Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. August 2025 15:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: BK350 russische Konstruktion?
BeitragVerfasst: 13. Februar 2015 00:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2010 19:43
Beiträge: 107
Themen: 9
Bilder: 1
Wohnort: im Rheinland im Exil
Alter: 49
Hallo,
in der Ausgabe 2/2015 der Zeitschrift "Enduro" ist ein Artikel über ein privates Kfz-Museum. Abgebildet ist dabei u.a. eine MZ BK 350 mit Stoye-Seitenwagen. Darunter findet der geneigte Leser folgende Erläuterung: "Kurios und rar: 350er Zweitakt-Boxer, ursprünglich russische Konstruktion, in der DDR auch unter IFA gebaut".
Nach meinem bisherigen Kenntnisstand war die BK eine komplette Eigenentwicklung aus Zschopau. Die erste nach Kriegsende.
Irre ich mich oder schreibt die Zeitung hier dummes Zeug?

Gruß
Steffen


Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ Baghira 660 Black Panther
"Verflossene": Simson S51, Kawasaki ZR-7, Kawasaki GPZ-305BD, Kawasaki KLX-250S

Zuletzt geändert von s.k. am 13. Februar 2015 00:12, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK350 russische Konstruktion?
BeitragVerfasst: 13. Februar 2015 00:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9420
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Die schreiben Müll.
Der BK Motor kommt eher aus dem "3.Reich", da war eine Konstruktion für einen Anlassermotor für die neuen "Strahljäger".

Aus den anfänglichen Überlegungen wurde dann der BK Motor gebaut, nach dem Krieg, aber halt mit 350 statt 250 Kubik.

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK350 russische Konstruktion?
BeitragVerfasst: 13. Februar 2015 00:13 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Müll....sehr schlecht recherchiert für eine "Fachzeitschrift" Ansonsten mal hier viewtopic.php?f=3&t=57848 schauen...


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK350 russische Konstruktion?
BeitragVerfasst: 13. Februar 2015 09:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Mai 2013 08:58
Beiträge: 421
Themen: 32
Wohnort: 147--
Das mit dem Riedelanlasser ist ja auch immer ein gern genommener Mythos, Fakt ist, das Norbert Riedel sein Anlasser für die Maschinen der Luftwaffe zu klein wurde. Die Luftwaffe erteilte 45 einen weiteren Auftrag für einen stärkeren Anlasser. DKW bekam den Befehl zum entwickeln. Kurz darauf war der Krieg vorbei. Der Riedelmotor wurde auch bei ARDIE gebaut. Nur das Konzept soll für unsere Motoren Pate gestanden haben. Die Russen mussten nach dem Krieg von dieser Entwicklung überzeugt werden. AWO und EMW bauten ja auf Befehl der Russen Motorräder, die DKW Werke sollten eigentlich nach 45 gesprengt werden. Ich glaube Weber hieß der Konstrukteur der den BK Motor mit entwickelte, überzeugte dann irgendwie die Russen grünes Licht zu geben. Vielleicht verwechseln die ja was im dem Museum.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 70


Fuhrpark: BK 350 Bj 57, MZ ES 250 Bj 59, MZ ES 300 Bj 63, HD Sreet Bob Bj 2010, Wünsche Beiwagen in Restauration

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK350 russische Konstruktion?
BeitragVerfasst: 13. Februar 2015 09:59 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
War nicht die ganze DKW Spitze 10 Jahre in russischer Gefangenschaft? Vllt. bezieht das Blatt aus dieser Tatsache sein "Fachwissen".

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK350 russische Konstruktion?
BeitragVerfasst: 13. Februar 2015 11:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Mai 2013 08:58
Beiträge: 421
Themen: 32
Wohnort: 147--
Keine Ahnung ob die in Gefangenschaft waren. Der gesamte Maschinenpark ging nach Russland, mit ihn wohl auch viele Ingenieure. Ob nun freiwillig oder nicht, keine Ahnung. Die IZH wurde ja gleich nach dem Krieg auf den "geklauten" Maschinen gebaut. Deutsches wissen war da unabdingbar. Ich gehe mal davon aus das einige zwangsverpflichtet wurden. Zum Glück wurden die Pläne verworfen das alte Werk zu sprengen, sonst würden wir hier nicht schreiben. Und das haben wir zum größten Teil der RT und nicht unerheblich der BK zu verdanken.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 70


Fuhrpark: BK 350 Bj 57, MZ ES 250 Bj 59, MZ ES 300 Bj 63, HD Sreet Bob Bj 2010, Wünsche Beiwagen in Restauration

Zuletzt geändert von BastiL am 13. Februar 2015 12:30, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK350 russische Konstruktion?
BeitragVerfasst: 13. Februar 2015 11:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5472
Artikel: 2
Themen: 146
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Man kann über die Höhe der Reparationen diskutieren, aber geklaut haben vorher wohl andere Landsleute....

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK350 russische Konstruktion?
BeitragVerfasst: 13. Februar 2015 12:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Mai 2013 08:58
Beiträge: 421
Themen: 32
Wohnort: 147--
Das sehe ich so wie ich es geschrieben habe. Ich kann beiden Seiten nix abgewinnen.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 70


Fuhrpark: BK 350 Bj 57, MZ ES 250 Bj 59, MZ ES 300 Bj 63, HD Sreet Bob Bj 2010, Wünsche Beiwagen in Restauration

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK350 russische Konstruktion?
BeitragVerfasst: 13. Februar 2015 12:18 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Signore Tarozzi

Registriert: 14. Juli 2008 18:40
Beiträge: 4961
Themen: 147
Bilder: 12
Wohnort: Korschenbroich
Alter: 46
Heißes Thema. Besser lassen. Denn wer sich auf vorher beruft, muss auch fragen was war davor, usw.

_________________
http://www.zweitaktkombinat.de


Fuhrpark: Simson AWO Touren mit Stoye TS (1958)
MZ BK 350 (1957)
IWL SR59 Berlin (1959)
MZ ETS 250 Trophy Sport (1971)
MZ ETS 250 G (1974)
Simson KR 51/2 Schwalbe (1984)
MZ ETZ 250 Gespann mit Superelastik und Lastenboot (1986)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK350 russische Konstruktion?
BeitragVerfasst: 13. Februar 2015 12:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Mai 2013 08:58
Beiträge: 421
Themen: 32
Wohnort: 147--
zweitaktkombinat hat geschrieben:
Heißes Thema. Besser lassen. Denn wer sich auf vorher beruft, muss auch fragen was war davor, usw.


Richtig, ist auch die falsche Plattform um so etwas zu diskutieren. Nix für ungut Güsi, wollte keine Gemühter erhitzen :bia:

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 70


Fuhrpark: BK 350 Bj 57, MZ ES 250 Bj 59, MZ ES 300 Bj 63, HD Sreet Bob Bj 2010, Wünsche Beiwagen in Restauration

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK350 russische Konstruktion?
BeitragVerfasst: 13. Februar 2015 12:39 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Guesi hat geschrieben:
Man kann über die Höhe der Reparationen diskutieren, aber geklaut haben vorher wohl andere Landsleute....


Joa, Ingolstadt sag ich nur...

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK350 russische Konstruktion?
BeitragVerfasst: 13. Februar 2015 13:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. April 2011 16:16
Beiträge: 2826
Themen: 106
Bilder: 249
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58

Skype:
kt1040
TS-Jens hat geschrieben:
Guesi hat geschrieben:
Man kann über die Höhe der Reparationen diskutieren, aber geklaut haben vorher wohl andere Landsleute....


Joa, Ingolstadt sag ich nur...


Warum waren wohl die Ami's 1945 so schnell in Jena, obwohl sie wußten, dass der Teil an den Russen fällt?

SPOILER:
Vielleicht genau deshalb, oder? Schönen Gruß nach Heidenheim

_________________
Every single life does matter!

Bild
Nr.: 67 bei den Rundlampen

"Herr von Bülow, Sie sind nicht krank, nur alt!"


Fuhrpark: auf 2 Rädern: MZ ES300/1963, IWL Berlin/1962, 2xMZ ES300 (Baustelle) 1964 IWL Berlin Baustelle/1960
auf 3 Rädern: MZ ES300 mit Superelastik/1964
auf 4 Rädern: Nissan Bluebird T12 2.0 SLX Hatchback (1987), Mercedes V250d (2015) das neue Arbeitstier

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK350 russische Konstruktion?
BeitragVerfasst: 13. Februar 2015 13:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Mai 2013 08:58
Beiträge: 421
Themen: 32
Wohnort: 147--
Muss nochmal was ergänzen: Die Teilefertigung für diesen von DKW entwickelten Anlasser lief 45 schon. Hermann Weber hatte wohl in dem selben Zeitraum die Idee diesen Boxer Motor für Motorräder weiter zu entwickeln. Weber starb in Russland. Das Konzept wurde in Zschopau in den end 40er wieder hoch geholt. Der Motor wurde dann für das Projekt BK weiter entwickelt. In Calau steht eine BK mit einen der ersten Motoren aus dieser Zeit. Besonders auffällig ist, dass das Getriebegehäuse keine harmonische Linie zum Motorgehäuse aufweist. Wirkt etwas groß gegenüber dem Motorgehäuse.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 70


Fuhrpark: BK 350 Bj 57, MZ ES 250 Bj 59, MZ ES 300 Bj 63, HD Sreet Bob Bj 2010, Wünsche Beiwagen in Restauration

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK350 russische Konstruktion?
BeitragVerfasst: 13. Februar 2015 15:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2008 22:37
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65

Skype:
Echte Marke
TS-Jens hat geschrieben:

Joa, Ingolstadt sag ich nur...


Vielleicht keine falsche Fährte,

aber der "Ideenklau" ging damals in beide Richtungen :wink: . Auch in Ingolstadt wurde Mitte der 50er ein 350er Paralelltwin entwickelt, die sich in der Konstruktion vom Vorkriegs-350er unterschied, der ja mit der Ish in Rußland weiterentwickelt wurde. Das Ingolstädter Patent wurde dann ja von Jawa mit verwurstet.
Was dann noch aus Rußlands Boxerkonstruktion konzeptionell dazu kam sei dahin gestellt, alles Bruderhilfe oder doch eigene Ideen ?

_________________
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !


Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK350 russische Konstruktion?
BeitragVerfasst: 13. Februar 2015 15:54 
Offline

Registriert: 20. September 2007 11:02
Beiträge: 855
Themen: 8
Wohnort: Jena
Alter: 48
kt1040 hat geschrieben:
Warum waren wohl die Ami's 1945 so schnell in Jena, obwohl sie wußten, dass der Teil an den Russen fällt?



Jena ist halt eine Reise wert, das war auch damals kein Geheimnis... :wink:

_________________
Für den Erhalt der elektromechanischen Corned-Beef-Dosen-Regler !


Fuhrpark: '89er ETZ 251 (fast) Originalzustand

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK350 russische Konstruktion?
BeitragVerfasst: 13. Februar 2015 18:21 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
silverwulf hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:

Joa, Ingolstadt sag ich nur...


Vielleicht keine falsche Fährte,

aber der "Ideenklau" ging damals in beide Richtungen :wink: . Auch in Ingolstadt wurde Mitte der 50er ein 350er Paralelltwin entwickelt, die sich in der Konstruktion vom Vorkriegs-350er unterschied, der ja mit der Ish in Rußland weiterentwickelt wurde. Das Ingolstädter Patent wurde dann ja von Jawa mit verwurstet.
Was dann noch aus Rußlands Boxerkonstruktion konzeptionell dazu kam sei dahin gestellt, alles Bruderhilfe oder doch eigene Ideen ?


Der IZH Zweizylinder hat mit dem der RT350 und auch mit dem Jawa 350 rein gar nichts gemeinsam! OK, die Hubraumangabe schon :wink:

Getriebe und Primärtrieb sind bei IZH fast identisch mit dem der 350er Einzylinder (und damit mit der Vorkriegs NZ350) und die beiden Zylinder haben auch (verbundene) einzelne Kurbelwellen. DKW (West) und Jawa sind komplett unterschiedlich.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK350 russische Konstruktion?
BeitragVerfasst: 13. Februar 2015 19:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. August 2010 18:39
Beiträge: 578
Themen: 13
Bilder: 3
Wohnort: bei Magdeburg
Alter: 58
In Magdeburg im Technik-Museum steht so ein Riedelanlasser -
der ist wirklich winzig und hat außer das er ein 2Takt-Boxer ist nichts mit der BK zu tun denke ich .

vg Torsten

Bild
im Technik-Museum Magdeburg
Bild


Fuhrpark: BK350 Typ IFA/Baujahr1955
diverse JAWAs
EMW und AWO
Royal Enfield Bullet

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK350 russische Konstruktion?
BeitragVerfasst: 13. Februar 2015 20:11 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 2. Februar 2011 11:54
Beiträge: 289
Themen: 4
Bilder: 3
Wohnort: Rostock
jawafreund hat geschrieben:
In Magdeburg im Technik-Museum steht so ein Riedelanlasser -
der ist wirklich winzig und hat außer das er ein 2Takt-Boxer ist nichts mit der BK zu tun denke ich .

vg Torsten

Bild
im Technik-Museum Magdeburg
Bild

90% der BK-Fahrer, die ich getroffen habe behaupten steif und fest, daß es ein Riedelabkömmling ist. Die haben den Riedelanlasser wahrscheinlich noch nie in Natura gesehen.
Man möchte wahrscheinlich irgendwie einen Bezug zum "glorreichen" technischen Fortschritt des 3.Reiches konstruieren.
LG Tino

_________________
Die deutsche Sprache ist Freeware, aber sie ist nicht Open Source!


Fuhrpark: ES150-1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK350 russische Konstruktion?
BeitragVerfasst: 13. Februar 2015 20:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Beiträge: 2043
Themen: 21
Bilder: 5
Wohnort: Oboom
Es gab einen Vorläufer-Prototypen eines Zweizylinder-Zweitaktboxers mit 250 ccm. Dieser wurde in Chemnitz im "Sowjetischen Konstruktionsbüro" entwickelt. Dort waren ein Ing. Bang und als deutscher Leiter Obering. Prüssing (der ehemalige DKW-Rennabteilungsleiter) dienstverpflichtet.
Ende der vierziger Jahre wurde das sowjetische Konstruktionsbüro aufgelöst und alle Versuchsmaschinen in die Sowjetunion abtransportiert. Das Personal wurde ins DKW-IFA-Werk entlassen.
Anfang der fünfziger Jahre entstand dann in Zschopau in Anlehnung an das unter Bang/Prüssing gebaute Vorläufermodell die BK 350. So berichtet jedenfalls Obering. Siegfried Rauch.
Vielleicht kommt der Fehlschluss auf eine sowjetische Entwicklung von eben diesem "Sowjetischen Konstruktionsbüro" der SMAD.
Gruß Carsten

_________________
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK350 russische Konstruktion?
BeitragVerfasst: 13. Februar 2015 21:50 
Offline

Registriert: 5. November 2008 21:32
Beiträge: 20
Themen: 1
Bilder: 27
Wohnort: Winterstettenstadt
Alter: 57
Das ist genau die richtige Antwort auf die Frage!!! Alles zum Nachlesen auf der BK350.de unter Historie BK 350. Was hab ich mich hier im Westen schon geärgert über diese festgefahrene Meinung, die BK sei ein Anlassermotor aus einem Flugzeug.
Grus Udde


Fuhrpark: MZ TS 250/1, MZ ETZ Gespann, AWO 425T, Simson S83CX, Simson S51, Honda CB 500 T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK350 russische Konstruktion?
BeitragVerfasst: 14. Februar 2015 01:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2010 19:43
Beiträge: 107
Themen: 9
Bilder: 1
Wohnort: im Rheinland im Exil
Alter: 49
Hallo und Danke für die zahlreichen Antworten!
Es erscheint plausibel, dass hier "stille Post" gespielt wurde und aus dem "Sowjetischen Konstruktionsbüro Chemnitz" eine "russische Konstruktion" wurde. Man darf wohl davon ausgehen, dass der Museumsinhaber den geschichtlichen Hintergrund noch halbwegs exakt wiedergegeben hat, es jedoch der Redakteur der Zeitschrift mit dem Zitieren nicht so genau genommen hat. Ärgerlich, denn so nehmen unwahre Legenden ihren Anfang. :roll:

Gruß
Steffen


Fuhrpark: MZ ETZ 250, MZ Baghira 660 Black Panther
"Verflossene": Simson S51, Kawasaki ZR-7, Kawasaki GPZ-305BD, Kawasaki KLX-250S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK350 russische Konstruktion?
BeitragVerfasst: 15. Februar 2015 11:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. August 2010 18:39
Beiträge: 578
Themen: 13
Bilder: 3
Wohnort: bei Magdeburg
Alter: 58
udde hat geschrieben:
Das ist genau die richtige Antwort auf die Frage!!! Alles zum Nachlesen auf der BK350.de unter Historie BK 350. Was hab ich mich hier im Westen schon geärgert über diese festgefahrene Meinung, die BK sei ein Anlassermotor aus einem Flugzeug.
Grus Udde


Leider stand das mit dem Anlasser mal in der ,,Oldtimer-Markt,,Heft 3.1994 :roll:
Der BK-Bericht hieß sogar ,,Der Anlasser,,

noch ein paar Bilder vom orginalen Anlasser :
Bild

Bild


Fuhrpark: BK350 Typ IFA/Baujahr1955
diverse JAWAs
EMW und AWO
Royal Enfield Bullet

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: BK350 russische Konstruktion?
BeitragVerfasst: 19. Februar 2015 23:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2006 00:25
Beiträge: 1783
Themen: 66
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
Hi!
Hier auch noch mal zum anschauen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Norbert_Riedel
Wusste ich auch nicht, aber eine raffinierte Konstruktion, muss ich mal so sagen

_________________
Grüße, Steffen !


Fuhrpark: BK 350, ETZ 150, AWO,
Golf IV TDI, VW T4,
Ursus KSH

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot] und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de