Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 19. August 2025 19:01

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 3 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ETZ251 frage.
BeitragVerfasst: 27. Januar 2010 19:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2009 16:56
Beiträge: 103
Themen: 25
Bilder: 7
Wohnort: Landskrona, Sweden (Schweden)
Hallo alle.

Ich teilte der Motor meiner ETZ251 heute und bemerkt, dass es keine Dichtung zwischen dem Block Hälften, nur die Versiegelung. Aber ich sehe, dass es Blöcken in der Verpackungs-Papier zu kaufen, wie empfohlen? :?:

/Fredrik, Schweden


Fuhrpark: MZ Mastiff -2001

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ251 frage.
BeitragVerfasst: 27. Januar 2010 19:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Hallo, zwischen den Gehäusehälften gehört keine Dichtung, nur Dichtmasse wie Bärendreck, Hylomar oder Epple 33. Ich weiß auch nicht was passiert, wenn eine dazwischen sitzt, immerhin sind die 0.5mm dick, da kann es sicher Probleme mit dem Getriebe geben weil die Wellen leicht wandern könnten.

Robert


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: ETZ251 frage.
BeitragVerfasst: 27. Januar 2010 20:41 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Dorni hat geschrieben:
... sind die 0.5mm dick, da kann es sicher Probleme mit dem Getriebe geben weil die Wellen leicht wandern könnte


Naja die Abtriebswelle kann man ja einstellen. 8) Nein quatsch hast vollkommen Recht. :ja: Zwischen den beiden Gehäusehälften gehört keine Dichtung! Durch die dichtungslose Montage wird eine bessere Wärmeübertragung zwischen den einzelnen Gehäusehälften erreicht. Baust du trotzdem die Dichtung ein, hast du auf jede Fall mehr Axialspiel an Kurbel- und Antriebswelle, die du nicht ausgleichen kannst. Sowas kann Schaltfehler oder Schäden an den Lagersitzen im Gehäuse verursachen. Im Klartext: Wer immer sich das bei der Dichtsatzproduktion ausgedacht hat, hat zuviel an Simson-Motoren geschraubt! Bei MZ gibt es keine Gehäusemitteldichtung und sie darf auch nicht verbaut werden!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 3 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: SveHra77 und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de