Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. August 2025 05:23

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 14. Mai 2012 18:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2011 13:49
Beiträge: 225
Themen: 30
Wohnort: Erfurt
Alter: 55
Liebe Getrenntschmierungsfraktion! Wieviel Öl wird denn eigentlich von der kleinen Mikuni-Pumpe bei einer getrennt geschmierten ETZ 250 in Richtung Zylinder gejagt? Mir geht es dabei nicht um irgendwelche Mengenangaben, sondern darum, ob und wieviel Luftblasen sich im Druckschlauch bilden dürfen. (Als ich meine Export-Erna gekauft habe, war die Pumpe stillgelegt. Im Winter wurde das Teil samt Öltank und Schläuchen wieder montiert und eingestellt. Nach einingen Testfahrten im Frühjahr war klar, dass die Pumpe arbeitet. Ich weiß bisher nur nicht, wie gut: Bei Drehzahlen ab 3.800 U/min genügt schon ein moderater Dreh am Gas und man sieht, wie sich Öl in Richtung Zylinder in bewegt. Bei niedrigen Drehzahlen und wenig Gas (wenig Pumpenleistung/Fördermenge) gibt's aber immer größere Luftblasen. Dürfen die das? - bzw. is' das normal..?? :wink: Wie sieht das bei euch aus? Danke und Grüße -uli


Fuhrpark: ETZ 250 "Export", EZ 07/1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2012 18:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Februar 2007 22:06
Beiträge: 112
Themen: 5
Bilder: 21
Wohnort: Heyerode
Alter: 39
Also Luftblasen hab ich bei meiner noch nie gesehen, denke das ist unüblich.
Hast du die Entlüftungsschraube gechlossen? Und ist die Pumpe dicht?
Oder ist noch zuviel Luft im ganzen System?
MfG Thomas


Fuhrpark: SR50/1 BJ´93
S53 OR BJ´01
S51/1C1 BJ´90
MZ ETZ 150 BJ´89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2012 18:39 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ist dein Saugschlauch entlüftet? Im Druckschlauch dürfen sich keine Blasen befinden. Eventuelle Restluft wird dann nach vorn befördert und verschwindet.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2012 18:51 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Da ist irgendwo was undicht, bei meiner Pumpe waren die Schäuche Steinhart und der Druckschlauch untendrunter durchgescheuert. Überprüf das bitte mal.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2012 19:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2011 13:49
Beiträge: 225
Themen: 30
Wohnort: Erfurt
Alter: 55
Hmm, klingt nach "normal is' dat nich'"..
Also, die Schläuche sind neu, aber die Pumpe (nicht die Schlauchverbindungen) leckt ein wenig. Ist wirklich sehr gering.
Wegen des Entlüftens: Steigt die Luft im Saugschlauch nicht sowieso nach oben in den Tank? Und die Luft im Druckschlauch wird doch zusammen mit dem Öl nach vorn zum Zylinder befördert..?!
Ich werde das Teil trotzdem nochmal korrekt entlüften und die Schraube danach richtig schließen. Wenn es dann immer noch Luftblasen gibt, pumpt die Pumpe wohl nicht, wie sie pumpen müsste.. :(
Pumpshit.


Fuhrpark: ETZ 250 "Export", EZ 07/1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2012 19:11 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
ghanahook hat geschrieben:
Steigt die Luft im Saugschlauch nicht sowieso nach oben in den Tank?

:nein:

ghanahook hat geschrieben:
Und die Luft im Druckschlauch wird doch zusammen mit dem Öl nach vorn zum Zylinder befördert..?!

:ja:

ghanahook hat geschrieben:
... pumpt die Pumpe wohl nicht, wie sie pumpen müsste..

Wetten, daß die Pumpe selbst nicht die Ursache ist?

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 14. Mai 2012 22:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2011 13:49
Beiträge: 225
Themen: 30
Wohnort: Erfurt
Alter: 55
@Lorchen: Ich will nich' dagegen wetten, so ne Pumpe is ja mittlerweile extrem schwierig zu beschaffen..
Wir werden sehen.
Danke jedenfalls erstmal für alle Antworten!


Fuhrpark: ETZ 250 "Export", EZ 07/1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Mai 2012 13:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Mai 2009 08:23
Beiträge: 102
Themen: 6
Wohnort: Weinbergen bei Mühlhausen/Thüringen
Alter: 50
also ich hatte mal eine Pumpe, dar waren die Schrauben des "Blechdeckels" der Pumpe nicht richtig fest (sind glaub ich ganz kleine Kreuzschrauben). Jedenfalls dürfen keine Luftblasen im Schlauch sein.

Gruss
race01


Fuhrpark: MZ ETZ251 Bj.89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Mai 2012 14:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4472
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Zum Feststellen der Pumpmenge hab ich bei der RD250 eine 20ccm-Spritze auf den Schlauch gesteckt, die dadurch freigewordene Bohrung im Vergaser verstöpselt, Gemisch getankt, und bin dann gefahren, bis die Spritze voll war. Praktisch und ohne Ölsauerei, weil der Öldruck den Spritzenkolben rausschiebt.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Mai 2012 18:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 23:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
Wahrscheinlich macht das Rückschlagventil nicht zu. Das passiert häufig wenn die Dinger nicht benutzt werden. Das Rückschlagventil ist in den Ringschlauchnippel der mit der Hohlschraube an das Motorgehäuse geschraubt wird integriert.

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. Mai 2012 21:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2011 13:49
Beiträge: 225
Themen: 30
Wohnort: Erfurt
Alter: 55
Hallo Schwarzfahrer! - Und jetzt..???! - Ich dachte mir, erst nochmal entlüften und dann alles anziehen, was nach Schraube aussieht.. Aber an sowas wie ein Rückschlagventil habe ich bisher nicht gedacht. Kann man das reparieren? - Sorry für die blöde Frage..


Fuhrpark: ETZ 250 "Export", EZ 07/1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 15. Mai 2012 21:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
ghanahook hat geschrieben:
... Kann man das reparieren?


Nein, das kannst du nur austauschen.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Mai 2012 07:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 23:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
Versuch mal es eine Weile in Benzin einzulegen. Irgendwann sollte sich das wieder lösen.

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Juni 2012 14:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2011 13:49
Beiträge: 225
Themen: 30
Wohnort: Erfurt
Alter: 55
'Schuldigung, da ich nächste Woche vielleicht wieder etwas Zeit zur Problembehandlung habe - nochmal ne ganz dämliche Frage: Wie baut man eigentlich dieses Rückschlagventil aus????? (Oben seh' ich nur die Hohlschraube, die im Motorgehäuse verschwindet und an der der Schlauch von der Pumpe steckt..)


Fuhrpark: ETZ 250 "Export", EZ 07/1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Juni 2012 15:03 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 22. Dezember 2006 23:36
Beiträge: 2207
Themen: 27
Bilder: 7
Wohnort: Lehesten (Thür.)
Alter: 62
Das Ventil ist in dem Teil wo der Schlauch dran kommt und kann nicht zerlegt werden.

_________________
Gruß Jörg
-----------------------------------------------------------------------------------------
...und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!
...und ich lächelte und war froh, und es kam schlimmer...!


Fuhrpark: ETS 250 Bj.1970 / ETZ-Gespann 301 Bj.1988 / BMW R1200GS Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Juni 2012 18:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2011 13:49
Beiträge: 225
Themen: 30
Wohnort: Erfurt
Alter: 55
Okay, das was aussieht wie eine Hohlschraube ist auch das Rückschlagventil?! Oder wie?! Sorry nochmals für die blöde Frage.. :oops:
Danke und Grüße
-uli


Fuhrpark: ETZ 250 "Export", EZ 07/1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Juni 2012 19:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Juni 2008 21:12
Beiträge: 1017
Themen: 156
Bilder: 4
Wohnort: 07937 Zeulenroda
Alter: 39
Grüße!
Also ich hab auch keine Luftblasen im Schlauch.Meine ETZ stand auch rund 10 Jahre bevor ich sie gekauft hab.
Hab das alte Mischöl raus,die Dichtung unter der Pumpe ausgetauscht,entlüftet und alles ist tutti.
Zur Beschaffung der Ölpumpe,mein MZ Händler hat gemeint das man die Dinger noch bekommt.
Ich nehm mal an das der die über Kanuni bestellt,weiß ich aber nicht genau.

MfG

_________________
Leute denkt dran,immer von vorn nach hinten abwischen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 82 (300ccm,Mahle Kolben,Vape,33.5mm BVF)
ETZ 250 Bj. 80 Exportversion aus der Nullserie (gerade frisch restauriert)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Juni 2012 20:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 23:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
ghanahook hat geschrieben:
Okay, das was aussieht wie eine Hohlschraube ist auch das Rückschlagventil?! Oder wie?! Sorry nochmals für die blöde Frage.. :oops:
Danke und Grüße
-uli

Schwarzfahrer hat geschrieben:
Das Rückschlagventil ist in den Ringschlauchnippel der mit der Hohlschraube an das Motorgehäuse geschraubt wird integriert.

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. Juni 2012 22:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2011 13:49
Beiträge: 225
Themen: 30
Wohnort: Erfurt
Alter: 55
Ahh - Lesen hilft..!
Danke nochmals, hab ich übersehen..
Ich hoffe, ich krieg das irgendwie hin. Eigentlich hab ich keine Lust, die Pumpe wieder stillzulegen.
-uli


Fuhrpark: ETZ 250 "Export", EZ 07/1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Juni 2012 07:02 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Das Rückschlagventil gibts noch, zumindest hab ich das bei diversen Händlern schon am Tisch liegen sehen!

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Juni 2012 20:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2011 13:49
Beiträge: 225
Themen: 30
Wohnort: Erfurt
Alter: 55
Endlich mal wieder ein bisschen Zeit zum Schrauben gehabt und das Rückschlagventil ausgebaut. Wie im Forum beschrieben, habe ich den "Ringschlauchnippel" mit der Hohlschraube und ner 6er Mutter plus Kupferring verschlossen. In die Hohlschraube gepustet und: "pfffff......". Undicht..
Also den "Ringschlauchnippel" mal ne Weile in Benzin gelegt und vorsichtig mit ner gerade gebogenen Büroklammer durch den Schlauchanschluss ab und zu aufs Kugelventil gedrückt. Danach nochmal getestet. Dicht. Mit der Büroklammer bei Pusten das Ventil reingedrückt. Luft geht raus. Büroklammer wegziehen. Dicht.
Freude vorm Ventil.
Dann die Pumpe nochmal entlüftet (auch hier gings mit Pusten in den Belüftungsschlauch besser). Luftblasen sind jetzt auch im Saugschlauch weg.
Sollte jetzt gehen. :)
Und falls mal wieder jemand die Suchfunktion zu dem Thema bemüht, gibts hier auch noch ein paar Fotos vom Rückschlagventil und so.

-- Hinzugefügt: 24. Juni 2012 21:12 --

Eine Frage an die Freunde der Ölpumpe hätte ich dann doch noch: Das Rückschlagventil steckt in einem Gewinde im Motorgehäuse. Siehe Bild.

Müsste da nicht noch sowas wie ne Düse drin sein, die den Druck erzeugt, damit das Öl nicht bloß reintropft sondern aufs untere Pleuel-Lager trifft. Oder wie funktioniert das???


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250 "Export", EZ 07/1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Juni 2012 18:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 23:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
Genau so hab ich es gemeint, mit dem Rückschlagventil.
Nein, da ist keine Düse oder ähnliches, das Öl tropft wirklich nur ins Gehäuse. Bei dem kleinen(und sehr veränderlichem) Volumenstrom müsste die auch sehr sehr klein sein und eine gefährliche Fehlerquelle darstellen. Das Öl aus der Mischungsschmierung kommt ja auch fast drucklos ins Kurbelgehäuse.

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Juli 2012 22:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2011 13:49
Beiträge: 225
Themen: 30
Wohnort: Erfurt
Alter: 55
Das Rückschlagventil war wieder gängig. Trotzdem waren bei einer Probefahrt die Blasen im Druck-Schlauch wieder da. Christof hat dann letztlich festgestellt, dass der Druckschlauch unten an der Pumpe undicht war und Luft gezogen hat. Neuer Schlauch, richtige Klemmung - blasenfrei und Spaß dabei..!!


Fuhrpark: ETZ 250 "Export", EZ 07/1990

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Juli 2012 22:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Genau so hab ich es gemeint, mit dem Rückschlagventil.
Nein, da ist keine Düse oder ähnliches, das Öl tropft wirklich nur ins Gehäuse. Bei dem kleinen(und sehr veränderlichem) Volumenstrom müsste die auch sehr sehr klein sein und eine gefährliche Fehlerquelle darstellen. Das Öl aus der Mischungsschmierung kommt ja auch fast drucklos ins Kurbelgehäuse.


Also laut MZ soll ja das Öl direkt auf das untere Pleuellager spritzen. Wenns nur läuft ists ja blöde.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Juli 2012 00:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Dorni hat geschrieben:

Also laut MZ soll ja das Öl direkt auf das untere Pleuellager spritzen. Wenns nur läuft ists ja blöde.


Funktioniert aber bestens. :ja:

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Juli 2012 12:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Na "Laufen" ist das nicht nur. Das wird eher pulsierend eingedrückt. "Spritzen" ist es auch nicht wirklich. Ist ja keine Einspritzpumpe, sondern eine Dosierpumpe

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de