Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 00:52

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kanuni MZ
BeitragVerfasst: 20. Februar 2009 18:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. August 2006 20:45
Beiträge: 687
Themen: 80
Bilder: 4
Wohnort: Bad Münder
Alter: 56
sagt mal: bauen die Türken noch die ETZ Modelle nach, oder haben die schon aufgegeben? Würde mich mal interessieren was in dieser Hinsicht noch so abgeht. Ich habe da noch so eine alte Kanuni bei meinen Eltern rumstehen und bin am überlegen ob ich die gute mal neu mache oder doch lieber schlachte. Einen so guten Ruf haben die Türken MZ ja nicht. Kann man eventuell auch deutsche ETZ Teile mit den Türkenkram vertüddern oder geht dann garnichts mehr? :roll:


Fuhrpark: Yamaha Tenere 600. Tenere 700. MZ ETZ 250/A, GSA 1150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kanuni MZ
BeitragVerfasst: 20. Februar 2009 18:38 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 20:00
Beiträge: 9887
Themen: 92
Bilder: 9
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
etztreiber hat geschrieben:
Kann man eventuell auch deutsche ETZ Teile mit den Türkenkram vertüddern oder geht dann garnichts mehr? :roll:
das sollte man sogar bei der bekannten türkischen genauigkeit :mrgreen:

_________________
Partisanenrocker


Fuhrpark: Arctikcat 400 , Brixton Crossfire xs125 , TS250 Lastengespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kanuni MZ
BeitragVerfasst: 20. Februar 2009 19:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. August 2006 20:45
Beiträge: 687
Themen: 80
Bilder: 4
Wohnort: Bad Münder
Alter: 56
knut hat geschrieben:
etztreiber hat geschrieben:
Kann man eventuell auch deutsche ETZ Teile mit den Türkenkram vertüddern oder geht dann garnichts mehr? :roll:
das sollte man sogar bei der bekannten türkischen genauigkeit :mrgreen:

knut, du meinst also, ich kann einfach mischen und ohne bedenken zB. bei ost2rad Teile bestellen, ohne ausdrücklich darau hinweisen zu müssen, dass die Teile nicht an eine MZ sollen, sondern an eine Kanoni.
Was ist denn überhaupt anders? Wo liegen die Unterschiede. Die Sitzbank ist anders und Felgen glaube auch.


Fuhrpark: Yamaha Tenere 600. Tenere 700. MZ ETZ 250/A, GSA 1150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kanuni MZ
BeitragVerfasst: 20. Februar 2009 19:10 
der unterschied bei den felgen dürfte sein, daß KANUNI eingestempelt ist und nicht MZ...so eine hat faddern jetz vorn in seiner ETZe300 sind übrigens sogar relativ rund die felgen ;)


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kanuni MZ
BeitragVerfasst: 20. Februar 2009 19:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:57
Beiträge: 1770
Themen: 9
Bilder: 13
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60

Skype:
heikothesilencer
etztreiber hat geschrieben:
knut hat geschrieben:
etztreiber hat geschrieben:

Was ist denn überhaupt anders? Wo liegen die Unterschiede. Die Sitzbank ist anders und Felgen glaube auch.

Der Herstellungsort und die Qualität mancher Teile würd ich Bild. Und die Produktion dürfte in Zuge der Abgasnorm beendet sein.

_________________
enjoy the silence and have a nice day

BildWirklich befreien kann man sich nur, wenn man sich den Dingen stellt, vor denen man davonlaufen möchte.
ฉันรักประเทศไทย
Für Politikfreds im Forum R.I.P. Neueste Nachrichten
Kein Mitglied bei Garnichts
Je ne suis pas Charlie.
Was ist wenn "Verschwörungstheoretiker" eines Tags recht haben sollten?
WENN WIR ALLE NICHTS TUN, PASSIERT DANN AUCH NICHTS?
Für den Diesel
Verschwörungsleugner halten sich für skeptisch; sie sind aber die leichtgläubigsten Menschen, die es gibt: Sie glauben alles, was sie lesen - so lange es ihrer eigenen Meinung entspricht!


Fuhrpark: BLK MZ 500/ ZZ MZ 500 Ford Fusion, MuZ 500 Saxon Tour,MuZ 500 Saxon Tour, ETZ 250,Sachsenring

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kanuni MZ
BeitragVerfasst: 20. Februar 2009 19:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2008 12:35
Beiträge: 2113
Themen: 55
Bilder: 0
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46
ich hatte ne 301er modell wie etz 251, dort gab es nix zu bemängeln dran,ausser der rost ,am rahmen und den chrom teilen, sie war aber ez 98 .also vermute ich mal eine der letzten
aber bleibt trotzdem ne kanuni ,und die ist bei weitem nicht so wert stabil wie ne vorwende 251er


Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kanuni MZ
BeitragVerfasst: 20. Februar 2009 19:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. August 2006 20:45
Beiträge: 687
Themen: 80
Bilder: 4
Wohnort: Bad Münder
Alter: 56
das Vorderrad ist doch anders. Die Felge hat doch ne Kante, oder täuscht das?
Dateianhang:
rad MZ kanuni.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Yamaha Tenere 600. Tenere 700. MZ ETZ 250/A, GSA 1150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kanuni MZ
BeitragVerfasst: 20. Februar 2009 19:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2008 12:35
Beiträge: 2113
Themen: 55
Bilder: 0
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46
die kanuni hat akront räder,im guten zustandt sind die ziemlich begehrt und angeblich wohl stabiler


Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kanuni MZ
BeitragVerfasst: 20. Februar 2009 20:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2007 22:22
Beiträge: 94
Themen: 8
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 53
etz-250-freund hat geschrieben:
die kanuni hat akront räder

Stimmt. Und die Felgen sind wirklich schön, und haben eine sehr gute Qualität (wenn man sie ensprechend pflegt, da unversiegeltes Aluminium). Später hat Kanuni natürlich auch Gussräder an die Zweitakt-MZs gebaut...

etztreiber hat geschrieben:
knut, du meinst also, ich kann einfach mischen und ohne bedenken zB. bei ost2rad Teile bestellen, ohne ausdrücklich darau hinweisen zu müssen, dass die Teile nicht an eine MZ sollen, sondern an eine Kanoni.
Was ist denn überhaupt anders? Wo liegen die Unterschiede. Die Sitzbank ist anders und Felgen glaube auch.


"Kanoni" = :biggthumpup:
Das hängt natürlich ganz von Deinem Modell ab. Die "ganz normale ETZ 301" zum Beispiel, die 1995 wieder eingeführt wurde ("Eine Legende kehrt zurück") war fast identisch mit den zuletzt in Zschopau gebauten ETZ Modellen. In der Türkei gab es auch die Fun und weitere Modelle. Später wurde dann mehr und mehr modifiziert (siehe "Seyhan" etc.). Da passen immer weniger Teile der "Zschopauer MZ".

Aber auch wenn Du im Shop "Deines Vertrauens" MZ teile kaufst, kannst Du Dir nicht sicher sein, ob es passt, wenn es sich dabei um Nachbauteile handelt (das wurde ja schon mehrfach hier im Forum behandelt).

Bei meiner Kanuni (BJ1995/1996) habe ich schon einige "türkische" Teile mit "deutschen" ersetzt. Das hat fast immer gut geklappt. :juggle:

Wenn Du also noch eine Kanuni MZ rumzustehen hast, wäre mein Tipp: Erhalten, Pflegen, "Organtransplantation" wo notwendig, aber nicht schlachten. Gebaut werden die Zweitakt-Motorräder ja in der Türkei auch nicht mehr (habe ich in einem Bericht gelesen).

Viel Spaß,
Uwe

_________________
<°)><(


Fuhrpark: MZ ETZ 301 BJ 96 (mit Ölpumpe) | Niva 21214 BJ 09 (mit Klima) | Shiguli 21011 BJ 79 (mit Gas)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kanuni MZ
BeitragVerfasst: 23. Februar 2009 16:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. August 2006 20:45
Beiträge: 687
Themen: 80
Bilder: 4
Wohnort: Bad Münder
Alter: 56
so, habe mich entschlossen die Kanuni abzugeben, Bei "biete" könnt ihr gucken. Der Preis ist verhandelbar, nur abholen müßt ihr die Gute.
Anschauen lohnt.


Fuhrpark: Yamaha Tenere 600. Tenere 700. MZ ETZ 250/A, GSA 1150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kanuni MZ
BeitragVerfasst: 8. Mai 2013 19:03 
Offline

Registriert: 16. Juni 2012 17:43
Beiträge: 3
Wohnort: Löbschütz
Alter: 33
hat jemand einen Schaltplan einer etz 251 kanuni?


Fuhrpark: Mz ETZ 251 Bj.89
Mz ES 125/0 Bj. 62

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kanuni MZ
BeitragVerfasst: 4. Februar 2017 07:57 
Offline

Registriert: 12. Februar 2014 16:37
Beiträge: 233
Themen: 51
Wohnort: Nähe von Forst Lausitz
Alter: 29
Hab die Kanuni von nem Kollegen bei mir zu stehen. Die Bockt rum meint er. Problem ist die Elektrik. Sobald er beim Fahren das Abblendlicht einschaltet, dauert es nicht lange und die Karre geht aus. Wo kann ich da anfangen mit der Sucherei?? Achso bei Standlicht im Fahrbetrieb fährt die Maschine einwandfrei.

_________________
Grüße aus der Lausitz vom Randpolen
Peffke (Tobi)


Kuchen ist lediglich eine Ansammlung gleichgesinnter Krümel, die zur Durchsetzung ihrer kranken Interessen ein gemeinsames Ganzes bilden...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 dè luxe
MZ ETZ 251 Gespannmaschine
MZ ES 175/2 mit 250ccm
Simson S51 B1/4 electronic Bj.83
Simson Star Bj. 74 Scheunenfund
SR2 Bj.58

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kanuni MZ
BeitragVerfasst: 4. Februar 2017 08:49 
Offline

Registriert: 2. Juli 2011 16:02
Beiträge: 602
Themen: 5
Wohnort: 78224 Singen (Htwl.)
Alter: 60
Kontrolliere mal die Ladespannung mit und ohne eingeschaltetes Licht.


Fuhrpark: MZ ETZ 251/1992, MuZ Charly1/1995 MZ1000SF/2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kanuni MZ
BeitragVerfasst: 4. Februar 2017 10:42 
Offline

Registriert: 12. Februar 2014 16:37
Beiträge: 233
Themen: 51
Wohnort: Nähe von Forst Lausitz
Alter: 29
Ladespannung messen nahezu unmöglich. Das Messgerät zeigt nur einen groben Bereich zwischen 12 und 19 V an. Die LKL geht auch nicht aus, glimmt ständig. Verbaut ist auch hier ne PVL. Wo soll ich noch suchen??

_________________
Grüße aus der Lausitz vom Randpolen
Peffke (Tobi)


Kuchen ist lediglich eine Ansammlung gleichgesinnter Krümel, die zur Durchsetzung ihrer kranken Interessen ein gemeinsames Ganzes bilden...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 dè luxe
MZ ETZ 251 Gespannmaschine
MZ ES 175/2 mit 250ccm
Simson S51 B1/4 electronic Bj.83
Simson Star Bj. 74 Scheunenfund
SR2 Bj.58

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kanuni MZ
BeitragVerfasst: 4. Februar 2017 10:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Da fehlt eine Phase von der Lima. Ist da alles einzeln, oder der Gleichgerichter an der Lima?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kanuni MZ
BeitragVerfasst: 4. Februar 2017 11:11 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 22. Dezember 2006 23:36
Beiträge: 2207
Themen: 27
Bilder: 7
Wohnort: Lehesten (Thür.)
Alter: 62
Peffke hat geschrieben:
Hab die Kanuni von nem Kollegen bei mir zu stehen. Die Bockt rum meint er. Problem ist die Elektrik. Sobald er beim Fahren das Abblendlicht einschaltet, dauert es nicht lange und die Karre geht aus. Wo kann ich da anfangen mit der Sucherei?? Achso bei Standlicht im Fahrbetrieb fährt die Maschine einwandfrei.


Schalte mal, Motor aus Volllicht ein, sollte da das Abblendlicht ordentlich leuchten nicht nur funzeln, Zündung aus, dann ist die Batterie voll und wird beim fahren geladen.
Setz mal das Zündkabel ordentlich nach, Stecker u. Zündspule bzw. schau mal wie viel Luft da ist. Durch die Gummilagerung arbeitet der Motor, ist das Zündkabel zu kurz, oder auch straff arbeitet es sich raus, da es nicht mehr wie früher, in eine Schraube gedreht wird, sondern nur geklemmt. und da arbeitet es sich raus.
Genau das war es auch bei meiner 301er an meinem schwarzen Wochenende in Holztalleben. Mit Licht ging die immer aus und hat gestottert, ohne lief die wie ne Biene, Batterie wurde aber immer geladen.

_________________
Gruß Jörg
-----------------------------------------------------------------------------------------
...und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!
...und ich lächelte und war froh, und es kam schlimmer...!


Fuhrpark: ETS 250 Bj.1970 / ETZ-Gespann 301 Bj.1988 / BMW R1200GS Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kanuni MZ
BeitragVerfasst: 4. Februar 2017 19:51 
Offline

Registriert: 12. Februar 2014 16:37
Beiträge: 233
Themen: 51
Wohnort: Nähe von Forst Lausitz
Alter: 29
Kai2014 hat geschrieben:
Da fehlt eine Phase von der Lima. Ist da alles einzeln, oder der Gleichgerichter an der Lima?

Alles komplett. Aber ich glaube der Regler ist selber gebastelt :roll:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße aus der Lausitz vom Randpolen
Peffke (Tobi)


Kuchen ist lediglich eine Ansammlung gleichgesinnter Krümel, die zur Durchsetzung ihrer kranken Interessen ein gemeinsames Ganzes bilden...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 dè luxe
MZ ETZ 251 Gespannmaschine
MZ ES 175/2 mit 250ccm
Simson S51 B1/4 electronic Bj.83
Simson Star Bj. 74 Scheunenfund
SR2 Bj.58

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kanuni MZ
BeitragVerfasst: 4. Februar 2017 20:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Das ist der Gleichrichter, der Regler ist unter der Sitzbank. Kannst du die Dioden prüfen? Hat die Platine eine kalte Lötstelle? Der Gleichrichter ist so Original.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kanuni MZ
BeitragVerfasst: 4. Februar 2017 20:06 
Offline

Registriert: 12. Februar 2014 16:37
Beiträge: 233
Themen: 51
Wohnort: Nähe von Forst Lausitz
Alter: 29
Unter der Sitzbank ist kein Regler, zumindest kann ich den nicht identifizieren.

_________________
Grüße aus der Lausitz vom Randpolen
Peffke (Tobi)


Kuchen ist lediglich eine Ansammlung gleichgesinnter Krümel, die zur Durchsetzung ihrer kranken Interessen ein gemeinsames Ganzes bilden...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 dè luxe
MZ ETZ 251 Gespannmaschine
MZ ES 175/2 mit 250ccm
Simson S51 B1/4 electronic Bj.83
Simson Star Bj. 74 Scheunenfund
SR2 Bj.58

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kanuni MZ
BeitragVerfasst: 4. Februar 2017 20:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Die PVL ist übrigens keine Kanuni-Erfindung, sondern wurde so auch bei den dt. Nachwende ETZ verbaut.

Die Schwachstelle ist der hier grüne Würfel, den man aber einfach durch die Zündung von Vape (nicht Lima!) ersetzen kann. An dieser Lima würde ich erstmal die Lötstellen nachlöten und Kabelschuhe ersetzen, die sehen gruselig aus.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kanuni MZ
BeitragVerfasst: 4. Februar 2017 20:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Bei der Zündung ist doch Regler integriert, hilft dir das.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de