Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 23. August 2025 22:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 118 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: MZ TS 250/0
BeitragVerfasst: 31. März 2014 14:47 
Offline

Registriert: 29. März 2014 13:16
Beiträge: 49
Themen: 2
Hallo!

An dieser Stelle möchte ich mich zunächst einmal vorstellen:

Ich heiße Mathias, bin 29 Jahre alt und fahre eigentlich eher Supersportler - derzeit gerade eine GSXR 1000 K8. Aber es hat mich gereizt, mal wirklich selbst Hand an eine Maschine anlegen zu können und wollte ein Motorrad, mit dem ich mit meiner Freundin bei schönen Wetter mal gemütlich durch die Landschaft fahren kann. Zufällig wurde mir eine MZ TS 250/0 angeboten, welche als Scheunenfund auch in entsprechenden Zustand war. Ich habe kurzerhand zugegriffen, denn der Preis von 400 € war fair.

Nun habe ich ein paar Fragen bezüglich der Maschine.

Bei meiner MZ handelt es sich um einer der ersten Modelle, die noch original den HuFu-Tank verbaut hatten. Ich habe diesen nun von Rost befreit und versiegeln lassen. (Ich denke gut investiertes Geld...)
Aber er hat vom Werk aus keine Chromblenden verbaut. Da ich die Maschine aber so original wie möglich restaurieren will frage ich mich nun, ob ich die Kniekissen abmachen und Chromblenden verbauen sollte. Ich finde, es sieht einfach edler aus....

Zweite Frage: Der Deckel vom Batteriefach hatte gefehlt. Ich habe mir nun einen neuen besorgt, dieser hatte aber an der Unterseite einen rechteckigen Einschnitt. Sah aus wie selbst gemacht. Ist dieser sinnvoll oder kann man den auch getrost zuschweißen? Ich habe im Internet beide Versionen gefunden, mit und ohne Ausschnitt.

So, das wären erstmal die grundlegenden Fragen. Den Motor lasse ich von einem Bekannten komplett regenerieren (er klingt beim Ausschalten ziemlich rau, läuft aber sonst gut), und bin gerade am Zerlegen des Motorrades.

Ich bedanke mich schonmal im Voraus für die Antworten von euch!!! :zustimm:

-- Hinzugefügt: 31. März 2014 15:09 --

Achso - ich habe auch leider keine Papiere für die Maschine.... Für die Zulassung sollte das später keine Probleme geben denk ich. Hätte das sonst noch irgendeine Relevanz mit den Papieren?


Fuhrpark: MZ TS 250
Suzuki GSXR 1000 K8

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250/0
BeitragVerfasst: 31. März 2014 15:28 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Hallo und willkommen,

Deine TS hat den kleinen Tank, das war dann die Standart-Ausführung, original sollten auch keine Blinker dran gewesen sein. Es waren an der großen TS mit dem kleinem Tank auch keine Chromblenden an selbigem. Sieht m.M. so auch besser aus, auch wenn es Dir edler scheint. Manchmal ist weniger mehr. Vielleicht stellt Du ja auch mal ein paar Bilder ein.

Das mit dem Ausschnitt am Seitendeckel kann ich leider nicht klären. An meiner /1 ist ein Ausschnitt dran, der in den Halter darunter eingreift, also auch nötig ist. Ich glaube aber, dass es da verschiedene Ausführungen der Batteriehalter und Seitendeckel gab.

Ansonsten ein tolles Projekt. :top: :top: :top:

Bilder!!! :ja:

Grüße

Frank

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250/0
BeitragVerfasst: 31. März 2014 16:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4948
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Willkommen, die TS bitte ohne den Blenden lassen 8)
Wurde ja schon oben geschrieben, mittlerweile hast du da ein eher seltenes Modell erwischt.
Und wenn die so im originalen Zustand erhälst, ist sie auch am meisten Wert :wink:

Den Schlitz im Batteriedeckel - sollte eher eine Aussparung für die Befestigung sein :D

400 €ronen ohne Papiere und im mäßigen Zustand,
nicht wirklich ein Schnäpchen.

Dazu gibt es über die Suchfunktion genögen Lesestoff für dich :mrgreen:

Ach ja, ohne Bilder gerht hier garnichts :mrgreen:

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250/0
BeitragVerfasst: 1. April 2014 08:29 
Offline

Registriert: 29. März 2014 13:16
Beiträge: 49
Themen: 2
Vom Zustand her geht sie, werde den Rahmen abschleifen und neu lackieren, alle Anbauteile lackieren lassen, der Motor wird wie gesagt überholt und der Auspuff muss neu. (+ Kleinteile wie Bowdenzüge usw...)
Ich dachte eigentlich das 400 € dafür ganz ok sind. Im Netz kosten die meist deutlich mehr, und sind oft in schlechteren Zustand.

Ich habe alle Kosten grob überschlagen - und werde wahrscheinlich inkl. Kaufpreis bei knapp unter 1000 € bleiben.
(habe da auch noch 200 € unkalkulierte Kosten mit eingerechnet...)

Die Bilder werde ich nachreichen!!
Und danke für den Tipp mit den Chromblenden - dann lasse ich die auch ab :lol:

Wozu sind die Papiere denn noch gut? Zugelassen bekomme ich sie doch auch so ohne Probleme.

Den Ausschnitt im Seitendeckel hat eine MZ-Werkstatt jetzt zugeschweißt. Ich hoffe das war richtig :shock:


Fuhrpark: MZ TS 250
Suzuki GSXR 1000 K8

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250/0
BeitragVerfasst: 1. April 2014 09:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4948
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Matze84 hat geschrieben:
Wozu sind die Papiere denn noch gut?
Zugelassen bekomme ich sie doch auch so ohne Probleme.


Na die Zulassung wird einfacher und günstiger :wink:

Wenn du einen E-Rahmen hast, da das Typenschild nicht mehr lesbar oder nicht vorhanden ist.
Lässt sich das Bj. ohne den Brief nicht mehr wirklich bestimmen.

Dein Loch-Problem, da helfen wohl nur Fotos weiter :D

PS: Ich finde es immer schön, wenn ich die Geschichte vom Fahrzeug nachvollziehen kann :ja:

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250/0
BeitragVerfasst: 1. April 2014 09:47 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Na ja die Preise haben m.M. deutlich angezogen. Wenn wir Bilder sehen, wissen wir mehr. Und Kosten von zusammen 1000,00 € sind für eine gut funktionierende und gut aussehende große MZ schon i.O.

Entscheidung gegen den Chrom am Tank ist absolut richtig.

Und wenn die Aussparung am Seitendeckel nicht nötig ist, dann wird das auch o.K. sein. Vielleicht meldet sich noch jemand, der auch eine /0 hat und uns aufklärt. Bei Gabor sind jedenfalls zwei unterschiedliche Ausführungen an Batteriehaltern im Angebot, eine alte und eine neuere. Schaue mal unter http://www.gabors-mz-laden.de , dann siehst Du den Unterschied.

Waren nun eigentlich Blinkleuchten an der Maschine dran?

Zulassen ohne alte Papiere ist dann nicht ganz so einfach. Nutze mal die Suchfunktion, da findest Du etwas dazu. Ich glaube so mit eidestattlicher Versicherung des Voreigentümers/Verkäufers, dass der alte Brief abhanden gekommen ist. Ich würde auch einfach mal zum Straßenverkehrsamt und die Rahmennummer checken lassen, bevor ich Geld hinein stecke. Nicht das die als gestohlen gemeldet ist und dann die schön gemachte Maschine einem weggenommen wird. Wär dann echt schade.

Grüße

Frank

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250/0
BeitragVerfasst: 1. April 2014 11:18 
Offline

Registriert: 29. März 2014 13:16
Beiträge: 49
Themen: 2
Also die Rahmennummer habe ich selbst überprüft, ich bin Polizeibeamter ;-)

Ansonsten habe ich mich mit einem guten Freund unterhalten, der Gutachter bei der DEKRA ist. Er würde mir eine Einzelabnahme machen, womit eine Zulassung seiner Aussage zufolge unproblematisch sein soll.

Blinker sind an der Maschine dran, die Kabel am Kabelbaum sehen auch original aus - also nicht nachträglich für die Blinker eingebaut.

Die Elektonik habe ich letztes Wochenende neu gemacht, sie ist nach all den Jahren fast auf Anhieb angesprungen und gefahren. Sie klingt hat nur ziemlich hart beim Ausschalten - ich tippe auch die Kolbenringe.
Auch alle Lampen und Leuchten im Tacho funktionieren noch einwandfrei, war ich wirklich ein wenig beeindruckt ;-)


Fuhrpark: MZ TS 250
Suzuki GSXR 1000 K8

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250/0
BeitragVerfasst: 1. April 2014 12:10 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Daß Du Polizist bist, hast Du ja vorher nicht verraten. Dann ist ja gut, sollte dann aus der Richtung nichts schief gehen.

Vollgutachten ist sicher nötig, das hatte ich für meine 1,5er auch gebraucht. Jedoch hatte ich noch den Ost-Brief. Ohne diesen braucht man diese eidesstattliche Versicherung, denke ich.

Meine kleine TS stand über zehn Jahre im Schuppen eines Arbeitskollegen meines Bruders, welcher der Erstbesitzer war. Nach Reinigung des Vergasers und Auffüllen von neuem Sprit und einer Kontrolle des Ölstandes im Getriebe sprang sie nach 20m schieben (ohne Batterie) an und lief ganz manierlich. Bis auf die Leerlaufkontrolle (geht bis heute nicht und ich brauche die nicht, sonst würde die gehen) funktionierte die gesamte Elektrik. Wie ich die dann nach Hause gebracht habe, erzähle ich lieber nicht, die Polizei liest ja mit :shock: . Ist auch längst verjährt nach 14 Jahren und würde ich nie nimmer nicht mehr tun. Eine MZ passt ja nach ein paar Handgriffen in einen Kombi. So ist meine große TS zu mir gereist.

Falls Dein Tacho regeneriert oder vielleicht auch nur geeicht werden muss, der croft macht das ganz toll. Habe meine Instrumente gerade wieder bekommen und bin begeistert. Und das ganze dann auch für wenig Geld.

Grüße

Frank

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250/0
BeitragVerfasst: 1. April 2014 13:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4948
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Da solltest du ja paar Vorteile haben, bei der Wiederinbetriebnahme :mrgreen:

Batteriedeckel: Da gibt es keine Unterschiede zwischen /0 und /1.

PS: Jetzt wollen wir aber entlich mal paar Fotos sehen :schlaumeier:

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250/0
BeitragVerfasst: 3. April 2014 23:56 
Offline

Registriert: 29. März 2014 13:16
Beiträge: 49
Themen: 2
Hier noch die versprochenen Bilder :D

Bin gerade noch am Anfang der Arbeiten, aber ich denke mal das es am Wochendende jetzt richtig voran geht!

Dateianhang:
Foto 1.JPG


Dateianhang:
Foto 2.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 250
Suzuki GSXR 1000 K8

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250/0
BeitragVerfasst: 4. April 2014 07:28 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Auf den Bildern sieht der rote Lack so gut aus, dass ich den so lassen würde, nur aufpolieren. Denn es scheint eine ganz frühe TS zu sein. Wenn der Auspuff original ist und es sieht so aus, dann ist es noch der von der ES/2 und ETS. Den hatten nur die ganz frühen TS´en. Da würde mich mal die Fahrgestellnummer interessieren (ggf. per PN).

Den rechten Seitendeckel dann in VW-Tornadorot. Der Farbton passt zum alten TS-Rot.

Grüße

Frank

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250/0
BeitragVerfasst: 4. April 2014 10:06 
Offline

Registriert: 29. März 2014 13:16
Beiträge: 49
Themen: 2
Frank, ich habe dir die FIN per PN geschickt.

Der Lack sieht im Detail nicht mehr so gut aus wie auf den Bildern, und wenn ich schon den Seitendeckel lackieren muss, dann gleich alles....
Der Auspuff ist original. Ist das nicht der normale der TS? Kann man den irgendwie restaurieren? Der sieht wirklich schon ziemlich fertig aus.....


Fuhrpark: MZ TS 250
Suzuki GSXR 1000 K8

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250/0
BeitragVerfasst: 4. April 2014 10:18 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Hm, Auspuff aufhübschen ist schwierig, wenn die Oberfäche des Chroms schon gelitten hat. Da ist nichts mit Putzen, obwohl mit Edelstahltopfreiniger vieles möglich ist. Man könnte ihn mattschwarz lackieren, mit hitzebeständiger Motorfarbe.
Ansonsten finde ich, dass der kleine Tank sehr gut auf der tS 250 aussieht. Mach ruhig eine etwas umfassendere Restaurierung. Die Maschine wird bestimmt bestens aussehen. Hier hat mal einer eine gelbe TS 250/0 als Restaurationsobjekt vorgestellt. Die sah richtig richtig gut aus.
Gruß


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250/0
BeitragVerfasst: 4. April 2014 10:26 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Mann könnte ja auch mal nach Peppmöller die Suche bemühel und die Esse mit Edelstahl ummanteln lassen :ja:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250/0
BeitragVerfasst: 30. Mai 2014 15:55 
Offline

Registriert: 29. März 2014 13:16
Beiträge: 49
Themen: 2
So, ich melde mich an dieser Stelle auch mal wieder zur Wort.
Mit der Zeit bin ich mit meinem Projekt etwas voran gekommen, die Emme ist komplett zerlegt und wird nun Stück für Stück aufgebaut.
Der Rahmen ist beim Sandstrahlen, der Motor wird von einem Bekannten regeneriert. (Er hat das früher beruflich gemacht....)
Heute kam dann der erste Rückschlag - mein Bekannter hat seine erste Diagnose zum Motor abgegeben:
- Kupplung ist komplett defekt, da war eine Schraube drin und hat die komplette Kupplung zerhackt
- der Kolben ist hinüber, ebenso die Kurbelwelle

Wird dann wohl ein teurer Spaß.....
Ansonsten werde ich mich demnächst ransetzen und den Rahmen und die Rahmenteile + Schutzbleche lackieren.
Was den Auspuff angeht, habe ich mich entschlossen erstmal einen Nachbau-Auspuff zu montieren. Den originalen hebe ich auf und werd ihn irgendwann vielleicht mal restaurieren lassen.....


Fuhrpark: MZ TS 250
Suzuki GSXR 1000 K8

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250/0
BeitragVerfasst: 2. Juni 2014 15:15 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Matze84 hat geschrieben:
- Kupplung ist komplett defekt, da war eine Schraube drin und hat die komplette Kupplung zerhackt

Wird dann wohl ein teurer Spaß.....


War bestimmt eine zu lange Schraube im Abschlussdeckel drin, stimmts? Da ist dann mehr fällig, als nur die Beläge der Kupplung zu wechseln, so eine Sch...

Viel Spass beim Lackieren und den alten Auspuff würde ich dann an Deiner Stelle irgendwann mal peppmöllern lassen. Zur Not geht sicher erst mal die Nachbauesse.

Grüße

Frank

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250/0
BeitragVerfasst: 2. Juni 2014 20:23 
Offline

Registriert: 29. März 2014 13:16
Beiträge: 49
Themen: 2
Den originalen Auspuff schmeiße ich ja nicht weg, werd ihn sicher irgendwann mal bei peppmöller machen lassen.

Eine gute gebrauchte Kupplung kostet ca. 50 €, das geht wohl noch. Schlimmer ist der Schaden an der Kurbelwelle und dem Kolben..... Das ärgert mich ziemlich - aber wenn der Motor fertig ist hab ich fast einen neuwertigen....


Fuhrpark: MZ TS 250
Suzuki GSXR 1000 K8

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250/0
BeitragVerfasst: 3. Juni 2014 07:34 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Na ja, bei einer Renovierung, wie hier geplant, sind in der Regel Kurbelwelle und Kolben+Zylinder mit einzuplanen. Meist wurden die Maschinen ja im verbrauchten Zustand abgestellt. Und auch das lange Stehen lässt das Material nicht besser werden, da setzt auch an sich noch gutes Material Schäden an.

Besser ist es, jetzt alles neu zu machen, dann hast Du später beim Fahren keine Probleme. Und nichts wäre schlimmer, als mit der frisch gemachten Maschinen nach kurzer Zeit mit Pleuellagerschaden liegen zu bleiben.

Grüße

Frank

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250/0
BeitragVerfasst: 3. Juni 2014 09:54 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Mit der Kupplung musst Du aber genau hinschauen. Es gibt da Unterschiede zwischen dem Viergang-Motor und dem 5-Gang-Motor. Fast alle Komplett-Kupplungen, die so angeboten werden, sind aus dem 5-Gänger. Die kannst Du problemlos verwenden, Du musst nur den Ausrückhebel (sitzt im Kupplungseitendeckel) tauschen, also den vom 5-Gang-Motor verwenden und bei der Montage dann die Distanzhülse auf dem Kurbelwellenstumpf weglassen.
Beim Kupplungskauf unbedingt nach dem Konus der Kupplung schauen. Hat der Riefen, ist die Kupplung Schrott und zerstört Dir im übelsten Falle die Kurbelwelle. Bei Ebay-Fotos wird immer gern die Oberseite der Kupplung gezeigt, die gut aussieht. Die entscheidende Info ist aber nur auf der Rückseite zu finden, da sieht man den Kupplungskonus, der muss schön glatt und spurenfrei sein. Mit diesem Konus sitzt die Kupplung auf dem Gegenkonus der KW. Über diese Verbindung wird die ganze Kraft übertragen. Bei 50 Euro-Kupplungen ist sehr oft diese Konus hin, deswegen landen die dann in der Bucht, weil sie nach einer Reparatur übrig sind.
Gruß


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250/0
BeitragVerfasst: 3. Juni 2014 14:59 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Sehr interessant! Ich restauriere auch gerade eine "Standart-TS"; bin allerdings mir mit den Blinkern noch nicht einig. Meine wird gelb. Gutes gelingen und viel Glück bei der Zulassung!

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250/0
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2014 10:55 
Offline

Registriert: 29. März 2014 13:16
Beiträge: 49
Themen: 2
Wollte mich nach langer Zeit auch mal wieder zu Wort melden.... Das letzte halbe Jahr ist leider mangels Zeit nicht viel passiert an meiner Emme.... Alle Teile waren jetzt beim Sandstrahlen, der Tank ist versiegelt und die Teile sind komplett grundiert.... Der Motor ist immernoch beim regenerieren, mein Kumpel lässt sich damit jetzt Zeit bis zum Frühjahr. Der Zylinder ist aber schon neu geschliffen. Ja, jetzt will ich mich demnächst mal an einem arbeitsfreien Wochenende an die Felgen machen, also Speichen raus und die Teile wieder auf Hochglanz bringen. Reicht da Polierwatte wie "Never-Dull" aus? Die Sitzbank will ich natürlich auch beziehen - kann man das alleine machen oder doch lieber zum Sattler? Ja, ansonsten will ich noch alle Gummiteile neu machen, auch die Kettenschläuche brauch ich noch. Einen Top-Kettenkasten und neuen Lampenring hab ich schon erstanden. Ich wünsche allen Mitlesern schonmal Frohe Weihnachten!! Und ich bedanke mich noch für die Einladungen zu gemeinsamen Ausfahrten, auch wenn ich bisher nicht teilnehmen konnte.... Achso, was ich noch loswerden wollte: Bei meiner letzten Fahrt mit meiner "großen" Maschine (GSX-R 1000 K8) war in in Thüringen am Kyffhäuser, da war jemand mit einer tip top gelben MZ TS 250. Die Maschine sah echt geil aus! Als er den Berg hochgefahren ist hab ich mich dann einfach mal dran gehängt, und er war echt nicht langsam unterwegs! Hab sehr gestaunt das man die MZ auch so sportlich bewegen kann.... Respekt!! :-)


Fuhrpark: MZ TS 250
Suzuki GSXR 1000 K8

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250/0
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2014 11:19 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Matze84 hat geschrieben:
Hab sehr gestaunt das man die MZ auch so sportlich bewegen kann....


Dazu einen kleine Geschichte: Ein älterer Herr riff mich an, er hätte ne 250er TS, 7 Jahre der Tüv abgelaufen aber angemeldet, ob ich die Tüven und mal nachsehen könnte warum die nicht richtig Läuft. Es handelte sich um ne Nckerman TS erster Serie, gedosselt auf 17Ps mit den 26er BFV. Der Mann war leider nicht von einem 30er Vergaser zu überzeugen womit sich diverse Einstellfahrten von dem blöden 26er ergaben. Nu kenn ich fast alle Strasen hier in der Umgebung unteranderem den soganten "Schnappsweg" zwischen Darscheid und Sammersbach, das Strässchen schlängelt sich sehr eng einen Berg ruter und ich bog hinter einer 1100 Yam in besagtes Strässchen ein. Nach der ersten Kurve fegte ich an dem Dickschiff vorbei und unten im Dorf hatte ich ihm gute 400 Meter abgenommen was den Yam-Fahrer sehr stutzig machte, er Blinkte mit der Lichhupe und ich hilt an, sehr entsetzt fragte er wie sowas möglich wäre, ein nichteinheimischer der so geschwind unterwegs sein könne, ich gestand das es sich bei der gelben MZ nicht um mein Motorrad handle was das fremde Nummerschild erkläre und damit waren die Nerven der Yam Fahrers beruhigt. :lach:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250/0
BeitragVerfasst: 19. Januar 2015 13:24 
Offline

Registriert: 29. März 2014 13:16
Beiträge: 49
Themen: 2
Hätte nochmal ne Frage....
Ich hab mir bei einem Händler einen Seitendeckel gekauft für das Batteriefach. Dieser hatte unter einen 4-eckigen Ausschnitt, sah aus wie selbst gemacht. Der Händler hat mir den Ausschnitt zugeschweißt, d.h. ein Stück Blech rein. War das jetzt richtig oder ist der Ausschnitt original und wichtig!?


Fuhrpark: MZ TS 250
Suzuki GSXR 1000 K8

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250/0
BeitragVerfasst: 19. Januar 2015 13:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4948
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Matze84 hat geschrieben:
Hätte nochmal ne Frage....
Der Händler hat mir den Ausschnitt zugeschweißt, d.h. ein Stück Blech rein.


In diesem Ausschnitt sitzt das Blech, wo der Gewindestab drauf ist.
Auf diesen ist die 6-kant-Schraube, der den Deckel fest hält :wink:

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250/0
BeitragVerfasst: 19. Januar 2015 13:40 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
der Ausschnitt ist original. schau dir die Teile mal bei ebay an, da siehst dus auch.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250/0
BeitragVerfasst: 19. Januar 2015 17:07 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 28.09.2016

Registriert: 16. Februar 2006 20:53
Beiträge: 7417
Themen: 245
Bilder: 24
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
Dies wird also eine Standard mit 12 Liter Tank.
Gefällt mir am besten!

_________________
Four wheels move the body. Two wheels move the soul. ~Author Unknown
MZ's die auf Trailern zu Treffen angekarrt werden zählen nicht. Oder, weil besser, mathematisch als -1.


Fuhrpark: MZ-ETZ250(300), MZ ETS250, MZ TS250/1-PSW, Stahmer GL1100Gespann, BMW R1100RT, Vespa GT, Royal Enfield 500Bullet, NSU Quickly, Kawasaki Z 200, Motobecane Mini-Moby, ČZ453, E-Scooter. Under Construction: MZ TS250/0. In Pflege: Vespa Ape50, Suzuki GS500e, Freeliner Bikeboard. Dosen: VW Touran 2,0TDI DSG, Ford Fiesta 1,5TDCi. Fast alles Vapefrei.
www.eichy.de

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250/0
BeitragVerfasst: 20. Januar 2015 10:21 
Offline

Registriert: 29. März 2014 13:16
Beiträge: 49
Themen: 2
Na toll.... Dann werd ich wohl nochmal hin und mir einen neuen Seitendeckel besorgen, bevor ich alles lackieren lasse... Danke für die Antworten! Und ja, wird die standard, bin schon gespannt drauf wenn sie endlich fertig wird. Dauert ja schon ewig mein Projekt und ich komm irgendwie nicht dazu weiter zu machen


Fuhrpark: MZ TS 250
Suzuki GSXR 1000 K8

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250/0
BeitragVerfasst: 20. Januar 2015 10:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4948
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Matze84 hat geschrieben:
Na toll.... Dann werd ich wohl nochmal hin und
mir einen neuen Seitendeckel besorgen.


Kannste ja auch wieder ausschneiden :mrgreen:

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250/0
BeitragVerfasst: 2. März 2015 22:50 
Offline

Registriert: 29. März 2014 13:16
Beiträge: 49
Themen: 2
Ich will mich jetzt dran machen und die Felgen aufhübschen. Werde am Wochenende alle Speichen ausbauen, die Felge polieren und dann mit neuen Speichen neu einspeichen. Auch die Sitzbank will ich jetzt neu beziehen lassen. Was kostet sowas in der Regel? Den Bezug bekommt man für ca. 30 €, der Schaumstoff müsste auch aufgebessert werden. Und wie poliere ich die Felge am besten?

Grüße, Matze!


Fuhrpark: MZ TS 250
Suzuki GSXR 1000 K8

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250/0
BeitragVerfasst: 2. März 2015 23:04 
Offline

Registriert: 6. Mai 2009 21:04
Beiträge: 1458
Themen: 66
Bilder: 11
Wohnort: Thüringen
Ich nehme zum Polieren "Rot/Weiß" Schleifpaste und mach das Finish mit Politur. Ist nur eine Fleißarbeit :wink:

Eine TS 250/0 Standard mit der richtigen Gabel, Schutzblech vorn und flachem Lenker ... im Grunde schöner als eine ETS, Du hast alles richtig gemacht! :zustimm:

_________________
Alle sagten es geht nicht, da kam einer der das nicht wusste und tat es.

Bild
Mitglied Nr. 027 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: RT 125/1960, 1967'er ES 175/1, Simson S51 Elektronik, Sperber von 1966

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250/0
BeitragVerfasst: 2. März 2015 23:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2014 23:05
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48
Felgen mit Hand und never dull polieren ,da wirste blöde bei . Die einfachste Lösung sind neue Felgenringe.Wenn du die alten schick machen willst ,kannst du die Felgen mit Schleifvlies rot 400 Körnung erstmal von der grauen Oxidschicht entfernen , dann kannste das ganze mit grauem und gelben Schleifvlies wiederholen wäre dann 1000er ,nass schleifen geht dabei besser. Dann sind sie seidenmatt und jetzt kannste mit nem Polierset aus dem Baumarkt das ganze polieren. Ich hab nen Polierbock mit passenden Scheiben ,das geht schneller . Der Zeitaufwand zum aufarbeiten ist nicht unerheblich ca 3-4 Stunden pro Felge kannste auf jedenfall einplanen ,ob dir das Ergebnis dann reicht ist ne andere Frage .Wie es aussehen kann ,kannste dir bei meinen Mopeds in der Signatur ansehen.

Geldmäßig wirste ca 30-40 euro ausgeben zum selbst aufarbeiten, 2 felgenringe bekommt man schon für ca 100 in neu.

_________________
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild


Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250/0
BeitragVerfasst: 2. März 2015 23:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 09:32
Beiträge: 1847
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
heizer2977 hat geschrieben:
...2 felgenringe bekommt man schon für ca 100 in neu.

Die Frage ist dann nur, in welcher Qualität.
Habe schon genug Leute jammern hören, daß bei dem Nachbauschrott die Punzungen nicht hinhauen etc.

_________________
Gruß, Frank

michi89 hat geschrieben:
... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht. :-)


Suche aktuell:
- Gabelbrücke ETZ250 Export (für Neimann-Schloß)


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250/0
BeitragVerfasst: 2. März 2015 23:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2014 23:05
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48
Die preis variieren pro felge zwischen 37 und 57 € egal ob alu oder stahlfelgen.Klar gibts genug Schrott und auch gute angebote ,allerings lassen sich die nicht immer nur am Preis von der Quali unterscheiden ,das ist ja das Problem.klar gibts auch teurere und qualitativ sehr hochwertige Felgenhersteller ,aber da sehen die Felgen meißt nicht wie die Serie aus.

_________________
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild


Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250/0
BeitragVerfasst: 2. März 2015 23:50 
Offline

Registriert: 29. März 2014 13:16
Beiträge: 49
Themen: 2
Naja, ich würde schon gern die originalen Felgen behalten. Bekommt man es denn z.B. mit Never-Dull zufriedenstellend hin? Sie sollen einfach so aussehen wie original ab Werk.


Fuhrpark: MZ TS 250
Suzuki GSXR 1000 K8

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250/0
BeitragVerfasst: 2. März 2015 23:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2014 23:05
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48
Mit neverdull geht schon was aber die oxidschicht muß trozdem vorher runter ,also wenigstens mit 800 und 1000 schleifvlies nass vorschleifen sonst sitze mit neverdull ewig dran .Mit nerverdull würde ich nicht gröber vorschleifen weil du die schleifriefen sonst sehen würdest,das bekommste damit nämlich nicht weg.Und nur mit neverdull haste zu wenig materialabtrag also dauert es ne ewigkeit.

_________________
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild


Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250/0
BeitragVerfasst: 3. März 2015 00:04 
Offline

Registriert: 6. Mai 2009 21:04
Beiträge: 1458
Themen: 66
Bilder: 11
Wohnort: Thüringen
Bei starken Verschmutzungen und/oder leichter Korrosion ist "Rot/Weiß" Schleifpaste besser als Never-Dull, das trägt zu wenig ab. Erster Auftrag mit Baumwolllappen, so lange polieren bis von der Paste nichts mehr zu sehen ist. Danach nochmal mit sauberem Baumwolllappen drüber, dass reicht meist aus. Soll es noch mehr glänzen, musst du dann noch mit Politur ran.

_________________
Alle sagten es geht nicht, da kam einer der das nicht wusste und tat es.

Bild
Mitglied Nr. 027 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: RT 125/1960, 1967'er ES 175/1, Simson S51 Elektronik, Sperber von 1966

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250/0
BeitragVerfasst: 3. März 2015 00:09 
Offline

Registriert: 29. März 2014 13:16
Beiträge: 49
Themen: 2
Alles klar, werd es so mal versuchen! Besten Dank! Hier kriegt man echt schnelle und gute Antworten im Forum!!

Achso - die Frage mit der Aufarbeitung der Sitzbank mit den Kosten hätte ich noch :-)


Fuhrpark: MZ TS 250
Suzuki GSXR 1000 K8

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250/0
BeitragVerfasst: 3. März 2015 00:25 
Offline

Registriert: 28. Dezember 2010 20:45
Beiträge: 167
Themen: 1
Wohnort: Chemnitz
Alter: 46
Ich bearbeite alte Felgen erst mit Elsterglanz und Stahlwolle und dann poliere ich mit Sonax Chrom und Alu Politur und einem Lappen nach. In einer Stunde hat Mann dann je nach Zustand schon ein ganz gutes Ergebnis. Ich bau übrigens auch gerade eine gelbe 73er auf, welche im Frühjahr fertig sein soll.


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250/0
BeitragVerfasst: 3. März 2015 06:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2014 23:05
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48
Mit deiner Sitzbank ,das kommt immer drauf an ,die Nachbausitzbezüge passen nicht wirklich gut ,aber wnn man es selbst machen will muß man beim spannen etwas tricksen,denn die sind meißt zu groß. die nachbautele kosten immer so zwischen 10 und 30 euro.Beim Sattler wirste denk ich je nach dem wie sehr dein Schaumstoff beschädigt ist so zwischen 50 -80 euro lassen.

_________________
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild


Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250/0
BeitragVerfasst: 3. März 2015 09:38 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Zum Thema Felgen aufarbeiten: Es gibt von Rot-Weiß auch eine spezielle Alu-Politur. Die kann ich wärmstens empfehlen. Ggf. vorher noch mit Rot-Weiß Schleifpaste vorbehandeln. Wenn man es nicht besser als original wünscht, dann dürfte das ausreichen.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250/0
BeitragVerfasst: 10. März 2015 01:19 
Offline

Registriert: 29. März 2014 13:16
Beiträge: 49
Themen: 2
Werde es mit der Schleifpaste probieren. Habe heute auch mit Herrn Peppmöller telefoniert, da ihr mir alle geraten habt den originalen Auspuff nicht wegzuwerfen. Ich würde dort komplett mit Krümmer ca. 220 € bezahlen. Denk mal das ist ok wenn die Maschine dadurch so schön original erhalten bleibt, oder?


Fuhrpark: MZ TS 250
Suzuki GSXR 1000 K8

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250/0
BeitragVerfasst: 10. März 2015 13:56 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Matze84 hat geschrieben:
Werde es mit der Schleifpaste probieren. Habe heute auch mit Herrn Peppmöller telefoniert, da ihr mir alle geraten habt den originalen Auspuff nicht wegzuwerfen. Ich würde dort komplett mit Krümmer ca. 220 € bezahlen. Denk mal das ist ok wenn die Maschine dadurch so schön original erhalten bleibt, oder?


Das war auch letztes Jahr der Preis für die komplette Auspuffanlage mit Krümmer. Und sie hat sich aus meiner Sicht gelohnt. Der Motor läuft wesentlich besser, als mit dem Einfach-Nachbauauspuff. Er zieht jetzt aus unteren Drehzahlen viel besser, jedoch dreht er nicht mehr über 6.000 U/min, da ist dann recht abrubt Schluss. Halt so, wie vom Werk auch vorgesehen. Die Form der Auspuffanlage bleibt dann original, jedoch nicht vom Material her, das Edelstahl ist schon zu erkennen. Das wird Dich aber bestimmt nicht stören.

Mach mal Bilder, wenn es Ergebnisse gibt.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250/0
BeitragVerfasst: 10. März 2015 15:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2014 08:19
Beiträge: 499
Themen: 13
Wohnort: 15569
Felge aufarbeiten

-- Hinzugefügt: 10. März 2015 15:25 --

Ich bin erst mit dem Schwingschleifer rüber. Mit 80er angefangen, dann 120er, 240er und 400er.

Als nächstes mit 1000er Nassschleifpapier. das war das ätzendste :twisted:

Zum Schluß den Polierkopf in die große Standbohrmaschine mit Elsterglanz. 8)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
BVF, Unterbrecher und Trommelbremse!


Fuhrpark: ETZ 150 XR

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250/0
BeitragVerfasst: 21. März 2015 13:45 
Offline

Registriert: 29. März 2014 13:16
Beiträge: 49
Themen: 2
So, war mit dem Seitendeckel jetzt nochmal beim Händler. Er hat mir das Blech, wo die Schraube dran ist, etwas abgeschliffen. Jetzt geht der Deckel gut drauf, trotz das er unten geschlossen (zugeschweißt ist). Er meinte, dass jetzt weniger Schmutz rein kommt. Hoffe das war richtig!? Auf jeden Fall passt es.... Bezüglich Felgen polieren - kann man die Schleifpaste von rot weiss wirklich dazu empfehlen oder macht die Kratzer? Will die Maschine nächste Woche zum lackieren bringen. Das VW Tornadorot entspricht dem Originalfarbton am ehesten, richtig!?


Fuhrpark: MZ TS 250
Suzuki GSXR 1000 K8

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250/0
BeitragVerfasst: 21. März 2015 17:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2014 23:05
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48
Die rot weiß macht keine kanzer die kannste sogar zum lackteile polieren benutzen um kratzer auszupolieren ,allerdings gibt es auch verschidene schleifpasten .

_________________
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild


Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250/0
BeitragVerfasst: 21. März 2015 21:07 
Offline

Registriert: 29. März 2014 13:16
Beiträge: 49
Themen: 2
Ich meine die Schleifpaste Rubin.


Fuhrpark: MZ TS 250
Suzuki GSXR 1000 K8

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250/0
BeitragVerfasst: 21. März 2015 21:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2014 23:05
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48
Hab gerade mal geguckt , dürfte von der Wirkung wie Elsterglanz sein . Die rubin ist ein bißchen gröbere polierpaste und eigentlich für lackoberflächen also kannste deine Felgen ganz beruhigt damit machen . Zum versiegeln der Oberfläche würde ich noch mit rot-weis aluminium spiegelglanz hinterhergehen.

_________________
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild


Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250/0
BeitragVerfasst: 22. März 2015 10:08 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7874
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
bzgl. Sitzbank spannen: Bezug nach unten, Sitzbank verkehrt rum drauf (also mit Blech nach oben), auf das Blech knien, jetzt Bezug spannen. So bekommt man ihn schön straff und dauert keine 10 minuten.

PS: schön dass du die Felgen gerettet hast, wirklich top geworden! Als nächstes lernst du einspeichen :mrgreen:


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250/0
BeitragVerfasst: 23. März 2015 08:56 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Matze84 hat geschrieben:
....Das VW Tornadorot entspricht dem Originalfarbton am ehesten, richtig!?


Ja, fast deckungsgleich mit dem Original-Rot meiner kleinen TS von 1977. Nimm einfach ein Originalteil mit zum Lacker, der guckt sich dann noch mal an und sagt Dir, ob das passt bzw. mischt dann passend an.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ TS 250/0
BeitragVerfasst: 24. März 2015 16:08 
Offline

Registriert: 29. März 2014 13:16
Beiträge: 49
Themen: 2
So, hab jetzt alle Teile zum Lackieren gebracht, in der Farbe VW-Tornadorot. Freu mich schon auf das Ergebnis, wird sicher klasse aussehen. Wegen dem Polieren der Felgen habe ich eben mit der Firma Rot Weiß telefoniert, man empfahl mit mit der Schleif-und Polierpaste vorzuarbeiten und das Finish mit der Alu-Politur zu machen. Hab mir die Sachen jetzt mal bestellt. Mal schauen wie es dann letztendlich wird. Ich bin mir nur mit dem Beziehen der Sitzbank noch nicht ganz schlüssig - ob ich einen fertigen Bezug für 30 € bestelle und ihn damit beziehen lasse oder gleich komplett beim Sattler beziehen lasse....


Fuhrpark: MZ TS 250
Suzuki GSXR 1000 K8

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 118 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot], revoth, Venbach und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de