Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 18:02

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 53 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 10. Februar 2011 22:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2011 01:10
Beiträge: 27
Themen: 6
Bilder: 1
Alter: 43
Warum gabs die eigentlich nie bei uns?
Was war der Grund?

_________________
Ein "JA" zur Trommel!


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Brasil
BeitragVerfasst: 10. Februar 2011 22:31 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Christian N. hat geschrieben:
Warum gabs die eigentlich nie bei uns?
Was war der Grund?


Bilanzierung von Material.

ich hänge das Thema gleich an einen anderen bereits existierenden MZ do Brasil Fred an.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Brasil
BeitragVerfasst: 10. Februar 2011 22:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5472
Artikel: 2
Themen: 146
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Da musst du für die Unwissenden schon schreiben, daß du die MZ do Brasil meinst.

Und die gabs bei uns nicht, weil sie dann nicht MZ do Brasil heißen könnte, sondern MZ do Saxonia

:lol:

GüSi


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Brasil
BeitragVerfasst: 10. Februar 2011 22:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2011 01:10
Beiträge: 27
Themen: 6
Bilder: 1
Alter: 43
Sorry, dachte Überschrift reicht...

_________________
Ein "JA" zur Trommel!


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983

Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Brasil
BeitragVerfasst: 10. Februar 2011 22:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
Christian N. hat geschrieben:
Warum gabs die eigentlich nie bei uns?
Was war der Grund?

Weils bei uns die Honda CB 250/400 gab. 2 Takte und einige PS mehr. :mrgreen:

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Brasil
BeitragVerfasst: 10. Februar 2011 23:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. September 2007 16:59
Beiträge: 399
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Münster
Alter: 47
daniman hat geschrieben:
Christian N. hat geschrieben:
Warum gabs die eigentlich nie bei uns?
Was war der Grund?

Weils bei uns die Honda CB 250/400 gab. 2 Takte und einige PS mehr. :mrgreen:


Die hatten in den 80ern doch schon 4Takt.....


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.88 / MZ ETZ 250 Bj.82(teilzerlegt) / Schwalbe KR51/1(in Warteschleife) / Bocas MX40/8 / Liegerad Nirosta-Eigenbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Brasil
BeitragVerfasst: 10. Februar 2011 23:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
Friesenjung hat geschrieben:
daniman hat geschrieben:
Christian N. hat geschrieben:
Warum gabs die eigentlich nie bei uns?
Was war der Grund?

Weils bei uns die Honda CB 250/400 gab. 2 Takte und einige PS mehr. :mrgreen:


Die hatten in den 80ern doch schon 4Takt.....

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Brasil
BeitragVerfasst: 10. Februar 2011 23:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. September 2007 16:59
Beiträge: 399
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Münster
Alter: 47
Achso 2Takte mehr :irre:

Schönen Gruß


Edith: Wer holt sie ab? Sind ganz grob übern Daumen 300€: http://produto.mercadolivre.com.br/MLB- ... ridade-_JM

Das "Luftsystem scheint" nur eine zusätzliche Kühlrippe zu sein!? Oder was genau muss man sich darunter vorstellen?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.88 / MZ ETZ 250 Bj.82(teilzerlegt) / Schwalbe KR51/1(in Warteschleife) / Bocas MX40/8 / Liegerad Nirosta-Eigenbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Februar 2011 06:40 
Offline
† 04.08.2019
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2009 07:39
Beiträge: 2778
Artikel: 1
Themen: 199
Bilder: 29
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49
Boah, ist die hässlich!!! :kotz:

_________________
Gruß vom Biebsch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You know I'm born to lose, and gambling's for fools, But that's the way I like it baby, I don't wanna live for ever...


Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld


Fuhrpark: Genug...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Brasil
BeitragVerfasst: 11. Februar 2011 09:24 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Friesenjung hat geschrieben:
Achso 2Takte mehr :irre:

Schönen Gruß


Edith: Wer holt sie ab? Sind ganz grob übern Daumen 300€: http://produto.mercadolivre.com.br/MLB- ... ridade-_JM

Das "Luftsystem scheint" nur eine zusätzliche Kühlrippe zu sein!? Oder was genau muss man sich darunter vorstellen?



nutz mal die Sufu, und suche nach do Brasil, da kommt ein Fred da ist das "System" gezeigt.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Februar 2011 11:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. September 2007 16:59
Beiträge: 399
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Münster
Alter: 47
Das hab ich mir natürlich alles schon angeguckt und mir auch zig brasilianische Seiten mit Babelfish übersetzen lassen, leider ohne nähere Informationen dazu zu finden....
Es gibt auf jeden Fall zwei verschiedene Versionen des Systems wie ja auch im Forum angemerkt. Die ältere Version mit den großen Blechen lässt gut erkennen, wie sie angebracht ist (Stehbolzen länger) und das es sich wirklich nur um zwei Metallflossen handelt die vllt. die Funktion eines Luftleitbleches erfüllen und als zusätzliche Kühlrippen die Wärme von den Stehbolzen abführen. Das neuere System hingegen sieht auf den Photos(nicht so detailliert) aus als hätte es eine gewisse Trichterwirkung um Luft zu stauen. Vllt. auch nur um die Wärmeabfuhr am Zylinderdeckel zu optimieren oder ist es doch eine Art RamAir-System!? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, aber.... :nixweiss:

Ich werde weiter forschen, falls irgendwer mehr weiss bitte ich um Informationen!! Wenn ich was rausfinde sag ich Bescheid!
Wenn ich portugiesisch könnte würde ich den Verkäufer der oben gezeigten do Brasil anschreiben und fragen, ob der mir die Dinger einzeln verkauft. Find ich echt interessant und sieht funky aus :wink:

MfG Friesenjung


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.88 / MZ ETZ 250 Bj.82(teilzerlegt) / Schwalbe KR51/1(in Warteschleife) / Bocas MX40/8 / Liegerad Nirosta-Eigenbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Brasil
BeitragVerfasst: 11. Februar 2011 11:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Mai 2010 10:47
Beiträge: 78
Themen: 6
Wohnort: Rostock
Alter: 39
Friesenjung hat geschrieben:
Achso 2Takte mehr :irre:

Schönen Gruß


Edith: Wer holt sie ab? Sind ganz grob übern Daumen 300€: http://produto.mercadolivre.com.br/MLB- ... ridade-_JM

Das "Luftsystem scheint" nur eine zusätzliche Kühlrippe zu sein!? Oder was genau muss man sich darunter vorstellen?


Es soll ja echt Leute geben, die auch eckige Scheinwerfer stehen... :gruebel:

Friesenjung hat geschrieben:
Ich werde weiter forschen, falls irgendwer mehr weiss bitte ich um Informationen!! Wenn ich was rausfinde sag ich Bescheid!
Wenn ich portugiesisch könnte würde ich den Verkäufer der oben gezeigten do Brasil anschreiben und fragen, ob der mir die Dinger einzeln verkauft. Find ich echt interessant und sieht funky aus :wink:

MfG Friesenjung


Jage deine Anfrage doch auch einfach durch nen Online-Übersetzer...

_________________
MfG der Martin


Fuhrpark: Yamaha XJ600S, Simson KR51/2 Bj. 1986, MZ ETZ 250 Gespann Bj. 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Februar 2011 12:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. September 2007 16:59
Beiträge: 399
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Münster
Alter: 47
Um den Verkäufer anzuschreiben muss man sich da leider registrieren... werde das aber irgendwann in Angriff nehmen. So selten werden die Dinger hoffentlich nicht sein, so dass man regelmäßig die Möglickeit hätte......

MfG Friesenjung

edith: ausserdem fehlt eh gerad das Geld :wink:


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.88 / MZ ETZ 250 Bj.82(teilzerlegt) / Schwalbe KR51/1(in Warteschleife) / Bocas MX40/8 / Liegerad Nirosta-Eigenbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Februar 2011 14:14 
Offline

Registriert: 21. Dezember 2010 13:55
Beiträge: 13
Themen: 3
Hy,
I am from Belgium and this is the first time I participate in the forum. Leider ist die deutsche Sprache nicht so einfach...deshalb nuer in englisch...
Concerning the "top" of the cilinderhead , my english friends told me that the only goal was cosmetic. There was in the '80's in the UK a similar conversion done one the ETZ300 (a special ETZ250 only for the UK market) by the UK importer Wilf Green. The conversion did add one cool rib with several vertical coor ribs on the cilinderhead. It was quite nice and got rid of the flat head but there were no technical advantages. Those conversions are now even in the UK rare and sought after. I have two sets and will try to send the pictures. I do understand (I hope so) enough german, so all questions could be asked in die deutsche Sprache.
Greetings,
Glodi


Übersetzung hinzugefügt (Ralle):

Ich wohne in Blegien und das ist mein erster Beitrag im Forum. Bezüglich der Verkleidung auf dem Zylinderdeckel haben mir meine englischen Freunde erzählt, dass er nur optischen Charakter hat. In den 80´ern gab es an den ETZ300 (eine spezielle Ausführung der ETZ250, die im UK vom Importeur Wilf Green verkauft wurde) eine ähnliche Verkleidung. Die Verkleidung brachte eine zusätzliche horizontale Kührippe mit weiteren vertikalen Kühlrippen auf den Zylinder. Das war nett anzuschauen, weil man den flachen Kopf nicht mehr sah, es gab aber keine technischen Vorteile. Diese Verkleidungen sind inzwischen auch in Großbritannien selten und begehrt. Ich habe 2 davon und werde versuchen Bilder davon einzustellen. Ich verstehe ausreichend Deutsch (hoffe ich), so das Fragen gerne in deutscher Spache gestellt werden können.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 11. Februar 2011 15:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. September 2007 16:59
Beiträge: 399
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Münster
Alter: 47
Hey Glodi,
welcome in our Forum!!! Hope you enjoy it....
Concerning the "Luftsystem" i just found out on a polish website, that its only for cooling down the cylinder-head and for a better design, like you told. I havent heard about these british parts, but it would be great, if you could upload some pictures and maybe take some measurements!
My best regards to Belgium, Friesenjung

in deutsch: hab auf ner polnischen Website gelesen(Babelfish), dass das Luftsystem zur besseren Kühlung des Kopfes und aus Designgründen angebracht wurde! Also für deutsches Klima überflüssig, aber mir gefällt das Design...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.88 / MZ ETZ 250 Bj.82(teilzerlegt) / Schwalbe KR51/1(in Warteschleife) / Bocas MX40/8 / Liegerad Nirosta-Eigenbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Februar 2011 20:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juli 2009 21:29
Beiträge: 132
Themen: 10
Wohnort: Thüringens Landeshauptstadt
Also von Design kann man bei diesem Projekt nicht sprechen die sieht echt gewöhnungsbedürftig aus.
Meine Meinung also nicht mit Äxten werfen.

Grüße
Max

_________________
"Wenn ich am Gashahn drehe passiert nichts, außer dass der Verbrauch steigt."-S.Z.

1.Led Zeppelin
2.Fritten
3.El Caminos


Fuhrpark: hab ich

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 11. Februar 2011 23:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2008 23:21
Beiträge: 228
Themen: 10
Bilder: 15
Wohnort: Gummersbach
Alter: 60
StarMaxe71 hat geschrieben:
Also von Design kann man bei diesem Projekt nicht sprechen die sieht echt gewöhnungsbedürftig aus.


Naja, in erster Linie ist das Foto ein ungewöhnlich beschissenes. Die Brasil-MZ sah im Kreise ihrer Zeitgenossen wirklich nicht übel aus. Vor allem sah sie einigen Honda-Modellen ziemlich ähnlich... Wäre das Modell so in Europa verkauft worden, hätte das dem nicht eben berauschenden Image von MZ sicher auf die Sprünge geholfen.

Ingo

_________________
Multiple exclamation marks are a sure sign of a diseased mind. (Terry Pratchett)


Fuhrpark: ETZ 250, Bj. 1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Februar 2011 23:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2009 06:57
Beiträge: 6495
Themen: 91
Bilder: 8
Wohnort: beim Rattenfänger
Alter: 47
Also ich finde auch sie hat ein angenehmes Design :arrow:

Klick

SPOILER:
Im Gegensatz zur ""normalen" ETZ :versteck:

_________________
Gruß Arni

####>>>>>>>>>>>>>Banned!!! Banned!!! Banned!!!<<<<<<<<<<<<< ####

Achtung! Meine Beiträge können Ausdrucksformen der Ironie (Klick) -setzt Intelligenz beim Empfänger vorraus- und Humor (Klick) enthalten.
Bei Unklarheiten bitte ich um sofortige PN, spätere Reklamationen können leider keine Berücksichtigung finden.
MZ - [b]Für Männer die fahren können[size=100]Junak - [url=http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=28&t=44060]der Aufbaufred


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann, Junak M10 - der Polenböller! , Moto Guzzi V65 Florida (zu verkaufen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Februar 2011 14:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. September 2007 16:59
Beiträge: 399
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Münster
Alter: 47
Mir gefallen eigentlich nur diese großen Bleche des "Luftsystems" am Zylinderkopf....ansonsten bin ich froh, dass meine ETZ so aussieht wie sie ist! Ich meinte nicht das Komplettdesign!


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.88 / MZ ETZ 250 Bj.82(teilzerlegt) / Schwalbe KR51/1(in Warteschleife) / Bocas MX40/8 / Liegerad Nirosta-Eigenbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Februar 2011 14:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Vielleicht hab ichs überlesen, aber wurde die Brasil Version in D gebaut oder vor Ort/in Lizenz zusammen-/gebaut ?

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Februar 2011 15:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. September 2007 16:59
Beiträge: 399
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Münster
Alter: 47
Wurde in Brasilien montiert und in Lizenz von FBM - FÁBRICA BRASILEIRA DE MOTOS gebaut......


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.88 / MZ ETZ 250 Bj.82(teilzerlegt) / Schwalbe KR51/1(in Warteschleife) / Bocas MX40/8 / Liegerad Nirosta-Eigenbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Februar 2011 15:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Merci.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Februar 2011 18:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. September 2007 16:59
Beiträge: 399
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Münster
Alter: 47
Habe gerad ein Bild gefunden, welches diese zusätzliche englische Kühlrippe zeigt (man kann auf jeden Fall erkennen was das ist). Ganz unten rechts auf der Website. Find ich jetzt designmäßig nicht so spannend wie das "Luftsystem" für die Brasilianer(Der Name ist echt geil für nen Stück Blech :rofl: )

http://www.mzridersclub.com/html/club_sections.html

MfG Friesenjung


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.88 / MZ ETZ 250 Bj.82(teilzerlegt) / Schwalbe KR51/1(in Warteschleife) / Bocas MX40/8 / Liegerad Nirosta-Eigenbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Februar 2011 18:56 
Offline
† 04.06.2016
Benutzeravatar

Registriert: 2. August 2009 02:36
Beiträge: 5998
Themen: 36
Bilder: 13
Wohnort: Hofheim/Ts
Alter: 62
Ich finde den Englischen Kühlrippendeckel total genial,tät ich sofort nehmen. :gut:

_________________
Guden Willi
Es gehd mer ned inde Kopp enei
wie kann en Mensch ned aus Franfurd sei


Fuhrpark: ETZ 250 mit Lastenbeiwagen/Baujahr 86,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Februar 2011 19:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Offtopic:
Wobei ich dieses Tuningmaßnahme doch besser finde:

Bild

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Februar 2011 00:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. September 2007 16:59
Beiträge: 399
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Münster
Alter: 47
Eigentlich wirds jetzt ja schon OT mit diesen exotischen Zusatzkühlern, aber ich mach erstmal weiter :wink:

Die MZ do Brasil hatte keine längeren Stehbolzen zur Befestigung des Luftsystems. Habe in einem brasilianischen Ersatzteilshop gesehen, dass Sechskantdistanzhülsen auf die Zylinderkopfmuttern gekontert werden, welche dann zur Befestigung dienen. Falls es jemanden interessiert :mrgreen:

In dem brasilianischen Shop gibt es Bremsscheiben für ca. 35€ :shock: und die haben auch noch den originalen Auspuff auf Lager. Der kostet allerdings um die 300€....also nicht son Schnäppchen wie die Bremsscheibe :roll:
Den Preis für die Bremsscheibe find ich allerdings einzigartig!


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.88 / MZ ETZ 250 Bj.82(teilzerlegt) / Schwalbe KR51/1(in Warteschleife) / Bocas MX40/8 / Liegerad Nirosta-Eigenbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Februar 2011 00:48 
Offline

Registriert: 5. Mai 2009 15:12
Beiträge: 532
Themen: 22
Bilder: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 38
Friesenjung hat geschrieben:
Eigentlich wirds jetzt ja schon OT mit diesen exotischen Zusatzkühlern, aber ich mach erstmal weiter :wink:

Die MZ do Brasil hatte keine längeren Stehbolzen zur Befestigung des Luftsystems. Habe in einem brasilianischen Ersatzteilshop gesehen, dass Sechskantdistanzhülsen auf die Zylinderkopfmuttern gekontert werden, welche dann zur Befestigung dienen. Falls es jemanden interessiert :mrgreen:

In dem brasilianischen Shop gibt es Bremsscheiben für ca. 35€ :shock: und die haben auch noch den originalen Auspuff auf Lager. Der kostet allerdings um die 300€....also nicht son Schnäppchen wie die Bremsscheibe :roll:
Den Preis für die Bremsscheibe find ich allerdings einzigartig!


Haben die einen Online-Shop?

_________________
MfG Frizz


Fuhrpark: Zschopau/Suhl und noch zwei alte Herren aus Ingolstadt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Februar 2011 00:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. September 2007 16:59
Beiträge: 399
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Münster
Alter: 47
Ja haben die. Falls Du da ne Bremsscheibe bestellen willst, wäre ich Dir dankbar über eine Rückmeldung zum Ablauf und den Kosten für Versand, evtl. Zoll o. Mwst.........

http://www.motosantigas.com.br/pecas/MZ/


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.88 / MZ ETZ 250 Bj.82(teilzerlegt) / Schwalbe KR51/1(in Warteschleife) / Bocas MX40/8 / Liegerad Nirosta-Eigenbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Februar 2011 01:00 
Offline

Registriert: 5. Mai 2009 15:12
Beiträge: 532
Themen: 22
Bilder: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 38
Danke.Falls da was Zustande kommen sollte, geb ich ma bescheid!

_________________
MfG Frizz


Fuhrpark: Zschopau/Suhl und noch zwei alte Herren aus Ingolstadt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Februar 2011 01:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. September 2007 16:59
Beiträge: 399
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Münster
Alter: 47
Alles weitere zum "Luftsystem" der do Brasil werde ich in diesen Thread: viewtopic.php?f=4&t=26179&hilit=luftsystem einstellen. Bevor ich Ärger krieg wegen OT und ausserdem passt das ja auch besser :wink:
Interessierte mögen mir folgen :bindafür: :bergab:


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.88 / MZ ETZ 250 Bj.82(teilzerlegt) / Schwalbe KR51/1(in Warteschleife) / Bocas MX40/8 / Liegerad Nirosta-Eigenbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Februar 2011 10:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Februar 2008 23:21
Beiträge: 228
Themen: 10
Bilder: 15
Wohnort: Gummersbach
Alter: 60
Gespann Willi hat geschrieben:
Ich finde den Englischen Kühlrippendeckel total genial,tät ich sofort nehmen. :gut:


Ich habe doch irgendwo schon Fotos von so einem Deckel auf einer deutschen MZ gesehen...
Hatte magsd nicht mal sowas auf seiner 150er?

_________________
Multiple exclamation marks are a sure sign of a diseased mind. (Terry Pratchett)


Fuhrpark: ETZ 250, Bj. 1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Februar 2011 11:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Mai 2010 10:47
Beiträge: 78
Themen: 6
Wohnort: Rostock
Alter: 39
Friesenjung hat geschrieben:


Also die Preise da sind aber echt merkwürdig - einen Tank gibt es schon für 45€, aber für nen popeligen Schwimmer muss man auch 45€ hinblettern??? :gruebel:

_________________
MfG der Martin


Fuhrpark: Yamaha XJ600S, Simson KR51/2 Bj. 1986, MZ ETZ 250 Gespann Bj. 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. Februar 2011 20:43 
Offline

Registriert: 21. Dezember 2010 13:55
Beiträge: 13
Themen: 3
Hello Friesenjung,

as promised some pictures of one of the "Wilf Green Cilinder head cooling systems". They fit exacly the way you explained in one of the topics a couple of years ago and this is probably the way the MZ do Brazil heads are fitted also.
As you will see there is still enough space between the vertical cooling ribs to fit one more rib (as I intend to do). The aluminium casting is very crude and finish is rather at the '50s level. In short: not as good as the MZ castings.
If you need the dimensions to built a copy, let me know. An in the worst case I can send you one to duplicate
Sorry, at the moment they are not for sale (and almost for sure not in the future).

Greetings,
Glodi

I could not attache the pictures. Yes I know, I am probably a plus 50 stupid grumpy old man but is there somebody who can help me?
Thanks


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 13. Februar 2011 21:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. September 2007 16:59
Beiträge: 399
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Münster
Alter: 47
Hey Glodi,
thanks for your answer! To attach images to your post, you just have to click on "Dateianhang hochladen" in the Line under the "Absenden" Button. Your offer, to send me one for rebuilding is really nice, but i´m already trying to get one from Britain and I want to rebuild the "Luftsystem" of the do Brasil. But thanks alot...... and i would be really happy about the pictures :D

Greets, Friesenjung


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.88 / MZ ETZ 250 Bj.82(teilzerlegt) / Schwalbe KR51/1(in Warteschleife) / Bocas MX40/8 / Liegerad Nirosta-Eigenbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. Februar 2011 21:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. September 2008 07:58
Beiträge: 167
Themen: 27
Wohnort: 27299 Langwedel
Alter: 49
Beim brasilianischen Ebay "mercadolivre" sind laufend Gebrauchtteile zu finden. Derzeit z.B.
Auspuff
Ansauganlage
neue Tanks
und vieles mehr.

Wenn man es hinbekommen würde Auspuff, Tank, Seitendeckel, Schutzbleche und Verkleidung hierherzubekommen könnte man sich ja eine ETZ umstylen. Ist sicher eher zu realisieren al ein ganzes Mopped zu verschiffen.

In Zschopau steht übrigens eine im Museum auf den Schloß.

Übrigens so eine Zylinderkopfabdeckung ala Wilf Green habe ich noch für meine ETZ 150 liegen - hab ich mal aus GB aus altem Lagerbestand bekommen. Hatte ursprünglich 3 davon, 2 habe ich weiterverkauft und einen behalten. Falls es jemanden interessiert hier ein Foto.
Zylinderdeckel

Gruß Mirko


Fuhrpark: DKW SB 350/36, MZ 1000S, Skorpion Sport, Tour, Baghira Enduro, RT125 (Viertakt), Sportstar 125, ETZ 251, 250, 150, TS 250, 250/1 mit Superelastik, TS 125, 150, 250/2, ETS 150, 250, Minsk Motovelo 125 GS, IZH Planeta 5, IZH Jupiter 3, IZH Planeta Sport, Simson SR2, KR51/2, SR4/2-1 Star, SR4/3 Sperber, SR50, S51, S83, Hercules K180, IWL Troll, CZ 477, Jawa 356, 362 California, 634, 638 TS, 640 mit Velorex 700, 641, Mustang 50, Xingfu XF 250, Trabant 601 Cabrio, Lada 2106, Camptourist CT5, QEK Junior, Piaggio SKR 125. Piaggio Sfera RST 50, Benzhou Retro Star 50 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Februar 2011 17:19 
Offline

Registriert: 21. Dezember 2010 13:55
Beiträge: 13
Themen: 3
Hello,
as promised, some pictures of the Wilf Green head. Concercing the Mz do Brazil (FMB): there are two types of forced aircooling. The 1985 RS250 model had a complete cover of the cilinder head (just like the Suzuki GT250, 380 and 550 two-strokes) but the 1986 and onwards had only a partially cover (one semi cover left and right side)
Glodi


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: 19. März 2018 20:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1810
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Hat es diese "FBM Kapra MZ 250" je gegeben? Und auf welchem MZ-Modell, wenn überhaupt, könnte sie aufbauen?

Bild

Der Hintergrund: vor 1984, also vor der Partnerschaft mit dem Außenhandelsbetrieb Transportmaschinen (AHB TM), die die brasilianische Fertigung der ETZ 250 Nachbauten vorsah ([1]), hatte der brasilianische Motorradbauer FBM (Fábrica Brasileira de Motos) sogenannte Kapra Modelle gefertigt ([2], [5]): ein 125 TR ([3]), ein Prototyp Kapra II, ein Modell 200 TRS ([4])... mit einem Minarelli ([6]) lizenzierten Motor von Zanella ([7]).

[1] Gerolf Thienel : "Im Dschungel der Produktivkräfte verfahren. Das Brasiliengeschäft des VEB Motorradwerk Zschopau in den 1980er Jahren", in Dresdener Beiträge zur Geschichte der Technikwissenschaften, n° 30, 2005 ( http://www.qucosa.de/fileadmin/data/quc ... hienel.pdf )
[2] http://www.forumnow.com.br/vip/mensagen ... co=2831370
[3] http://fbmmotos.blogspot.fr/2014/02/fbm ... 25-tr.html
[4] http://fbmmotos.blogspot.fr/2016/07/fbm ... s-200.html
[5] http://www.kawasakininjabrasil.com.br/k ... A-do-bruce
[6] https://it.wikipedia.org/wiki/Motori_Minarelli
[7] https://es.wikipedia.org/wiki/Zanella


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2018 00:21 
Offline

Registriert: 8. November 2014 11:52
Beiträge: 748
Themen: 43
Bilder: 1
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Sieht ein wenig aus wie die GT 250


Fuhrpark: Simson S51 B2-4
MZ ETZ 250
Opel Astra H Caravan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2018 07:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1810
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Diese Kiste befand sich mal im Lager eines brasilianischen Händlers:

Bild

Quelle: http://flaviogomes.grandepremio.com.br/ ... oland-170/

Mehrere Bilder: http://reginaldodecampinas.com.br/perol ... te-hoje-14


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2018 09:00 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Das ist eine der US-Export-TS 250 von 1973/74. Steht ja auf der Kiste drauf. Und hat mit einem Brasilien-Geschäft nichts zu tun. Wenn die mal in einem Lager in Brasilien stand, dann wurde sie sicher aus den USA (ggf. über weitere Umwege) dorthin geschafft.

Große Frage: Wo steht sie jetzt?

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2018 09:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1810
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
EmmasPapa hat geschrieben:
Das ist eine der US-Export-TS 250 von 1973/74. Steht ja auf der Kiste drauf. Und hat mit einem Brasilien-Geschäft nichts zu tun. Wenn die mal in einem Lager in Brasilien stand, dann wurde sie sicher aus den USA (ggf. über weitere Umwege) dorthin geschafft.

Große Frage: Wo steht sie jetzt?


Die einzige Angabe ist Folgende (mit Google übersetzt):
Zitat:
PERLEN - DIESE FAHRZEUGE SIND NICHT ZUM VERKAUF
Perlenabschnitt
Sie sind in der Perlenabteilung, diese Autos wurden bereits verkauft oder
sind von Sammlern, die momentan kein Interesse am Verkaufen haben.
Sehen Sie alle verfügbaren Raritäten, indem Sie HIER klicken


-- Hinzugefügt: 20. März 2018 09:50 --

Magst Du anrufen?

Bild


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. März 2018 10:21 
Offline

Registriert: 24. November 2012 21:31
Beiträge: 54
Themen: 7
Bilder: 0
Wohnort: Waldkirchen
Alter: 43
Hallo zusammen,

weiß jemand welches Rücklicht an diesen Exportmodellen montiert war?
Der verchromte Scheinwerfer und die Lucas-Blinker lassen darauf schließen, dass auch das eckige Lucas-Rücklicht montiert war. Auf den Bildern ist leider nichts zu erkennen.
Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass das Neckermann Rücklicht montiert war...

Vielleicht weiß hier ja jemand eine Antwort!

Grüße, Thomas.

_________________
Endlich dabei im:
RUNDLAMPENSCHWEINCHENLIEBHABERCLUB - Nr. 062


Fuhrpark: MZ ES 250, 1958
MZ ES 250-1 Gespann, 1964
AWO-T Gespann, 1958
BMW R100, 1976
MZ TS 250/1 Neckermann, 1976
MZ TS 125, 1976
MZ ES 150, 1967
Sperber, 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. März 2018 10:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1810
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
wildertom hat geschrieben:
Hallo zusammen,

weiß jemand welches Rücklicht an diesen Exportmodellen montiert war?
Der verchromte Scheinwerfer und die Lucas-Blinker lassen darauf schließen, dass auch das eckige Lucas-Rücklicht montiert war. Auf den Bildern ist leider nichts zu erkennen.
Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass das Neckermann Rücklicht montiert war...

Vielleicht weiß hier ja jemand eine Antwort!

Grüße, Thomas.


Auf den Bildern hier ( http://reginaldodecampinas.com.br/perol ... te-hoje-14 ) war kein Rücklicht dabei.

Wohl aber hier: http://www.2040-motos.com/Other/Mz-ts-2 ... sa-108231/

Andere US-Exporte hier: http://www.2040-motos.com/Other/

Bild


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. März 2018 11:02 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
An den US-Export-Maschinen der TS-Baureihe war so ein eckiges Rücklicht, wahrscheinlich von Lucas.

Hier sieht man es an einer TS 150: :arrow: viewtopic.php?f=13&t=37815#p638678

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. März 2018 11:25 
Offline

Registriert: 24. November 2012 21:31
Beiträge: 54
Themen: 7
Bilder: 0
Wohnort: Waldkirchen
Alter: 43
Super!

Danke für die Bilder und den Link zu dem Thread aus 2010/2011!
Wieder was gelernt!

_________________
Endlich dabei im:
RUNDLAMPENSCHWEINCHENLIEBHABERCLUB - Nr. 062


Fuhrpark: MZ ES 250, 1958
MZ ES 250-1 Gespann, 1964
AWO-T Gespann, 1958
BMW R100, 1976
MZ TS 250/1 Neckermann, 1976
MZ TS 125, 1976
MZ ES 150, 1967
Sperber, 1977

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. März 2018 07:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1810
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Hier noch einige Bilder dieser FBM MZ "250 RS" und "250 RSJ":

In der Fabrikhalle der Fabrica Brasiliera de Motos (FBM), in Cachoeirinha ([1]), im Bundestaat Rio Grande do Sul (Brasilien):

Bild

(weitere Bilder in [2])

Bild

Bild

(weitere Bilder in [3])

sowie des "Manual do propietário":

Bild

(weitere Bilder in [4])

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Cachoeirinha
[2] http://fbmmotos.blogspot.fr/2016/12/mz- ... rasil.html
[3] http://fbmmotos.blogspot.fr/2016/12/mz-250-rs-rsj.html
[4] http://fbmmotos.blogspot.fr/2016/11/mz- ... tario.html


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. April 2018 09:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1810
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
In den lokalen Kleinanzeigen findet man komplette Motorräder (Modelle "250 RS"und "250 RSJ") ...

https://veiculos.mercadolivre.com.br/mz-250

...sowie gebrauchte Originalteile:

https://motos.mercadolivre.com.br/pecas/mz-250

https://motos.mercadolivre.com.br/acessorios/mz-250

z.B. diesen Rahmen:

Bild

Bild


( https://produto.mercadolivre.com.br/MLB ... mentos-_JM )

-- Hinzugefügt: 1. April 2018 09:51 --

Wer will denn eine Runde auf brasilianischen Strassen drehen?

https://youtu.be/f9nzxsm1478


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. April 2018 12:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1810
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Ist der Teil im Bild hierunten auf den Inland-250ern jemals eingebaut worden?


Dieser Teil heisst "Bacalhau" in Portugiesisch, also soviel wie Kabeljau :wink:

Bild

(Quelle: https://produto.mercadolivre.com.br/MLB ... -mz250-_JM )

... Er wurde auf dem Rahmen der brasilianischen MZ 250 RS und RSJ eingebaut.

Bild

(Quelle: https://produto.mercadolivre.com.br/MLB ... mentos-_JM )

Bild


Erstaunlich, oder? Findet sich aber so ein Teil auf unseren herkömmlichen MZ 250?

Ich dachte bisher, dass die brasilianische Fabrik FBM die Baugruppen aus Zschopau zusammengebaut hatte und Plasteteile wie die Verkleidung und die Optik-Teile aus lokaler Produktion bereitgestellt hatte... und dass es bei diesen Plastikteilen Engpässe gegeben hatte, die die Planerfüllung unmöglich machten.

Bild

(Quelle: http://veteran.com.pl/tag/brasil/ )

Angesichts des Rosts auf besagtem Teil war es aber kein Plasteteil sondern Metall. Der Knackpunkt ist also, dass MZ vom Anfang an Sondermodelle für den Absatzmarkt in Brasilien entwickelt hat...


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. April 2018 16:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Beiträge: 1258
Themen: 53
Bilder: 14
Wohnort: Thurgau
Hier steht einiges dazu: Im Dschungel der Produktivkräfte verfahren

_________________
Sonne wie ein Clown


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. April 2018 17:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1810
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
krocki hat geschrieben:



Ja, das ist die wertvollste Quelle!

Z.B. Hier ein Auszug (S. 87):

Zitat:
Der brasilianische Kooperationspartner, das Kleinunternehmen Fabrica Brasiliera
de Motos (FBM), hatte vor der Zusammenarbeit mit MZ Motorräder aus
italienischen und argentinischen Komponenten gefertigt. Die Belegschaft umfasste
45 Personen; die Produktionsfläche 4 400 qm, verteilt auf zwei Hallen. In
diesen beiden Hallen wurden alle Arbeitsschritte einschließlich der Lackiererei
durchgeführt.11 FBM plante, die Eigenproduktion auf Rahmen und Kabelbaum
zu beschränken und neben den aus der DDR importierten Teilen alle übrigen,
wie Verkleidungen, Tank, Räder, Reifen, Sitzbank, Lenker etc. von brasilianischen
Partnern einzukaufen.


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 53 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: AldiMausA, Rico77 und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de