Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. August 2025 14:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Schwachstellen TS 125 ?
BeitragVerfasst: 19. März 2013 18:45 
Offline

Registriert: 13. Mai 2012 21:03
Beiträge: 471
Themen: 95
Bilder: 0
Wohnort: Klipphausen
Hallo zusammen !

Ich will morgen eine TS 125 abholen. Zustand so weit gut, Elektrik und Reifen müssen gemacht werden. Sonst ist sie komplett und fahrbereit.

Frage an die Kenner unter Euch: auf welche Schwachstellen muß ich achten, wenn ich sie mir morgen nochmal ansehe ?
Was ist ein typischer Schaden/Schwachstelle, den ich inspizieren muß ? Ein Kollege sagte mir neulich etwas von Rissen am Steuerkopf ?
Noch etwas ?

Danke vorab !
Markus


Fuhrpark: Hondra XRV 750 Bj. 1996, Yamaha XT 600 Tenere Bj. 1990, Yamaha SR 500 Bj. 91, TS 250/1- Gespann, Vespa PK 50/80er jahre, Honda VT 500, Moto Guzzi Mille GT Bj. 1988 mit Ural-Beiwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwachstellen TS 125 ?
BeitragVerfasst: 19. März 2013 19:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Mai 2011 18:17
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35
Nuja, Hufutypisch wäre der Rahmen im Bereich der Fußrasten. Schau da mal nach Rissen. Aber wenn sie auf dem gut steht ist das eigentlich in Ordnung. Seitenbleche sind oft einfgerissen.

_________________
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!


Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwachstellen TS 125 ?
BeitragVerfasst: 19. März 2013 19:10 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 10. März 2013 09:16
Beiträge: 11
Wohnort: derzeit Berlin-Brandenburg
Alter: 48

Skype:
RT Jesus
Für die Schwachstellen ist der Fahrer verantwortlich............... :biggrin:


Fuhrpark: RT 125/3 Baujahr 1957, VW Kübel 181 Baujahr 1969, VW Ovali Baujahr 1961.... alle Fahrzeuge sind angemeldet und befinden sich im originalen Zustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwachstellen TS 125 ?
BeitragVerfasst: 19. März 2013 19:14 
Offline

Registriert: 15. Februar 2006 20:28
Beiträge: 1273
Themen: 45
Bilder: 2
Frage, ob du den Lichtmaschinendeckel abschrauben darfst und versuche, die Mutter auf der Kurbelwelle nach oben und unten zu bewegen.
Bei Spiel ist die Kurbelwelle bald reif.


Fuhrpark: 2 Hondas

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwachstellen TS 125 ?
BeitragVerfasst: 19. März 2013 19:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14672
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Jürgen Stiehl hat geschrieben:
Frage, ob du den Lichtmaschinendeckel abschrauben darfst und versuche, die Mutter auf der Kurbelwelle nach oben und unten zu bewegen.
Bei Spiel ist die Kurbelwelle bald reif.
...nein..meistens ist der Lagersitz vom Gehäuse defekt.....

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwachstellen TS 125 ?
BeitragVerfasst: 19. März 2013 19:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Beiträge: 1851
Themen: 60
Bilder: 22
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36
Woelli hat geschrieben:
Seitenbleche sind oft einfgerissen.

Stimmt. Und zwar entweder an den Verschraubungen oder an der Unterkante dort, wo die Umbördelung aufhört. Je nachdem wie stark die Risse sind sieht man das aber nur, wenn man den Deckel abbaut.

Ich würde darauf achten, dass der Motor gut klingt, nicht allzu undicht ist (das kann man dummerweise bei einer Probefahrt schlecht feststellen) und noch akzeptable Leistung bringt. 100km/h sollten, 95km/h müssen drin sein (nach Möglichkeit mit GPS messen, die originalen Tachos gehen meist vor, manchmal auch nach).

Ansonsten ist alles reparabel. Es kommt halt drauf an, ob du eher was zum Basteln oder zum Fahren suchst :wink: .

_________________
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.


Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwachstellen TS 125 ?
BeitragVerfasst: 19. März 2013 19:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. Mai 2011 18:17
Beiträge: 1151
Artikel: 1
Themen: 47
Bilder: 23
Wohnort: Langensalza, Thüringen
Alter: 35
Wenn sie auf 90 laut Tacho kommt, ist das auch ok ;) Aber an Steigungen sollten so 85 drin sein. Das ist zwar sehr subjektiv aber ein Anhaltspunkt.

_________________
Überzeugter Lichtmaschinen Pfuscher!


Fuhrpark: RT 125-3 1960; TS 125 1985 aus Ungarn; TS 125 1983; ES 125/1 1972; SR 4-3 Sperber 1969; S51 B1-3 1981; SR2 1958;

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwachstellen TS 125 ?
BeitragVerfasst: 19. März 2013 19:33 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Risse im Rahmen an den Fußrasten, evtl. an der Tankhalterung am Rahmen hinten, sonst so das übliche. Gabel sollte gerade sein, sie sollte im 4. Gang noch beschleunigen (aber keine Wunder erwarten, sie soll nur nicht wieder langsamer werden), der Motor klingt, wenn man es nicht kennt auch in "gut" etwas kaputt......

Gerade die kleine TS bietet relativ großen Fahrspaß für kleinstes geld! Ersatzteile gibts wie Sand am Meer, im Endeffekt werden einem Schlachtmaschinen immer noch hinterhergeworfen.

Ich persönlich bevorzuge eine 35er Gabel, die 32er ists schwieriger zu überholen und die Ersatzteile sind seltener, der Umbau auf die neue Gabel ist aber kein Problem. Achte auf möglichst gültige Papiere, bei den billigen Preisen macht es eigentlich nur Sinn eine 125er ohne Papiere zu kaufen wenn sie aussergewöhnlich gut erhalten ist.

ansonsten: keine Bastelkiste kaufen, den Aufpreis die herzurichten bekommt man nicht wieder rein, dann lieber gleich eine sehr gute für 6- 700,- mit neuem TÜV.

Rechne ehrlich zu dir selbst, was dich ein Aufbau kostet, und dann bestimme den Preis den du für die Maschine zahlten willst:

also rückwärts:
reifen 100,-
Batterie 20,-
Kette 20,-
Elektrik 30,- (evtl. Regler, Kabelschuhe)
neuer TÜV 40,- (wenn gültige Papiere)
Öl 10,-
Kette 20,-
Kleinkram 20

Summe 160,- also muß die Maschine für ca. 400,- gültige Papiere haben und sonst gut bis sehr gut dastehen!


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwachstellen TS 125 ?
BeitragVerfasst: 20. März 2013 08:26 
Offline

Registriert: 20. Dezember 2012 20:31
Beiträge: 544
Themen: 4
Wohnort: bei Wurzen
Alter: 57

Skype:
brauche ich nicht
Wie schon oben angesprochen-den Rahmen genauer betrachten.
Bei mir war dieser ca 10cm unter den Steuerkopf gerissen, das Rohr in dem die Fußrasten stecken sollte man sich auch anschauen.
Dort reißt der Rahmen wenn der/die Vorbesitzer ungewöhnliche Methoden zum anhalten/absteigen gewält haben.
Einen Blick in den Gußkasten (hinterer Rahmenteil) sollte man auch machen- ist Dieser einseitig blank poliert durch den Reifen
sieht das nach verzogener Schwinge aus. Übeltäter war manchmal der Seitenständer oder die oben angesprochenen Anhaltemethoden.


Fuhrpark: ETZ-251 Gespann Bj. 1989/90, ETZ 150/125,Simson S53 60km/h ,Simson Roller Star 50 1998(Hofhund) Fortschritt Großbauernmehrzweckmaschine, Yto 354 mit Multicarhänger HM 20.11 und Multicar M-25-2 mit Hebebühne, Bobcat 225

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwachstellen TS 125 ?
BeitragVerfasst: 20. März 2013 08:45 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
TS Statistiker kleine Modelle
FE5 - Ts150 Chefschrauber

Registriert: 28. Juli 2009 14:53
Beiträge: 2644
Themen: 27
Bilder: 33
Wohnort: HRO
Alter: 33
Selbst im Fall eines Rahmendefekts kann man die Maschine noch bei entsprechendem Preisnachlass kaufen, denn mit ein wenig Glück finden sich nagelneue Ersatzrahmen(ein, zwei Stück kann ich bei Bedarf vermitteln) :ja: .

Wenn die TS einen angeschlossenen Drehzahlmesser besitzt, achte auf eine "tanzende" Nadel und damit verbunden auf ratternde Geräusche aus der linken Motorseite...insgesamt darf der Motor nicht klappern.

_________________
Bild
Hufu-TS-Liste Stand 03.10.12
:arrow: TS 125/150-Daten (Rahmennummer, Motornummer, Datum der Briefausstellung, Datum der Erstzulassung, Originalfarbe) bitte an mich :ja: !


Fuhrpark: MZ TS 150/'81, RIESE&MÜLLER Packster 40/'17, Simson S50 Teilehaufen/'77, MZ RT Teilehaufen/X, weitere Fahrräder und Teile

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwachstellen TS 125 ?
BeitragVerfasst: 20. März 2013 09:03 
Offline

Registriert: 20. November 2009 11:11
Beiträge: 307
Themen: 39
Wohnort: berlin
zündschloß ist auch wichtig, die gammeln oft mal ganz gerne und dann stottert die maschine wegen mangelnder stromleistung


Fuhrpark: TS 150 Bj.82 (ex125) deluxe GESTOHLEN
Rt 125/3 (zur zeit in Umbau)
TS 150 Bj.76
yamaha xj60051j
Chrysler PT Cruiser

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwachstellen TS 125 ?
BeitragVerfasst: 20. März 2013 09:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14672
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
-rt- hat geschrieben:
zündschloß ist auch wichtig, die gammeln oft mal ganz gerne und dann stottert die maschine wegen mangelnder stromleistung
klar...gibs noch mehr Kleinigkeiten.....Luftdruck in den Reifen sollte stimmen :mrgreen:.....

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwachstellen TS 125 ?
BeitragVerfasst: 20. März 2013 12:28 
Offline

Registriert: 20. November 2009 11:11
Beiträge: 307
Themen: 39
Wohnort: berlin
da wär noch rost anne speichen zu erwähnen :lach:










*duckundwech*


Fuhrpark: TS 150 Bj.82 (ex125) deluxe GESTOHLEN
Rt 125/3 (zur zeit in Umbau)
TS 150 Bj.76
yamaha xj60051j
Chrysler PT Cruiser

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwachstellen TS 125 ?
BeitragVerfasst: 21. März 2013 11:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. April 2007 08:39
Beiträge: 895
Themen: 15
Bilder: 0
Wohnort: Nartum
Alter: 49
Hatten wir Rost im/am Rahmen schon?
Auch im unteren Bereich zu finden, so um die Fußrasten, bei den mehrfach erwähnten Rissen...
Gruß
Jan

_________________
Suche dringend: Mehr Freizeit
Platz habe ich ja jetzt wieder ein wenig...gehabt...
Ach ja: einen Fortschritt hab ich jetzt auch...


Fuhrpark: Englische, französische und deutsche Zweiräder von 50 bis 600 ccm...
Und ein Bakfiets.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schwachstellen TS 125 ?
BeitragVerfasst: 19. Juni 2013 20:52 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
DZM Thema abgetrenn und hier: viewtopic.php?f=4&t=62386 zu finden

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: RufusMD, Wellblechente und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de