Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. August 2025 08:26

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2009 10:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. September 2009 10:22
Beiträge: 749
Themen: 48
Bilder: 6
Wohnort: 63110
Alter: 60
Hallo liebe Leute,

noch einmal eine Frage an euch gute Bastler :
Passt ein ETZ-Motor in ein TS 250/0-Fahrgestell ? Oder ein TS250-Fünfgangmotor? Passt die ETZ-Gabel in einen TS250/0 Rahmen ?

Danke und LG !
:-)
Markus

_________________
"An Englishmans home is his castle, but his garage is his sanctuary"


Fuhrpark: BSA A65 Lightning(1965), MG V1000SP1 (1978), Laverda 1000 Jota (1981), Yamaha XS850 (1982), Triumph T160 (1976), Honda CBR1000F (1988), Honda CB500 (58 PS, 1996), Suzuki SV1000N (2006)
Projekte: BSA Bantam D7 175ccm (1967, DKW-Nachbau), BSA M21 600ccm (1939), ETZ250 und TS250/1-TS300, BSA A65 Hornet, Benelli 650 S Tornado (1973)
Assoziiertes Stehzeug: Montesa Cota 172 (1976)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2009 10:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Oktober 2008 12:35
Beiträge: 2113
Themen: 55
Bilder: 0
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46
hallo
ja passt alles rein, wenn du den etz 250 oder 251er motor meinst, und bei der etz telegabel mußt du aber den steuerkopf mit verwenden da die ts 250/0 neu 32 er gabel hat und die etz ne 35er gabel,hast dann aber kein lenkerschloß mehr


Fuhrpark: .

Gruß Daniel

--------------------------------------------------------------------------------

1. Mitglied des Fanclubs lustiger Avatare

--------------------------------------------------------------------------------

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2009 11:13 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
wenn schon der umbau der gabel, nimm die gabelbrücken der TS/1, dann passt das Lenkerschloß weiter und die scheibenbremse passt trotzdem rein. ETZ Gabelbrücken halte ich für gebastel.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2009 11:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 16:51
Beiträge: 1844
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Wenn du die ETZ gabel mit Scheibenbremse in die TS 250 einbaust.Und die Gabelbrücken der TS verwendest.

Dann suche dir vor dem Umbau einen TÜV Mann und spreche alles mit ihm durch,und erkundige dich ob er das einträgt.Es gibt viele TÜVer die lehnen diesen Umbau ab.Weil der Bremssattel ganz knapp neben den Speichen sitzt.Weil die TS Gabelbrücke enger ist als die ETZ Brücke.

Oder du mußt das Vorderrad außermittig einspeichen lassen.

Gruß Jens


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2009 14:16 
Offline

Registriert: 22. September 2009 13:15
Beiträge: 64
Themen: 2
Hier habe ich ein kleines Verständnisproblem:

Wenn man auf SB umrüstet, verwendet man das SB-Rad, Bremssattel und Gabel der ETZ. Die Abstände zwischen Bremssattel, Speichen und rechtem Gabelholm müssen dieselben sein, wie bei der ETZ. Wenn die Brücken schmaler sind, könnte man das nur durch ein schmaleres Distanzstück auf der gegenüberliegenden Seite ausgleichen, was einen aussermittigen Sitz des Rades zur Folge hätte.


Fuhrpark: Yamaha FZR 1000 EXUP Streetfighter, MZ ETZ 150, Simson SR1, 1935er Wanderer Rad mit MAW und in absehbarer Zeit ES 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2009 14:44 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16739
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich habe in meinem MZ-Schrauberleben, den SB-Umbau viermal gemacht. Jedes Mal habe ich in die 35er-TS-Gabelbrücken den linken Holm gegen den der ETZ ausgetauscht, dann das Original Scheibenbremsenrad der ETZ genommen und auf der Scheibebremsseite auch die original-Distanzstück verbaut. Auf der gegenüberliegende Seite kann man, MUSS ABER NICHT!!!, das Distanzstück abdrehen, ich habe immer die Steckachse ein wenig weiter rausstehen lassen.
Dann habe ich die ganzen anderen Scheibenbremsutensilien ganz normal montiert und bin gefahren. Wenns dann zur nächsten HU ging, hat nie irgendjemand wegen der Scheibe was gesagt.
Ich wohne auch im Westen und da hatten die japanischen Moppeds nur in den ganz frühen 70er-Jahren noch Trommel vorne, danach war es ein normales Bild, das ein Motorrad eine Scheibenbremse hatte.
An der Bremsscheibenseitegen Seite, geht es bei der ETZ übrigens genauso knapp zwischen Bremssattel, Scheibe und Gabelholm zu, wie bei der TS!

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Zuletzt geändert von trabimotorrad am 1. Oktober 2009 15:17, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2009 15:06 
Offline

Registriert: 28. März 2009 15:01
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Wohnort: Bielefeld
achim hat geschrieben:
Auf der gegenüberliegende Seite kann man, MUSS ABER NICHT!!!, das Distanzstück abdrehen, ich habe immer die Seckachse ein wenig weiter rausstehen lassen.


Ist aber auch eher überflüssig. Wenn, dann könnte man eher das Distanzstück rechte Seite abdrehen um das aussermittige Problem zu umgehen. Dann könnte der Abstand zw Sattel und Speichen aber wirklich knapp werden.

Ich bin übrigens jahrelang mit den TS Brücken in der TS gefahren ohne irgendwas abzudrehen, oder aussermittig einzuspeichen. Ohne Probleme im Beiwagen- als auch im Solobetrieb.
Einzig die jungs in grün wollten mich deswegen mal anpissen (der eine hatte wohl zuviel Klugschissmüsli zum Frühstück bekommen), allerdings steht die Scheibenbremse in den Papieren ;D


Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2009 15:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. April 2009 08:42
Beiträge: 4074
Themen: 90
Bilder: 79
Wohnort: bei Erfurt
Alter: 46
NIEMALS!!!!!!! das rechte Distanzstück abdrehen. Das rechte Distanzstück ist notwendig, damit die Scheibe mittig im Bremssattel läuft.

_________________
Wenn alle Stricke reissen, ist der Strick nicht dick genug.
XJ 600s Diversion - nix für Weicheier
Hin und wieder muss man dem Schicksal ein Angebot machen...
Mirinda 4 sale


Fuhrpark: "Candy": MZ ETZ 125/150 Baujahr 1990 - verkauft
"Camilla": MZ TS 250/1 Baujahr 1980 mit SE Baujahr 1967 - verkauft
ohne Namen: MZ TS 150 Baujahr kA steht im den Papieren und die liegen in der Garage - verkauft
"Christel von der Post": MZ ES 150/1 Baujahr 1975 - verkauft
"Teilehaufen": MZ ES 250/2 Baujahr 1968 - verkauft
"Mirinda" ES/2 Gespann mit Superelastik Bj. 1969 zu verkaufen
"Eierknacker" Yamaha XJ 600 S Diva Bj. 1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2009 16:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69
In diesem Forum schon öfter gesagt: Wenn das SB-Rad bei Verwendung von TS-Brücken nicht außermittig gespeicht wird, steht es 1,5 mm links neben der Fahrzeuglängsachse.
Stets gute Heimkehr,
Andreas

_________________
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr


Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2009 18:48 
Offline

Registriert: 22. September 2009 13:15
Beiträge: 64
Themen: 2
Jetzt stimmt mein Weltbild wieder!

Ist ja schön, wenn Leute helfen wollen, aber bitte nur mit den nötigen Sachverstand (vor allem bei lebenswichtigen Teilen wie der Bremse).

Das linke Distanzstück muss dann auf jeden Fall abgedreht werden, sonst verspannt man die Gabel, was deren Funktion und Haltbarkeit sicher nicht zuträglich ist!


Fuhrpark: Yamaha FZR 1000 EXUP Streetfighter, MZ ETZ 150, Simson SR1, 1935er Wanderer Rad mit MAW und in absehbarer Zeit ES 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2009 19:15 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
guzzimk hat geschrieben:
Passt ein ETZ-Motor in ein TS 250/0-Fahrgestell ? Oder ein TS250-Fünfgangmotor? Passt die ETZ-Gabel in einen TS250/0 Rahmen ?


Hallo Markus,

ich kenne Deinen Teilefundus ja nicht.
Aber IMO am sinnvollsten ist es den TS 250/ Rahmen mit einem 250/1 Motor nebst MZ-B Limatronic auszurüsten.
Sowie auf eine 35er Gabel mit SB Umzubauen. Egal ob mit ETZ oder TS/1 Steuerköpfen.
Beides bedingt Maßnahmen in Folge.
ETZ 250 Motor und ETZ 250 Steuerköpfe gehen nur mit einem Krümmer der ETZ 251 und angepasster Krümmerhohlschraube.

Die Thematik findest Du mehrfach hier im Forum beschrieben. Probiere einfach mal die Suchfunktion.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2009 19:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2007 20:48
Beiträge: 447
Themen: 16
Bilder: 7
Wohnort: Darmstadt, Heimat: Hansestadt Wismar
Alter: 35
boe hat geschrieben:
Das linke Distanzstück muss dann auf jeden Fall abgedreht werden, sonst verspannt man die Gabel, was deren Funktion und Haltbarkeit sicher nicht zuträglich ist!


Moin

das ist jetzt meiner Meinung nach aber genauso Käse. Achim weiß schon, was er da schreibt.
Das linke "Distanzstück" ist doch sowas von schmal, das passt auch ganz locker noch zwischen die nun etwas dichter beieinander stehenden Teile Radnabe und Gabelholm.

Dass das Rad dann etwas außermittig läuft, hat mich bei meiner TS 150 nie gestört. Allerdings fährt die auch nicht so schnell wie eine Große und hat einen etwas verwindungsfreudigeren Rahmen, deshalb fiel das bei mir nie ins Gewicht.

Gruß
Tobias

_________________
Ein Gartenstuhl ist beautiful.

Verbrauch meiner ETZ 250: zwischen 0,045 und 0,055 mm²


Fuhrpark: S51 Bj. 1985, MZ TS 150 Bj. 1978, ETZ 250e Bj. 1987 - zu finden in der Galerie

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. Oktober 2009 19:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69
boe hat geschrieben:
Jetzt stimmt mein Weltbild wieder!

Ist ja schön, wenn Leute helfen wollen, aber bitte nur mit den nötigen Sachverstand (vor allem bei lebenswichtigen Teilen wie der Bremse).

Das linke Distanzstück muss dann auf jeden Fall abgedreht werden, sonst verspannt man die Gabel, was deren Funktion und Haltbarkeit sicher nicht zuträglich ist!

Bei meinem TS-SB-Umbau (TS-Brücken, nichts abgedreht) konnte ich problemlos nach dem Anziehen der Achsmutter (dabei wird die Radnabe gegen den rechten Holm gezogen und durch das rechte Distanzstück genau so positioniert, dass die Bremsscheibe mittig im Schlitz des Bremssattels läuft) den linken Holm auf dem Klemmschaft der Achse ausrichten. Dabei ergab sich zwischen dem linken Distanzstück und dem linken Gabelholm ein Abstand von ca 3 mm. Gibt es vielleicht verschiedene Distanzstücke?
Stets gute Heimkehr,
Andreas
Dateianhang:
SB.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr


Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Oktober 2009 10:47 
Offline

Registriert: 28. März 2009 15:01
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Wohnort: Bielefeld
Zitat:
Das linke Distanzstück muss dann auf jeden Fall abgedreht werden, sonst verspannt man die Gabel, was deren Funktion und Haltbarkeit sicher nicht zuträglich ist!


Das ja quatsch. Soweit ich das beurteilen kann, war zwischen dem Bund an der Achse, an der das Distanzstück anliegt und dem linken Holm genug Platz, um den linken Holm, parallel auszurichten. Da kann man nichts verklemmen.

Zitat:
NIEMALS!!!!!!! das rechte Distanzstück abdrehen.


Im Sattel sind ca 1mm Platz, den könnte man noch ausnutzen. Die Scheibe muss ja nicht mittig laufen, sondern darf nur nicht innen am Sattel schleifen ^^
Aber Du hast recht, man sollte es nicht abdrehen und man muss es auch nicht.

Die Distanzstücke an meinem Seitenwagenrad sind übrigens auch "angepasst", bzw mit zusätzlichen Hülsen ausgerichtet ;)


Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. November 2009 09:42 
Offline

Registriert: 23. Oktober 2009 20:09
Beiträge: 162
Themen: 25
Bilder: 14
Wohnort: Magdeburg
Alter: 36
mal eine ANDERE Frage das eine ETZ Gabel ( mit Scheibembremse ) in eine TS passt ( wie auch immer mit abgedrehten Distanzstück oder orginaler ETZ GAbelbrücke)ist verständlich.

Ist es aber möglich diesen umbau zu tätigen und dann auf die VORDERRAD NARBE der ETZ eine HINTERRAD FELGE
der TS (2.15 x 16 " ) auf diese Radnarbe neu einzuspeichen und die TS mit einem 110*80/ 16" Reifen auszustatten???

MEINE Frage passt die TS Felge auf die Narbe ?? oder stöhrt das entlüftungsventil der Bremse??

und wenn das alles hinhaut

Passt der 110*80/16" Reifen auch zwischen die Gabel??

Das man auf eine 2.15 felge einen 110 Reifen aufziehen kann steht ausser frage hatte mein Vater vorher auf der TS drauf

bedanke mich schon mal im vorraus fpür alle hinweise


Fuhrpark: MZ TS 250( im Wiederauf- und Umbau)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. November 2009 11:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Februar 2006 09:59
Beiträge: 785
Themen: 57
Bilder: 45
Wohnort: 64283 Darmstadt
Alter: 69
blackburt hat geschrieben:
... MEINE Frage passt die TS Felge auf die Narbe ?? ...

Ich hoffe, Deine Narben verheilen auch ohne Felge - Spaß beiseite: Die Antwort auf diese Frage (passt die Felge zur Nabe?) siehst Du zur Zeit im Werberahmen des Forums, genauer gesagt, hier.
Ob der NQ-Reifen vorn so viel Sinn macht ...
Stets gute Heimkehr,
Andreas

_________________
andilescu alias Andreas Rose

Bild

Klicke auf das Bild!

noch mehr


Fuhrpark: ES 250/2-Gespann, MuZ Skorpion Tour,
außerdem: Moto Guzzi Califorina Jackal mit Ott Euro I, Kawasaki Zephyr 750, Honda SL 125, DKW RT 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. November 2009 11:46 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
die hinterradfelge passt auch vorne rein (z.B. mit 3,50-16" reifen), bei der scheibenbremse besteht aber das problem daß bei 16" der entlüftungsnippel sehr nahe an die felge kommt, zum radausbau muß man dann erst die bremsscheibe von der nabe lösen, sonst geht der bremssattel nicht ab.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. November 2009 12:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Mai 2007 06:03
Beiträge: 1576
Themen: 97
Bilder: 0
Wohnort: wadern- morscholz
Alter: 62
ea2873 hat geschrieben:
die hinterradfelge passt auch vorne rein (z.B. mit 3,50-16" reifen), bei der scheibenbremse besteht aber das problem daß bei 16" der entlüftungsnippel sehr nahe an die felge kommt, zum radausbau muß man dann erst die bremsscheibe von der nabe lösen, sonst geht der bremssattel nicht ab.


:ja: :ja:

_________________
wasserdicht


Fuhrpark: Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. November 2009 14:36 
Offline

Registriert: 28. März 2009 15:01
Beiträge: 740
Themen: 6
Bilder: 25
Wohnort: Bielefeld
Dateianhang:
100_4012.JPG

Jop passt, im Bild ist auch eine 2,15x16 verbaut. Bodo hat recht, mit dem Entlüftungsnippel ists verdammt knapp und ich muss zum Radausbauen den Sattel abnehmen. Am Vorderrad ist bei mir ebenfalls die Felge verbaut.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS250/1 + Superelastik und diverse Modifikationen, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=14&t=24156
http://www.landwirt.com/Videos/Landtech ... 0-160.html

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. November 2009 15:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Hi,
die NVA-Modelle, gleich, ob TS250/1 A oder ETZ 250 A hatten meines Wissens serienmäßig 3,50er Reifenbreiten, (2.15er Felge) vorn...bei 16" Reifen ist der Platz für den Entlüftungsnippel echt knapp, stört aber, wie bereits beschrieben, nur beim Radausbau und auch bei auf der Felge aufgeklebten Auswuchtgewichten...die halten dann nämlich nur eine Radumdrehung lang... :wink:

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de