Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 04:33

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: MZ ES 250/0 Exportmodell
BeitragVerfasst: 11. August 2013 08:30 
Offline

Registriert: 20. Juni 2012 21:38
Beiträge: 37
Themen: 11
Alter: 40
Hallo liebes Forum ich baue nun schon seit geraumer Zeit an meiner ES 250/0. Da ich die verchromten Blenden am Tak hab gehe ich davon aus das es eine Exort ist. Rahmennummer 113XXX.

Nun hab ich dazu ein paar fragen:

- Tacho war ein ETZ drin also weder bernstein wie in der ETL abgebildet noch der mit dem schwarzen zifferblatt und der kleinen weissen nadel der etwas später kam - ist der da so richtig?
- heck war komplett /1
- tank ist wegen den kniekissen eigentlich auch /1???????
- das typenschild sagt "ES 250" Bj. 60
- Lenkermaturen sind /1
- motor hat den /0 lima deckel

-> Frage gabs das so bei den export? oder ist meine einfach verbastelt worden?
es gibt ja leider irgendwie weder listen dazu noch sonst irgendwelche threads die sich mit exportmodellen auseinandersetzen?
so eine ETL mit den evtl. besonderheiten der exportmodelle wäre schon klasse =)

Hier noch ein Bild im "kaufzustand" - motor und vergaser ist da bereits überholt = kaufpreis 700€

Dateianhang:
Foto.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: LOL?

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Exportmodell
BeitragVerfasst: 11. August 2013 08:48 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Der Tank ist von einer /1 bzw. ES 300. Der kennzeichnet deine /0 nicht als Exportmodell.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Exportmodell
BeitragVerfasst: 11. August 2013 09:10 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Da ist aber vieles nicht original :( , vergleiche mal.
Dateianhang:
Rapsfeld 2.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Exportmodell
BeitragVerfasst: 11. August 2013 09:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9412
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Jo, den Tank gab es auch im "Inland" und sagt noch nichts zur Sache "Export" aus und er kam erst so ca. ab Ende 1962 auf den Markt.
Alles in allem leider eine sehr verbastelte /0.
Leider fehlen bei dir:
-Tank mit schmalen Tropfenkniekissen
-/0 Lenkerarmaturen
-Bernsteintacho
-Kotflügel hinten (du hast auf den ersten Blick einen /2 drin)
-Seitenverkleidungen lang /0 mit Seitendeckeln und Packtaschen
-Knauf Flatterbremse alu
-Stoßdämpfer hinten (sind /1er mit Umstellern von viel Später)

Alles in allem aber kein grund die Flinte ins Korn zu werfen, entweder so als DDR Typischer Umbau machen oder halt noch bissel (viel) Geld in die Hand nehmen und Original machen.

Trotzdem Glückwunsch zur ES und viel Spass beim Basteln :ja: :ja: :ja: :ja:

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Exportmodell
BeitragVerfasst: 11. August 2013 10:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40
Glückwunsch zum schweinchen

zur Ergänzung:
-rücklicht
-lenkergriffe
-muttern für den soziushaltegriff
-unter umständen falscher lampenring
(es kann auch perspektivisch täuschen. der versteller ist nicht sichtbar)
-vordere aluminiumfelge
(das schaut so aus, als ob du die kantige version der nachfolgemodelle montiert hast.)

plaste-regulierschraube zum lenkungsdämpfer passt zu 1960

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Exportmodell
BeitragVerfasst: 11. August 2013 10:55 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
tony-beloni hat geschrieben:
plaste-regulierschraube zum lenkungsdämpfer passt zu 1960

Das war gerade so die Grenze. Ich kann mich da auch nicht festlegen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Exportmodell
BeitragVerfasst: 11. August 2013 11:25 
Offline

Registriert: 20. Juni 2012 21:38
Beiträge: 37
Themen: 11
Alter: 40
Erstmal vielen Dank für die Zuschriften:)!

Ich habe natürlich Geld, ja es war auch VIEL, in die Hand genommen um sie an zu passen...

Es sind nun der
- Alu griff vorhanden
- heckteile mit Taschen und koti
- originaler fußbremshebel
- Armaturen werden individuell sein mit gasgriffwiederlager der /0 aber der Rest /1 (so spät ich mir den leerschalter für Blinker die nicht da sind;)!
- die befestigungsschrauben für Sozius fehlen leider noch:(
- Rücklicht ist /0
- Reflektor muss ich mir noch zur Brust nehmen:)

Ich stell heute Nachmittag mal Bilder ein wie weit ich bin:)

Trotzdem gibt's zu den Export (ob ich nun eine hab oder nicht) keine unterlagen die bekannt sind oder? Oder man nachvollziehen könnte welche Nummern in den Export gegangen sind?


Fuhrpark: LOL?

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Exportmodell
BeitragVerfasst: 11. August 2013 11:25 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Lorchen hat geschrieben:
tony-beloni hat geschrieben:
plaste-regulierschraube zum lenkungsdämpfer passt zu 1960

Das war gerade so die Grenze. Ich kann mich da auch nicht festlegen.

Meine ES hat auch die Plaste-Srchraube dranne, aber ob der Vorbesitzer die mal erneuert hatte :?: :gruebel: :nixweiss:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Exportmodell
BeitragVerfasst: 11. August 2013 13:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40
hab mal die ersatzteillisten von 1957 und von Januar 1959 verglichen.
die regulierschraube von 1957 trägt die
nummer: 05-822.44-0
die von 1959 die
nummer: 05-822.44-1
ich nehme an, das die "-1" die kunststoffschraube bezeichnet.
demnach muss seit mindestens 1/59 die kunststoffregulierschraube im umlauf sein.

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Exportmodell
BeitragVerfasst: 11. August 2013 15:32 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 18:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
Herzlichen Glückwunsch zum Schwein , erinnert mich sofort an meine 175er . Die war beim Erwerb 1988 schon zum
/1 "Bastard" umgebaut , nur lasse ich es so . Im Gegenteil , aus Trotz bekommt sie dann auch noch den /1 Tank
verpaßt , der ursprünglich auf meiner 250er drauf war . :mrgreen:

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Exportmodell
BeitragVerfasst: 11. August 2013 17:45 
Offline

Registriert: 20. Juni 2012 21:38
Beiträge: 37
Themen: 11
Alter: 40
richtig ... bastard =) geile bezeichnung... fanden die vielleicht damals schicker... wer weis =)

ich seh schon zu das sie wieder ne schöne wird =)... versprochen... wenn jemand aus dem raum dresden mit beim bauen helfen will ich hab urlaub und zeit und tatendrang =)

so die versprochenen bilder =)
Dateianhang:
IMG_9362.JPG
Dateianhang:
IMG_9363.jpg
Dateianhang:
IMG_9367.jpg
Dateianhang:
IMG_9365.jpg
Dateianhang:
IMG_9366.jpg
Dateianhang:
IMG_9364.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: LOL?

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Exportmodell
BeitragVerfasst: 11. August 2013 18:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40
jo, Geld hast jetzt schon gut in die Hand genommen.
wer sich ne verchromte luftberuhigungskastenschelle leisten kann :lach: :tongue:
was´n das für´n keder zwischen Schutzblech und heckträger?
normales kantenschutzband aus der Industrie?
ich habe an meinen Fahrzeugen dort keinen gummi. bisher gibt's an den stellen lacktechnisch auch noch keine Probleme.

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Exportmodell
BeitragVerfasst: 11. August 2013 18:55 
Offline

Registriert: 20. Juni 2012 21:38
Beiträge: 37
Themen: 11
Alter: 40
naja das ist der 1300mm lange kedergummi der in der ETL abgebildet ist =)... ich bin mir nicht sicher ob er da hin gehört man sieht es ja nie irgendwo in diesem stadium... und die aussenbleche haben bei den bildern auch keine gummi bzw sieht man da nie irendwas oder die haben die eben auch vergessen keine ahnung... passt aber da rein und schützt auch... vielleicht weis es ja hierjemand besser und sagt "du trottel da kommen doch keine gummis rin.."

die schelle ist einfach so mit rein gerutscht =) macht aber steil was her wa =)? und ja geld war echt reichlich bzw wird auch noch teile geben die ich kaufen muss... so eine ES 250 ist schon ein teurer spass glaubt man gar nicht so... egal ob komplett oder nicht... meistens sind sie eh zerrammelt... ich hab ja wirklich jeden scheiss gemacht... kettenrad und so ... alles eben =)


Fuhrpark: LOL?

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Exportmodell
BeitragVerfasst: 11. August 2013 19:06 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 18:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
Der Gummi gehört da wirklich nicht hin , aber ich hab da so eine Ahnung .... :floet: Kannst Du ein Bild vom Querschnit des Kedergummis oder der ETL machen ? Evtl. ist das der , der in die seitlichen
Hinterradverkleidungen gehört.... :wink:

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Exportmodell
BeitragVerfasst: 11. August 2013 19:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. März 2010 17:39
Beiträge: 2415
Artikel: 2
Themen: 29
Bilder: 0
Wohnort: Stalinstadt
Alter: 40
der lucky war schneller und hat recht

Hatchet hat geschrieben:
vielleicht weis es ja hierjemand besser und sagt "du trottel da kommen doch keine gummis rin.."

:ja: , ja da hab ich was für dich.
der keder, den du zwischen Schutzblech und heckträger verbaut hast kommt dort nicht rein.
die beiden teile werden ohne irgendeine zwischenlage montiert.
der kedergummi kommt in den großen seitenverkleidungen montiert.
Dateianhang:
DSC_0260.jpg
Dateianhang:
DSC_0262.jpg

der keder dient zum schutz zwischen seitenverkleidungen und Schutzblech.
dieser ist an der stelle auch nötig, da das klappstück des Öfteren hochgeklappt wird, aber auch die seitenverkleidung abgenommen wird.
zum schluss im montierten zustand sieht man davon recht wenig.
Dateianhang:
DSC03878.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
...........Bild.............

Bild

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 013


Bild
einer der berüchtigten Lorchen-Hasi´s

MZ ES 250/0 - MZ 125/2 - MZ ES 250/0 m. SEL - MZ ES 150 - MZ ETZ 251
DKW RT 200 - Simson KR51 - Simson SR2E - Simson SR4-2/1 - Ardie RZ 200 - Wanderer-Vulkan - NSU ZDB 201


Fuhrpark: Diverser alter Krempel aus Chemnitz, Ingolstadt, Leipzig, Neckarsulm, Nürnberg, Suhl und Zschopau

Zuletzt geändert von tony-beloni am 11. August 2013 19:19, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Exportmodell
BeitragVerfasst: 11. August 2013 19:16 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 18:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
Danke Toni , aber warscheinlich warst Du schon fest am Bilder suchen , während ich noch überlegt hab . :lach: ;D

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Exportmodell
BeitragVerfasst: 12. August 2013 05:40 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
tony-beloni hat geschrieben:
demnach muss seit mindestens 1/59 die kunststoffregulierschraube im umlauf sein.

Gut möglich. Meine 1959er mit der FIN 1129971 hat auch eine Plasteschraube.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Exportmodell
BeitragVerfasst: 13. August 2013 11:37 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Nach offiziellen Angaben wurde die "Regulierscheibe für Steuerungsdämpfer aus Polystyrol" ab Fgst. Nr. 3018962 ber der 175er und 1119931 bei der 250er verwendet. Hintergrund für den Ersatz des Aluteils war "um Buntmetall einzusparen".

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Exportmodell
BeitragVerfasst: 13. August 2013 15:56 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 18:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
Ralle hat geschrieben:
Nach offiziellen Angaben wurde die "Regulierscheibe für Steuerungsdämpfer aus Polystyrol" ab Fgst. Nr. 3018962 ber der 175er und 1119931 bei der 250er verwendet. Hintergrund für den Ersatz des Aluteils war "um Buntmetall einzusparen".


Weißt Du evtl auch , wann die schwarze rauskam ?

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Exportmodell
BeitragVerfasst: 13. August 2013 19:22 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Wenn du ungefähr einen "Verdacht" hast (so im Bereich auf 5-10 Jahre genau) wann das gewesen sein könnte und ab welchem Modell die verwendet wurde, dann könnte ich zumindestens nachschauen ob das irgendwo erwähnt wurde.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Exportmodell
BeitragVerfasst: 16. August 2013 18:31 
Offline
† 05.11.2015
Benutzeravatar
------ Titel -------
Heiligenstadt 2015 Helfer

Registriert: 16. November 2012 18:33
Beiträge: 8162
Themen: 57
Bilder: 230
Wohnort: Oberthulba
Alter: 59

Skype:
Steffen Lucke
Das weiß ich leider nicht , die war auf meiner 250/0 als ich sie 1991 bekommen habe . Janne ist der meinung , die ist als Ersatzteil vertrieben
worden .

_________________
MfG , Steffen

Man wird alt und grau und 100 Jahre und lernt jeden Tag noch dazu !
"Hier bin ich Mensch , hier darf ich´s sein!"
ES 250 mit "Stützrad" ? ...find ich gut ! Bild
Retter des 175er Motors 4034402 !
Gründungsmitglied des GKV - Granseer Krawattenträgerverein
Mitglied Nr. 004 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175 Bj. 1961 (im Keller , zerlegt), mein kleiner Bastard in unoriginal
MZ ES 250 Bj. 1961 mit "Stützrad"anbau , meine "Zicke" , seit 6.10.14 nach über 30 Jahren wieder offiziell auf der Straße
MIFA Klapprad ca. 1980 , etwas modernisiert (nicht mehr seit Sonntag , 15.09.2013 , geklaut !)
MIFA Klapprad vor 1980 , etwas "naked", Neuzugang vom 27.09.2013 als Ersatz , am 23.11. 2013 vom Bus überfahren
MIFA Klapprad vor 1980 , komplett mit einigen neuen Teilen , Neuzugang vom 30.11.2013 als Ersatz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Exportmodell
BeitragVerfasst: 27. August 2020 18:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1809
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
tony-beloni hat geschrieben:
hab mal die ersatzteillisten von 1957 und von Januar 1959 verglichen.
die regulierschraube von 1957 trägt die
nummer: 05-822.44-0
die von 1959 die
nummer: 05-822.44-1
ich nehme an, das die "-1" die kunststoffschraube bezeichnet.
demnach muss seit mindestens 1/59 die kunststoffregulierschraube im umlauf sein.


In den letzten Tagen bin ich auf so eine Regulierscheibe zum Steuerungsdämpfer gestossen:

einmal bei einer spanischen MZ ES 125 (Baujahr unbekannt, aber bestimmt ein Frühmodell wegen dem Latztank):

Bild

...und einmal bei einer ES 300 (Baujahr 1964):

Bild
Bild

Diesen Stück konnte ich bei Güsi finden:

https://www.guesi-motorradteile.de/inde ... 4/c/_/_/?_


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250/0 Exportmodell
BeitragVerfasst: 27. August 2020 19:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. April 2010 15:11
Beiträge: 148
Themen: 20
Bilder: 1
Wohnort: Bamberg
Alter: 39
Die Kunststoff-Version ging ja um 1960 in die Produktion ein. Von daher: Deine Beispiele haben natürlich diese Version verbaut. :ja:

_________________
RUNDLAMPENSCHWEINCHENLIEBHABER NR. 65


Fuhrpark: MZ ES 250/0 (1959)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de