Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 18:59

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 25. November 2008 23:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2008 18:57
Beiträge: 33
Themen: 11
Wohnort: Berlin
Alter: 38
Hallo,
ich habe mir bei ebay eine MZ ersteigert, die ich dieses WE abholen möchte. Bis dato habe ich lediglich ausgeprägtere Simson Schwalbeerfahrung und kann somit die RT nicht ganz überblicken was Funktionstüchtigkeit und Zustand angeht.
Es wär super, wenn ihr mir eine Einschätzung zum Thema Orginal-, sowei Gesamtzustand der RT geben könntet. -
Hier der ebay Link:

Das ist der Link zu den Bildern der Rt bei ebay

Bei den bildern sieht man zum Beispiel eine weiße verschlussschraube des Werkzeugkastens - ist das original?! Zudem ist der zylinder nicht schwarz, wie ich bereits an anderen RTs gesehen habe. Was ist die originale Felgenfarbe?!

Worauf sollte ich bei der Übergabe besonders achten? Gibt es besonders Anfällige Stellen bei einer RT, die ich beachten sollte?!


Fuhrpark: Schwalbe, MZ RT 125 3

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. November 2008 23:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Oktober 2007 10:50
Beiträge: 367
Themen: 6
Bilder: 13
Wohnort: Im Wald, im Thüringer (Ruhla)
Alter: 52
dermaxvomsee hat geschrieben:
Worauf sollte ich bei der Übergabe besonders achten?



Das das Mopped nicht umfällt 8)

Willst wohl noch runterhandeln?


Und: Willkommen im Forum!!

_________________
VIELE GRUESSE LOCKE


Fuhrpark: Mehr als ich brauch aber weniger als ich gern hätte.................

Zuletzt geändert von Locke am 26. November 2008 00:16, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. November 2008 23:53 
dermaxvomsee hat geschrieben:
Hallo,
ich habe mir bei ebay eine MZ ersteigert, die ich dieses WE abholen möchte. Bis dato habe ich lediglich ausgeprägtere Simson Schwalbeerfahrung und kann somit die RT nicht ganz überblicken was Funktionstüchtigkeit und Zustand angeht.
Es wär super, wenn ihr mir eine Einschätzung zum Thema Orginal-, sowei Gesamtzustand der RT geben könntet. -
Hier der ebay Link:

Das ist der Link zu den Bildern der Rt bei ebay

Bei den bildern sieht man zum Beispiel eine weiße verschlussschraube des Werkzeugkastens - ist das original?! Zudem ist der zylinder nicht schwarz, wie ich bereits an anderen RTs gesehen habe. Was ist die originale Felgenfarbe?!

Worauf sollte ich bei der Übergabe besonders achten? Gibt es besonders Anfällige Stellen bei einer RT, die ich beachten sollte?!

Hallo Max,

erst einmal herzlich willkommen in diesem schönen Forum!
Und vergiss nicht, Deinen Wohnort nachzutragen und Deine Galerie zu füllen :smile:

Zu Deinen Fragen:
Die Verschlussschraube des /3-Werkzeugkastens war original weiß (bzw. hellgrau).
Der Zylinder war schwarz, der Zylinderkopfdeckel silber.
Die Felgen waren original verchromt.
Außerdem hatten alle Lackteile der /3 eine goldene Linierung.
Ansonsten wirkt Deine RT sehr original.

Ein schönes Motorrad! Viel Freude damit!
Achte bei der Übergabe einfach darauf, dass alles einwandfrei funktioniert. Gekauft hast Du sie ja schon.
Wegen der langen Standzeit und des Kurbelwellenlagers würde ich sie aber erst nach einer ausführlichen Durchsicht starten.

Gruß, Carsten :wink:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. November 2008 00:12 
Offline

Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65
Ungewöhnliche Geräusche wird der Motor mit Sicherheit machen. Der (Profi-) Verkäufer hat ja schon in die Anzeige reingeschrieben, dass die Kurbelwellenlager gewechselt werden müssen...


Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. November 2008 00:18 
Offline

Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65
Noch etwas vergessen, der Zylinder ist definitiv nicht original, sondern von einer ES (erkennbar an der Krümmerverschraubung).


Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. November 2008 00:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3878
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Ja, "guter Originalzustand" ist ein bißchen übertrieben, ich finde den Sozius irgendwie eigenartig und ohne den Haltegriff. :gruebel:
Kommt jetzt drauf an was Du vorhast, auf original bauen, dann hast Du noch so einiges vor Dir. Oder technisch fit machen(halten) und fahren.
Der Gepäckträger sieht auch nicht schlecht aus.
Die RT-Spezies hier werden Dir noch Genaueres sagen können. :top:

Achso, auch von mir ein Herzliches Willkommen hier :hallo:
und viel Spaß!

MfG Kurt

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. November 2008 00:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Wohnort: Eisenach
Alter: 54
Bei meiner RT 125/3 aus Familienbesitz sowie bei der Zugelaufenen sind die Verschlusschrauben für den Deckel aus Metall und die Felgen aus ALU. Tachowelle und Kabelbaum müssen am Hauptrohr des Rahmens befestigt werden, damit sie da nicht so komisch rumhängen, was gerade im Falle der Tachowelle sicher auch mechanisch nachteilig ist (die schöne Plastehülle der originalen Tachowelle ist altersbedingt spröde).
Insgesamt sieht die RT aber gut aus. Schwarze Stahlfelgen gab es wohl auch dafür, der Gepäckträger ist ein recht skuriles Teil, nicht ungewöhnlich, bei einer meiner RT´s war auch einer dran, der passte aber besser.
Sozius: da gab es offenbar zwei Formen, einmal mit Stahlfedern, einmal mit Gummibändern gefedert. Hier offenbar die zweite Variante, die kenne ich aber nicht

_________________
Grüße - Nils
_________________


Fuhrpark: Vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. November 2008 00:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6096
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Hanseat hat geschrieben:



Zu Deinen Fragen:
Die Verschlussschraube des /3-Werkzeugkastens war original weiß (bzw. hellgrau).
Der Zylinder war schwarz, der Zylinderkopfdeckel silber.
Die Felgen waren original verchromt.
Außerdem hatten alle Lackteile der /3 eine goldene Linierung.
Ansonsten wirkt Deine RT sehr original.

[/quote]

Hallo und willkommen im Forum.

An meinen RTs ist die Verschlußschraube vom Werkzeugkasten werder weiß noch beige, an meinen ist sie aus Metall.
Meine Felgen sind aus Alu, jedoch gab es sie auch aus Stahl wie es da mit der Farbe war weiß ich nicht zu 100%. Oft sieht man sie jetzt Lackiert und Liniert.
An meinen Rts war und ist die Linierung weiß.
Wenn du einen Tip willst, besorg dir vom RT Claus das Buch( das kleine Wunder aus Zschopau).
Kontakt zu ihm per PN, er ist auch hier im Forum.
Aber sonst eine recht schöne RT.
Viel Spaß mit Ihr.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. November 2008 00:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6096
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
wolf60 hat geschrieben:
Noch etwas vergessen, der Zylinder ist definitiv nicht original, sondern von einer ES (erkennbar an der Krümmerverschraubung).


Das seh ich anders, es sei denn du meinst die ersten Es Modelle, dann stimmts wieder!

:gruebel: :nixweiss:

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. November 2008 02:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2008 18:57
Beiträge: 33
Themen: 11
Wohnort: Berlin
Alter: 38
meine herren - mit so schnellen antworten hab ich nu echt nicht gerechnet.
erstmal zu den fragen
runterhandeln: ist so ne sache - ich möchte schauen, dass ich hier nicht die katze im sack kaufe - sollte die realität deutlcih von seiner beschreibung abweichen gibts n problem, womit ich allerdings nciht rechne - ich hab mit dem verkäufer bereits gesprochen - hat einen deutlcih kommunikativen eindruck gemacht, zumal die ebayaner an ihren postitiven bewertungen hängen ...

Originalität: ich möchte das ding so gut es geht auf orginalsten zustand wie möglich bringen -

wie ich den antworten entnehmen kann gibts ja ziemlich viele verscheidene ausführungen der rt - ich hab im internet bis jetzt auch kein bild einer "100%" orginalen rt finden können

was den motor / die lager angeht freu ich mich schon drauf diesen winter wieder etwas zu basteln - hab bis jetzt zwat nur erfahrungen mit ner Kr 51/1 S machen können, doch hoff ich dass der unterschied nicht alzu groß ist ( braucht man n extra motorspalter ?!)
macht es sinn noch einen ersatzmotor mit dazu zu kaufen - wenn ja was wär ein rt motor so in etwa wert ?!

Vielen vielen dank für eure antworten!!!


Fuhrpark: Schwalbe, MZ RT 125 3

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. November 2008 05:26 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Hallo und willkommen im Forum. Ich denke mal hier handelt es sich um eine ältere Restauration, der Lack ist sicher nicht mehr der originale aber Du hast dafür ein fast komplett aus Originalteilen erhaltenes Motorrad gekauft. Den Preis halte ich auch für angemesen.
[ot]Zu Deinen Fragen:
Die Verschlussschraube des /3-Werkzeugkastens war original weiß (bzw. hellgrau).
Der Zylinder war schwarz, der Zylinderkopfdeckel silber.
Die Felgen waren original verchromt.
Außerdem hatten alle Lackteile der /3 eine goldene Linierung. [/ot]

@ Hanseat, nicht böse sein aber da liegst Du etwas daneben.

Die Verschlußschraube vom Werkzeugkasten ist nicht original, da gehört eine Metallschraube mit leicht verzahntem Schitzkopf dran, diese war meineswisens immer in der Farbe des Motorrades lackiert. Das mit dem schwarzen Zylinder stimmt auch nicht, am Viergang Motor wurde von Anfang an ein Leichtmetall- Zylinder verbaut. Ob Deiner jetzt von einer ES stammt oder einem der IWL Roller, oder vielleicht doch original so verbaut wurde weiß ich nicht genau. Ich glaube Wolf60 hat recht, der RT-Zylinder müsste ein Aussengewinde für den Krümmeranschluß haben. Bei den Felgen möchte ich mich auch nicht festlegen, viele RT-3 wurden mit Alufelgen ausgeliefert, trotzdem ist es möglich das paralel dazu auch einige mit Stahlfelgen das Werk verließen (für den Export evtl. auch verchromt). Kannst ja mal schauen ob inten ein 2.75er oder ein 3.00 x 19 Reifen drauf ist, Die -3 sollte den 3.00 Reifen haben. Ausnahmen waren in den 50er Jahren bei MZ aufgrund manchmal fehlender Teile aber durchaus möglich, darum kann sowieso niemand zu 100% sagen was original war, es sei denn er hat die RT selber im Werk abgeholt und bis heute jede Nacht mit ihr zusammen geschlafen :D Die Linierung kenne ich bei der -3 auch erstmal nur in gold, kann aber sein das 1959 noch weiß liniert wurde.
Der Soziussitz ist ok, da gab wie schon geschrieben 2 Ausführungen, allerdings fehlt der Haltegriff.
Den Motor wirst Du sicher machen müssen, dann würd ich aber nicht nur die Lager machen, sondern gleich die Kurbelwelle und Kolben / Zylinder mit. Aber das sieht man ja bei der Demontage, für die Du 4 Spezialwerkzeuge brauchst. Die kann man mit etwas Geschick selber bauen, Zeichnungen findest Du im Buch von Claus, was ich Dir auch nur empfehlen kann. Ob Du einen Ersatzmotor dazukaufst ist Deine Sache, bei dem weißt Du letztendlaich aber auch nicht ob er ok ist. Das Geld würde ich persönlich dann lieber in die Überholung des vorhandenen Motors stecken, bei dem weißt Du nacher das er ok ist.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. November 2008 07:22 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
- RT - Statistiker
- der mit der Gabel kann

Registriert: 16. Februar 2006 10:57
Beiträge: 8833
Artikel: 2
Themen: 249
Bilder: 32
Wohnort: Leipzig Land
Alter: 63
Moin, moin ins Forum !
Schönes Mopped hast du da, die Originalteile sind,
soweit man sehen kann, alle vorhanden.
Rücklicht, Schaltkasten, die kleinen Embleme an den Tankflanken
und das Schild auf dem Lenkerblech...alles da.
Die Linierung kannst du ja noch nachträglich aufbringen lassen,
wenn du das überhaupt willst.
Die Elektrik sieht so aus, wie sie bei meinen auch aussah,
das würde ich versuchen, zu verbessern.
Zu den Felgen, zwei von meinen RT's hatten Alufelgen und die anderen
hatten Stahlfelgen.
Davon waren bei der einen RT verchromte Felgen und Tankblenden, sowie eine Sitzbank verbaut.
Bei der "Forst-RT" sind vorn und hinten Stahlfelgen drin, mit Stollenprofil,
Die beiden Alufelgen - RT's haben je eine weiße und eine goldenen Linierung,
wobei es bei den mintgrünen Motorrädern noch eine grüne Linierung gab,
siehe Buch von Claus.
Ich denke, daß an den RT's die Felgen schon früher je nach Geschmack rumgebaut
und nach Einsatzzweck angepaßt wurde.
Meine schwarze RT lief bei einem Tierarzt und hatte Stahlfelgen, die silbermetallic
lackiert waren, er hatte auch noch ein paar verchromte in der Garage stehen,
die er ab und zu im Sommer eingebaut hat.

Achso...willkommen im Forum und viel Spaß mit der RT !
Sende bitte mal bei Gelegenheit deine Fahrzeugdaten für unsere Liste !

_________________
man liest sich - Gruß Tilo Bild

OT-Partisanenzwerg
Bild

"Ich habe einfach keine Zeit mehr für Arschlöcher in meinem Leben"- Horst Lichter Bild

* überzeugter RT 125 - Fahrer seit Anno 1978
* Gründungsmitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
* Mitglied im Bergbau-Technik-Park e.V. ⚒️
Bild


* RT-Liste-593 * RT-Telegabelhilfe * RT-Gruppe * AWO-Rubrik * SR 2 - Freunde * ZÜNDAPP Rekord 200


Fuhrpark: RT 125/3, Bj. 60; SR 2 E, Bj. 62; AWO Sport SEL Gespann, Bj. 60/63; ZÜNDAPP Rekord 200, Bj. 30 in Arbeit; NSU- Herren - Fahrrad, Bj. 57 - im Museum
DDR - Kinderroller - rot; Kawasaki VN 1500, Classic-Tourer, Bj. 2001 - Cruisingdampfer; VW Caddy, Bj. 2008 - WoMo mit Mausehaken

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. November 2008 18:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2007 19:13
Beiträge: 771
Themen: 64
Bilder: 18
Wohnort: Zwönitz/Dorfchemnitz
Alter: 65
Hallo,

erstmal willkommen im Forum und vor Allem in der immer größer werdenden Gemeinde der RT 125 Freunde.

Die RT sieht nicht schlecht aus, wie meine geneigten "Vorredner" schon bemerkten, ist sie weitestgehend original.
Der Sozius geht auch in Ordnung, ist einer der späteren, nur der "Angstgriff" fehlt halt.
Das Werkzeugfach gab es auch mit der weißen Rändelschraube, auf alle fälle als Ersatzteil.
Der ES Zylinder wurde schon erwähnt. Zurückrüsten oder lassen ist Geschmackssache.

Wenn das Teil läuft, das Zündschloß ordentlich in den Stellungen rastet und der optische Eindruck sich bestätigt würde ich den Kaufpreis als mittlerweile fast günstig einstufen...
Habe vor ein paar Tagen eine RT 125/3 angeschaut, der Kerl hatte sie aus der Lokalpresse, Preis 700.-€ - Zustand: sehr rostig, alle Chromteile nur mit viel Aufwand zu retten, kompletter ES 125 Motor eingebaut, lief aber. Der gute Mann hielt das auch für günstig, soviel zum Preis.

Auf alle Fälle viel Spaß beim Herrichten.

Bei Fragen immer an das Forum wenden!!

Schöne Grüße aus dem Erzgebirge

RT-Claus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Fahrzeuge 2-Rad:, MZ RT 125/2 Bj. 1957; DKW RT 125 Bj. 1940; MZ 125/3 orangerot, Bj. 1960(Andrea); Kawasaki W650, Moto Guzzi Breva 750 iE (Andrea); MuZ 500 Gespann mit Superelastik-SW

Stehzeuge 2-Rad: DKW RT125-n.A. Bj. 1945: IFA RT 125 Bj. 1952; MZ ES 150 Bj. 1963; MZ TS 125; Bj. 1977 (mein 1. Motorrad); Endig RT; BSA Bantam D3, Bj. 1954; MZ TS250/1 "Finke Eigenbau", DKW Spezial 200, Bj. 1929

Fahrzeuge mehr als 3-Räder: VW T4 Wohnmobil (04-10) Bj. 1998; AUDI A2 Bj. 2003; Renault Twingo Bj. 2003 (Winterauto)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 26. November 2008 19:13 
Offline

Registriert: 28. Februar 2006 22:20
Beiträge: 687
Themen: 36
Bilder: 8
Wohnort: Bielefeld
Alter: 65
Noch eine kleine Anmerkung zum Zylinder: Natürlich meinte ich den Zylinder der ersten ES-Modelle, die späteren hatten einen Breitwandzylinder, und der ist hier ganz offensichtlich nicht drauf.

Wenn Du die RT abgeholt hast, schau doch noch mal nach, ob es wirklich der von der ES 125 und nicht etwa der von der ES 150 ist, sonst könnte es beim TÜV und evtl. auch später bei Verkehrskontrollen Schwierigkeiten geben, wenn der vergrößerte Hubraum nicht zufällig auch in die Papiere eingetragen sein sollte.

Ob die Hubraumgröße wie bei den Breitwandzylindern am Auslass eingegossen ist, weiss ich jetzt nicht, aber es gibt unter den Foristi sicherlich Experten, die sich da auskennen. Bei einem 150er Zylinder wäre wahrscheinlich auch ein 24er Vergaser drauf.


Fuhrpark: ES 250/0, Bj. 61
ES 150/1, Bj. 71
IWL Berlin, Bj. 60 (Technik von MZ)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: re
BeitragVerfasst: 27. November 2008 09:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. November 2008 01:57
Beiträge: 349
Themen: 4
Wohnort: Ahlbeck
Alter: 47
na die is aber günstig raus gegangen.
Hätt ich auch genommen, dachte die geht auf min. 1700

gerrit


Fuhrpark: MZ ETZ 150, Mz TS 125 , Yamaha R1. Jawa 356-Doppelport-Nullserie, Arctic cat H1 650.und und und....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: tony-beloni und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de