Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 21:53

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 30. September 2008 22:31 
Offensichtlich hatten einige TS 250/1-Modelle für den DDR-Markt doch Schriftzüge auf den Seitendeckeln, wie der Scan eines KFT-Heftes aus dem Jahr 1979 dokumentiert (siehe unten). Bisher wurde das hier immer verneint.
Allerdings waren diese anders gestaltet als die für die "West-Modelle".


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 30. September 2008 23:27 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Hanseat hat geschrieben:
Offensichtlich hatten einige TS 250/1-Modelle für den DDR-Markt doch Schriftzüge auf den Seitendeckeln, wie der Scan eines KFT-Heftes aus dem Jahr 1979 dokumentiert (siehe unten). Bisher wurde das hier immer verneint.
Allerdings waren diese anders gestaltet als die für die "West-Modelle".


Hast Du das Heft vorliegen ? Der Scan , schärfer und farblich neutral würde mich schon mal interessieren.
Das blau sieht ev, nach dem Petrolbblau der TS 250 (/0) aus, und das helle rot , das ist offensichtlich der Beweis das es zwei rottöne an der TS 250/1 gab, das gezeigte und eins was dem VW Tornadorot sehr ähnlich sieht.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. September 2008 23:36 
Norbert hat geschrieben:
Hast Du das Heft vorliegen ? Der Scan , schärfer und farblich neutral würde mich schon mal interessieren.
Das blau sieht ev, nach dem Petrolbblau der TS 250 (/0) aus, und das helle rot , das ist offensichtlich der Beweis das es zwei rottöne an der TS 250/1 gab, das gezeigte und eins was dem VW Tornadorot sehr ähnlich sieht.

Den Scan habe ich von einem Bekannten bekommen, der sich auch mit MZ-Typenkunde befasst. Ich kann Dir eine etwas größere Version mailen, in der die Farben aber auch nicht besser heraus kommen.
Das Rot ist - verglichen mit den ebenfalls erkennbaren Blinkern, offenbar ein sehr helles Rot, fast schon Orange.

Gruß, Carsten


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2008 07:58 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Norbert hat geschrieben:
Hast Du das Heft vorliegen ? Der Scan , schärfer und farblich neutral würde mich schon mal interessieren.
Das blau sieht ev, nach dem Petrolbblau der TS 250 (/0) aus, und das helle rot , das ist offensichtlich der Beweis das es zwei rottöne an der TS 250/1 gab, das gezeigte und eins was dem VW Tornadorot sehr ähnlich sieht.


Muß mal nachgucken, Heft müßte ich haben, denke ich. Trotzdem keine Serie, das wüßte ich - weder die Schriftzüge, noch die Farben. Viele Fotos in der KFT wurden Messepräsentionen entnommen.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2008 16:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 19:10
Beiträge: 542
Themen: 40
Wohnort: Karl-Marx-Stadt (09117)
Alter: 69
Die Schriftzüge waren an den de luxe Ausführungen dran. Waren allerdings die berühmten Schiebebilder, die haben nicht lange gehalten.

_________________
Wer schützt uns vor den Umweltschützern?

MZ TS 250 Bj. 1975 on the Road again
ES 250/2 Trophy de luxe und ES 125 Bj. 1968 in Parallel-Restauration
Diamant Ubari Sport Bj. 2006 in Benutzung
Citroen Berlingo 3 und Citroen C1
QEK-Aero als Sofa auf Rädern


Fuhrpark: TS 250, ES 250/2, ES 125, Simson Star

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2008 18:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2006 10:46
Beiträge: 2335
Themen: 185
Bilder: 0
Wohnort: Schwäbisch Sibiria
Alter: 68
Hallo Steffen,
mein Neckermanngespann hat die Gleichen wie in der Zeitschrift
siehe Bild

_________________
Wer mich ernst nimmt ist selber schuld

Der Adler fliegt alleine der Rabe stets in Scharen(Rückert)


Fuhrpark: Hymalayan, 500er Bullet, R 1100 R Gespann, 1150 GS, F 650 GS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2008 18:34 
Hanseat hat geschrieben:
Offensichtlich hatten einige TS 250/1-Modelle für den DDR-Markt doch Schriftzüge auf den Seitendeckeln, wie der Scan eines KFT-Heftes aus dem Jahr 1979 dokumentiert


Ich könnte mir durchaus vorstellen, daß man für die Fottos Exportmodelle genommen hat!


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2008 19:03 
Eifelheizer hat geschrieben:
Ich könnte mir durchaus vorstellen, daß man für die Fotos Exportmodelle genommen hat!

Das schließe ich aus, da die Export-TS-Modelle (ES-)Chrom-Rücklichter hatten.

Die abgebildeten Schriftzüge hatte ich im übrigen vor dem Mauerfall mal beim Schweriner MZ-Händler gesehen, als ich dort einen 19 PS-Vergaser für meine damalige Neckermann-TS kaufte.

Gruß, Carsten :wink:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2008 20:04 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Eifelheizer hat geschrieben:
Ich könnte mir durchaus vorstellen, daß man für die Fottos Exportmodelle genommen hat!


Steffen hat geschrieben:
Die Schriftzüge waren an den de luxe Ausführungen dran. Waren allerdings die berühmten Schiebebilder, die haben nicht lange gehalten.


Hanseat hat geschrieben:
Die abgebildeten Schriftzüge hatte ich im übrigen vor dem Mauerfall mal beim Schweriner MZ-Händler gesehen, als ich dort einen 19 PS-Vergaser für meine damalige Neckermann-TS kaufte. Gruß, Carsten :wink:


Es gab immer wieder Exportrückläufer, die wurden dann auch im Inland vertickt, regulär gab es die weder in den Farben, noch mit den Schriftzügen auf dem Inlandsmarkt......

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2008 20:28 
flotter 3er hat geschrieben:
Es gab immer wieder Exportrückläufer, die wurden dann auch im Inland vertickt, regulär gab es die weder in den Farben, noch mit den Schriftzügen auf dem Inlandsmarkt......

Wenn die in der KFT 11/1979 abgebildeten TS-Modelle Exportrückläufer gewesen wären, würde dies bedeuten, dass man auch die Export-Chrom-Rücklichter entfernt hätte.
Schwer vorstellbar, da z. B. die Rücklichthalterungs-Bohrlöcher an den Schutzblechen der Export-Modelle viel weiter oben saßen.

Vielleicht gab es ja bei den "Inlands-Modellen" in den verschiedenen Baujahren tatsächlich unterschiedliche Ausführungen und Farbgebungen, die aber nicht so bekannt sind.

Gruß, Carsten 8)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2008 20:40 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Von der TS 150 und TS 125 habe ich auch solche Schiebebilder gesehen. Denke mal das sie zwar eigentlich für den Export bestimmt waren aber auch häufig serienmäßig auf Inlandsmaschinen verklebt wurden. Habe jedenfalls auch Inlandsprospekte (ohne Neckermannlogo) von TS 250/1 Luxus mit und ohne den Schiebebildern.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Spass77 und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de