Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. August 2025 19:16

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Vergleich ETZ 250 - 251
BeitragVerfasst: 1. November 2006 23:51 
Offline

Registriert: 1. November 2006 19:16
Beiträge: 2
Themen: 2
Wohnort: Göttingen
Alter: 52
Hallo,
kaum hier und schon eine Frage!
Wo liegen die Stärken bzw. Schwächen beider Modelle im direkten Vergleich?
Dabei meine ich nicht die Optik, sondern die technische Seite. Klar, die 251 hat eine schwächer dimensionierte Schwinge ?nur? ein 16?? Hinterrad und der Motor ist etwas anders Abgestimmt. Aber ist sie deshalb ?schlechter?? Oder nehmen sich die Beiden nicht wirklich etwas (abgesehen vom Design).
Würde mich freuen, wenn möglichst viele Leute ihren Senf dazugeben könnten!
Spiele nämlich mit dem Gedanken, mit einer 251 die Zeit bis zur Reparatur meiner TS /1 zu überbrücken (Merke: ?Fahr nicht schneller als deine MZ fliegt?)!

MfG
Thomas


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. November 2006 00:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Beiträge: 9322
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Wenn mich nicht alles täuscht hat die 251 immer die E-Zündung.Wobei bei meiner 250 die Kontaktzündung problemlos funktioniert, manche mögens aber líeber ohne Einstellerei.

Technisch gibts keine riesigen Unterschiede, optisch dafür einiges, aber das ist ja bekanntlich Geschmacksfrage und wurde hier schon ausreichend diskutiert 8)
Preislich liegt die 251 über der 250. Mehr fällt mir grad nicht ein.

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. November 2006 00:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. November 2006 19:19
Beiträge: 72
Themen: 11
Alter: 59
Durch den kürzeren Radstand soll die 251 handlicher sein


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. November 2006 06:14 
Die ETZ250 ist das "erwachsenere" Motorrad, sie ist einfach größer! Schade das die 500er nicht auf der Konstruktion basieren!

Die ETZ251 mag handlicher sein, aber ich persönlich mag kein hypernervöses Mopped, ein wenig Geradeauslaufstabilität ist auf Langstrecke weniger abstrengend.

Eine ETZ250 mit Koffern wirkt "normal", eine 251 dagegen versteckt gerne ihr Rücklicht.

Nicht zu vergessen die 18 Zoll Bereifung der ETZ250, diese wurde mit dem 251 Rahmen auch in der 500er SilverStar genommen. Da ich beide Maschinen besitze kann ich sagen, daß die SilverStar einfach besser zu fahren ist.

Für mich steht fest: Wenn ETZ, dann ETZ250.


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. November 2006 06:15 
@Koponny: Sie haben nicht immer die E-Zündung!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. November 2006 10:40 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Beiträge: 9322
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Zitat:
@Koponny: Sie haben nicht immer die E-Zündung!


Na zum Glück hab ich geschrieben: Wenn mich nicht alles täuscht....

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. November 2006 16:39 
Als die ETZ 250 rauskam freuten wir uns weil sie aufgrund ihrer Abmessungen deutlich Tourentauglicher war als die TS/! . Dafür soff der ETZ 250 Motor deutlich mehr . Die ETZ 251 war wieder ein Schritt zurück(nur was die tourentauglichkeit betrift) was das Fahrwerk betrifft aber dafür blieb der Spritverbrauch hoch .
Aber wendig ist die ETZ 251 auf jeden Fall , schlecht ist das Fahrwerk nicht .
Gryße...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. November 2006 16:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 22:49
Beiträge: 1735
Themen: 78
Bilder: 36
Wohnort: Weingarten/Württemberg
Alter: 51
Ich dachte immer die ETZ sei sparsamer als die TS?

_________________
Dringend gesucht: Garage/Scheune/Schuppen im Großraum Ravensburg/Bad Saulgau/Friedrichshafen!

Meine Seiten im www:

http://www.elfenbeinturm-media.de

MZ Country 500: Bild


Fuhrpark: Saxon Country 500 (1994), TS150 (1981)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. November 2006 16:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2006 08:37
Beiträge: 271
Themen: 7
Bilder: 3
Wohnort: Erkelenz (Exil)
Alter: 49
Solltest du etwas größer gewachsen sein und ab und an zu zweit fahren, hat die 250 deutlich mehr Komfort/Platz zu bieten. 8)

Die 251 ist SUPERHANDLICH und für Solofahrten nutze ich oft die hinteren Fußrasten(bin 1,87m) sonst sitze ich doch ein wenig zusammengefaltet. Beim Geradeauslauf ist sie aber auch recht stabil, habe da noch keinerlei Nervositäten feststellen müssen. :roll:

Das wären meine Erfahrungen. :wink:

_________________
Gruß, Ronny


Fuhrpark: ETZ251 `96, ETS250 `72 (komplett zerlegt), ETZ250 `82 , Baghira "Black Panther" `04, QEK junior `89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. November 2006 18:47 
Die ETZ hat Zugunsten einer Zuverlässigen Höchstgeschwindigkeit (130) einen ensprechenden Mehrverbrauch gegenüber der TS/1 (vielleicht 120) .
Während die TS/1 sich mit etwa 3,4 l/100 fahren ließ war der Mindestverbrauch bei der ETZ mindestens 4,5 l/100 .
Gryße...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. November 2006 18:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Im Vergleich zur TS250/1 war die ETZ250 viel unhandlicher zu fahren (Kurvenverhalten) und der Motor hat zwar mehr Leistung, aber keine Kraft im Drehzahlkeller. Damals haben sich viele darüber aufgeregt und stiegen wieder auf eine alte TS um (ich stand allerdings immer zur ETZ und begegnete Lästerungen z.B. mit "TS ist was für schaltfaule"). Diesen "Fehler" wollte man mit der ETZ251 wieder rückgängig machen. Deshalb kam das 16er Hinterrad wieder wie bei der TS, um die ganze Karre zu verkürzen und so den Schwerpunkt zu optimieren. Um mehr Kraft im Keller ohne Leistungsverlust zu erreichen, wurde mehrmals an den Steuerzeiten rumgespielt. Richtig gelungen (wie bei der TS) ist es nie. Ich find es gut, mit welcher Macht (für so 'n kleinen Motor) die ETZ250 ab 3300 Umdrehungen losreist. Das ist bei der 251 nicht mehr ganz so der Fall.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. November 2006 19:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Fällt mir noch ein, an der ETZ251 meines Bruders (war damals nagelneu) war der Lack am Rahmen von fürchterlicher Qualität. Nach kurzer Zeit blätterte einiges ab und es war leichte Rostbildung zu sehen, wahrscheinlich wegen schlechter oder teilweise fehlender Grundierung, ham wir dann ausgebessert. Kann auch Einzelfall gewesen sein. Sowas kenn ich von der ETZ250 nicht. Ansonsten ist die 251 generell zu empfehlen, bin immer gern damit gefahren.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. November 2006 20:22 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Hermann hat geschrieben:
Die ETZ250 ist das "erwachsenere" Motorrad, sie ist einfach größer! Schade das die 500er nicht auf der Konstruktion basieren!

Die ETZ251 mag handlicher sein, aber ich persönlich mag kein hypernervöses Mopped, ein wenig Geradeauslaufstabilität ist auf Langstrecke weniger abstrengend.

Für mich steht fest: Wenn ETZ, dann ETZ250.


Dem gilt es nichts hinzuzufügen.
"Handlicher" macht man die ETZ 250 mit Niederquerschnittsreifen.
Dabei ist eine "normal" bereifte ETZ 250 weder unhandlich noch kurvenunwillig.
Die Handlichkeits/Schräglagengrenze der meisten Motorräder liegt im Kopf des Fahrers , weniger in den Reifen.
Die ETZ 251 ist ein Produkt der Rationalisierung , so gab es mehr Gleichteile mit den ETZ 125/150.Auch konnte etwas Metall gespart werden.

P.S. @ ich , die TS 250/1 hatte unter dem Lack des Rahmens noch Grundierung , das hörte irgendwann mit den ETZ Baureihen auf , das könnte sogar schon mit der ETZ 250 passiert sein , bei der kleinen ETZ war das dann aber auf jeden Fall so,da kam nur schwarze Farbe auf den blanken Blechrahmen.

Gruß

Norbert


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. November 2006 20:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Norbert hat geschrieben:
P.S. @ ich , die TS 250/1 hatte unter dem Lack des Rahmens noch Grundierung , das hörte irgendwann mit den ETZ Baureihen auf , das könnte sogar schon mit der ETZ 250 passiert sein , bei der kleinen ETZ war das dann aber auf jeden Fall so,da kam nur schwarze Farbe auf den blanken Blechrahmen.

Gruß

Norbert

Da hatte ich bei meiner ETZ noch Glück, der Lack ist nach 19 Jahren noch prima erhalten, ist auf jeden Fall Grundierung drunter.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. November 2006 23:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2006 20:47
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57
Hi Thomas, ich habe eine TS/1 und eine ETZ 251. Vor geraumer Zeit bin ich auch mal die ETZ 250 gefahren. Ich muss sagen, mir gefällt die ETZ 251 richtig gut, nicht nur von der Optik her (außer dem schrägen Tankemblem), sondern vor allem vom Fahrverhalten her! Die Handlichkeit ist erstklassig, der Motor ist satt und zieht gut durch, und ich hatte noch nie Schwierigkeiten mit Geradeauslauf; selbst bei hohen Geschiwndigkeiten könnte ich die Hand vom Lenker nehmen. Also wenn Sie Dir beim Probefahren zusagt, dann kaufe Sie auch. Übrigens habe ich Kontaktzündung, und bislang kaum Probleme damit gehabt.

_________________
Gruß Dirk


Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. November 2006 23:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2006 20:47
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57
Was ich vergaß. Die Ersatzteillage für ETZ 251 ist aufgrund der kürzeren Bauzeiten und entsprechend niedrigen Zulassungszahlen natürlich bedeutend schlechter als für die ETZ 250. Gib mal bei Ebay was entsprechendes ein, dann siehst Du, was ich meine...

_________________
Gruß Dirk


Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. November 2006 13:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2006 20:36
Beiträge: 342
Themen: 4
Bilder: 9
Wohnort: Dortmund
Alter: 38
Wilwolt hat geschrieben:
Was ich vergaß. Die Ersatzteillage für ETZ 251 ist aufgrund der kürzeren Bauzeiten und entsprechend niedrigen Zulassungszahlen natürlich bedeutend schlechter als für die ETZ 250. Gib mal bei Ebay was entsprechendes ein, dann siehst Du, was ich meine...


Naja...die wenigen Teile, die anders sind als bei der ETZ 250 gibt größtenteils schon noch... Sag aber mal, welches Teil du ganz konkret meinst?


Fuhrpark: MZ TS 150, Simson S51 B2-4, Yamaha FZS 600 Fazer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. November 2006 14:00 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
IncredibleKolja hat geschrieben:
Wilwolt hat geschrieben:
Was ich vergaß. Die Ersatzteillage für ETZ 251 ist aufgrund der kürzeren Bauzeiten und entsprechend niedrigen Zulassungszahlen natürlich bedeutend schlechter als für die ETZ 250. Gib mal bei Ebay was entsprechendes ein, dann siehst Du, was ich meine...


Naja...die wenigen Teile, die anders sind als bei der ETZ 250 gibt größtenteils schon noch... Sag aber mal, welches Teil du ganz konkret meinst?


Spontan: Zylinder , Tanks , Hinterräder - gibt es für die ETZ 250 wie Sand in der Sahara.
Bei der 251 aber nicht.

Ok, wenn man auf TS 250 Tank umbaut geht es wieder - aber Originaltanks - da sieht es mau aus.

Gruß

Norbert


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. November 2006 15:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Februar 2006 20:36
Beiträge: 342
Themen: 4
Bilder: 9
Wohnort: Dortmund
Alter: 38
Norbert hat geschrieben:
IncredibleKolja hat geschrieben:
Wilwolt hat geschrieben:
Was ich vergaß. Die Ersatzteillage für ETZ 251 ist aufgrund der kürzeren Bauzeiten und entsprechend niedrigen Zulassungszahlen natürlich bedeutend schlechter als für die ETZ 250. Gib mal bei Ebay was entsprechendes ein, dann siehst Du, was ich meine...


Naja...die wenigen Teile, die anders sind als bei der ETZ 250 gibt größtenteils schon noch... Sag aber mal, welches Teil du ganz konkret meinst?


Spontan: Zylinder , Tanks , Hinterräder - gibt es für die ETZ 250 wie Sand in der Sahara.
Bei der 251 aber nicht.

Ok, wenn man auf TS 250 Tank umbaut geht es wieder - aber Originaltanks - da sieht es mau aus.

Gruß

Norbert


Tanks gibt es bei Zweirrad-Schubert noch neu in verschiedenen Farben, allerdings zugegebenermaßen neu und dementsrechend teuer. Gebraucht hast du natürlich recht, aber ein Tank, genau wie ein Hinterrad braucht man ja nicht alle Tage. Und bei der Felge könnte man ja auch auf die von der kleinen ETZ zurückgreifen? Einzig das Steuerteil der Zündung ist wohl nicht so einfach zu bekommen.


Fuhrpark: MZ TS 150, Simson S51 B2-4, Yamaha FZS 600 Fazer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. November 2006 16:08 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
IncredibleKolja hat geschrieben:
Und bei der Felge könnte man ja auch auf die von der kleinen ETZ zurückgreifen? Einzig das Steuerteil der Zündung ist wohl nicht so einfach zu bekommen.


Kommt drauf an ob die erste oder 2. Zündung...

Felge von der 1-2,5er/1-5er ETZ kannst Du knicken !
Die Felge ist schmaler =1.85er und die Nabe ist ebenfalls anders ,
die hat andere Mitnehmer.
Einzige Lösung : ETZ 250 Nabe mit der Felge der TS 250/1 kombinieren...


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. November 2006 10:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. November 2006 00:54
Beiträge: 1104
Themen: 20
Bilder: 12
Wohnort: Regis-Breitingen
Alter: 55
Schaut mal bei E-Bay rein. Da gibt´s zur Zeit viele Tanks für die 251 ziemlich preiswert.

_________________
Gruß Thomas

"Irgendwie steckt man immer bis zum Hals in der Scheiße, man darf halt nur den Kopf nicht hängen lassen!"


Fuhrpark: Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. November 2006 11:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. November 2006 00:54
Beiträge: 1104
Themen: 20
Bilder: 12
Wohnort: Regis-Breitingen
Alter: 55
Muß mich leider korrigieren. Die Tank´s GAB es, leider alle raus.

_________________
Gruß Thomas

"Irgendwie steckt man immer bis zum Hals in der Scheiße, man darf halt nur den Kopf nicht hängen lassen!"


Fuhrpark: Diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 8. November 2006 18:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. August 2006 20:47
Beiträge: 1860
Themen: 102
Bilder: 0
Wohnort: Halle/Saale
Alter: 57
Ich habe einen gekriegt!

_________________
Gruß Dirk


Fuhrpark: Keine MZ mehr :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. November 2006 18:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 19:38
Beiträge: 23
Themen: 5
Bilder: 2
Wohnort: Hausneindorf
Alter: 46
Na ich denke mal durch das 16" Hinterrad ist eine schlechtere oder geringere Auswahl an Reifen da. Das Problem existiert ja bei 150er ebenfalls. :(

_________________
pain is temporary, glory is for ever


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. November 2006 21:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Oktober 2006 11:32
Beiträge: 718
Themen: 87
Bilder: 0
Wohnort: Erfurt
ich hat geschrieben:
...I Diesen "Fehler" wollte man mit der ETZ251 wieder rückgängig machen. Deshalb kam das 16er Hinterrad wieder wie bei der TS, um die ganze Karre zu verkürzen und so den Schwerpunkt zu optimieren. Um mehr Kraft im Keller ohne Leistungsverlust zu erreichen, wurde mehrmals an den Steuerzeiten rumgespielt. Richtig gelungen (wie bei der TS) ist es nie..


Da glaube ich nicht so richtig dran... Der Grund war wohl ehr, das die 150er ETZ so gut lief und der 250er Absatz drastisch zurückging. Viele sahen keinen Grund mehr von der 150er auf eine 250er aufzusteigen, wie es zu TS Zeiten üblich war. Da spielte allerdings auch der hohe Preis der 150er ETZ ne Rolle. 1987 stand die 250er sogar in Luxusausführung auf Abzahlung mit 0%Zinsen im Laden rum, während man sich ein paar Jahre zuvor noch die Beine in den Bauch laufen mußte um überhaupt eine zu bekommen. Von Scheibenbremse, Farbe usw. auf Wunsch ganz abzusehen. Da man nun auch immer gerne standardisieren wollte lag es nahe den 250er in das 150er Gestell zu basteln. Da man der nun auf keinen Fall den langen Auspuff geben konnte, mußte man zwangsläufig die Steuerzeiten für den kurzen Auspuff anpassen. Mit zurück zur TS und Drehmomenterhöhung hatte das ganze wohl nichts zu tun. Das 18er HR der 250 kam übrigens maßgeblich auf Druck der Importeure zustande, da das 16er Rad Beginn der 80er international ziemlich out war und teilweise nicht mal mehr Reifen produziert wurden.


Fuhrpark: Etz 250 und anderes

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. November 2006 22:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 15:42
Beiträge: 632
Themen: 35
Bilder: 6
Wohnort: Zeitz
Alter: 44
nunja ich denke die herausgabe der ETZ 251 basierte mehr auf den erfahrungen und der kostenersparnis mit der 150er ETZ

nicht umsonst hatten der 1.3er wartburg und der 1.1er trabant FAST den gleichen motor....

in der DDR wurde es dann alles als etwas "ganz tolles" dem volk verkauft...

nunja denke ich zumindest

_________________
Sauft's net so vui... trinkt's lieber a Bier! (Karl Valentin)


Fuhrpark: ETZ 250; TS 250/1; 3x S 51; Wartburg 353

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. November 2006 22:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 10:04
Beiträge: 618
Themen: 34
Bilder: 1
Wohnort: Olching
Alter: 67
Klar, ist doch der gleiche Grundmotor gewesen, der u.a. im Golf, Polo und Audi 50 mit Hubräumen zwischen 0,9l und 1,3l verbaut wurde.

Zitat:
in der DDR wurde es dann alles als etwas "ganz tolles" dem volk verkauft...
... und - ist das heute anders ? Ob du nen Golf kaufst, oder nen Jetta, oder nen Touran oder nen Caddy - oder vielleicht nen Audi A3 oder sogar nen TT, oder nen Seat Altea/Leon/Toledo oder nen Skoda Oktavia - alles im Prinzip das gleiche. PQ35 Plattform nennt sich das im VW Konzern. Sieht nur anders aus und kostet vielleicht etwas/viel mehr.


Fuhrpark: ES 125 (Bj. '63), Trek 520 (Bj. '92), M5 (Liegerad, Bj.'95)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. November 2006 23:53 
Tja, die sog. "Contergan"-ETZ-was soll man da sagen? War mein Einstieg, für unglaubliche 1 DM 1998 on einen genervtem Ossi gekauft(Elektrikprobs). 2 Stunden mit Messgerät und gut. Für meine 186cm´s ist die Sitzposition wie "Affe auf Schleifstein", dafür aber superhandlich und auch vollbepackt Elefantentreffentauglich. Ich restauriere zZt. eine ETZ 250 und bin gespannt, wie die sich fährt.


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: maik78, Ralvieh und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de