Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. August 2025 21:19

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 55 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 12. November 2012 14:17 
Offline

Registriert: 4. April 2012 21:53
Beiträge: 46
Themen: 10
Hallo Forum...kann mir jemand sagen ob es Unterschiede zwischen dem Rahmen der TS 250 und der TS 250/1 gibt.... DANKE


Fuhrpark: MZ ETZ 150 mit FÖDP
MZ TS 250/1 BJ 80

Zuletzt geändert von kutt am 12. November 2012 14:33, insgesamt 1-mal geändert.
Titel angepasst


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz TS 250 Rahmen
BeitragVerfasst: 12. November 2012 14:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4947
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Ja, die meisten /0 haben kein Querrohr zwischen Tank und Sitzbank für den Sw-Anschluss.
Die Hupe ist auch etwas anders Positioniert.

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Mz TS 250 Rahmen
BeitragVerfasst: 12. November 2012 14:27 
Offline

Registriert: 30. August 2011 22:05
Beiträge: 2221
Themen: 59
Bilder: 358
Wohnort: Sachsen
TS250 hat ein abgesetztes Steuerrohr, /1 ein durchgängiges...

_________________
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.


Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. November 2012 14:37 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. März 2009 19:24
Beiträge: 114
Themen: 1
Bilder: 46
Wohnort: Gaildorf
Alter: 58

Skype:
TS Remo
Sind alle TS250 z.B:;Seitenwagen tauglich.War bisher der Meinung das das der Fall ist. :?:


Fuhrpark: SR2, Opel Zafira,Jawa 350, ,ETZ150,TS250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. November 2012 14:39 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Die frühen Rahmen hatten kein Querrohr vor der Sitzbank und waren daher nicht SW-tauglich. Die Lagerschalen des Lenkungslagers waren anfangs aufgeschweißt. Später war der Steuerkopf glatt.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. November 2012 14:43 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. März 2009 19:24
Beiträge: 114
Themen: 1
Bilder: 46
Wohnort: Gaildorf
Alter: 58

Skype:
TS Remo
Aha ,meine gerade ersteigerte ist Bj.Januar 1976 ,nun muß ich wieder fragen. Tauglich? :D


Fuhrpark: SR2, Opel Zafira,Jawa 350, ,ETZ150,TS250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. November 2012 14:44 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
76? ist doch schon ne /1 oder?

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. November 2012 14:45 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Guck mach dem Querrohr. Das ist das alles entscheidende. Wahrscheinlich ist es vorhanden bei diesem Baujahr.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. November 2012 14:50 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. März 2009 19:24
Beiträge: 114
Themen: 1
Bilder: 46
Wohnort: Gaildorf
Alter: 58

Skype:
TS Remo
Alles klar,mache ich sobald ich die TS geholt habe.Aus Quitzdorf am See.
Danke für die Antworten :!:


Fuhrpark: SR2, Opel Zafira,Jawa 350, ,ETZ150,TS250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. November 2012 16:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4947
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Ab Mitte 76 kam die /0 auf den Markt.
Meine ist Erstzulassung April 76 und als /0 vom Band gelaufen.

Daher wirst du eine /0 gekauft haben :wink:
Wenn eine /0 zur /1 umgebaut wird - schau mal auf den Werkzeugdeckel an der Sitzbank, was steht da drauf :?:
Der bleibt meistens der Alte :wink:

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. November 2012 16:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
TS/1 gabs meiner Meinung nach erst ab 1978...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. November 2012 16:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4947
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
g-spann hat geschrieben:
TS/1 gabs meiner Meinung nach erst ab 1978...


Da liegste falsch.

Schau mal z. B. hier

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. November 2012 17:06 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Svidhurr hat geschrieben:
Ab Mitte 76 kam die /0 auf den Markt.
Meine ist Erstzulassung April 76 und als /0 vom Band gelaufen.

Daher wirst du eine /0 gekauft haben :wink:
Wenn eine /0 zur /1 umgebaut wird - schau mal auf den Werkzeugdeckel an der Sitzbank, was steht da drauf :?:
Der bleibt meistens der Alte :wink:



Das war aber in einem anderen Universum... :wink:

TS 250 ab 1973 bis 1976 (ab 1975 SW-tauglich)
TS 250/1 ab 1976 bis 1981

Nur die TS 250 Rahmen mit alter Schwingenlagerung sind ziemlich eindeutig zu erkennen.

Einen 1976er TS 250 Rahmen von einem 1976er TS 250/1 Rahmen zu unterscheiden wird dagegen ohne Rahmennummer und Typschild schwierig.

@Lore, die Lageraufnahme der Lenkkopflager angeschweißt? Bist Du Dir da sicher?

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. November 2012 17:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4947
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
@Norbert - was ist da bei mir nun falsch sein :?:

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. November 2012 17:22 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Svidhurr hat geschrieben:
@Norbert - was ist da bei mir nun falsch sein :?:



Svidhurr hat geschrieben:
Ab Mitte 76 kam die /0 auf den Markt.



es gab offiziell keine TS 250/0 .
"/0" ist hier gerne mal genutzt, aber eben nicht offiziell.
Mitte 1976 kam die TS 250/1 , aber eben keine TS 250 /0.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. November 2012 17:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4947
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Na so ein Krümelk... :wink:
Dann halt nur TS 250 :twisted:

Aus meiner TS 250 wurde ja mal eine /2 gemacht, die gab es ja auch nicht wirklich :mrgreen:
Aber ich finde die Bezeichnung für den Umbau sehr passend.

Wobei mich da mal interessieren würde, welche Teile da als Umbau im Sortiment waren.
Würde mal behaupten, das es da als Grundlage:
- den ETZ Motor mit allen dazu gehörigen Teilen,
- die 35iger Telegabel,
- Steuerkopf und
- das Schutzblech gab.

Tacho, (DZM), Lampe und Lenkerarmaturen waren wohl zusätzlich :nixweiss:

Ich weiß nur, was bei meiner TS 250 Mitte der 80iger an ETZ Teilen in der Werkstatt verbaut wurde.

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. November 2012 17:39 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Svidhurr hat geschrieben:
Na so ein Krümelk... :wink:
Dann halt nur TS 250 :twisted:

Aus meiner TS 250 wurde ja mal eine /2 gemacht, die gab es ja auch nicht wirklich :mrgreen:
Aber ich finde die Bezeichnung für den Umbau sehr passend.

Wobei mich da mal interessieren würde, welche Teile da als Umbau im Sortiment waren.
Würde mal behaupten, das es da als Grundlage:
- den ETZ Motor mit allen dazu gehörigen Teilen,
- die 35iger Telegabel,
- Steuerkopf und
- das Schutzblech gab.

Tacho, (DZM), Lampe und Lenkerarmaturen waren wohl zusätzlich :nixweiss:

Ich weiß nur, was bei meiner TS 250 Mitte der 80iger an ETZ Teilen in der Werkstatt verbaut wurde.



Du vermutest/weist das es einen Teilesatz gab um die TS 250 auf ETZ Motor umzurüsten ?
Ich kenne nur den Umrüstsatz für den Umbau von TB auf SB. Den habe ich mal im Laden gesehen und gekauft.

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. November 2012 17:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4947
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Das mit der Umrüstung einer TS 250 mit ETZ Motor und 35iger Gabel ... das weiß ich :!:

Da meine TS diesen Umbau in einer Werkstatt ganz in der Nähe bei mir erhalten hat.
Meine TS war da nicht die einzigste.

Manchmal ist die Welt halt seht klein - habe mich auch diesbezüglich mit dem Chef von der Werkstatt unterhalten.

Im Altenburger Land war es wohl zu dieser Zeit einfacher seine TS mit neuen ETZ Teilen zu versehen,
als eine ETZ 250 in Neu zu kaufen.

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. November 2012 17:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4181
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
Svidhurr hat geschrieben:
Das mit der Umrüstung einer TS 250 mit ETZ Motor und 35iger Gabel ... das weiß ich :!:

Da meine TS diesen Umbau in einer Werkstatt ganz in der Nähe bei mir erhalten hat.
Meine TS war da nicht die einzigste.

Manchmal ist die Welt halt seht klein - habe mich auch diesbezüglich mit dem Chef von der Werkstatt unterhalten.

Im Altenburger Land war es wohl zu dieser Zeit einfacher seine TS mit neuen ETZ Teilen zu versehen,
als eine ETZ 250 in Neu zu kaufen.


im berliner raum, standen die ETZten wie sauerbier in den geschäften. ich hatte mir damals sogar im IFA-Laden einen nagelneuen motor für meine ETZ gekauft und da ich eine der ersten hatte und die mit trommelbremse war, auch den umrüstsatz auf scheibenbremse.

liebe grüsse mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. November 2012 18:07 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Norbert hat geschrieben:
@Lore, die Lageraufnahme der Lenkkopflager angeschweißt? Bist Du Dir da sicher?

Bild

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. November 2012 18:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Svidhurr hat geschrieben:
Im Altenburger Land war es wohl zu dieser Zeit einfacher seine TS mit neuen ETZ Teilen zu versehen,
als eine ETZ 250 in Neu zu kaufen.

Wer von den TS Besitzern hat denn damals Wert auf Originalität, sprich 32'er Gabel gelegt?
Also hat man die Teile genommen, die modern (besser?) waren, eben die 35'er Gabel und auch den EM (nicht zuletzt wegen der 12V, die waren damals schon ein gefragter Umbau, als das am Tage mit Licht fahren aufkam, muß so 1988 gewesen sein, weiß ich jetzt nicht 100%'ig). Diese Sachen lagen in den Motorradläden "rum", keine 32'er Gabeln und MM Motoren. So jedenfalls meine Erinnerung an den einzigsten MZ/Simson Laden hier in Dessau... ;D

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. November 2012 19:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
derMaddin hat geschrieben:
Svidhurr hat geschrieben:
Im Altenburger Land war es wohl zu dieser Zeit einfacher seine TS mit neuen ETZ Teilen zu versehen,
als eine ETZ 250 in Neu zu kaufen.

Wer von den TS Besitzern hat denn damals Wert auf Originalität, sprich 32'er Gabel gelegt?
Also hat man die Teile genommen, die modern (besser?) waren, eben die 35'er Gabel und auch den EM (nicht zuletzt wegen der 12V, die waren damals schon ein gefragter Umbau, als das am Tage mit Licht fahren aufkam, muß so 1988 gewesen sein, weiß ich jetzt nicht 100%'ig). Diese Sachen lagen in den Motorradläden "rum", keine 32'er Gabeln und MM Motoren. So jedenfalls meine Erinnerung an den einzigsten MZ/Simson Laden hier in Dessau... ;D


1987 kam die neue StVO in der DDR. Sie beinhaltete die Lichtpflicht am Tag als auch das Bremslicht am Beiwagen.

Man möge auch bedenken: September/ Oktober 1976 sind die letzten großen Viergänger vom Band gelaufen. Sprich, ab 1986 bekam man im IFA Vertrieb keine Teile mehr für Viergangmotoren. Ich finde da liegt es nahe gleich einen EM 250 zu verbauen. (Der MM 250/4 taugt eh nichts. :rofl: :mrgreen: )

So mal meine Gedanken zum Thema.

Gruß
Robert, der immer auf die Hupen schaut. Man kann es nicht oft genug sagen, aber damit bekommt man die Rahmen schon auf 100 m unterschieden.

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. November 2012 21:04 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Lorchen hat geschrieben:
Norbert hat geschrieben:
@Lore, die Lageraufnahme der Lenkkopflager angeschweißt? Bist Du Dir da sicher?

Bild


Du irrst, Hasi ! Da ist nix geschweißt. Ich habe eben an einen TS 250 Lack und Grundierung bis aufs blanke abgekratzt.
Weder Löt noch Schweißnaht (was mich auch sehr gewundert hätte).
Das Steuerkopfrohr wurde m.M.n. warm umgeformt.
Könnte glatt ein "eingebauter" Neuerervorschlag sein, das Nachfolgeteil war deutlich einfacher herzustellen, das dürfte, wenn, ein stattliches Sümmchen gewesen sein...

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. November 2012 21:08 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Norbert hat geschrieben:
es gab offiziell keine TS 250/0 .
"/0" ist hier gerne mal genutzt, aber eben nicht offiziell.



Das ist doch das selbe wie bei der ES250(/0) .. das /0 gabs auch nicht offiziell ...

Ich nutze das z.B. nur, damit jeder weis: die mit den Packtaschen und großen Verkleidungen ;)

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. November 2012 21:15 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Robert K. G. hat geschrieben:
Robert, der immer auf die Hupen schaut. Man kann es nicht oft genug sagen, aber damit bekommt man die Rahmen schon auf 100 m unterschieden.


Ja, aber es gab auch Hupentuning, in Form eines Ersatzrahmens.
Außerdem, musste die Hupe nicht schon mit der Beiwagentauglichkeit des TS 250 Rahmens weg vom angestammtem Platz?

Ich weis es nicht wirklich genau, man müsste das mal in der vorstellung vom TS 250 Gespann nachlesen, da könnte das drinstehen?!

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. November 2012 21:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. September 2008 12:09
Beiträge: 6879
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Norbert hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:
Robert, der immer auf die Hupen schaut. Man kann es nicht oft genug sagen, aber damit bekommt man die Rahmen schon auf 100 m unterschieden.


Ja, aber es gab auch Hupentuning, in Form eines Ersatzrahmens.
Außerdem, musste die Hupe nicht schon mit der Beiwagentauglichkeit des TS 250 Rahmens weg vom angestammtem Platz?

Ich weis es nicht wirklich genau, man müsste das mal in der vorstellung vom TS 250 Gespann nachlesen, da könnte das drinstehen?!


Nene, das stimmt schon. Bei der "/0" musste die Hupe beim Gespann umverlegt werden. Auch wenn der MM 250/4 in den Rahmen der TS 250 gesetzt wurde, musste an der Stelle rumgefiddelt werden (wegen der mittigen Zündkerze). Aber genau das kann man, neben dem "Rahmentuning" durch Ersatzrahmen, eben gerade an der Hupenbefestigung erkennen. Gut, bei einer "/0" mit /1 Ersatzrahmen, die auf 35er Gabel umgerüstet wurde, wird es mit meiner Methode kompliziert... Aber bei sowas muss man immer in die Papiere schauen. Und ganz wichtig: es wurde explizit nur nach dem Rahmen gefragt, nicht nach dem Motorrad.

Gruß
Robert

_________________
OT-Partisanen-Diplom-RT-Heizer
Bild

Zuordnung der Motor- und Rahmennummern der MZ ETZ 250 zu einem Baujahr.

Fuhrpark:
MZ 125/3 (Bj. 1959) Bild, Junak M 10 (Bj. 1963) Bild, MZ TS 125 (Bj. 1976) Bild, MZ ETZ 250 SW (Bj. 1985) Bild, VW Caddy Maxi 2.0 Ecofuel (Bj. 2011) Bild, VW E-UP! (Bj. 2021), IVECO-MAGIRUS 60-9 A (Bj. 1986) Bild


Fuhrpark: Famulus, ganz viele Anhänger, davon 2x Bauwagen, dann noch SYM NH-X 125, MZ ES 250 Gespann und Schwalbe der Frau in Pflege.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2012 20:35 
Offline

Registriert: 16. November 2008 18:40
Beiträge: 710
Themen: 108
Wohnort: Cottbus
Alter: 43
Ich hatte mal einen ts 250 Rahmen
Der war von 1978
Und da war das Steuerrohr vom Rahmen noch nicht durchgehend

Bei meinem jetzigen 78 er Rahmen ist es allerdings durchgehend
Vielleicht erfolgte die Umstellung 1978


Fuhrpark: MZ ES 175 1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2012 22:00 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
martini mz hat geschrieben:
Ich hatte mal einen ts 250 Rahmen
Der war von 1978
Und da war das Steuerrohr vom Rahmen noch nicht durchgehend

Bei meinem jetzigen 78 er Rahmen ist es allerdings durchgehend
Vielleicht erfolgte die Umstellung 1978


was dann aber kaum ein 1975er TS Gespann erklären würde:

http://www.ostmotorrad.de/testberichte/mz/1976/5761.htm

3590802 ist die entscheidende Rahmennummer ab der der Anbau eines SW möglich ist.
Kannst Du im Artikel so nachlesen.

Welche Rahmennummer hatte Dein Rahmen von 1978, also die erstgenannte TS 250?

Nachsatz: ich war der Meinung es sei ein TS 250 (/0) Rahmen um den es sich handeln würde,
das Steuerrohr habe ich unterschlagen.
Danke Maik, ich war da etwas in die falsche Richtung unterwegs.
Nix für ungut!

_________________
Gruß

Norbert

______________________________________

separatistischer-Inkognito-OT-Partisan


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. November 2012 22:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2008 21:04
Beiträge: 5038
Artikel: 1
Themen: 14
Bilder: 4
Wohnort: Dessau
Alter: 53
Norbert, er bezog das "umgestellt" auf dass Steuerrohr, nicht auf das Querrohr im Rahmen. Denn 1978 gab's ja nur noch die /1.

_________________
Gruß, Martin


Alles Knorkator?


Fuhrpark: BMW F 650 GS Bj. 2002
ETZ 250 EZ 1980 Teilepuzzle zum Aufbau für später
Verkauft: TS 250/1 , TS 250/1 Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. November 2012 13:01 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. März 2009 19:24
Beiträge: 114
Themen: 1
Bilder: 46
Wohnort: Gaildorf
Alter: 58

Skype:
TS Remo
Hallo,melde die Rahmennummer meiner TS 250,Bj.20.01.1976.
Rhm.Nr.:3612483

-- Hinzugefügt: 21. November 2012 13:23 --

Also laut Norbert tauglich... :D


Fuhrpark: SR2, Opel Zafira,Jawa 350, ,ETZ150,TS250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. April 2023 15:02 
Offline

Registriert: 6. Juli 2017 19:29
Beiträge: 280
Themen: 4
Hallo zusammen,
ich hab mal eine Frage zum TS 250/1 Rahmen. Ich habe heute versucht einen Taschenträger bei mir zu montieren. Das scheiterte daran, dass scheinbar Verstärkungsrohre im Rahmen drin sitzen. Ist das bei allen TS Rahmen so? Der Taschenträger hat einen Rohrdurchmesser 19 mm und ging damit nicht rein.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Beste Grüße,
Andreas

https://youtube.com/@runningtorchlight


Fuhrpark: MZ ES 150 - 1965
MZ TS 250/1 - 1980 - ABV
Suzuki GN 125 - 1997

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. April 2023 15:58 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Das ist nicht serienmäßig. Das wurde später da mal reingeschoben. Und Du wirst das da kaum herausbekommen.

Möglich wäre ggf: Miss aus, wie tief es drinsteckt, kürze den Taschenträger entsprechend und nimm zur Verstärkung zusätzlich Rohr (oder halt Vollmaterial) im Innendurchmesser des drin steckenden Rohres.
Wenn das aber nur drei, vier Zentimeter sind, die der Taschenträger reingeht, wäre mir das jedoch zu kurz.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. April 2023 18:10 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7871
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
EmmasPapa hat geschrieben:
Das ist nicht serienmäßig. Das wurde später da mal reingeschoben. Und Du wirst das da kaum herausbekommen.


ein Versuch wärs evtl. wert:
Nimm eine Gewindestage, an Vordere Ende 2 gekonterte Muttern so klein (ggf. kleiner schleifen) dass sie durch das Rohr im Rahmen hindurchgehen. Die können sich jetzt, sofern die eine scharfe Kante haben, an der vorderen Kante des Rohres verhaken.

Jetzt schraub hinten auf die Gewindestange auch 2 Muttern und ggf. eine Unterlegscheibe auf und versuch das als Zughammer zu nutzen.
https://www.ecosia.org/images?q=Zughammer


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. April 2023 18:21 
Offline

Registriert: 6. Juli 2017 19:29
Beiträge: 280
Themen: 4
Okay, scheint also, dass nicht alle TS Rahmen diese Verstärkung haben. Mir ist natürlich unklar, wie sie dort reingekommen sind. Bevor ich darüber nachdenke sie rauszunehmen, interessiert mich, ob es noch mehr wie diesen Rahmen gibt. Kann es sein, dass das bei Behörden Rahmen mit dazugehört, wegen den Einzelsitzen? Diese Info hatte ich natürlich bisher nicht dazu gegeben, sorry.
Auf der anderen Seite meine ich mich zu erinnern, dass beim Rahmen von meiner ES 250/2 auch innen solche Verstärkungsrohre waren. Der original Taschenträger war aber darauf angepasst.
Darum möchte ich das Thema jetzt doch nicht so schnell auf eine Abhilfe lenken.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Beste Grüße,
Andreas

https://youtube.com/@runningtorchlight


Fuhrpark: MZ ES 150 - 1965
MZ TS 250/1 - 1980 - ABV
Suzuki GN 125 - 1997

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. April 2023 18:38 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Die Theorie mit dem Behördenrahmen halte ich für nicht zutreffend. Die hier hat einen originalen Behördenrahmen und eben keine zusätzlichen Rohre drin. Der Taschenträger ging ganz normal rein.

Dateianhang:
20220611_104458.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. April 2023 18:48 
Offline

Registriert: 6. Juli 2017 19:29
Beiträge: 280
Themen: 4
EmmasPapa hat geschrieben:
Die Theorie mit dem Behördenrahmen halte ich für nicht zutreffend. Die hier hat einen originalen Behördenrahmen und eben keine zusätzlichen Rohre drin. Der Taschenträger ging ganz normal rein.

Dateianhang:
20220611_104458.jpg


Ok, danke für die Info. Der Taschenträger war der Nachbau mit stetig 19mm Rohr Durchmesser?

_________________
Beste Grüße,
Andreas

https://youtube.com/@runningtorchlight


Fuhrpark: MZ ES 150 - 1965
MZ TS 250/1 - 1980 - ABV
Suzuki GN 125 - 1997

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. April 2023 18:52 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Gibt es da überhaupt andere?

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. April 2023 19:06 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Tourgigant hat geschrieben:
ich hab mal eine Frage zum TS 250/1 Rahmen. Ich habe heute versucht einen Taschenträger bei mir zu montieren. Das scheiterte daran, dass scheinbar Verstärkungsrohre im Rahmen drin sitzen. Ist das bei allen TS Rahmen so? Der Taschenträger hat einen Rohrdurchmesser 19 mm und ging damit nicht rein.


Das sind keine Verstärkungsrohre drin. Die Praxis sagt, dass da einfach vorher schonmal ein Taschenträger montiert war, den man einfach abgeschnitten hat, oder versucht hat diese auszubohren.

Die Rohre im Rahmen sind dir Reste davon.

Dateianhang:
123.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. April 2023 19:11 
Offline

Registriert: 6. Juli 2017 19:29
Beiträge: 280
Themen: 4
Christof hat geschrieben:
Tourgigant hat geschrieben:
ich hab mal eine Frage zum TS 250/1 Rahmen. Ich habe heute versucht einen Taschenträger bei mir zu montieren. Das scheiterte daran, dass scheinbar Verstärkungsrohre im Rahmen drin sitzen. Ist das bei allen TS Rahmen so? Der Taschenträger hat einen Rohrdurchmesser 19 mm und ging damit nicht rein.


Das sind keine Verstärkungsrohre drin. Die Praxis sagt, dass da einfach vorher schonmal ein Taschenträger montiert war, den man einfach abgeschnitten hat, oder versucht hat diese auszubohren.

Die Rohre im Rahmen sind dir Reste davon.

Dateianhang:
123.jpg


Die „Verstärkungsrohre“ liegen bei mir ca. 100mm im inneren der Rahmenrohre. Die Kanten sehen glatt aus. Ich kann mir nicht vorstellen, wie das gesägt oder gebohrt worden sein soll.

_________________
Beste Grüße,
Andreas

https://youtube.com/@runningtorchlight


Fuhrpark: MZ ES 150 - 1965
MZ TS 250/1 - 1980 - ABV
Suzuki GN 125 - 1997

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. April 2023 20:40 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Es gibt keine inneren "Verstärkungsrohre" für die TS 250 /TS 250/1 - weder bei der zivilen Version noch bei der A bzw. Behördenversion. Da hat jemand die alten Taschenträger einfach abgesägt und reingeschlagen soweit es ging.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. April 2023 21:02 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Doch, wenn man den Taschenträger montiert oder wenigstens abgesägt hat, schon. :lach: :ja:

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. April 2023 06:13 
Offline

Registriert: 6. Juli 2017 19:29
Beiträge: 280
Themen: 4
Danke für alle Antworten!
Wenn diese Rohre also keine Serie oder Sonderausführung sind, muss eine individuelle Geschichte dahinter stecken.
Besser als die Variante mit dem abgesägten Taschenträger gefällt mir folgende Idee:
Der ABV hatte eine extrem fette Freundin und wollte nicht, dass das Heck abknickt. ?
Zu dieser liebevollen Variante passt für mich das ordentliche Erscheinungsbild der Maschine. Zum Beispiel, dass die eingesetzten Rohre besser zum Innendurchmesser des Rahmens passen als die Taschenträgerrohre, und dass die Rahmenrohre auch wieder mit schwarzen Stopfen verschlossen wurden.

_________________
Beste Grüße,
Andreas

https://youtube.com/@runningtorchlight


Fuhrpark: MZ ES 150 - 1965
MZ TS 250/1 - 1980 - ABV
Suzuki GN 125 - 1997

Zuletzt geändert von Tourgigant am 24. April 2023 07:14, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. April 2023 06:38 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Tourgigant hat geschrieben:
.......
Der ABV hatte eine extrem fette Freundin und wollte nicht, dass das Heck abknickt......


:rofl: :rofl:

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. April 2023 09:15 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
EmmasPapa hat geschrieben:
Tourgigant hat geschrieben:
.......
Der ABV hatte eine extrem fette Freundin und wollte nicht, dass das Heck abknickt......


:rofl: :rofl:



ABV hatten keine Freundin. Aber vllt. musste ein russisches Funkgerät mit ... :mrgreen:

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. April 2023 09:21 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Ich kenne das nur so: "Was ist Tierquälerei? ..........Zwei Bullen auf 'ner Schwalbe......."

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. April 2023 10:08 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
EmmasPapa hat geschrieben:
Was ist Tierquälerei? ..........


Eine Schlange mit Viagra füttern ... 8)

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. April 2023 16:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Oktober 2019 16:35
Beiträge: 156
Themen: 8
Bilder: 43
Alter: 47
Also ich bin fest davon überzeugt, daß die Rahmeninnenrohre zu den Behörden und NVA Krädern dazugehören, und original so verbaut wurden. Eventuell geschah das bloß für einen gewissen Zeitraum. Ich habe 2 NVA TS ( Baujahr 1976, 1979 ) . Bei allen beiden TS/A Maschinen sind diese Rohre verbaut. Das kann kein Zufall sein. Die Rohre sehen sauber glatt aus, nichts gesägt oder anderweitig gekürzt, auch kein Grad zu erkennen. Eingeschoben sind sie wie bei " Tourgigant " ca. 100 mm. Daran erkennt man schon, daß diese nicht willkürlich gekürzt wurden, sondern das es feste Maße dazu gab. Bei meiner 76iger TS/A habe ich einen originalen NVA Heckgepäckträger verbaut. Dieser past eingeschoben, genau bis an die Rahmeninnenrohre.Somit ist der richtige Abstand und Halt gegeben. Meine Vermutung ist: Die Rahmeninnenrohre dienen einerseits als Verstärkung, und andererseits als passender Abstand, Halt für die kurzen (NVA)Heckgepäckträger.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 250/A Baujahr 1976, MZ TS 250/1A Baujahr 1978, 3x ES 250/2 A, ES 250/2, 2x TS 150, ETZ 150
Simson S51 electronic,Baujahr 1988,Simson Star SR4-2/1,Baujahr 1971, Simson DUO 4/1 Baujahr 1982

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. April 2023 17:51 
Offline

Registriert: 6. Juli 2017 19:29
Beiträge: 280
Themen: 4
?
Welch spannende Wendung!
Das klingt für mich jetzt schlüssiger als die Theorie mit dem abgesägten Taschenträger und der fetten Freundin. ?

_________________
Beste Grüße,
Andreas

https://youtube.com/@runningtorchlight


Fuhrpark: MZ ES 150 - 1965
MZ TS 250/1 - 1980 - ABV
Suzuki GN 125 - 1997

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. April 2023 21:47 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Ja, echt interessante Neuigkeiten. Auch für mich. Dein Rahmen scheint ein /1 zu sein, die von mir gezeigte Maschine ist eine /0. Vielleicht liegt es daran, daß die Zusatzrohre erst später als "Neuerung" eingeführt wurden. Gerade wegen der Erfahrung mit der fetten Freundin :lach: :rofl: .

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. April 2023 06:01 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Wenn man sich die Stelle am Rahmen seitlich ansieht, macht es schon Sinn, dass Verstärkungen eingebracht sind bei Verwendung des Heckträgers. Ohne diese hätte man zwischen Einschub und Dämpferaufnahme die schwächste Stelle. Wenn dann das sowjetische Funkgerät verzurrt wird...

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 55 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot] und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de