Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. August 2025 05:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 23. Juli 2012 21:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Februar 2011 21:29
Beiträge: 11
Themen: 3
Bilder: 0
Alter: 35
Hey,
lange war ich hier nicht aktiv, da ich mich damals nur belesen wollte und habe nun relativ spontan eine MZ ES 175/1 in der Lokalzeitung entdeckt und heute abgeholt. Es ist eine schöne '64er nahezu im Originalzustand mit knapp über 14.000km auf der Uhr. Leider keine Papiere dazu, aber Kaufvertrag gemacht. Der Motor ist leider fest und soll überholt werden. Jetzt meine Frage, wieviel bezahlt man so im allgemeinen für eine Überholung des Motorblocks, ohne dass es weitere Schäden gibt. Also nur neu Lagern und Abdichten.

Vielen Dank im Voraus!

Gruß
Matti


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ES150/1, IZH49, KR51/1, KR51/2, S50B1, S51N, SR4-2, Wartburg 353W, Barkas B1000KM, Trabant 601K, div. DDR Anhänger und Wohnwagen, Sportboot Trainer 1, uvm.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Juli 2012 21:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Du - der Motor ist fest, da ists mit lagern und abdichten nicht getan. Weist du schon was fest ist, KuWe oder Kolben? Glückwunsch zum Mopped!


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Juli 2012 21:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Februar 2011 21:29
Beiträge: 11
Themen: 3
Bilder: 0
Alter: 35
Mir ist schon klar, dass er fest ist und es eventuell nicht damit getan ist. Die Frage ist, was ist fest. Die Sache lasse ich jetzt aber mal ganz außenvor und werde ich aber zu einem späteren Zeitpunkt herausfinden. Mich interessiert erstmal nur, was man normalerweise für eine Motorregeneration bezahlt, in der der Motor nur neu gelagert und abgedichtet wird.

Gruß
Matti


Fuhrpark: MZ ES150/1, IZH49, KR51/1, KR51/2, S50B1, S51N, SR4-2, Wartburg 353W, Barkas B1000KM, Trabant 601K, div. DDR Anhänger und Wohnwagen, Sportboot Trainer 1, uvm.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Juli 2012 22:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2010 17:41
Beiträge: 1090
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Lampertheim
Alter: 44
Neue Lager + abdichten zwischen 100 u 150€... Jeh nach Qualität der Komponenten.


Fuhrpark: 5125ccm (MZ)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Juli 2012 22:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Februar 2011 21:29
Beiträge: 11
Themen: 3
Bilder: 0
Alter: 35
Super, vielen Dank dafür erstmal.


Fuhrpark: MZ ES150/1, IZH49, KR51/1, KR51/2, S50B1, S51N, SR4-2, Wartburg 353W, Barkas B1000KM, Trabant 601K, div. DDR Anhänger und Wohnwagen, Sportboot Trainer 1, uvm.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Juli 2012 22:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juni 2009 20:17
Beiträge: 4637
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 10
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Naja, plus die Arbeitsstunden natürlich. Dirk Singer in Milow macht sowas z.Bsp.


Fuhrpark: eins, aber meins :)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Juli 2012 22:43 
Offline

Registriert: 6. Mai 2009 21:04
Beiträge: 1456
Themen: 66
Bilder: 11
Wohnort: Thüringen
Mit Rechnung und Gewährleistung solltest Du eher 200-300€ einplanen, allerdings wirklich nur lagern und abdichten.
Ich habe für die Komplettrevision eines 250iger Motors mit instandsetzten der Kurbelwelle, alle Lager neu, alle Verschleißteile neu, mit Zylinderschliff + Kolben und der Garantie das keine Nachbauteile verwendet werden, einen Preis zwischen 600-700€ angesagt bekommen.
Allerdings auch mit Rechnung und Garantie.

_________________
Alle sagten es geht nicht, da kam einer der das nicht wusste und tat es.

Bild
Mitglied Nr. 027 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: RT 125/1960, 1967'er ES 175/1, Simson S51 Elektronik, Sperber von 1966

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Juli 2012 23:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. September 2011 17:14
Beiträge: 183
Themen: 12
Wohnort: Berlin
Hi,

Hab Deine neue Errungenschaft schon gesehen. Glückwunsch.
Kolben und Zylinder kannste in Berlin beim Vogler machen lassen.
Kolben könnte noch die Gisela haben.
Denke mir, da wird der Kolben festgegammelt sein.
Leider werden die Simmerringe wohl nicht dicht sein nach der
langen Zeit.

Ostbock-Jens aus dem Simsonforum macht auch MZ Motoren.
Der ist aber vom 27.8-->1.9 auf Rügen.

Gabor in der Langhansstrasse kann das auch.
In der Eitelstrasse ist auch noch ein Fachmann.


Denke schon das es genug Leute giebt, die Dir zur Seite stehen können.


solong...


Fuhrpark: ETZ 150 BJ 86 Verkauft

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Juli 2012 23:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Februar 2011 21:29
Beiträge: 11
Themen: 3
Bilder: 0
Alter: 35
Das ist mal ne Hausmarke, das sind ja Preise wie beim Trabantmotor.
Einen Zylinderschleifer habe ich an der Hand. Dieser schleift mir MZ-Zylinder für 60€ inkl DDR-Kolben aufs nächste Übermaß. Die Kurbelwellenpreise habe ich bereits in diversen Onlineshops gesehen.

Ich hoffe einfach, dass der Motor von der Grundsubstanz her in Ordnung ist und dass nur die Kolbenringe an der Zylinderlaufbahn festgerostet sind. Dann sieht die Kurbelwelle aber sicher auch nicht besser aus. Ich werde den Zylinder die Tage mal abnehmen und begutachten, dann weiß ich mehr. Ich wollte den Motor eigentlich mit neuen Simmerringen versehen lassen, weil die Es lange stand. Die Regeneration sollte bei einer Laufleistung von 14.000km (wenn der Motorblock in Ordnung ist) eigentlich nicht notwendig sein.
Ist es eurer Erfahrung nach trotzdem zu empfehlen, den Motor überholen zu lassen, wegen der langen Standzeit?

Gruß
Matti


Fuhrpark: MZ ES150/1, IZH49, KR51/1, KR51/2, S50B1, S51N, SR4-2, Wartburg 353W, Barkas B1000KM, Trabant 601K, div. DDR Anhänger und Wohnwagen, Sportboot Trainer 1, uvm.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Juli 2012 23:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. September 2011 17:14
Beiträge: 183
Themen: 12
Wohnort: Berlin
Hi,

Ja ich weis von dem Herren aus Eberswalde.

Erst nach dem öffnen sieht man, ob Wasser im Gehäuse stand.

Macht sich übrigens gut, wen nur der Kolben fest ist, den Zylinder
ein wenig hochzuziehen und dann mit passender Nuss oder Rohr
den Kolben vorsichtig runter zu schlagen.



solong...

ps, ist die Kette runter weil man sonnst nicht schieben kann?


Fuhrpark: ETZ 150 BJ 86 Verkauft

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Juli 2012 23:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Februar 2011 21:29
Beiträge: 11
Themen: 3
Bilder: 0
Alter: 35
Keine Kette vorhanden :wink:


Fuhrpark: MZ ES150/1, IZH49, KR51/1, KR51/2, S50B1, S51N, SR4-2, Wartburg 353W, Barkas B1000KM, Trabant 601K, div. DDR Anhänger und Wohnwagen, Sportboot Trainer 1, uvm.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Juli 2012 14:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2009 16:31
Beiträge: 725
Themen: 11
Bilder: 42
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43

Skype:
desloki
Hallo, sehr schöne /1, Gratulation!
Wenn du sie wieder fahrfähig machst und dir vorne einen neuen Reifen drauf machen solltest, bitte den alten nicht wegwerfen.
Ich hätte größes Interesse daran.
Meistens ist einfach nur der Kolben fest in der Buchse, es sei denn es ist irgendwie Wasser ins Kurbelgehäuse gekommen.
Schraub mal den Zylinderkopf ab und guck wo der Kolben steht. Wenn er nicht gerade im OT ist, dann kannst du mal probieren den Zylinder hoch zu ziehen (vorsichtig Rütteln) dann weist du was fest ist.
Viele Grüße
Georg

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 009
22.000 km in 4 Monaten auf 2 Rundlampen durch Russland & Zentralasien, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=12&t=45335


Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Juli 2012 14:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Februar 2011 21:29
Beiträge: 11
Themen: 3
Bilder: 0
Alter: 35
@Munin
Ja den Reifen kannst du bald haben, für die Erstattung der Versandkosten.

Ich habe vor, die Chromteile wieder etwas aufzupolieren und muss gucken, in wie fern das noch möglich ist. Der Lack wird komplett erhalten, die originalen Ochsenaugenblinker werde ich noch besorgen und die Sitzbankschlösser, sowie Lenkerschloss. Dann wird eine neue Kette und ein Kettenschlauch her müssen. Die Felgen werden von mir aufgearbeitet und mit neuen Speichen eingespeicht und zentriert. Die Frage ist nur, ob Chromspeichen oder Edelstahlspeichen. Bei Simson habe ich bisher keine negativen Erfahrungen mit Edelstahlspeichen gemacht, wie es bei MZ aussieht, könnt ihr mir sicher sagen oder?


Gruß
Matti


Fuhrpark: MZ ES150/1, IZH49, KR51/1, KR51/2, S50B1, S51N, SR4-2, Wartburg 353W, Barkas B1000KM, Trabant 601K, div. DDR Anhänger und Wohnwagen, Sportboot Trainer 1, uvm.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 25. Juli 2012 18:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. März 2006 23:16
Beiträge: 1540
Themen: 22
Bilder: 6
Wohnort: Tangermünde
Alter: 38
Meine 175/2 war letztes Jahr in ähnlichem Zustand. Den Kolben habe ich mit 2 großen Lötlampen und Öl befreit(natürlich ohne etwas abzuschrauben). Nach vielen Umdrehungen ist der Motor auch angesprungen und lief 600km ganz anständig. Dann hat die Kurbelwelle aufgegeben. Kolben/Zylinder fahre ich immernoch, zwar nicht ganz klimperfrei, aber Leistung ist ok.

_________________
Mit freundlichen Grüßen
Matthias


Fuhrpark: zuviel...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Juli 2012 10:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2009 16:31
Beiträge: 725
Themen: 11
Bilder: 42
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43

Skype:
desloki
Hallo Matti,

vielen Dank! Da freue ich mich wirklich riesig! Aber ganz um sonst sollst du ihn nicht los werden.
Wenn du Fragen zu dieser Baureihe hast, kannst du jederzeit gerne welche stellen.
Viele Grüße nach Spandau!
Ach ja, die Speichen sind eigentlich von der Festigkeit her kein Thema, aber die Verchromten glänzen doch bedeutend mehr.
Bein Rücklicht drauf achten, dass (wenn es original werden soll) das rot/gelbe dran kommt, welches nicht verchromt sondern silber lackiert ist.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 009
22.000 km in 4 Monaten auf 2 Rundlampen durch Russland & Zentralasien, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=12&t=45335


Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Juli 2012 11:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Februar 2011 21:29
Beiträge: 11
Themen: 3
Bilder: 0
Alter: 35
Kein Problem.
Und die gelb-rote Rücklichtkappe habe ich, nur ist diese eingerissen und die Halterungen, die von den Schrauben fixiert werden, sind abgebrochen. Mal sehen, ob ich die noch mal verwenden kann. Sind ja sicherlich nicht mehr einfach zu bekommen.

Könnte mir noch jemand sagen, welches Reifenprofil damals original war? Ich denke mal die Profile werden von Heidenau nachgebaut oder?

Gruß
Matti


Fuhrpark: MZ ES150/1, IZH49, KR51/1, KR51/2, S50B1, S51N, SR4-2, Wartburg 353W, Barkas B1000KM, Trabant 601K, div. DDR Anhänger und Wohnwagen, Sportboot Trainer 1, uvm.

Zuletzt geändert von bseQ am 26. Juli 2012 11:42, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Juli 2012 11:41 
Offline
† 04.08.2019
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2009 07:39
Beiträge: 2778
Artikel: 1
Themen: 199
Bilder: 29
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49
bseQ hat geschrieben:
Einen Zylinderschleifer habe ich an der Hand. Dieser schleift mir MZ-Zylinder für 60€ inkl DDR-Kolben aufs nächste Übermaß.


Moin

Hast Du da evtl. `nen Kontakt???

Gruss vom Biebsch

PS. Schicke Mopete!!! :gut:

_________________
Gruß vom Biebsch

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

You know I'm born to lose, and gambling's for fools, But that's the way I like it baby, I don't wanna live for ever...


Wer eine Jogginghose trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Karl Lagerfeld


Fuhrpark: Genug...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. August 2012 16:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2009 16:31
Beiträge: 725
Themen: 11
Bilder: 42
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43

Skype:
desloki
Der Reifentyp für die ES/1 wird schon seit 1967 nicht mehr hergestellt.
Dieser wurde vom K27 abgelöst, welcher schon deutlich bessere Eigenschaften in Bezug auf Kurvenlage und Haftung aufwies (Quelle Dt. Straßenverkehr).
Leider wird dieser Reifen auch schon seit Ewigkeiten nicht mehr hergestellt.
Auf Anfrage bei Heidenau ist auch nicht geplant diese wieder aufzulegen.
Den besten und schönsten Reifen bietet (meine Meinung) Heidenau mit dem K33 an, welcher ein klassisches Profil hat und sehr gute Laufeigenschaften hat und verschleißarm ist.
Das Problem ist, dass es allgemein schwer ist Reifen in 16 Zoll für ein Motorrad zu bekommen, da außer neuen, hubraumstarken Rollern keiner mehr diese Größe braucht.

Viele Grüße

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 009
22.000 km in 4 Monaten auf 2 Rundlampen durch Russland & Zentralasien, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=12&t=45335


Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2012 20:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. Oktober 2007 16:42
Beiträge: 3678
Themen: 108
Bilder: 6
Wohnort: Wermsdorf Sachsen
wenn die Wellendichtringe hinüber sind, dann muss der Motor aufgemacht werden

_________________
Grüße Kay
Infos zum MZ 125ccm 4 Takter


Fuhrpark: ETZ 251, 250,
MuZ 500 FW
MZ ETZ 251 Lastengespann
MuZ 500 Country
1000 SF
ES 175/1 (Luise)
MZ SM 125 / MZ SX 125
Baghira SM Bj 2008
ETZ 301

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de