - das halte ich für Quatsch und ein großes Problem was die Zuverlässigkeit von Fahrzeugen generell angeht. Meine Eltern haben sich in den letzten 15 Jahren 3 neue Autos gegönnt und jedes hatte "Kinderkrankheiten". Spinnende Elektronik, klappernde Plastikteile, dies und das kaputt nach kurzer Zeit.
Aber was passiert wenn ein Hersteller ein Fahrzeug zu lange auf dem Markt hält? Es wird von der Presse als "veraltet" verteufelt und keiner kaufts mehr weil jeder denkt daß er mit was Neuerem was Besseres bekommt.
Aktuelles Beispiel: die 1000S. MZ hat mittlerweile fast sämtliche Defizite aus den Zeitschriftentests der letzten Jahre beseitigt. In den aktuellen Tests und Vergleichen taucht sie aber dieses Jahr noch nirgendwo auf. Wieso?? Na klar, sie ist mittlerweile 5 Jahre alt.....veraltet halt...
Noch ein gutes Beispiel: Simson. Hat die S51 quasi unverändert als S53, bzw."Beach Racer" usw.bis zuletzt im Programm gehabt. Tests? Hab ich all die Jahre in keinem 50er Magazin gesehen, nirgendwo, dabei waren das nach (die S50 eingeschlossen) über 30 Jahren Entwicklung perfekt ausgereifte Mokicks die mit ihrem Fahrwerk und dem extrem sparsamen Motor jede Konkurrenz bis zuletzt alt aussehen ließen. Aber klar, Konstruktion war 30 Jahre alt....veraltet...

Sorry....ist mal wieder ein Spezialthema von mir....da laß ich mich zugegebenermaßen zu gern drüber aus...naja, siehe mein Signatur-Spruch...
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild

Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)
Alex

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51

Beitragvon Ex User Hermann » 25. Mai 2006 03:27

Norbert hat geschrieben:Meistgebautes deutsches Motorrad ,

Im Prinzip, dieses hat sich bis in die 80er bei MZ auch nicht verändert, immer noch eine DKW-Vorkriegskonstruktion die wegen ihrer Genialität selbst von HD, BSA und auch YAMAHA gleich nach dem Krieg kopiert wurde! Das wohl weltweit meistkopierte Motorrad überhaupt!

Sie wird ihren Platz in der Geschichte bekommen, da bin ich sicher!
Ex User Hermann

 

Beitragvon Ex User Hermann » 25. Mai 2006 03:38

Alex hat geschrieben:
technisch schon in den 1960ern überholt.

Wen interessiert das?

Eben, denn Vierventiler und Drehschieber, ebenso Einspritzanlagen, Turbolader und Kompressor gab es auch schon VOR 1939! Sind die technisch überholt? Es gibt KAUM ECHTE Neukonstruktionen, bestenfalls Verfeinerungen des Vorhandenen! Das trifft insbesondere auf die Motorentechnik zu, deren derzeitiger Leistungsstandard NICHT auf das Wissen "wie", sondern auf die mögliche Materialqualität zurückzuführen ist!

Dort, wo noch erhebliches Entwicklungspotential nötig wäre, forscht jedoch keiner mehr, es "paßt" nicht in die Zeit. (Ich rede vom Zweitakter).

Hört sich vielleicht für manchen komisch an, aber wenn ich eine simple RT aus den 50ern mit modernstem Öl und U-Kat laufen lasse, würde so mancher moderner Viertakter verdammt alt aussehen bei den derzeit geltenden Normen!

Alex hat geschrieben:Sorry....ist mal wieder ein Spezialthema von mir....da laß ich mich zugegebenermaßen zu gern drüber aus...naja, siehe mein Signatur-Spruch...

Nee, nich "Sorry", GENAU DAS ist der Punkt! Es wird ständig versucht das Rad neu zu erfinden, allerdings bemerkt keiner, daß es schon erfunden wurde! Wäre gut, wenn man mal auf "alte Tugenden und Erfahrung" zurückgreift, das spart auch Entwicklungskosten. :wink:

Oder: Wo ist der 100000Km Zahnriemen bei Viertaktern, Rotax alle 12000Km um das Jahr 2000 herum? :shock:

Ein GLAS 1104/1304 vom Hersteller gleichen Namens, ein Auto mit zahnriemengetriebener Nockenwelle, welches locker 100000Km mit EINEM Zahnriemen schaffte! Das war am Anfang der 60er Jahre! Und ich muß an der 500er alle 12000Km wechseln? Hallo?? :shock:
Zuletzt geändert von Ex User Hermann am 25. Mai 2006 03:43, insgesamt 1-mal geändert.
Ex User Hermann

 

Beitragvon Alex » 25. Mai 2006 08:01

Vor wenigen Tagen war ein Bericht auf www.spiegel.de über Entwürfe bei Mercedes eines Schmierungsfreien Motors; dessen Patent liegt aber seit Jahren ungenutzt in deren Archiven. Mercedes erklärte auf Anfrage wieso das so sei, daß eine Neuentwicklung nach internen Standards binnen 4 Jahren serienreif sein muß, und das wäre mit dem neuen Motor nicht gegeben gewesen.
Da mußte ich auch erstmal lachen. Der jetztige Ottomotor hat 120 Jahre Entwicklung hinter sich und Mercedes setzt voraus daß eine 90%-Neukonstruktion das alte Prinzip in 4 Jahren einholen soll.....pruuuuust....

Oje, ich sehe schon, wir sind wieder bei einem Reizthema angelangt....

...und gerade was den Zweitakter angeht so ist die momentane Besteuerung doch sowieso total idiotisch:
Interessieren tut unsere Politheinis nur der SchadstoffANTEIL, wieviel wirklich pro Fahrkilometer rausgeblasen wird ist der Gesetzgebung scheißegal.
So kommts dann daß manche hier zittern müssen mit ihrer ETZ150 durch die AU zu kommen, obwohl das Abgasvolumen insgesamt ein Witz ist gegen den 7er-BMW-Fahrer der für seinen tollen Kat sogar Steuerervergünstigung bekommt.
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild

Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)
Alex

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51

Beitragvon Steffen » 25. Mai 2006 08:45

nee, neu ist wirklich nichts konstruiert worden, nur komplizierter!
Meine 2-Takt Wartburgs und Moppeds haben eigentlich nie eine Werkstatt von innen gesehen, weil ich da alles selbst erledigt habe und konnte. Jetzt sind doch sogar die "Fachwerkstätten" überfordert, wenn du imt einem neuen Fahrzeug vorfährst
Wer schützt uns vor den Umweltschützern?

MZ TS 250 Bj. 1975 on the Road again
ES 250/2 Trophy de luxe und ES 125 Bj. 1968 in Parallel-Restauration
Diamant Ubari Sport Bj. 2006 in Benutzung
Citroen Berlingo 3 und Citroen C1
QEK-Aero als Sofa auf Rädern

Fuhrpark: TS 250, ES 250/2, ES 125, Simson Star
Steffen

Benutzeravatar
 
Beiträge: 542
Themen: 40
Registriert: 16. Februar 2006 19:10
Wohnort: Karl-Marx-Stadt (09117)
Alter: 69

Beitragvon Nordlicht » 25. Mai 2006 08:59

Und mit so einem Teil
m Prinzip, dieses hat sich bis in die 80er bei MZ auch nicht verändert, immer noch eine DKW-Vorkriegskonstruktion die wegen ihrer Genialität selbst von HD, BSA und auch YAMAHA gleich nach dem Krieg kopiert wurde! Das wohl weltweit meistkopierte Motorrad überhaupt!
fahre ich im heutigen elektronischem Zeitalter zur Arbeit. :wink:
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif

Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung
Nordlicht

Benutzeravatar
 
Beiträge: 14647
Themen: 98
Bilder: 13
Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Skype: Simsonemme

Beitragvon Norbert » 25. Mai 2006 09:03

Alex hat geschrieben:
technisch schon in den 1960ern überholt.

Wen interessiert das? Der Motor ist genauso haltbar wie vergleichbare Motoren zu der Zeit, das Fahrwerk ist absolut stabil und handlich und wenn was an der TS gemacht werden muß dann geht das so schnell daß man damit fertig ist ehe man bei Westprodukten erstmal die Pappschale runter hat.

Kaum wird etwas mehrere Jahrzehnte - jeweils nur verbessert aber nicht völlig neu entworfen - lang gebaut heißt es es sei veraltet - das halte ich für Quatsch und ein großes Problem was die Zuverlässigkeit von Fahrzeugen generell angeht.


Wen das interessiert? Den Käufer! Und ohne Käufer der die Auswahl hat kann keine Firma existieren!
Der will ab + an etwas neue(re)s haben.Ich auch! Ich wollte auch nicht mehr mit meinem ersten Auto (Hundeknochenescort) herumfahren. MZ mußte bis 1990 nie für einem freien Markt produzieren.
Und ,die ach so tolle TS 125/150 war schon bei DDR Jugendlichen ob ihres Stylings nicht besonders beliebt,unabhängig von ihren Qualitäten.Die fuhren lieber eine Simson,das änderte sich erst mit der ETZ 150,die mochte die Jugend dann.
Damit wir uns nicht falsch verstehen,grundsätzlich finde ich den Baukastengedanken sehr gut.Nur, was wurde denn groß seit 1973 an der TS 150 geändert,die Ursprünge sind ja onehin viele Teile der ES? Ein Motorrad 8 Jahre unverändert zu bauen das Verbesserungsbedarf hat ist IMHO keine Meisterleistung. Und warum hat MZ denn die ETZ auf den Markt gebracht ?Eine 250er mit 18" Rädern,Scheibenbremse,12V Anlage wäre auf Basis der TS/1 auch machbar gewesen. Aber nein , die Jungs bauen auch noch einen neuen Rahmen..... Der alte war nämlich sehr gut.

Natürlich ist mir klar das MZ viel mehr gekonnt hätte als sie gedurft haben. Hätten die näher am Markt produzieren dürfen würden heute mehr Motorräder in Zschopau produziert werden.

Gruß

Norbert

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Beitragvon Alex » 25. Mai 2006 09:22

Eine 250er mit 18" Rädern,Scheibenbremse,12V Anlage wäre auf Basis der TS/1 auch machbar gewesen.

Hat MZ doch gemacht. Nur wurde das von der Obrigkeit verhindert.

Ich habe neulich in einem "ich hab ne TS150, auf was muß ich achten?"-Thread überlegt auf was man an ihr achten muß oder was man selbst verbessern kann.
Außer nicht notwendigen Kleinigkeiten ist mir nix eingefallen was das Geld auch lohnen würde (elektronischer Regler z.B.)...Scheibenbremse? Also mit der Trommel kann ich die Räder auch zum blockieren bringen, mehr Bremskraft braucht man eh nicht. 12V? Wäre fast noch ne Überlegung (die angesichts des Preises auch nicht jeder durchführt), aber dann endet's schon.

Gut, vielleicht bin ich ein hoffnungsloser Dinosaurier....wenn etwas das doppelte kostet muß es auch das doppelte leisten (Im Fahrzeugbau unmöglich, auch ein Porsche bringt mich lediglich ans Ziel und in einem Fiat 126 hab ich mehr Spaß)....und die Optik ist zwar immer beeinflussend, nie aber entscheidend beim Kauf (und in einer Zeit wo alle Autos gleich aufgeblasen bullig aussehen spielt die Optik eh keine Rolle mehr).

Ganz prinzipiell gibt es zwei Extreme zwischen denen wir uns bewegen:

-Unsere Marktwirtschaft, in der unrühmliche Eigenarten des Menschen (u.a.der Wunsch den Nachbarn zu beeindrucken, PS-Gehabe und anderes) den Markt prägen und die Hersteller zwingen ständig Neues, dabei auch unausgegorenes auf den Markt zu schmeißen.

-Die sozialistische Planwirtschaft, die obiges erfolgreich verhindert hat, dabei aber bei weitem zu rigide war und wirklich sinnvolle Entwicklungen unmöglich machte oder verbat.

Ein Beispiel einer Firma die sich zwischen diesen Extremen bewegt hat und dabei stets moderne, leistungsfähige und trotzdem zuverlässige Technik angeboten hat (weil sie sich von Modeschnickschnack nicht hat verführen lassen) war Zündapp. So ausgereifte Mopeds und Motorräder hat kein anderer Hersteller auf den Markt gebracht.
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild

Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)
Alex

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51

Beitragvon Norbert » 25. Mai 2006 09:36

Alex hat geschrieben:Ich habe neulich in einem "ich hab ne TS150, auf was muß ich achten?"-
Außer nicht notwendigen Kleinigkeiten ist mir nix eingefallen was das Geld auch lohnen würde (elektronischer Regler z.B.)...Scheibenbremse? Also mit der Trommel kann ich die Räder auch zum blockieren bringen, mehr Bremskraft braucht man eh nicht. 12V? Wäre fast noch ne Überlegung (die angesichts des Preises auch nicht jeder durchführt), aber dann endet's schon.


Die Bremse an meiner TS 250/1 habe ich auch schon blockieren können, mit einem Pneumanten vorne drauf auf frisch nasser Fahrbahn war das keine Kunst..... Das hat die Trommel aber nicht daran gehindert auf einer Abfahrt in Kehren an der Mosel ihren Dienst aufgrund von Fading einzustellen.... 12V wäre doch die gewünschte Evolution , aber das alte Problem , es darf nix kosten...

Alex hat geschrieben:Gut, vielleicht bin ich ein hoffnungsloser Dinosaurier....


Ja!

Alex hat geschrieben:[

Ein Beispiel einer Firma die sich zwischen diesen Extremen bewegt hat und dabei stets moderne, leistungsfähige und trotzdem zuverlässige Technik angeboten hat (weil sie sich von Modeschnickschnack nicht hat verführen lassen) war Zündapp. So ausgereifte Mopeds und Motorräder hat kein anderer Hersteller auf den Markt gebracht.


Hat aber nichts genutzt..... Nur MZ hätte sich genausolch einen Ruf erarbeiten können. Das MZ Image kommt nicht von ungefähr ( ja auch z.T. von Leuten die keine Ahnung haben! )

Gruß

Norbert

Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)
Norbert
Ehemaliger

Benutzeravatar
 
Beiträge: 10907
Themen: 298
Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Wohnort: Wesseling
Alter: 66

Beitragvon Alex » 25. Mai 2006 09:39

Ja!

Und ich stehe dazu :P

EDIT: Also die Hinterbremse zu blockieren ist ja wohl kein Problem und daß das mit der vorderen nicht so leicht geht empfinde ich eher als Vorteil, wobei mir das neulich ungewollt und problemlos auf trockener Straße passierte....und mit Heidenau. Da hab ich mal kurz das Zweirad zum Zweirad-Einbein erweitern müssen und Blut und Wasser geschwitzt.
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild

Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)
Alex

Benutzeravatar
 
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51

Beitragvon p.vom.r » 16. August 2006 20:25

also meine Ts hab ich bei ebay für 51.- geschossen und der TÜV hat gar nicht mal so viel bemängelt.
ich mache samstag den nächsten anlauf und dann komm ich mit dem ding nach elbe - ich hab zeit.
OT-Partisane Wort-Sommelier
Bild


Bis zum Anschlag und noch viel weiter.....

Fuhrpark: Suzuki GN 400
Moto Guzzi V50 Nato
Moto Guzzi V7 850
Yamaha RS 100
p.vom.r

Benutzeravatar
 
Beiträge: 705
Themen: 19
Bilder: 1
Registriert: 3. August 2006 21:44
Wohnort: 45549 Sprockhövel / Schee
Alter: 66

Beitragvon Potze » 18. August 2006 09:38

Hör auf die Leute hol dir eine komplette für ein bisschen ehr geld und du wirst freude am Motorrad haben. De TS 150 ist für mich eine S51 mit richtig Galle. Habe mir eine Ts 150 für 220? gekauf habe einen Ersatzteilspender dazubekommen. Habe keine Probleme damit, funktioniert alles. wie schon gesagt hol dir bei ebay oder einem anderen Anbieter ein komplettes Motorrad und hab Spaß damit
Fuhrpark:

MZ:
TS 150
TS 150 im Aufbau
TS 125 in Teilen

Simson:
KR51/2 mit 7074 ~ 90-95km/h und KR51/1

PS: Biete das Sandstrahlen von Mopedteilen!
Potze

Benutzeravatar
 
Beiträge: 22
Themen: 4
Registriert: 7. August 2006 09:49
Wohnort: Niedergebra
Alter: 36


Zurück zu Typen / Modelle



Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: TSDriver und 77 Gäste