Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. August 2025 06:54

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 120 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Neuaufbau einer RT 125/2 Halbnabe
BeitragVerfasst: 18. August 2008 09:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Wohnort: Forchheim
Alter: 47
So nun habe ich die RT 125 geholt.
Zwei Probleme habe ich nun, leider waren dazu keine Papiere! Wo bekomme ich die nunher?
Das andere ist, ich weiß nicht ob es eine MZ RT 125/2 oder eine DKW RT 125/2 ist.
Motor und Spulenkasten ist von DKW. Der Spulenksten (Typ Sp 13R) hat noch die rote Kontrolllampe! Aber der Scheinwerfer auch! Also die grüne und die Rote!!
Auf jeden Fall eine Halbnabe Baujahr 1956.
Tachoanzeige bei 2889 km!! Glaub kaum das die 102889 km gelaufen ist.
Motor top aber Teile fehlen, kein Rost, alles in schwarz.


Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. August 2008 09:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Beiträge: 8835
Artikel: 2
Themen: 250
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Moin Insulaner4, was steht denn auf dem Typenschild, wenn vorhanden ?
Kannst du die Rahmennummer erkennen ?
Dann stelle sie doch mal hier ein, daran kann man zumindest erkennen,
woher sie kommt (Ingolstadt oder Zschopau), das eventuelle Baujahr
und den genauen Typ.
Außerdem kann ich die Daten gleich noch in unsere RT-Liste eintragen... :mrgreen:

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. August 2008 10:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Wohnort: Forchheim
Alter: 47
Also auf dem Schild steht folgendes:
FG 1031XXX
BJ 1956
90kg
253kg
123ccm

Kann dir die vollständige Nummer gern per Mail zusenden.
MfG
Thomas

_________________
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild


Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. August 2008 12:53 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Beiträge: 8835
Artikel: 2
Themen: 250
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Insulaner4 hat geschrieben:
...FG 1031XXX...


so nützt sie mir leider nich allzu viel... :(

Insulaner4 hat geschrieben:
...Kann dir die vollständige Nummer gern per Mail zusenden.


...genau so hätte ich es gern...
- bitte dann Fahrgestellnummer, Baujahr und Erstzulassung,
es wird in der Liste auch nur dein Forumname genannt,
ansonsten bleibt der Besitzer anonym...

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 18. August 2008 23:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2007 19:13
Beiträge: 771
Themen: 64
Bilder: 18
Wohnort: Zwönitz/Dorfchemnitz
Alter: 65
Die meisten Ingolstädter RT 125 hatten eine 4 am Anfang der fahrgestellnr. -
Die frühen RT 125/2 aus Zschopau hatten eine 103 am Anfang der fahrgestellnr.
Mach doch mal ein Bild, hat das Teil eine Hinterradfederung und welche?
Der Spulenkasten kann von einer RT 125/0 sein (seltenes Teil der Kasten!!!)
Außerdem muß auf dem Typschild das Werk stehen, entweder Motorradwerk Zschopau oder DKW Ingolstadt.....


Fuhrpark: Fahrzeuge 2-Rad:, MZ RT 125/2 Bj. 1957; DKW RT 125 Bj. 1940; MZ 125/3 orangerot, Bj. 1960(Andrea); Kawasaki W650, Moto Guzzi Breva 750 iE (Andrea); MuZ 500 Gespann mit Superelastik-SW

Stehzeuge 2-Rad: DKW RT125-n.A. Bj. 1945: IFA RT 125 Bj. 1952; MZ ES 150 Bj. 1963; MZ TS 125; Bj. 1977 (mein 1. Motorrad); Endig RT; BSA Bantam D3, Bj. 1954; MZ TS250/1 "Finke Eigenbau", DKW Spezial 200, Bj. 1929

Fahrzeuge mehr als 3-Räder: VW T4 Wohnmobil (04-10) Bj. 1998; AUDI A2 Bj. 2003; Renault Twingo Bj. 2003 (Winterauto)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. August 2008 11:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Wohnort: Forchheim
Alter: 47
@RT-Claus
Erst mal muß ich sagen das dein Buch echt Klasse ist! Hilft mir als Laie sehr oft weiter.
Na die 103 in der Fahrgestellnummer habe ich ja. Auf dem Typenschild steht Matorradwerk Zschopau.
Das komische ist aber auch das an der vorderen Halterung des Motors DKW RT 125 steht. Also die "Nase" mit den zwei Schrauben welche in den Rahmen kommt.
Hier mal Bilder von gestern:

Bild

Bild

Hier ist auch noch das Kennzeichen aus dem Kreis Rosslau bei Dessau (S-A) dran.

_________________
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild


Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. August 2008 12:36 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
da wurde wohl was gesamtdeutsches zusammengewürftel...

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 19. August 2008 15:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Wohnort: Forchheim
Alter: 47
So nun habe ich mal wieder ein paar Fragen:
1. Woher bekomme ich Ersatzteile für den Spulenkasten DKW RT 125/1 oder /0 mit der roten Kontrolllampe?

2. Gibt es die Zündspule als Ersatz noch zu kaufen? Replika, etc. ?

3. Gibt es den Regelschalter aus dem Spulenkasten noch zu kaufen? Replika, etc. ?

4. Welchen Benzinhahn kann ich nehmen? Passt Simson auch?

5. Mein Scheinwerfer ist innen Leer, nur der Reflektor ist dabei. Was brauch ich da alles das die Lampen wieder funktionieren?

6. Ist es überhaupt möglich die „rote“ Lampe im Scheinwerfer gangbar zu machen, weil ich ja die Ladekontrolllampe am Spulenkasten habe?!?!

7. Wie sieht ein original Zündschlüssel der RT aus?

So ich glaub das war’s erst mal.

Gruß
Thomas
:wink:

_________________
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild


Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. August 2008 08:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Wohnort: Forchheim
Alter: 47
Hallo,
da ich mich im Moment mit etwas lesen von Büchern und Seiten aus dem Internet mehr mit der RT beschäftige stellen sich dennoch ein paar Fragen auf.
Vielleicht kann mit hier im Forum weiter geholfen werden.
Zum einen würde mich der Produktionsbeginn der Serie RT 125/2 im Jahre 1956 interessieren. Denn mit der Serie wurde mit der Fahrgestellnummer 1031401 angefangen. Meine RT hat die Rahmennummer 1031829 (Halbnabe). Ich würde gern den Produktionszeitpunkt von meiner RT bestimmen.
Ich weiß das 1956, 31900 Maschinen produziert wurden (Quelle: Das kleine Wunder aus Zschopau; Claus Uhlmann). Wenn die ihre Produktion zum 01.01.1956 mit der RT –2 angefangen haben, im Jahr 31.900 Maschinen bauten sind das am Tag ca. 88 Maschinen.
Somit wäre rein theoretisch meine RT-2 am 06.01.1956 gebaut worden.
Leider konnte ich im Netz keine Produktionsliste der RT-2 finden, so das ich eingrenzen kann wann sie produziert wurde.
Da ich leider auch keine Papiere habe, wo ich das Erstzulassungsdatum herauslesen kann.
Wenn die Produktion der RT-2 mit Halbnabe bis zu Fahrgestellnummer 1054010 gebaut wurde, dann lief die Produktion der Maschine bei einem Tagessatz von 88 Fahrzeugen, 14 Tage und 9 Monate. Dann wurde auf die Vollnabe umgestellt.
Das war heute vor 18.975 Tagen!

Auf der Seite von „Miraculis“ hab ich mir die Ersatzteilliste der –1 und –2 heruntergeladen. Leider ist auf den Bilder die Zahl an den Bauteil nicht immer gut zu erkennen. Kann mir jemand eine saubere bebilderte Anleitung oder Ersatzteilliste per Post zusenden? Natürlich hier auch gern gegen Erstattung der Kosten.
Bevor ich anfange mit schrauben will ich mich erst mal einlesen und dann zu, Schrauber greifen.
Gruß
Thomas
:gut:

_________________
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild


Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. August 2008 08:52 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Beiträge: 8835
Artikel: 2
Themen: 250
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Insulaner4 hat geschrieben:
...eine saubere bebilderte Anleitung oder Ersatzteilliste...



meinst du sowas ? Gib mal in der Bucht diese :arrow: 320290682358 Nummer ein,
viel Glück beim bieten, vieleicht kannst du sie ja schießen...

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. August 2008 09:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Wohnort: Forchheim
Alter: 47
@ Tilo
Genau so was in der Art suche ich. Das Heft habe ich schon unter meinen beobachteten liegen.
Aber was meinst du zu den Produktionsbeginn der RT-2 Halbnabe?
Gruß
Thomas

_________________
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild


Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. August 2008 09:21 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Beiträge: 8835
Artikel: 2
Themen: 250
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Ich habe mal gehört, daß es für die RT-Modelle
keine verbindlichen Listen mit genauen Zahlen mehr gibt.
Deshalb kam ich ja auf die Idee, hier im Forum eine ähnliche Datei aufzubauen,
was ja auch bisher ganz gut läuft.
Immerhin haben wir schon 82 RT's registriert und
ich denke, daß zum RT-Fahrertreffen noch einige mehr dazu kommen.
Ganz genaue Rückschlüsse wird man dann zwar auch nicht ziehen können,
aber in etwa vieleicht das Baujahr und den Monat der Herstellung.
Ich weiß nicht, ob vieleicht RT-Claus noch andere Infos besitzt ?

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. August 2008 09:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Wohnort: Forchheim
Alter: 47
Hmm,
schon schad das man nimmer nachvollziehen kann wann mit der Produktion angefangen wurde. Ich befind mich ja mit meiner gerade mal 428 Rahmennummern von der Ersten entfernt!
Dumm nur das es keine Archive gibt die Daten aus deren Zeit sammeln.

Gruß
Thomas

_________________
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild


Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. August 2008 12:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Insulaner4 hat geschrieben:
Hier ist auch noch das Kennzeichen aus dem Kreis Rosslau bei Dessau (S-A) dran.

Das ist ja Verschleppung von Kulturgut... :lol:
Naja, bin mir sicher, bei Dir ist sie gut aufgehoben... :wink:

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. August 2008 12:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Wohnort: Forchheim
Alter: 47
@ Martin
... nur das die RT von mir hier:
http://maps.google.de/maps?hl=de&q=Schw ... 1&ct=title
abgeholt wurde :tongue:


Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. September 2008 12:56 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
uii, bin freigeschaltet,- Hallo an alle Foristi :hallo:

Insulaner4, ich hab mir mal die Bilder auf Deiner Homepage angeschaut und kann Deine "Verwirrung" verstehen. Das sieht ganz so aus als hättest Du zum Fahrgestell einer /2 einen älteren Motor (evt. /1 ) dazubekommen. Der Spulenkasten scheint dann auch zum Motor zu gehören und nicht zum Fahrgestell. Die Antriebskette wird bei Deinem Motor an der Oberseite aus dem Motorgehäuse geführt, wenn ich das richtig erkenne, da passen garantiert die Schutzschläuche nicht ans Gehäuse. Deine RT hat aber einen Kettenkasten und ein Schlauch ist auf dem Foto auch zu sehen. Vielleicht stellst Du das Foto mal hier ein, da gibts bestimmt jemanden der mehr über das Motörchen weiß :schlaumeier:

Zur genauen Zuordnung des Herstellungstages habe ich vor kurzem mal direkt bei MZ angefragt, auch wenn das heutige Werk mit dem von früher nicht viel gemein hat. Trotz der aktuellen Lage bei MZ habe ich auch promt eine Antwort erhalten: "...die bei uns ohne sehr großen Aufwand greifbaren Archivunterlagen reichen nur bis in das Jahr 1970 zurück. Es ist uns daher leider nicht möglich, Ihre Fragen zur Fahrgestellnummer und zum Baujahr entsprechend zu beantworten. Bitte entschuldigen Sie, auch unter Berücksichtigung unserer derzeitigen Lage, daß wir Ihnen keinen besseren Bescheid geben können."
Der Optimist würde sagen mit großem Aufwand findet man vielleicht doch noch was, aber ich glaube hier hat man sich bei der Antwort eher auf meine Fragestellung bezogen. Vielleicht hat man bei MZ bald wieder den Kopf frei und wühlt nochmal in alten Archiven, von mir jedenfalls die besten Wünsche nach Zschopau- Hohndorf :gut:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. September 2008 12:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Beiträge: 3389
Themen: 65
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 49
Insulaner ... kontrollier mal deine HP. Beim Laden zeigte es bei mir das "Virus: Trojan-Clicker.HTML.IFrame.jb" an und ich bin geflüchtet.,


Fuhrpark: MZ ...

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. September 2008 14:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Wohnort: Forchheim
Alter: 47
Also hier mal Bilder vom Motor und vom Spulenkasten.

Bild

Bild

Bild

_________________
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild


Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. September 2008 15:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 08:24
Beiträge: 3389
Themen: 65
Bilder: 0
Wohnort: Dresden
Alter: 49
... der Kasten ist von der /0, der hat als einziger die rote Lampe oben dran.


Fuhrpark: MZ ...

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. September 2008 15:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Wohnort: Eisenach
Alter: 54
Was mich wundert - ist das nicht ein Graugussgehäuse? Das hatten laut Claus´Buch doch die DKW´s ab 1943, weil das Leichtmetall in erster Linie an die Flugzeugindustrie ging?! Oder hat man in Ingolstadt auch Graugussgehäuse verwendet?

_________________
Grüße - Nils
_________________


Fuhrpark: Vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. September 2008 06:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Wohnort: Forchheim
Alter: 47
Ich bin im Netz auf eine Liste gekommen, wo ich herausgefunden habe das der Motor ausdem Jahr 1940/41 stammt!
Der Motor ist aus reinem Eisen (sau schwer!), Grauguss war damals noch net!

_________________
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild


Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. September 2008 07:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Wohnort: Eisenach
Alter: 54
Dann hast Du da wohl was seltenes, wobei ich nicht weiß, wie hoch die Produktionszahlen waren? (Claus?!)

_________________
Grüße - Nils
_________________


Fuhrpark: Vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. September 2008 09:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Wohnort: Forchheim
Alter: 47
Tja aber wie selten denn nun?
Ich bin ja nun an basteln und schrauben bei der RT da kahm mein Nachbar vorbei und meinte was ich denn da für ein gutes Stück habe. Habe das so a weng erzählt, da dauert es net lang klingelt mein Handy. Er hatte es wohl einem DWK Veteran erzählt der sich wohl mit so was aus kennt.
Mir wurde im Tausch schon zwei Motoren passend für meine RT, gegen diesen "alten" angeboten.
Anscheinend ist das ein sehr begehrtes Teilchen... !

_________________
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild


Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. September 2008 18:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2007 19:13
Beiträge: 771
Themen: 64
Bilder: 18
Wohnort: Zwönitz/Dorfchemnitz
Alter: 65
In der Tat ist der Graugußmotor ziemlich selten, ich habe hier einen Dreigangmotor stehen, den mein Freund Wolfgang gegen Deinen Graugußmotor tauschen würde...
Der Dreigangmotor ist von einer RT 125/2.......

Zu den Produktionsdaten der RT 1235. Was ich derzeit weiß, steht Alles im RT Buch, Anhaltspunkte bieten nur die MZ Werkstattinfos, Motor- bzw. Fahrgestellnummeren enthalten und das Datum, wann diie Änderung in Serie ging.

Genaue Zahlen, wann welche Maschine produziert wurde, exestieren nicht.
Allerdings hat das Saatsarchiv Chemnitz ca. 500 m Akten vom MZ Werk im Bestand, die allerdings noch nicht aufgearbeitet sind. Ich konnte mal, ca 14 Tage lang, ca. 2m davon sichten. Aus den 50ern sind die Akten sehr dünn gesäät.

Es wird wohl so sein, dass solche Sachen nur Häherungsweise zu ermitteln sind, zumal die meisten älteren RT 125 erst ab Juli 1958 einen Kfz-Brief erhalten hatten, vorher langte ein Zulassungsschein.
So lassen sich Datum der Erstzulassung auch nur schätzen...


Fuhrpark: Fahrzeuge 2-Rad:, MZ RT 125/2 Bj. 1957; DKW RT 125 Bj. 1940; MZ 125/3 orangerot, Bj. 1960(Andrea); Kawasaki W650, Moto Guzzi Breva 750 iE (Andrea); MuZ 500 Gespann mit Superelastik-SW

Stehzeuge 2-Rad: DKW RT125-n.A. Bj. 1945: IFA RT 125 Bj. 1952; MZ ES 150 Bj. 1963; MZ TS 125; Bj. 1977 (mein 1. Motorrad); Endig RT; BSA Bantam D3, Bj. 1954; MZ TS250/1 "Finke Eigenbau", DKW Spezial 200, Bj. 1929

Fahrzeuge mehr als 3-Räder: VW T4 Wohnmobil (04-10) Bj. 1998; AUDI A2 Bj. 2003; Renault Twingo Bj. 2003 (Winterauto)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 9. September 2008 21:31 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Schau an, Dein Motor scheint wirklich ein interresantes Exemplar zu sein. Wenn Du Dir einen anderen Motor besorgst, dann solltest Du im Hinterkopf behalten das 1956 einige Änderungen an Zylinder, Zylinderdeckel und Auspuffanlage durchgeführt wurden. Das mit den geänderten Steuerzeiten kann man sicher nur prüfen wen der Zylinder abgenommen wird, den Deckel bekommt man etwas unspektakulärer runter und wieder drauf. Die Änderungen an Zylinder und Deckel sind im Buch von Claus gut beschrieben. Der Auspuff wurde im Juni von "Fischschwanz" auf "Torpedeo / Zigarre " geändert, je nachdem für welchen Auspuff Du Dich entscheidest musst Du den jeweils passenden Luftfilter dazu haben. Vielleicht willst Du ja bei der Restauration auch garnicht so genau ins Detail gehen?
Du müsstest auch mal schauen welchen Vergaser Du aktuell hast, der könnte ja evtl. auch der Falsche sein?
Für den Spulenkasten findet sich sicher auch noch ein Tauschpartner, hast Du schonmal über eine elektronische Zündung nachgedacht (Powerdynamo?

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 10. September 2008 10:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Wohnort: Forchheim
Alter: 47
@Ralle
Eine elektronische Zündung wird nicht eingebaut.
Aktuell habe ich den Auspuff als Fischschwanz dabei, Vergaser und Luftfilter fehlen jedoch ganz und gar.
Im Buch vom Claus habe ich dazu schon einiges gefunden, aber wie es immer so ist, kommen beim lesen doch wieder andere Verständnisfragen.

_________________
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild


Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. März 2009 10:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Wohnort: Forchheim
Alter: 47
So eine Neuaufbau einer RT kann schon mal Nerven kosten.
Ich habe soweit alles zusammen bis auf den Motor.
Gerade deswegen kann ich bald verzweifeln. Von der Werkstatt bekomme ich nun immer die Aussagen, defekt, Welle verbogen, Zahnrad und andere Teile müssen getauscht werden. Mit Motoren und Arbeitsstunde habe ich schon 460 Euro ausgegeben und immer noch keinen gangbaren Motor.
Hat jemand von Euch vielleicht einen noch funktionierenden Motor mit 3 Gangschaltung für eine RT/2 rum stehen?
Biete auch gern zum Tausch meinen DKW RT 125 Motor an (Fotos auch hier auf der Seite).
Der Spulenkasten wurde mit für 70 Euro komplett restauriert. Der läuft zumindest die nächsten Jahre.
Gruß
Thomas

_________________
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild


Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. März 2009 20:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6096
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Insulaner4 hat geschrieben:
Biete auch gern zum Tausch meinen DKW RT 125 Motor an


Das würde ich mir aber sehr gut Überlegen, sowas seltenes bekommt man nicht alle Tage wieder, einen Motor für die /2 jedoch schon.
Dabei denk ich nicht mal daran was der DKW Motor wert ist.
Was genau ist so schwer daran ihn wieder her zu richten??

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. April 2009 06:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Wohnort: Forchheim
Alter: 47
... da hast du schon recht mit dem Motor, aber technisch bin ich nicht so der Profi!
Ich bastel nur so nach Bildern und Anleitungen. Im richtigen Leben sitze ich hintern Schreibtisch.

_________________
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild


Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. April 2009 16:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Wohnort: Forchheim
Alter: 47
So hier mal Fotor von meinen fertig lackierten Teilen..

Bild

Bild

Bild

Bild

Gruß
Thomas

_________________
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild


Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. April 2009 22:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3878
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Sieht ja schon mal toll aus. :gut:
Aber der Spulenkasten liegt doch nur zufällig bei den "fertig lackierten Teilen", oder ? ;D

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. April 2009 07:58 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Beiträge: 8835
Artikel: 2
Themen: 250
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Insulaner4 hat geschrieben:
...hier mal Fotos von meinen fertig lackierten Teilen...


... nun laß das fertig lackierte Zeugs bloß nicht zu lange rumliegen und
paß auf, daß keiner drantreten kann...irgendwie ziehen solche frischen Teile
das Unheil an :!: :ja:

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. April 2009 09:39 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
RT-Tilo hat geschrieben:
... nun laß das fertig lackierte Zeugs bloß nicht zu lange rumliegen und
paß auf, daß keiner drantreten kann...irgendwie ziehen solche frischen Teile
das Unheil an :!: :ja:


Genau, und bei der Montage auch schön vorsichtig :ja:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. April 2009 10:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Wohnort: Forchheim
Alter: 47
Der Spulenkasten liegt nicht nur zufällig da rum. Der wurde auch instand gesetzt und hat noch mal 75 Euro gekostet!


Die Teile habe ich erst mal auf den Dachboden gelegt und bin gerade dabei die kleinen Teile per Ultraschall zu reinigen.
Hab das schon mit dem Rücklicht gemacht und schaut nun wieder wie neu aus!

_________________
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild


Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Juni 2009 12:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Wohnort: Forchheim
Alter: 47
Servus,
ich habe wieder mal ein Anliegen.
Beim Zusammenbau des Hinterrades ist bei mir noch recht viel Spiel zwischen dem Tachoantrieb und dem Stoßdämpfer.
Was kommt denn noch dazwischen oder kann mir jemand ein Foto von der Hinterachse zusenden.
Den Bereich den ich brauche ist mit einem Pfeil gekennzeichnet.

Bild

Gruß
Thomas

_________________
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild


Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Juni 2009 20:59 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Foto habe ich gerade keins zur Hand, aber schau mal in die Teileliste von Miraculis Tafel 15 Teil Nr. 37- ist ein rundes Distanzstück aus Alu, auf der einen Seite müsste ein Stift dran sein, der als Gegenhalter für den Tachoantrieb dient. Wenn Du das Teil gefunden hast weißt du was ich meine :wink:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. August 2009 10:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Wohnort: Forchheim
Alter: 47
So ich bins mal wieder.
Im Moment bau ich wieder an der Rt herum, vielmehr bau ich sie zusammen.
Gestern habe ich den hinteren Kettenkasten mit den Bremsbacken zerlegt. So nun zu meiner Frage.
Wie bekomme ich die neuen Bremsbacken wieder rein? Die Alten raus zu machen war schon sau schwer, aber irgendwie klappts gerade nicht die wieder rein zu bringen.
Hat jemand eine Schritt, für Schritt Anleitung und welches Werkzeug nehm ich da am besten?
Hätte nie gedacht, das die Federn so ne Spannung haben!
Gruß
Thomas

_________________
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild


Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. August 2009 12:37 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Einfach die beiden Federn in die 2 ausgebauten Bremsbacken einhängen. Dann eine von beiden am Bolzen der Ankerplatte und dem Bremmsschlüssel gerade anlegen (so wie sie am Ende liegen muß) Dan nimmst du die andere Bremsbacke setzt sie schräg an und kippst sie mit etwas Kraft über Bolzen und Bremsschlüssel. Achtung Fingerklemmgefahr :wink:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. August 2009 12:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Wohnort: Forchheim
Alter: 47
Ahh, jaaa...
Hört sich mal wieder recht quetschend an.
Danke für den Tip. Kanns mir schon bildlich vorstellen.

_________________
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild


Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. August 2009 07:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Wohnort: Forchheim
Alter: 47
Bremsen hat geklappt.
Leider kommt meine Arbeit etwas ins Stocken. :|
Gestern ist mir aufgefallen, das mein Tachoantrieb nicht vollständig ist.
Mit fehlt der Schraubenrad für Tachometer 23 Zähne, der Hakensprengring, der Filzring und die Staubkappe.
Weiß jemand wo ich denn diese kleinen Teile her bekommne? :?:
Teileliste Tafel 14 Bilder 11 bis 14.
Gruß
Thomas

_________________
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild


Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. August 2009 08:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Wohnort: Eisenach
Alter: 54
Insulaner4 hat geschrieben:
Bremsen hat geklappt.
Leider kommt meine Arbeit etwas ins Stocken. :|
Gestern ist mir aufgefallen, das mein Tachoantrieb nicht vollständig ist.
Mit fehlt der Schraubenrad für Tachometer 23 Zähne, der Hakensprengring, der Filzring und die Staubkappe.
Weiß jemand wo ich denn diese kleinen Teile her bekommne? :?:
Teileliste Tafel 14 Bilder 11 bis 14.
Gruß
Thomas

Schraubenrad und Hakensprengring gibts bei Haase.

_________________
Grüße - Nils
_________________


Fuhrpark: Vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. August 2009 08:01 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Nur pro Forma nachgefragt- du hast auch an der Radnabe nachgeschaut? Da sind die Teile nämlich normalerweise verbaut, nicht am Antrieb- die Teileliste verwirrt da etwas :idea:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. August 2009 08:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Wohnort: Forchheim
Alter: 47
@es_250
Danke schau gleich mal nach, weil ich ich eh gerade eine Teilleliste für die nächste Bestellung fertig mache.

@Ralle
Danke für den Hinweis, da habe ich schon nachgesehen. Die "Zähne" auf der Nabe sidn gerade, brauche aber die schrägen.

-- Hinzugefügt: 12.08.2009 08:54:38 --

Ich habe das Schraubenrad bei Haase gefunden, aber das ist für die /3.
Ist es denn das gleiche wie bei der /2???

_________________
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild


Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. August 2009 11:31 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Insulaner4 hat geschrieben:
@Ralle
Danke für den Hinweis, da habe ich schon nachgesehen. Die "Zähne" auf der Nabe sidn gerade, brauche aber die schrägen.

Die Geraden Zähne kommen in Richtung Kettenkasten als Mitnehmer, die schrägen müssen auf der gegenüberliegenden sein.
Insulaner4 hat geschrieben:
Ich habe das Schraubenrad bei Haase gefunden, aber das ist für die /3.
Ist es denn das gleiche wie bei der /2???

Kann (fast) nicht sein, weil die /3 den Tachoanrieb im Kettenkasten hat. Am besten mal den Hasen direkt anrufen und fragen :idea:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. August 2009 06:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Wohnort: Forchheim
Alter: 47
@Ralle
... man sollte im Keller auch mal Licht machen...
Du hast Recht gehabt. Brauch das Schraubenrad doch nicht. Ist natürlich dran! Die Teilleliste ist dahin echt schlecht dargestellt.
Alles wieder gut.
:mrgreen:

_________________
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild


Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. August 2009 06:59 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Filzring, Staubkappe und Sprengring sind sicher auch noch in der Nabe...

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. August 2009 09:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Wohnort: Forchheim
Alter: 47
@Ralle
Ich denke mal das die dort drin sind. Kann erst am Samstag weiter machen.
Freitag hole ich die neunen Schrauben und Unterlegscheiben, die ich mir machen lassen habe.

Bild

Bild

_________________
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild


Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. August 2009 06:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Wohnort: Forchheim
Alter: 47
@bk350
@ralle
SO jetzt sollte alles geklärt sein oder? Bitte schreibt euch Nachrichten oder macht ein neues Thema aus.
Denn das ist her völlig falsch.
Danke
Thomas

_________________
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild


Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. August 2009 06:58 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
...ist noch nicht ganz geklärt, aber du hast Recht OT- zu produzieren ist Sache der Partisanen, die wir nicht sind. Kann mal ein Mod das Thema "RT- Modellzuordnung nach Baujahr " eröffnen und die bertreffenden Posts da reinschieben damit ich :flehan: Ich antworte dann dort...

EDIT: hier gehts weiter dadada ETZChris

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. August 2009 17:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Juli 2008 10:44
Beiträge: 252
Themen: 26
Bilder: 31
Wohnort: Forchheim
Alter: 47
So nach Schwierigkeiten mit dem Gewinde, passt jetzt alles wieder. Ich habe es neu drehen lassen.

Bild

Nun steht sie da....

Bild

Leider läuft sie noch nicht bis morgen.
Aber mit dem Star geht nach Heiligenstadt.

_________________
Gruß
Thomas
Blackberry PIN: 7BCC0FCB

Bild


Fuhrpark: MZ RT 125/2 Halbnabe, BJ 1956 - läuft ab 01.10.2010 hier: http://rieck-thomas.de.to/
Simson SR 4-2/1 "Star", SR 4-3 "Sperber", SR 2 läuft, Yamaha Virago XV1100-(US-Modell)-

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 120 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de