Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 01:58

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Probleme bei TS 250-1
BeitragVerfasst: 31. Mai 2007 09:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:30
Beiträge: 157
Themen: 41
Bilder: 2
Wohnort: Gefell
Alter: 47
Hallo!

Habe gerade nochmal meine TS getestet und immer noch das Problem dass sie nur bis ca. 4000 Umdrehungen dreht, und dann irgendwie bremst.
Deshalb erreichte sie auch nur 80 km/h. Auch im 1. Gang wenn man sie hochdreht bremmst sie ab.
Im Stand läuft der Motor normal. Habt ihr ne Idee was das sein kann?

Partysturm


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Mai 2007 10:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Mai 2007 14:28
Beiträge: 81
Themen: 4
Wohnort: Dahoam
Alter: 63
Spritfluß?

_________________
http://www.townlife.eu/mzts250/FrameSet.htm


Fuhrpark: MZ TS 250/1 LUXUS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Mai 2007 10:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:30
Beiträge: 157
Themen: 41
Bilder: 2
Wohnort: Gefell
Alter: 47
Den Tank habe ich gereinigt und versiegelt.
Auch der Benzinhahn ist gereinigt und die Dichtungen sind neu.
Sollte es am Vergaser liegen?
Den habe ich ich auch gereinigt und den Schwimmerabstand geprüft.


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Mai 2007 10:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Mai 2007 14:28
Beiträge: 81
Themen: 4
Wohnort: Dahoam
Alter: 63
Es kann auch an der Zündung liegen. Hast sie schon geprüft?

_________________
http://www.townlife.eu/mzts250/FrameSet.htm


Fuhrpark: MZ TS 250/1 LUXUS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Mai 2007 10:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:30
Beiträge: 157
Themen: 41
Bilder: 2
Wohnort: Gefell
Alter: 47
Ja, habe den Unterbrecherabstand und die Zündung neu eingestellt.


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Mai 2007 12:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Mai 2007 14:28
Beiträge: 81
Themen: 4
Wohnort: Dahoam
Alter: 63
Damit bin ich mit meinem kleinen Latinum am ende.

Jetzt sind die Proffs mit dem großen Latinum dran.

Beste Grüße, Winni

_________________
http://www.townlife.eu/mzts250/FrameSet.htm


Fuhrpark: MZ TS 250/1 LUXUS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Mai 2007 12:28 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
es könnte dennoch am spritfluß liegen:

die beiden schräubchen am benzinhuhn dürfen nicht fest angezogen werden...sonst wird die 4-loch-dichtung gequetscht und damit der durchfluß behindert...am besten mal messen, wieviel sprit durchläuft: in einer minuten müssen es min. 200ml sein...

sollte ein zwischenfilter im benzinschlauch sein: RAUS DAMIT!!!!

probiere das mal aus ;)

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Mai 2007 13:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:30
Beiträge: 157
Themen: 41
Bilder: 2
Wohnort: Gefell
Alter: 47
Habe gerade nachgemessen:
pro minute fließen 500ml raus. Scheint also OK zu sein.


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Mai 2007 13:14 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
der nächste bitte.... ;) ich weiß auch nichts mehr genau...

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Mai 2007 14:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Mai 2007 17:53
Beiträge: 241
Themen: 40
Wohnort: Stralsund
Alter: 49
Ist das Ganze rein von der Drehzahl abhängig oder auch von der Gasgriffstellung ?
Andre


Fuhrpark: -TS 150,
-TS 250 im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Mai 2007 14:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2006 17:18
Beiträge: 965
Themen: 37
Bilder: 4
Wohnort: Berlin-Köpenick
Alter: 61
Wie zeigt sich Drehzahl >4000 denn so?

Zündaussetzter oder willse einfach nicht (zieht nich).
Bei ersterem hast du eine KW mit Schlag = Wechsel.
Ne krumme Welle macht die korrekte Einstellung des ZZP unmöglich - punkt.

Bei zweiterem und korr. ZZP tippe ich auf Vergasereinstellung zu mager.

Bei der Gelegenheit auch den Lufi kontrollieren, vielleicht isser ja zu und du hast wie ich bei meiner ein Pfund Sand drin ^^ (Dinge gibts - funzte tadellos, bissl träge, aber LSW - nur den Lufi hat keiner mehr seit 15 Jahren in der Hand gehabt... :kaffe: )

Dann Nadel eins höher (kannst bei der Gelegenheit den Vergaser ausbauen, besser is, und schauen ob Spritniveau in der Kammer korrekt ist, Schwimmerstellung in eingeklapptem Zustand 27 mm von Kante und ausgeklappt 33-34 mm). Testen ... und hier bei positivem/negativem Ergebnis reinstellen.

Gehe davon aus, daß sie keine Nebenluft zieht - auch das ausschließen.

Wenn dat nix is .... aber warten wir erstmal ab!

_________________
Gruß Roger

Never touch a running system!
1. ETZ Diesel 851, Engmann-Nachbau, Bj.1989
2. BMW K75 RT Bj. 1991, EZ 10/93
3. ETZ 250 A; Bj. 1986 Wiederaufbau 6/2019


Fuhrpark: Motorrad, was sonst ^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Mai 2007 14:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:30
Beiträge: 157
Themen: 41
Bilder: 2
Wohnort: Gefell
Alter: 47
ich würde sagen Drehzahlabhängig.
Seltsamerweise kann ich im Stand bzw. Leerlauf bei Vollgas den Motor ohne Probleme hochdrehen.
Bin dann losgefahren und habe bereits im 1. Gang bei höheren Drehzahlen das Abbremsen bemerkt. Das machte sich dann in allen Gängen bemerkbar.
Klingt fast so als wenn beim Auto eine Zündkerze ausgefallen ist und es nur noch auf 3 Töpfen läuft.
Bei Vollgas lief sie dann nur noch 80 km/h.


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Mai 2007 14:32 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
:shock: hochdrehen ohne last :nein: sowas bringt GAR NICHTS...

teste doch mal ne andere kerze und nen anderen kerzenstecker...

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Mai 2007 14:37 
Offline

Registriert: 20. Februar 2006 14:24
Beiträge: 285
Themen: 16
Wohnort: Kartoffelland
Alter: 63
Hallo, ist der Auspuff vielleicht zu??

Gruß Biker


Fuhrpark: AWO 425 Touren, Yamaha XT 1200 Z Super Tenere, MZ ETZ 250, NSU 601 TS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Mai 2007 14:38 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 2. März 2006 10:52
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61
Hast du noch einen anderen Regler? Bei mir war dieser defekt und auch ziemlich genau bei 4000u/min die Leistung weg.

Oder versuche mal die Kurbelwelle an der LiMa-Seite zu wackeln. Wenn dort das Lager defekt ist entsteht am Unterbrecher unkontrollierbares Spiel.

Ciao


Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Mai 2007 16:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Schau doch auch mal auf den Sicherungskasten, vielleicht ist eine Sicherung locker...Allerdings müsste dann die Ladekontrolle glimmen, glaube ich.

Läuft sie denn bei ausgeschaltetem Licht besser?

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Mai 2007 16:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Mai 2007 17:53
Beiträge: 241
Themen: 40
Wohnort: Stralsund
Alter: 49
Ja das mit dem Regler ist eine gute Idee,

ich hatte mal ein ähnliches Problem mit meiner alten TS 250.
Diese war für Spass auf´m Feld umgebaut ,also alles ab was ging.
Zündung lief nur mit Limastrom , Zündspule und Unterbrecher und 4 Kabeln (der Rest der Elektrik lag auf der Werkbank). Ich konnte sie nur anschieben unterhalb von 1500 ging sie aus und kurz überhalb 4000 war auch wieder Sense (wie Abregeln beim PKW-Motor).
Das ganze System reagierte sehr sensiebel auf Zünkerzenabstand, 0,4 war gut mit 0,6 war es viel schlimmer.
Wenn du den Zündstromkreis direkt (umklemmen)mit 6V aus einer gut geladenen Batterie fütterst weißt du mehr.

Andre


Fuhrpark: -TS 150,
-TS 250 im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Mai 2007 17:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:30
Beiträge: 157
Themen: 41
Bilder: 2
Wohnort: Gefell
Alter: 47
Danke für eure Hilfe!
Der Auspuff ist neu. Die Sicherungen sitzen auch fest.
KW scheint fest zu sitzen.
Sie läuft mit Licht genauso wie bei ausgeschaltetem Licht.
Habe vorhin mal ne M14-240 Kerze eingebaut, mit der lief sie garnicht, und hatte Fehlzündung.
Habe noch nen Regler da, den werde ich mal einbauen.


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Mai 2007 19:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Zitat:
Der Auspuff ist neu.



Nachbau vermutlich, von wem denn? Und, mal ganz doof gefragt, es ist schon ein Nachbau für die ETZ 250, oder? Kein 20PSMEHRRENNSPORTTUNINGPUFF.

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Mai 2007 21:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:30
Beiträge: 157
Themen: 41
Bilder: 2
Wohnort: Gefell
Alter: 47
Es ist ein original DDR Auspuff für die TS250-1 aus Restbestand.


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. Mai 2007 21:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. April 2006 12:55
Beiträge: 2034
Themen: 15
Bilder: 35
Wohnort: 34130 Kassel
Alter: 38
Also hätten wir das auch geklärt. Ich bin zur Zeit anscheinend etwas verwirrt, wir hatten ja die ganze Zeit von der TS gesprochen, nicht von einer ETZ...

Sorry.

Grüße, Henni

_________________
Man muss das Unmögliche versuchen um das Mögliche zu erreichen
In diesem Sinne wünsche ich allen immer viel Freude beim Schrauben und Fahren!!!
Haben will: Was englisches mit 2 Zylindern (BSA, Norton...)
Anderes Hobby: www.eichenberger-waldbahn.de


Fuhrpark: Noch im Bestand:
RT 125/2
ES 175/2
TS 250/1
ETZ 125
RE Bullet 500
BMW R100GS PD
MB W124 250D T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Probleme bei TS 250-1
BeitragVerfasst: 1. Juni 2007 21:15 
Zitat:
... dass sie nur bis ca. 4000 Umdrehungen dreht, und dann irgendwie bremst. Habt ihr ne Idee was das sein kann?


Zunächst hatte ich auch auf den Schwimmerstand getippt. Aber nachdem das wohl ausgeschlossen ist, gibt es vielleicht noch eine andere Ursache:
Eine leicht verstopfte Tankentlüftung. Es kann durchaus Schmutz in die Bohrung geraten sein, wenn der Tankdeckel mal heruntergefallen ist. Oder falls du mit Tankrucksack fährst - es gibt Exemplare, die so gemein sind, die Entlüftungsbohrung abzudecken.

Gruß, Jürgen


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Juni 2007 09:36 
Probier auch mal andere Kerzen aus. NGK, widerspricht zwar dem Namen 8) , soll durchaus glücklich machen. Und Kerzen können unter Druck durchaus probleme machen obwohl beim Prüfen ein Funke da ist. Auch können neue Kerzen ab Werk madig sein. Luffi könnte es natürlich auch sein (hab auf die schnelle jetzt nur net gefunden ob DU da schon). Da hatte ich aber eher Probleme mit tiefem Standgas.

Christopher


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Juni 2007 17:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:30
Beiträge: 157
Themen: 41
Bilder: 2
Wohnort: Gefell
Alter: 47
Die Tankentlüftung ist OK. Habe gemerkt das die Batterie ´die 6V nur ca. 14 Tage hält und dann teilweise nur noch 4V hat.
Kann dass die Ursache sein? Jedoch war sie beim letzten Test neu aufgeladen.
Beim Schwimmer ist bei einer Seite die Halterung bzw. das Lötzinn ab, jedoch hält er noch. Eventuell sollte ich mal nen neuen einbauen.


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Juni 2007 19:42 
Aha, ein Taucher! Ich schätze mal man sieht ihm an, daß der Schwimmkörper nicht mehr aufschwimmt sondern auf Tauchstation geht. Die Schwiimernadel macht dann nie zu und der Vergaser/Motor ersäuft regelrecht. Tauschen!

Christopher


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Juni 2007 09:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:30
Beiträge: 157
Themen: 41
Bilder: 2
Wohnort: Gefell
Alter: 47
Der Schwimmer scheint aber noch dicht zu sein. Zumindest ist kein Benzin in den Kammern gewesen. Optisch sieht er nicht besonders gut aus.


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Juni 2007 10:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Mai 2007 14:28
Beiträge: 81
Themen: 4
Wohnort: Dahoam
Alter: 63
Mach mal die Klemmung zwischen Vergaser und Motor locker. Wenn dann Sprit da raus läuft, macht dein Schwimmerkammerüberlaufventil (ein schönes Wort) nicht zu.

Grüße, Winni

_________________
http://www.townlife.eu/mzts250/FrameSet.htm


Fuhrpark: MZ TS 250/1 LUXUS

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Juni 2007 11:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:30
Beiträge: 157
Themen: 41
Bilder: 2
Wohnort: Gefell
Alter: 47
Läuft kein Sprit raus. Das Schwimmernadelventil ist neu.


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Juni 2007 13:41 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 2. März 2006 10:52
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61
partysturm hat geschrieben:
Habe gemerkt das die Batterie ´die 6V nur ca. 14 Tage hält und dann teilweise nur noch 4V hat.
Kann dass die Ursache sein?


Das kann die Ursache sein. Wenn die Batterie kaputt ist kann es passieren, dass bei bestimmten Drehzahlen/Vibrationen ein Plattenschluss entsteht. Das wirkt dann wie ein Kurzschluss.

Es kann aber auch darauf hinweisen, dass du irgendwo ein "Stromleck" hast (defektes Zündschloss oder Scheuerstelle am Kabel usw.). Auch dann stimmt die Stromerzeugung/Regelung nicht mehr.

Ciao


Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Juni 2007 14:27 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Tourguide
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 2. März 2006 10:52
Beiträge: 1458
Themen: 56
Bilder: 8
Wohnort: Plauen/Vogtland
Alter: 61
@partysturm

Soll ich am WE mal mit Messtechnik usw. vorbeikommen (falls dein Wohnort Gefell im Saale-Orla-Kreis ist)? Manchmal sehen vier Augen mehr als zwei.

Ciao


Fuhrpark: TS 250/1 BJ 1977
S51 B1-4 BJ 1981
S51 N
Yamaha XJ600N BJ 2000
Yamaha XV 535 BJ 1991
Suzuki GS500E BJ 1996

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Juni 2007 14:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:30
Beiträge: 157
Themen: 41
Bilder: 2
Wohnort: Gefell
Alter: 47
@mareafahrer
Danke für dein Angebot.
Habe leider momentan nicht viel Zeit, da ich bis Ende Juni meine Diplomarbeit abgeben muss. Werde dann nochmal alles in Ruhe prüfen. Falls ich dann den Fehler nicht finden sollte, melde ich mich nochmal.


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Juni 2007 15:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
partysturm hat geschrieben:
Das Schwimmernadelventil ist neu.

Hab mal beim Simson erlebt, daß beim neuen Schwimmernadelventil am Federstift ein längerer Federweg vorhanden war als beim alten.
Wenn der Schwimmer dann nach den Maßen für einen eingedrückten Federstift eingestellt wird, dann wird die Schwimmerkammer nicht voll genug.
Die Vergaserbelüftung ist aber frei? (Das Röhrchen im Vergaserdeckel, wo unten der Schlauch ins Freie drankommt)

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Juni 2007 15:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:30
Beiträge: 157
Themen: 41
Bilder: 2
Wohnort: Gefell
Alter: 47
Das neue Schwimmernadelventil hat einen ähnlichen Federweg wie das alte.
Der Überlauf ist frei.


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de