Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 15:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Restaurierung einer TS 150
BeitragVerfasst: 23. April 2009 18:34 
Offline

Registriert: 23. April 2009 11:45
Beiträge: 4
Themen: 1
Hallo MZ-Gemeinde,

ich habe damit begonnen eine TS Baujahr 1975 wieder flott zu machen. Das Motorrad wurde vor ca 23 Jahren das letzte mal wirklich gefahren und stand seit dem immer in irgendwelche (trockenen) Garagen. Das Motorrad wurde vor dem Einmotten ordnungsgemäß all seiner Flüssigkeiten beraubt, bis auf einen kleinen Rest Benzin im Tank damit der Einsatz nicht rosten möge.
Nun habe ich mit einem Freund begonnen das gut Stueck wieder fahrtauglich zu machen. Daher haben wir eine neue Batterie besorgt und Sprit (schon etwas ältern und mit einem unbekannten Mischungsverhältnis von Öl und Benzin). Dann haben wir den Tank und Kraftstoffhahn gereinigt, den Vergaser auf Dreck überprüft und gesäubert und Getriebeöl aufgefüllt... etc. (halt alle grundlegenden Dinge). Ein neuer Benzinfilter wurde ebenfalls eingesetzt.
Wir konnten bereits das gute Stueck wieder zum Leben erwecken, doch sind noch einige Macken vorhanden, deren Ursache uns nicht ganz klar ist und ich mir hier von euch ein paar gute Tipps erhoffe.
So bekommen wir zum Beispiel die TS nur gestartet, wenn wir den Schock ca 1 cm aufziehen. Ohne Schock startet die TS nicht. Stellt man bei laufenden Motor dann den Schock zurück, stirbt der Motor ab. Wir haben daraufhin den Vergsaer nochmals gecheckt. Dabei stellten wir fest, dass die Leerlaufluftzufuhrschraube ( die welche von außen betätigt werden kann) keinen echten Zweck besitzt ( bei uns zumindest nicht) das Drehen an ihr hat keinen Effekt auf die Drehzahl oder sonstiges.
Die Einstellungen sind zZ so, dass der Gasgriff kein Spiel hat (also kein Spiel bis es Gas gibt), die Einstellung des Schocks am Vergaser ist so, wie es in der Betriebsanleitung vorgegeben ist. Könnte es am Sprit liegen? Was passiert wenn ich zB doppelt so viel Öl zum Sprit gebe wie vorgesehen? ( Wenn sie läuft raucht sie für mein Empfinden auch recht stark) Ich hoffe ich habe genug Informationen gegeben um mich nun auf viele nützliche Tipps freuen zu können ;)

Beste Grüße soweit

Corni


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restaurierung einer TS 150
BeitragVerfasst: 23. April 2009 19:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14674
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Leerlaufdüse verstopft.......

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restaurierung einer TS 150
BeitragVerfasst: 23. April 2009 19:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55
corni hat geschrieben:
Sprit (schon etwas ältern und mit einem unbekannten Mischungsverhältnis von Öl und Benzin).


das nenn ich mutig, ...ähm leichtsinnig :shock:
vieleicht stellst du dich noch etwas mehr vor, wird hier gern gesehen, dann bekommst du auch die hilfe die du brauchst

_________________
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant


Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restaurierung einer TS 150
BeitragVerfasst: 23. April 2009 23:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Juli 2008 21:26
Beiträge: 3880
Themen: 8
Bilder: 3
Wohnort: Schwarzenberg/Erzgeb.
Alter: 71
Benzinfilter - so ein Filter zwischen Hahn und Vergaser ? :arrow: raus damit !

Benzin - neues besorgen und 1:33 mischen.

Daß sie kalt nur mit Choke anspringt ist normal.

Vergaser noch mal aufmachen und alle Düsen durchblasen - Druckluft oder Luftpumpe.
Schwimmerstand überprüfen und ggf. einstellen.
Literatur z.B. bei miraculis.
Habt ihr irgendwelche ? BA z.B.

Achso, willkommen hier. :hallo:

_________________
MfG Kurt
__________________________________________________________________
Es gibt kein anderes Tier auf Erden für das soviel getan wird, wie für die KATZ !


Fuhrpark: .-.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restaurierung einer TS 150
BeitragVerfasst: 24. April 2009 07:12 
Offline

Registriert: 27. Januar 2008 12:16
Beiträge: 408
Themen: 7
Bilder: 2
Wohnort: Aldingen
Alter: 63
Wellendichtringe KW steinhart und ziehen Nebenluft.Da kann man den Vergaser zerlegen,so oft man will.


Fuhrpark: ETZ 250 /81 Export ETZ 150/89,90
TS 150/77,TS 250/73
S51/1/89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restaurierung einer TS 150
BeitragVerfasst: 24. April 2009 12:27 
Offline

Registriert: 23. April 2009 11:45
Beiträge: 4
Themen: 1
Hi,

danke erstmal für die schnellen Antworten.

Zitat:
Wellendichtringe KW steinhart und ziehen Nebenluft.Da kann man den Vergaser zerlegen,so oft man will.


Ich weis jetzte leider nicht unmittelbar was KW ist ^^ :oops: Wäre für eine weitere Erläuterung dankbar.

Zitat:
Benzinfilter - so ein Filter zwischen Hahn und Vergaser ? :arrow: raus damit !

Benzin - neues besorgen und 1:33 mischen.

Daß sie kalt nur mit Choke anspringt ist normal.

Vergaser noch mal aufmachen und alle Düsen durchblasen - Druckluft oder Luftpumpe.
Schwimmerstand überprüfen und ggf. einstellen.
Literatur z.B. bei miraculis.
Habt ihr irgendwelche ? BA z.B.


Den Benzinfilter haben wir ausgebaut.
Neues Benzin steht oben auf meiner Liste werd ich heute besorgen und dann berichten, wie es gelaufen ist.
Die Düsen im Vergaser haben wir eigentlich shcon alle mit druckluft durchgepustet, Schwimmerstand werden wir allerdings nochmal überprüfen.
Literatur haben wir das Handbuch und die Betriebsanleitung sowie das Rep.Handbuch und die Ersatzteilliste.


Zitat:
das nenn ich mutig, ...ähm leichtsinnig :shock:
vieleicht stellst du dich noch etwas mehr vor, wird hier gern gesehen, dann bekommst du auch die hilfe die du brauchst


naja wir haben ja zum Benzin schon noch die Menge Zweitaktöl hinzugefügt das es mindestens 1:33 gemischt ist. also ist im Zweifelsfall nur viel zu viel Öl drinne... :/ können da auch grausame Dinge mit dem Motor geschehen?

Mein Name ist Cornelius, wohne in Chemnitz, bin 22 Jahre alt und studiere Physik in Chemnitz. :)


Zitat:
Leerlaufdüse verstopft.......


Werden wir nochmals checken.


Danke nochmals an alle für die Antworten :)

Besten Gruß Corni


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restaurierung einer TS 150
BeitragVerfasst: 24. April 2009 12:30 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
corni hat geschrieben:
Ich weis jetzte leider nicht unmittelbar was KW ist ^^ :oops: Wäre für eine weitere Erläuterung dankbar.


Mit KW ist die Kurbelwelle gemeint, es sind also die Kurbelwellendichtringe, manchmal auch Wellendichtringe, WeDi´s oder Simmerringe genannt :wink:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restaurierung einer TS 150
BeitragVerfasst: 24. April 2009 12:34 
Offline

Registriert: 23. April 2009 11:45
Beiträge: 4
Themen: 1
aja ok, das sagt mir was.

Da habe ich eine seeehr unangenehme Frage: Wenn der Motor läuft, dann läuft dieser zwar aber es ist immer mal so ein *tock* zu hören, ich will es nicht mit Schlag bezeichnen weil so heftig ist es nicht. Die Maschine hat ca 25kkm runter kann da schon die Kurbelwelle im Eimer sein? Habe gehört, dass das wohl bei TS die häufigste Todesursache ist.

Danke für die Antwort,

Besten Gruß

Corni


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restaurierung einer TS 150
BeitragVerfasst: 24. April 2009 12:35 
Offline

Registriert: 16. September 2007 12:29
Beiträge: 435
Themen: 27
Bilder: 11
Wohnort: 13156 Berlin
Alter: 43
Klingt für mich nach Vergaser (Hauptdüse). Also alles nochmal auseinander, reinigen (vielleicht mal über nacht Einweichen) und wieder zusammen ...

Das Tock kann ziemlich viel sein. Schau erstmal unter den linken Motorseitendeckel, Die Kette des Primärantriebs leiert gerne mal aus und schlägt dann gegen das Motorgehäuse (hatte sich bei mir schon richtig "reingefräst").

Viel Erfolg.

_________________
MfG
Fabian


"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern, dass er nicht tun muss, was er nicht will."


Fuhrpark: TS 250 Bj. 1976, TS 150 (auf 125 ccm umgerüstet) Bj. 1977, KR 51/2E Bj. 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restaurierung einer TS 150
BeitragVerfasst: 24. April 2009 12:49 
Offline

Registriert: 23. April 2009 11:45
Beiträge: 4
Themen: 1
Hi,

danke mr. compost für den Tipp, werde das mal überprüfen.

Wenn ihr euch auf spezielle Bauteile bezieht, koenntet ihr diese bitte mit der Nummer des Ersatzteilbildes identifizieren? Das würde es mir wesentlich einacher machen, da ich nicht so tief in der Materie stecke. Quelle für die Bilder zb http://www.gaborsmzladen.de/index.php/deu///mf//sid432f45526fd05d7a4e248cfa3bb47da5/?_&redirect_to=basket_show&quantity_changed=. Also grob weis ich schon welche Bauteile was sind doch zB die Hauptdüse ist das nun die Düse unter/über dem Schwimmer?

Besten Gruß

Corni


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Restaurierung einer TS 150
BeitragVerfasst: 24. April 2009 14:09 
Offline

Registriert: 16. September 2007 12:29
Beiträge: 435
Themen: 27
Bilder: 11
Wohnort: 13156 Berlin
Alter: 43
Moin.

schau Dir doch mal die ganze Literatur an (z.B. hier: http://www.mz-b.de/miraculis/aw/mz/mz.h ... /mzli.html) Da stehen die Teile alle drin :wink:

Ja, die Hauptdüse ist die Düse, die zwischen den beiden Schwimmerkammern sitzt. Nummer rauszusuchen bin ich aber grad zu faul. Ich geh jetzt raus und fahr MZ :yau:

_________________
MfG
Fabian


"Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin, dass er tun kann, was er will, sondern, dass er nicht tun muss, was er nicht will."


Fuhrpark: TS 250 Bj. 1976, TS 150 (auf 125 ccm umgerüstet) Bj. 1977, KR 51/2E Bj. 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de