Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 14. August 2025 09:35

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 155 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Fragen an die BK Spezialisten
BeitragVerfasst: 11. September 2013 19:47 
Offline

Registriert: 20. Oktober 2008 11:05
Beiträge: 232
Themen: 22
Wohnort: Langenbrettach
Alter: 44
Hallo
einen Kumpel von mir ist gestern ein BK Konvulat zugelaufen. Dabei war ein Motor der jetzt in meinem Besitz ist :D .

Motornr und Fotos hab ich gerade noch nicht, was aber auffällt das die Starterklappe nicht zwischen den Vergasern ist sondern hinten am Getriebe an dem "tunnel" zum Luftfilter. Ich bin der Meinung mal gelesen zu haben das das bei den ersten Modellen so war??

Desweiteren habe ich eine Hinterrad federung mit Faltenbalg. Würde das zum Motor passen?

Was ich jetzt noch bekommen könnte wäre ein Kotflügel für vorn mit vier Nieten an der Strebe und einer IFA Plakette nach der angenieteten Strebe. Könnte der auch noch zu dem Motor passen??

Grüße
Matthias


Fuhrpark: MZ TS 250/1 A BK 350 KTM EXC200 ETZ250F

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen an die BK Spezialisten
BeitragVerfasst: 11. September 2013 20:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Mai 2009 19:14
Beiträge: 76
Themen: 14
Wohnort: südl. München
Alter: 48
Hallo Matthias,
smrsurfer hat geschrieben:
was aber auffällt das die Starterklappe nicht zwischen den Vergasern ist sondern hinten am Getriebe an dem "tunnel" zum Luftfilter. Ich bin der Meinung mal gelesen zu haben das das bei den ersten Modellen so war??

ja kann mich auch schwach daran erinnern das die Starterklappe bei der ersten Serie auf dem Getriebedeckel is
Gruss Jens

_________________
Meine Nachbarn hören Hard-Rock ...ob sie wollen oder nicht!


Fuhrpark: MZ ES300 Bj 62 Erstbesitz: mein Dady, orginal
Touren AWO Bj unbek. neu orginal aufgebaut
JAWA 250 Bj 55 org. JAWA 175 Bj 59 Ersbesitz org.
MZ ES250/1 Gespann Bj 64 im Aufbau
BK als Puzzle in vielen Einzelteilen
Neu: Junak als Fragment/Puzzle wer weis was? Wer hat Literatur?
YAMAHA-Twin
Im Alltag mein Drahtesel und heissgeliebter 250er MERCEDES Bj 79

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen an die BK Spezialisten
BeitragVerfasst: 12. September 2013 04:07 
Offline

Registriert: 17. Juli 2007 11:26
Beiträge: 986
Themen: 81
Bilder: 14
Wohnort: cottbus
Alter: 39
in den betriebsanleitungenn sind noch die bilder drin ist richtig einer der frühen motore

_________________
Was der Schlosser so nicht schafft, schafft er mit der Hebelkraft!!

Wenn ihr Rechtschreibfehler findet könnt ihr sie gerne behalten
"Wer glaubt, ein Christ zu sein, weil er die Kirche besucht, irrt sich. Man wird ja auch kein Auto, wenn man in eine Garage geht."
Albert Schweitzer


Fuhrpark: 1x mal ifa bk 350 1 bk 350 umbau 1x suzuki rf900 1x mz ts 250/1 1x schwalbe 1xs50 1x rt125
ETZ 301 mit Velorex 1x harley davidson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen an die BK Spezialisten
BeitragVerfasst: 12. September 2013 06:34 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Getriebe: .. da gibts mehrere Ausführungen. Was du beschreibst ist eine ältere Version

Faltenbalk in der Geradewegfederrung ist mir nicht bekannt - das waren immer Hülsen (oberhalb)

Koti vorn: da hab es auch 2 ... 4 Varianten ist schwer zu erklären - mach mal ein paar Bilder von der Vernietung

und natürlich von den anderen Dingen

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen an die BK Spezialisten
BeitragVerfasst: 12. September 2013 07:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2006 17:44
Beiträge: 419
Themen: 9
Bilder: 3
Wohnort: Weimar
Alter: 48
Moin zusammen,

die frühen Maschinen hatten noch eine andere Achsaufnahme, da war unten noch ein Faltenbalg dran. Oben die Hülsen waren immer dran, ist richtig. Die Achsaufnahme mit dem Faltenbalg ist aber schon sehr zeitig weggefallen (Rahmennummer 901).
Müsste dann wirklich eine sehr frühe Maschine sein (`53??) :shock:
Ich hatte mal ne 54er, habe aber aufgegeben, da zuviele falsche/spätere Teile dran waren (Tank, Telegabel, Zylinderdeckel, Rücklicht etc., etc.). Im Nachhinein hätte man mit etwas Geduld vielleicht noch was draus machen können....

Grüsse Christian


Fuhrpark: -

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen an die BK Spezialisten
BeitragVerfasst: 12. September 2013 07:16 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Wegen des Faltenbalkes:

Jetzt wo ich es lese - stimmt ...

Dann müsste es aber auch ein Endantrieb drann sein, der gar nicht BK-typisch aussieht und u.U. auch keine Ölablaßschraube hat. Ich hab so ein Ding zu Hause liegen -> Winterprojekt

Das würde aber zu dem Getriebe passen - afaik ist die Luftklappe bei den 15PS Versionen dann auch irgendwann mal weg gefallen

Mach mal Fotos :)

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen an die BK Spezialisten
BeitragVerfasst: 12. September 2013 07:19 
Offline

Registriert: 15. Dezember 2010 14:16
Beiträge: 357
Themen: 20
Bilder: 15
Wohnort: stassfurt
Alter: 47
Moin,

auf dem Bild aus der Betriebsanleitung sind die Faltenbälge zu erkennen:

Dateianhang:
5htWmiIU.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ,AWO,Ural,Yamaha,KTM

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen an die BK Spezialisten
BeitragVerfasst: 12. September 2013 09:24 
Offline

Registriert: 8. Oktober 2010 13:13
Beiträge: 44
Bilder: 3
Wohnort: preetz
Alter: 55
Dateianhang:
getriebedeckel3.jpg
Dateianhang:
getriebedeckel2.jpg
Dateianhang:
getriebedeckel1.jpg
Moin,Moin.
Das Getriebe sollte dann so aussehen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: DKW RT250/H;BK 350 Bj.57

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen an die BK Spezialisten
BeitragVerfasst: 12. September 2013 18:47 
Offline

Registriert: 20. Oktober 2008 11:05
Beiträge: 232
Themen: 22
Wohnort: Langenbrettach
Alter: 44
Also jetzt ein Paar Bilder
Dateianhang:
alter motor.JPG

Dateianhang:
alte klemmfaust.JPG


Die Klemmfaust sieht mir nach den Bilder nicht so aus wie von einer BK.

Motornr: 1600596 :shock: äh ja gerade geschaut sollte Bj 53 sein...

@Kutt den Kardan hast du nicht zufällig vor abzugeben?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 A BK 350 KTM EXC200 ETZ250F

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen an die BK Spezialisten
BeitragVerfasst: 14. September 2013 04:41 
Offline

Registriert: 17. Juli 2007 11:26
Beiträge: 986
Themen: 81
Bilder: 14
Wohnort: cottbus
Alter: 39
sind genau die teile

_________________
Was der Schlosser so nicht schafft, schafft er mit der Hebelkraft!!

Wenn ihr Rechtschreibfehler findet könnt ihr sie gerne behalten
"Wer glaubt, ein Christ zu sein, weil er die Kirche besucht, irrt sich. Man wird ja auch kein Auto, wenn man in eine Garage geht."
Albert Schweitzer


Fuhrpark: 1x mal ifa bk 350 1 bk 350 umbau 1x suzuki rf900 1x mz ts 250/1 1x schwalbe 1xs50 1x rt125
ETZ 301 mit Velorex 1x harley davidson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen an die BK Spezialisten
BeitragVerfasst: 14. September 2013 10:45 
Offline

Registriert: 5. September 2011 16:28
Beiträge: 46
Wohnort: 37339 Teistungen
Alter: 51

Skype:
bussec2306
Eine der ersten BK`s wieder zusammen zu bekommen ist wirklich reizvoll. Nur es gibt da ja noch mehr von der"normalen"Variante abweichende Teile.Das wird sicher sehr mühsehlig die zusammen zu bekommen.Aber Hut ab wenns doch vollbracht wird!!!! MfG! C.B.

_________________
Erst das Ross, dann der Reiter!


Fuhrpark: Fuhrpark:MZ RT 125/3 Bj.60, IWL SR56 Wiesel Bj.56, Simson KR51/2 Schwalbe Bj.81, BK 350 Bj.56(derzeitiges Restaurationsobjekt), RT 125/3 Bj.61(zur Zeit zerlegt)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen an die BK Spezialisten
BeitragVerfasst: 14. September 2013 17:30 
Offline

Registriert: 20. Oktober 2008 11:05
Beiträge: 232
Themen: 22
Wohnort: Langenbrettach
Alter: 44
Schauen wir mal was wir zusammen bringen. Also Motor wird auf alle fälle gemacht, Rahmen such ich ( wenn jemand einen Rahmen oder einen Teil - Steuerrohr aus 1953- hat bitte melden) bzw. hab ich einen ersatz Rahmen, was ja auch irgentwie passen würde. Kardan schau ich auch ob ich einen bekomme und den Rest muss ich mal suchen was eigentlich dran war. Ansonsten werde ich mich damit abfinden muss das ein paar Teile halt nicht originalgetreu sind. Das wäre aber dann Zeitgenössisch.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 A BK 350 KTM EXC200 ETZ250F

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen an die BK Spezialisten
BeitragVerfasst: 14. September 2013 17:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2009 16:31
Beiträge: 723
Themen: 11
Bilder: 42
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43

Skype:
desloki
Uff, Achsaufnahme mit Faltenbelag!!
Das ist wirklich extrem selten geworden!
Allerdings wird es noch extrem Problematischer werden das passende Kardangehäuse dazu zu finden.
Wenn du nur den Motor und die hintere Achsaufnahme für die BK hast, dann wird es sehr sehr aufwändig (und vor allem sündhaft teuer) sich das Motorrad darum zusammen zu suchen...
Alle BK Teile werden zu sehr hohen Preisen gehandelt und besonders die Blechteile sind selten. Auch die Baukastenteile mit RT, AWO, EMW, ES 250 sind alles keine Schnäppchen
Wenn´s dann noch ein bissel original werden soll (bei den 52er frühen 53er BK´s ist fast jedes Teil im Detail anders) wäre es wesentlich einfacher nach ner kompletten Maschine ausschau zu halten.

Grüße

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 009
22.000 km in 4 Monaten auf 2 Rundlampen durch Russland & Zentralasien, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=12&t=45335


Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen an die BK Spezialisten
BeitragVerfasst: 15. September 2013 10:22 
Offline

Registriert: 20. Oktober 2008 11:05
Beiträge: 232
Themen: 22
Wohnort: Langenbrettach
Alter: 44
Wenn´s dann noch ein bissel original werden soll (bei den 52er frühen 53er BK´s ist fast jedes Teil im Detail anders) wäre es wesentlich einfacher nach ner kompletten Maschine ausschau zu halten.

Problem ist das ich die Blechteile schon zum Lackieren hab, Antrieb und Rahmen Auspuffanlage sind komplett Fertig allerdings falsches BJ :roll:

Den Motor hab ich per zufall bekommen und erst war der Gedanke mir eine BK für die Wohnung zusammen zustecken, aber der Motor gefällt mir so gut das ich entschieden habe das ich nochmal anfange.

Auf kleine Details werde ich wohl verzichten weil ich irgentwann auch mal damit fahren will. Sie wird dann wieder Zeitgenössisch.
Ich denke nicht das alle 1953 gebauten BK's 1956 noch original rumgefahren sind.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 A BK 350 KTM EXC200 ETZ250F

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen an die BK Spezialisten
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2013 19:42 
Offline

Registriert: 20. Oktober 2008 11:05
Beiträge: 232
Themen: 22
Wohnort: Langenbrettach
Alter: 44
Bei Kutt in der Galerie habe ich ein Bild von einem Kardan gefunden der anders aussieht. Ist das der wo der Faltenbalg drangehört?


Dateianhang:
kardan.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 A BK 350 KTM EXC200 ETZ250F

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen an die BK Spezialisten
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2013 21:17 
Offline

Registriert: 8. Oktober 2010 13:13
Beiträge: 44
Bilder: 3
Wohnort: preetz
Alter: 55
Moin,Moin.
NEIN.
Gruss


Fuhrpark: DKW RT250/H;BK 350 Bj.57

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen an die BK Spezialisten
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2013 21:34 
Offline

Registriert: 20. Oktober 2008 11:05
Beiträge: 232
Themen: 22
Wohnort: Langenbrettach
Alter: 44
Ok such gerade nach einem Bild wo mal einer im Detail zu sehen ist. Ich überlege ob ich mir ein Gehäuse Fräßen lasse.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 A BK 350 KTM EXC200 ETZ250F

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen an die BK Spezialisten
BeitragVerfasst: 9. Oktober 2013 22:26 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Also!

smrsurfer: Die linke Achsaufnahme ist Goldrichtig. Das ist die der ersten (sehr seltenen) Version!

Der Motor schaut auch so aus, als wäre er von der alten Version.

Kannst du mal ein Bild von der anderen Seite machen? Ich erkenne einen 15PS Kopf und die Mechanik für den ersten "Choke". Zündkabeldurchführungen sind auch die alten. Was ich nicht sehe, ist die Beule, die der alte Motor an der Kupplung haben müsste. Auch der "alte" Limadeckel ist bei. Toll!

Wie ist die Motornummer?

PS: das Bild von meinem Kardan ist eins von einem selbergegossenen "Renngehäuse"

Ich vermute da wurde ein EMW Kardan umgeschweißt. Übersetzung 7:27. Das Ding liegt bei mir noch im Schrank. Das Problem an dem Teil ist das Halslager. Ich dachte ich kann da ein doppelreihiges Schulterlager nehmen - das ist aber zu breit und die Kardanwelle würde nicht mehr passen.

Naja .. ganz avon abgesehen, müsste man dem Motor sicher 22..25 PS verpassen. Im Gespannbetrieb bestimmt noch mal 5PS mehr. Sonst ist die Übersetzung sicherlich viel zu lang.

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen an die BK Spezialisten
BeitragVerfasst: 10. Oktober 2013 20:57 
Offline

Registriert: 20. Oktober 2008 11:05
Beiträge: 232
Themen: 22
Wohnort: Langenbrettach
Alter: 44
Danke Kutt für deine Antworten.

Die Motornummer ist 1600596. Einen Rahmen habe ich jetzt auch Nr 850406.

Die Klemmfaust passt auch das habe ich jetzt auch mitbekommen. Nun klemmts noch am Kardan aber wie schon geschrieben werd ich wohl ein Gehäuse fräsen lassen.

Als nächstes bekomm ich noch ein Zündschloss was evtl auch zu dem Bj passt.
Aber die Fragen werden wohl mehr werden als weniger :roll:


Dateianhang:
Motor 53.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 A BK 350 KTM EXC200 ETZ250F

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen an die BK Spezialisten
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2013 06:51 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
haste aber nen schönen Motor!

Da müsste sogar noch die alte Verzahnung Kupplung-Getriebe zu finden sein.

Ich hab so ein altes Gehäuse (ist nicht meins) rumliegen

PS: hast du den hinteren Deckel, der über die Luftklappe kommt? Davon müsste ich 2 rumliegen haben. Hab nur keine 15PS BK

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen an die BK Spezialisten
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2013 18:45 
Offline

Registriert: 20. Oktober 2008 11:05
Beiträge: 232
Themen: 22
Wohnort: Langenbrettach
Alter: 44
kutt hat geschrieben:
haste aber nen schönen Motor!


und war gar nicht mal teuer :lol:

Hast du auch die alte Version des Deckels? Wenn ja Schreib mal ne Pn.

Der Motor wird gerade mit Super Fin eingeweicht um ihn zu zerlegen. Wenn er zerlegt ist mach ich noch mal Fotos.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 A BK 350 KTM EXC200 ETZ250F

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen an die BK Spezialisten
BeitragVerfasst: 11. Oktober 2013 20:42 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
uff uhm .. muß ich mal kuken

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen an die BK Spezialisten
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2013 12:25 
Offline

Registriert: 20. Oktober 2008 11:05
Beiträge: 232
Themen: 22
Wohnort: Langenbrettach
Alter: 44
Mal noch ein gedankenspiel: wenn man von einem originalen 15PS Kardan die untere Hülse entfernt, wo bei den alten Kardans der Faltenbalg war, müsste er doch von der Optik bis auf die ablassschraube gleich sein?


Fuhrpark: MZ TS 250/1 A BK 350 KTM EXC200 ETZ250F

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen an die BK Spezialisten
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2013 18:51 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
ne - schaut ganz anders aus


ich mach bei Gelegenheit mal ein Bild

erst mal Garage aufräumen ... Heizung anwerfen .. usw :)

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen an die BK Spezialisten
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2013 19:48 
Offline

Registriert: 20. Oktober 2008 11:05
Beiträge: 232
Themen: 22
Wohnort: Langenbrettach
Alter: 44
Das sollte jetzt aber der richtige sein. Das was wie Korrosion aussieht da wurde mehr schlecht als geschweist.

Dateianhang:
kardan0serie.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 A BK 350 KTM EXC200 ETZ250F

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen an die BK Spezialisten
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2013 21:17 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Das ist die zweite Ausführung - auch ohne Faltenbalk. Es gab auch noch unterschiedliche Deckel.

die Dritte hatte einen Bremslichtschalter

Die erste (mit Faltenbalk) sieht noch anders aus

Ich habe meine Wekrbank heute aufgeräumt .. mach demnächst mal Bilder (müsste alle Gehäuseversionen da haben)

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen an die BK Spezialisten
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2013 21:36 
Offline

Registriert: 20. Oktober 2008 11:05
Beiträge: 232
Themen: 22
Wohnort: Langenbrettach
Alter: 44
Was ist das dann???

Dateianhang:
P8v4Udea.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 A BK 350 KTM EXC200 ETZ250F

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen an die BK Spezialisten
BeitragVerfasst: 16. Oktober 2013 22:56 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Das ist auch die zweite Version. Entweder auf "alt" gemacht, oder das gab es mal übergangsweise. Die alte Version hat keine Ölablaßschraube!

Das Kardan steht 3m von mir entfernt. Ich komm leider nur nicht rann, da mein zerlegter Octavia im Wege steht :/

EDIT: hab mir das Forto noch mal genau angesehen: Es schaut so aus, als wäre da die untere Hülse gekürzt, um platz für den Faltenbalb zu schaffen.

Bei der alten Version müsste z.B. der Hals anders ausehen (wenn ich mich recht entsinne)

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen an die BK Spezialisten
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2013 17:52 
Offline

Registriert: 20. Oktober 2008 11:05
Beiträge: 232
Themen: 22
Wohnort: Langenbrettach
Alter: 44
Jetzt hab ich mal noch ein anderes Bild. Ist etwas schlecht zu erkennen aber der Hals ist glaube ich runder.

Mein Gehäuse was ich habe sieht genauso wie das auf dem Bild aus und der Faltenbalg passt wunderbar.


Dateianhang:
bk2.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 A BK 350 KTM EXC200 ETZ250F

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen an die BK Spezialisten
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2013 18:05 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Genau!

das ist die alte Version! Zoome mal rein und schaue dir mal den Hals des Gehäuses an. Der sieht anders aus, als auf deinem Bild weiter oben ..

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen an die BK Spezialisten
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2013 18:12 
Offline

Registriert: 20. Oktober 2008 11:05
Beiträge: 232
Themen: 22
Wohnort: Langenbrettach
Alter: 44
Ja schaut etwas anders aus. Nun nur die Gretchen Frage: soweit ich das herausgefunden habe gab es 900 stück mit Faltenbalg + 31 oder 32 vorserie. Heist 1953 müsste das bei der Produktion von den 900 das geändert worden sein oder die Nullserie/Vorserie hatte den auf dem Bild?

Auf Bildern die ich von Privat maschienen habe ist nur meine Version zu sehen.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 A BK 350 KTM EXC200 ETZ250F

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen an die BK Spezialisten
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2013 19:01 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Die Nullserien BK ist sowas, wie die Doppelport zur ES250(/0)

da gabe es viele Änderungen

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen an die BK Spezialisten
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2013 20:09 
Offline

Registriert: 20. Oktober 2008 11:05
Beiträge: 232
Themen: 22
Wohnort: Langenbrettach
Alter: 44
Also durchaus möglich das es beide Varianten gab evtl mit Verbesserungen (?)

@Kutt versteh mich nicht Falsch ich möchte nicht dein wissen anzweifeln, es geht nur drum rauszufinden was ich für einen Gehäuse habe und welches das richtige ist. Wie schon geschrieben auf allen Fotos hab ich nur das gesehen was ich auch hab und auf dem Prospekt aus dem Werk ist halt der andere zu sehen.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 A BK 350 KTM EXC200 ETZ250F

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen an die BK Spezialisten
BeitragVerfasst: 17. Oktober 2013 21:22 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Kein Ding :)

ich mach mal Bilder.

Wenn ich ranklotze , bekomme ich morgen mein Auto wieder zusammen. Dann komme ich auch wieder na die Kiste mit den Kardanantrieben. Dann kannst du selber mal die Bilder vergleichen. ;)

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen an die BK Spezialisten
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2013 19:48 
Offline

Registriert: 20. Oktober 2008 11:05
Beiträge: 232
Themen: 22
Wohnort: Langenbrettach
Alter: 44
So weitere Teile sind eingetroffen sollten zum Bj passen. Das Zündschloss hat 3 Schaltstellungen und den schlüssel der EMW

Dateianhang:
zündschloss.JPG


Dateianhang:
zündschloss (1).JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 A BK 350 KTM EXC200 ETZ250F

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen an die BK Spezialisten
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2013 21:04 
Offline

Registriert: 20. Oktober 2008 11:05
Beiträge: 232
Themen: 22
Wohnort: Langenbrettach
Alter: 44
Jetzt mal noch der Kotflügel:
Dateianhang:
kotflügel.JPG


Dateianhang:
kotflügel (1).JPG


Was hats mit der Plakette auf sich? Gabs die als Zubehör oder was selbst gebautes?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 A BK 350 KTM EXC200 ETZ250F

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen an die BK Spezialisten
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2013 21:12 
Offline

Registriert: 14. Januar 2010 10:49
Beiträge: 291
Themen: 8
Bilder: 0
Wohnort: bei Mühlhausen/Thür.
Alter: 46
Die war am F9 an der Motorhaube bzw. Kühlergrill. eventuell auch an anderen Fahrzeugen oder Traktoren.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 018


Fuhrpark: RT 125/2/1957, BK350 /1958 mit Stoye SML, SR 56 Wiesel/1959, ES250/1960, 4x Simson 425 Sport 60/61 davon eine mit SEL, SR 59 Berlin/1961, Dnepr K750/1964, ES 250/1/1966 mit Stoye SEL, ES150/1 /1970, diverse Simson-Mopeds/1956-1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen an die BK Spezialisten
BeitragVerfasst: 24. Oktober 2013 21:13 
Offline

Registriert: 20. Oktober 2008 11:05
Beiträge: 232
Themen: 22
Wohnort: Langenbrettach
Alter: 44
Also eher was selbst gebautes.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 A BK 350 KTM EXC200 ETZ250F

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen an die BK Spezialisten
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2013 06:48 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Koti ist die alte Version :)

Zündschloß kenne ich micht nicht aus

Stimmt - da war ja noch was mit dem Kardan .. ich schau dieses WE mal

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen an die BK Spezialisten
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2013 08:07 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2011 20:57
Beiträge: 175
Themen: 8
Wohnort: Werder (Havel)
Alter: 47
Guten Morgen,
Zündschloss mit 3 Stellungen wie EMW passt, diese IFA-Zeichen hatten aber auch viele an den Werkzeugkästen dran.

Wolfram


Fuhrpark: VW 1303 Bj 1973,
VW 1600 L Automatic BJ 1968,
MZ TS 150 BJ. 1974,
Schwalbe KR51/1 Bj. 81,
BK 350 BJ 54 optisch unrestauriert, technisch topfit
BK 350 BJ 54 (frühe Version)
BK 350 BJ 55 Endigumbau im Aufbau
DKW SB 500 BJ 1938mit unbekanntem Seitenwagen
DKW NZ 350 BJ 1944
DKW SB 200A BJ 1936
Wohnwagen Bastei

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen an die BK Spezialisten
BeitragVerfasst: 25. Oktober 2013 19:58 
Offline

Registriert: 20. Oktober 2008 11:05
Beiträge: 232
Themen: 22
Wohnort: Langenbrettach
Alter: 44
@ derwolf ist dann aber wie schon geschrieben was selbstgebautes? Am Werkzeugkasten könnte ich es mir auch vorstellen, das wäre quasi dann zeit gemäß.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 A BK 350 KTM EXC200 ETZ250F

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen an die BK Spezialisten
BeitragVerfasst: 28. Oktober 2013 18:41 
Offline

Registriert: 17. Juli 2007 11:26
Beiträge: 986
Themen: 81
Bilder: 14
Wohnort: cottbus
Alter: 39
hab das zeichen auch am werkzeugkasten

_________________
Was der Schlosser so nicht schafft, schafft er mit der Hebelkraft!!

Wenn ihr Rechtschreibfehler findet könnt ihr sie gerne behalten
"Wer glaubt, ein Christ zu sein, weil er die Kirche besucht, irrt sich. Man wird ja auch kein Auto, wenn man in eine Garage geht."
Albert Schweitzer


Fuhrpark: 1x mal ifa bk 350 1 bk 350 umbau 1x suzuki rf900 1x mz ts 250/1 1x schwalbe 1xs50 1x rt125
ETZ 301 mit Velorex 1x harley davidson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen an die BK Spezialisten
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2013 12:12 
Offline

Registriert: 24. Oktober 2013 19:45
Beiträge: 1
Hier mal eine Antwort vom Experten:
Lass das mit deinen Motorrädern und schenke alles deinem Schwager
MfG


Fuhrpark: MZ etz

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen an die BK Spezialisten
BeitragVerfasst: 1. November 2013 15:38 
Offline

Registriert: 20. Oktober 2008 11:05
Beiträge: 232
Themen: 22
Wohnort: Langenbrettach
Alter: 44
marci1805 hat geschrieben:
Hier mal eine Antwort vom Experten:
Lass das mit deinen Motorrädern und schenke alles deinem Schwager
MfG


Mein Schwager soll erst mal schauen das er seinen Altmetall Haufen aus meiner Garage holt. :biggrin:


Fuhrpark: MZ TS 250/1 A BK 350 KTM EXC200 ETZ250F

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen an die BK Spezialisten
BeitragVerfasst: 1. November 2013 20:31 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
So .. jetzt gehts los!

Unten: Das Urkardan. Zu erkennen an der kurzen Aufnahme für die Hülse der Geradewegferderrung, wo der Faltenbalk montiert wird. Kein Bremslichtschalter, keine Ölablaßschraube! Im unteren Teil ist die Ersatzteilnummer rießig von außen eingegossen. Vergleicht man das mit den anderen Endantrieben, erkennt man auch, daß der Hals flacher (die Welle ist kleiner) gegossen ist.

Links-oben: Das alte Kardan, wie es an der IFA BK eingebaut wurde. Längere Aufnahme mit angegossener Hülse, wo die Hülse der unteren Feder verschwindet. Kein Bremslichtschalter, dafür aber mit Ölablaßschraube. Diese BK fuhren original mit einem Rücklicht ohne Bremslicht.

Rechts-oben: Die letzte Version, wie sie ab etwa mitte 1956 ausgeliefert wurde. Mit Bremslichtschalter.

Daraus folgt: Es gab somit auch unterschiedliche Deckel, Bremsnocken und Bremsbacken.

Dateianhang:
IMG_2179_.JPG


Hier mal das Urkradan in groß:

Dateianhang:
IMG_2180_.JPG


Die andere Seite:
Achtung: Das ist der falsche Deckel. Dieser hat einen Durchbruch für einen Bremslichtschalter. Es handelt sich also um die (massive) Version, welche ab 56 eingebaut wurde. Die alten Deckel waren sehr dünn und neigten zum reißen rund um den Labersitz...

Dateianhang:
IMG_2183_.JPG


Die zweite Version - ohne Bremslichtschalter

Dateianhang:
IMG_2181_.JPG


Die andere Seite. Richtiger Deckel! Erkennt man an den Wellungen nahe des Lagersitzes. Genau da reißt der Deckel gern ringsherum ein. Kein Loch für dem Bremslichtschalter

Dateianhang:
IMG_2185_.JPG


Der Vollständigkeit halber: Die letzte Version

Dateianhang:
IMG_2182_.JPG


Die andere Seite mit dem letzen Deckel - die Wellensind weg, der Deckel ist viel massiver und das Getriebe hat innen weniger Platz. d.h. man muß weniger beilegen und auch weniger Öl fahren!

Dateianhang:
IMG_2184_.JPG


Noch ein Wort zum Öl. Nicht um die Sorte - SAE80W Gl3 oder 4 ohne irgendwelche Zusätze - ist klar. Aber um die Füllmenge. Nach endlosen Diskussionen, daß in die Endantriebe z.T. nur 100 oder gar 70ml passen, bis es zur Kontrollschraube herausläuft. (Statt 150ml, wie es im Handbuch steht).

Ich bin der Meinung, daß dieser Wert nie geändert wurde. Die Konstruktion aber schon. Der Deckel hat über die Zeit massiv an Stärke zugelegt. Dadurch ist das Volumen kleiner geworden. Dito - es passt weniger Öl rein. Also einfach immer bis zur Kontrollbohrung einfüllen und nicht auf Krampf die 150ml reinkippen. Da kann es passieren, daß es den Kram durch die Abtriebswelle wieder raushaut. Hat man Glück, kommt es zur linken Seite der Nabe wieder raus, und wenn die Löcher zu sind, verölt es die Bremse...

Ich hoffe maldas klärt die Fragen um den Endantrieb. Die Erste (Ur-) Version ist sehr selten... Viele erkennen das gar nicht als BK...

Ich hab den Beitrag auch mal in die Wissensdatenbank eingefügt: kb.php?a=291


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen an die BK Spezialisten
BeitragVerfasst: 2. November 2013 11:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2009 16:31
Beiträge: 723
Themen: 11
Bilder: 42
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43

Skype:
desloki
Sehr schön Kutt! :P

Allerdings kam das Bremslich bei der BK erst September 1957 Einsatz.
Ab FIN 878599
Eigentlich unverständlich, da die 250er (6/56) bzw. 175er (12/56) ES das Bremslicht schon hatten.

Grüße

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 009
22.000 km in 4 Monaten auf 2 Rundlampen durch Russland & Zentralasien, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=12&t=45335


Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen an die BK Spezialisten
BeitragVerfasst: 3. November 2013 17:27 
Offline

Registriert: 20. Oktober 2008 11:05
Beiträge: 232
Themen: 22
Wohnort: Langenbrettach
Alter: 44
Hallo Kutt
danke mal für die Bilder. Beim Betrachten ist mir aber noch etwas aufgefallen was bei mir fehlt: Da wo bei den späteren die Hülse für die Feder ist ist bei dir eine Wulst die hab ich auch nicht. Die länge des Halses kann ich gerade leider nicht vergleichen
da das Gehäuse gerade zum schweißen ist.


Dateianhang:
kardan0serie1.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 A BK 350 KTM EXC200 ETZ250F

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen an die BK Spezialisten
BeitragVerfasst: 3. November 2013 18:39 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Ich vermute, da hat jemand was auf alt umgebaut

Oder es gab eine vierte Version, zwischen der ganz alten (ohne Ablaßschraube) und der ersten, wo die untere Feder in einer Hülse lief.

Leider waren die Umbauten damals z.T. so professionell, daß man denkt es sei original. Ich habe eine Nabe, die auf 2 Bremsringe umgebaut wurde. Da könnte man denken, die wurde ab Werk so ausgeliefert

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen an die BK Spezialisten
BeitragVerfasst: 3. November 2013 19:29 
Offline

Registriert: 20. Oktober 2008 11:05
Beiträge: 232
Themen: 22
Wohnort: Langenbrettach
Alter: 44
Wenn sich das Gehäuse reparieren lässt werd ich es erstmal verwenden.

@Kutt hast du schon mal in deine Getriebedeckel Sammlung geschaut ob noch so einer dabei ist mit der aussparung für für die Luftklappe?


Fuhrpark: MZ TS 250/1 A BK 350 KTM EXC200 ETZ250F

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fragen an die BK Spezialisten
BeitragVerfasst: 3. November 2013 20:16 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Hab ich ..

leider kann ich dir so einen Deckel nicht anbieten. Meine sind alle für die späteren 15PS Versionen. Auch an dem Deckel fehlen die Löcher für die Klappe. Zur Not könnte man die aber Bohren.

Brauchen tu ich die Deckel nicht, ich habe keine 15PS BK und werde mir auch nie eine kaufen ...

Fotos: sag "Bescheid" wenn du was haben willst - Habe auch noch eine Vergaserabdeckung für die 15PS Typen. Ich glaub aber, die hat das Loch, wo der Luftschieber durchgeführt wird (=auch später 15 PS Version)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 155 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de