Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. August 2025 05:16

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 171 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2015 18:42 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3729
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Ich könnte schon wieder nicht nnnnnnnnnn... sagen.
Gesehen nach der Arbeit bei Kleinanzeigen in Berlin für 250€ und sofort für 200€ abgeholt.

Dateianhang:
IMG_20151029_083200.jpg

Dateianhang:
IMG_20151029_083209.jpg

Dateianhang:
IMG_20151029_083229.jpg

Dateianhang:
IMG_20151029_083252.jpg

Dateianhang:
IMG_20151029_083316.jpg

Dateianhang:
IMG_20151029_083321.jpg

Dateianhang:
IMG_20151029_083350.jpg


Der Tank und die Sitzbank sind natürlich auch dazu, ebenso wie die Papiere und die Schlüssel.
Das Mopped ist aus Erstbesitz mit 37.000 km. Der Motor läßt sich durchtreten, war aber noch nie auf.
Der Grimeca Bremshebel ist abgebrochen, ebenso ein hinterer Blinker, die Gläser der Instrumente sind gerissen und der Kickstarter hat deutliche Spuren hinterlassen. Warum wurde der nicht einfach fest geschraubt? Das Windschild fehlt, die Halter sind aber dran.
Leider ist der Zadi Zündschlüssel im Schloß abgebrochen. Wie bekomme ich den Bart aus dem Schloß?
Was ich mit dem Mopped mache weiß ich noch nicht, aufbauen oder schlachten wobei letzteres wohl frefelhaft wäre.
Ich werd s erstmal nur zum fahren bringen. Wenn s Fortschritte gibt werd ich mich ab und an mal mit dem neuem Stand melden.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Zuletzt geändert von Lausi am 4. Juli 2023 09:10, insgesamt 2-mal geändert.
Threadtitel korrigiert


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2015 18:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Wie man den Zündschlüssel raus bekommt, kann ich Dir nicht sagen. Aber den Zündschalter kann man von unten recht frickelig mit zwei Kreuzschrauben lösen. Vielleicht erstmal darüber schalten ?

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2015 18:54 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3729
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Plastetank!
Der Vorbesitzer hat den Schalter schon abgeschraubt und es genau so gemacht, wie du es beschrieben hast.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2015 19:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
matthias1 hat geschrieben:
Plastetank!

Habe ich beim vergrößern der Bilder, speziell das mit dem Luftfilterkasten dann auch erkannt. :oops:

Falls Du Dir ein neues Zadi Zündschloß kaufst, achte auf die Anzahl der Stellungen. Du müsstest theoretisch Aus-Zündung mit Standlicht-Zündung mit Abblendlicht haben.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2015 19:01 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8849
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Du und dein Sprachfehler..... :irre: :rofl:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2015 19:04 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Mein Beileid. :mrgreen: Wird schon werden. :gruebel: :patpat:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2015 19:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Was ist denn das für ein Baujahr? Eine recht frühe würde ich sagen... Gußfussrasten aber noch der alte Kabelbaum mit alter gleichrichterplatte.... das ist recht selten...

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2015 19:20 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3729
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Bj.93.
Ersatzschlüssel ist vorhanden, nur der Bart muß raus!


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2015 19:23 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Gleichrichterplatte mit Anschluß für den elektr. Drehzahlmesser.
EBZA der 2. Generation.
Schon der Einheitsrahmen ?

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2015 19:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
der einheitsrahmen muß es sein, denn mir sind keine "alten" rahmen mit gussrasten bekannt.

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2015 19:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Mai 2010 12:40
Beiträge: 4087
Themen: 53
Bilder: 48
Wohnort: Rauen
Alter: 62
Gratulation. :ja:
Da hat unser Plausch über deine mangelnde Vielfältigkeit an Mopeds in Wünsdorf ja Früchte getragen. :biggrin:

_________________
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2014, Alleinersthinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:55
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2015 Strich zwei, Doppelpackhinfahrer mit zwei Tankstopps und 10:04
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2016 Strich zwei, 100% MZ-Beteiligung durch Doppelgrün und 10:10


Fuhrpark: MZ TS 150 Baujahr 1977 "Blau", MZ TS 250/1 Baujahr 1979 "Grün", MZ TS 250/1 PSW Gespann Baujahr 1979 "Rot", Simson S 51 B 1-4 Baujahr 1982 "Gelb", Simson Schwalbe KR 51/2 E 4-Gang Baujahr 1982 mit original DDR Kindersitz "Dunkelgrün", Trabant P 601 S Baujahr 1987 "Weißbraun", Audi 80 B2 Baujahr 1985 "Braun", VAZ 21011 "Kirsch-Rot"

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2015 19:35 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Gut dass ich keine Plauschfreunde habe ! :|


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2015 21:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2010 00:44
Beiträge: 926
Themen: 12
Bilder: 2
Wohnort: Cottbus
Alter: 47
Du kannst echt nicht ohne was zum Schrauben :lach: Glückwunsch zu dem Neuerwerb, wirklich ein Schnäppchen. :biggrin: Bin gespannt was draus wird :gut:

_________________
Bild


Fuhrpark: MZ ES 150 Baujahr 1975 (kastriert auf 125ccm)
Standpark: MZ ETZ 251 Baujahr 1989
Simson SL1 Baujahr 1970-72 ? (in Einzelteilen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2015 21:06 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Da war etwas schief gegangen, bitte diesen Post löschen :oops: .

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Zuletzt geändert von Stephan am 30. Oktober 2015 07:40, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2015 21:06 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Das ist eine Saxon Roadstar, mit Einheitsrahmen.

Bitte nicht schlachten, Matthias. Glückwunsch, die fehlenden Teile solltest du fast problemlos bekommen.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. Oktober 2015 23:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2013 12:14
Beiträge: 1217
Themen: 35
Bilder: 24
Wohnort: 19246
Alter: 42
Geilo, auf so ner Butze hab ich 99 meinen ersten Führerschein gemacht :-)

_________________
Mfg Tobi


Fuhrpark: ETZ 125 Baujahr 05/90, Famulus 46, Ford Kuga ST, Octavia RS 2.0tfsi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2015 18:36 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3729
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Heut hab ich mal versucht, das komplette Zündschloß auszubauen. Es ist von unten mit zwei spezial Schlitzschrauben befestigt, die aber nur Rechtsrum gedreht werden können, also nur fest. Linksrum findet der Schraubendreher keinen Halt. Der Grund is klar - Diebstahlschutz! Da der abgebrochene Bart drinsteckt muß das Teil aber ab. Nur wie ohne die Schrauben zu zerstören?
Alternativ könnte ich de obere Gabelbrücke abschrauben. Den Aufwand möchte ich mir aber gerne sparen.
Wer hat das Problem schon mal gelöst und wie?


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2015 18:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
Ausgebohrt hab ich schon welche.Ist aber letzte Möglichkeit
Gabelbrücke komplett runter
Einen Spitzen Dorn und nen guten Hammer suchen
Die Brücke mit ner Heißluftpistole gut durchwärmen
Dann versuchen die Schrauben mit dem Dorn rauszudrehen
Die sind manchmal aber sehr fest, entweder geklebt oder das Alu ist aufgeblüht

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2015 19:01 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
matthias1 hat geschrieben:
Heut hab ich mal versucht, das komplette Zündschloß auszubauen. Es ist von unten mit zwei spezial Schlitzschrauben befestigt, die aber nur Rechtsrum gedreht werden können, also nur fest. Linksrum findet der Schraubendreher keinen Halt. Der Grund is klar - Diebstahlschutz! Da der abgebrochene Bart drinsteckt muß das Teil aber ab. Nur wie ohne die Schrauben zu zerstören?
Alternativ könnte ich de obere Gabelbrücke abschrauben. Den Aufwand möchte ich mir aber gerne sparen.
Wer hat das Problem schon mal gelöst und wie?


Gabelbrücke ab und dann mit Meißel bzw. kleinem Durchschlag. Warum willst du die Schrauben erhalten?

Rotax Zündschloss passt auch wenn du den Schalter ansich vom alten Übernimmst.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Oktober 2015 19:35 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3729
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Dann werd ich die Gabelbrücke morgen mal abschrauben.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. November 2015 20:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juli 2010 17:36
Beiträge: 846
Themen: 45
Bilder: 15
Wohnort: Spreewald
Alter: 32
meine konnte ich auch mit einem guten Meißel zum sich drehen überreden. waren aber nicht sehr fest

_________________
Ungeduld:
Man kann zwar am Gras ziehen, trotzdem wird es deswegen nicht schneller wachsen.
Aber man ist beschäftigt!


Ich war dabei: Möhlau 2011, Möhlau 2012,Forschter Gartentreffen 2012, Speckgürtelgrillen 2013 Forschter Gartentreffen 2014


Fuhrpark: MZ: ETZ 150 "die Kleine"
TS250/1 mit Kanuni Geraffel "der Bastard"
ES250/2 SW die black Perl (Ersatzschiff)
MZ 500 RFCX
Simson: S51 B, KR 51/2, KR 51/1, S50 B2, SR4/2 kurz Star, KR51/1 (ersatzteilträger)
Büchse: Audi 80 B4 , Barkas B1000 KM
außerdem:Fendt Dieselroß F24L

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. November 2015 20:06 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3729
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Soooo, das Schloß is raus, aber nicht mehr zu gebrauchen da der Schniedel der in das Zündschloß eingreift auch schon abgebrochen ist.
Den Vergaser hab ich eine Stunde lang mühsam gereinigt, da alles verklebt war. Nach 12 Jahren Standzeit kann das schon mal vorkommen. Die noch vorhandenen 100 ml Getriebeöl ablassen hätte ich mir sparen können, das Mischöl war eine Emulsion und die Bremsflüssigkeit auch gut abgelagert.
Die Elektrick funktioniert bis auf den fehlenden Blinker ohne Probleme.
Mutig geworden wollte ich dem Motor Klänge entlocken, was mir aber nicht gelang. Die Kerze wollte trotz Funken einfach nicht feucht werden - wäre ja auch zu schön gewesen!
Als nächstes werd ich mich mal um das Vorderrad, die Telegabel und die Scheibenbremse kümmern. Die hat zugebissen und läßt nicht mehr locker.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. November 2015 12:44 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Ich hab noch ein intaktes Schloss rumliegen, aber ohne den Zündschalter, den müsstest du von deinem nehmen. Wenn ich den passenden Schlüssel dazu wiederfinde kannst du es haben.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. November 2015 18:54 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3729
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Heut hab ich die Scheibenbremse zerlegt. Die Kolben gingen nur mit der Fettpresse raus. Bis auf den übliche Schmodder sieht das alles noch ganz gut aus.
Jetzt geht das Mopped auch wieder zu schieben.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. November 2015 19:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Kann man nun zusammenfassend sagen, dass es sich um eine Roadstar mit Gußrasten handelt ?

Falls ja, auf jeden Fall erhalten. :ja:

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. November 2015 19:33 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3729
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Die Rastenhalter sind aus Guß.
Ich werd sie wieder in einen fahrtüchtigkeit Zustand versetzen.
Was ich an der Optik mache weiß ich noch nicht so genau. Die Lackteile wurden mit freundlichem mattschwarz übergepustet, glücklicherweise ist das Zeug nicht benzinbeständig. Der Chrom der Speichen ist Rost gewichen. Neue Speichen in Edelstahl oder verchromt oder die rostigen Speichen mit Hamerit behandeln?
Bei der Abholung der Papiere ist uns auch die komplette Historie mit übergeben worden. Schon interessant, was ne Werkstadt für Reparaturen oder Wartung an Preisen aufgerufen hat und das schon vor 15 Jahren. Ich sollte Moppeds reparieren!


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. November 2015 19:42 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Beiträge: 9322
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Die Saxon Roadster ist echt selten! Die -original aufgebaut- macht echt was her. Ich bin mit diesem Teil 1993 meine ersten (Kilo)Meter "richtiges" Motorrad gefahren. Mein Bruder hatte sich das Ding neu bei Motorrad Krause in Füwa gekauft!

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. November 2015 19:55 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3729
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Ein Verständnisproblem hab ich noch mit dem Bing Vergaser.
Die Saxon ist ne 125 iger. Der Bing Vergaser für die 150 iger unterscheidet sich nur im Schieber von der125 iger. Woran erkenne ich den Unterschied? Gibt es Probleme wenn ich einen Schieber für die 150 iger eingebaut habe?


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. November 2015 20:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3015
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Ich habe auch einen Bing 53/24/201 an der kleinen dran, obwohl es ein 202 sein müsste. Laut Bing sind wohl der Drosselschieber und die Schwimmerkammer anderst. Jedenfalls läuft sie gut damit.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. November 2015 09:10 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 5. Februar 2014 17:11
Beiträge: 87
Themen: 2
Es gibt keinen Unterschied zum 150er Vergaser, der selbe Bing war ab Werk in beiden Hubraumklassen verbaut. Zumal es kaum 150er ab Werk gab.
Ich habe nochmal bei MZ-Heinz geschaut ...
Vergaser Roadstar Rundschieber 24mm - Leistung 10PS
Vergaser Sportstar Rundschiber 26mm - Leistung 15PS

Die Roadstar hatte Speichenräder und den Fender der Sportstar und Country. Sowie 251 Gabelfedern.
Roadstar verchromter Auspuff und Krümmer, Sportstar mattschwarz.
Roadstar ohne Heckverkleidung, Sportstar mit Heckverkleidung.
Farben: Sportstar - gelb, rot, schwarz, weiß/rot (Sitzbank, Faltenbälge und Federn), Roadstar - rot
Bauzeit Roadster bis 1993, Sportstar bis 1998

Ich bin kein Originalitätsfetischist, die Saxon Roadstar ist zu selten und sollte weiterstgehend original aufgebaut werden.
Hier ein Bild von MZ Heinz.
Bild


Fuhrpark: Blechhaufen ...

Zuletzt geändert von rocket am 12. November 2015 10:07, insgesamt 3-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. November 2015 09:33 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Doch, es gibt einen Unterschied. Siehe Bing Homepage unter Einstellblätter.

Was aber nichts daran ändert dass es trotzdem funktioniert ;)

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. November 2015 10:05 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 5. Februar 2014 17:11
Beiträge: 87
Themen: 2
TS-Jens hat geschrieben:
Doch, es gibt einen Unterschied. Siehe Bing Homepage unter Einstellblätter.
Was aber nichts daran ändert dass es trotzdem funktioniert ;)

Der einzige Unterschied laut Einstellblätter ist die Stellung der Düsennadel. 150er 2, 125er 3, die Gasschieber, sowie die Nadeldüse.
HD und LD sind identisch

Ich hatte je einen Bing aus ner originalen Saxon 125 und 150, da waren keine Unterschiede zu finden.
Es kann sein, das MZ verbaute was vorhanden war. Vielleicht wurden unterschiedliche Gaser verbaut?


Fuhrpark: Blechhaufen ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. November 2015 12:13 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich finde, wir könnten mal wieder ein paar Fotos vertragen. :ja:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. November 2015 13:30 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
rocket hat geschrieben:
Der einzige Unterschied laut Einstellblätter ist die Stellung der Düsennadel. 150er 2, 125er 3, die Gasschieber, sowie die Nadeldüse.


Was deine Behauptung "Es gibt keinen Unterschied zum 150er Vergaser" schon disqualifiziert.

rocket hat geschrieben:
HD und LD sind identisch


Gut dass ein Vergaser nicht nur aus Haupt- und Leerlaufdüse besteht.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. November 2015 14:55 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 5. Februar 2014 17:11
Beiträge: 87
Themen: 2
TS-Jens hat geschrieben:
rocket hat geschrieben:
Der einzige Unterschied laut Einstellblätter ist die Stellung der Düsennadel. 150er 2, 125er 3, die Gasschieber, sowie die Nadeldüse.

Was deine Behauptung "Es gibt keinen Unterschied zum 150er Vergaser" schon disqualifiziert.
rocket hat geschrieben:
HD und LD sind identisch

Gut dass ein Vergaser nicht nur aus Haupt- und Leerlaufdüse besteht.

Nu ja, ich bin davon ausgegangen was ich in der Hand gehalten hatte. Ich wußte nicht, das Bing Vergaser für die 125er und 150er Version hatte. Zumindest habe ich was dazu gelernt.
Fakt ist, das MZ ab 1990 eigentlich kaum noch 150er ab Werk verkaufte. Da liefen ja nur noch 125er vom Band. So könnten die Bings für die 150er aus dem Zubehör stammen. In den 1993er Prospekten und auch später, tauchen keine 150er auf. Vielleicht von 1991 bis 1992?

Bild
Ich weiß nicht ab dies eine echte 150er Sportstar ist. Da es die Sportstar offiziell nicht in blau gab. Außerdem ist noch die alte Fußrastenaufnahme vorhanden.

Weiß eigntlich jemand wer für das Desing der Saxon Modelle zuständig war?

-- Hinzugefügt: 12. November 2015 15:06 --

Hier Bilder der Roadstar für England
Interessant ist, das die Lampenmaske und der Fender schwarz sind, sowie der Fender der Tour verbaut ist.
Bild

Bild

Bild

Bild


Fuhrpark: Blechhaufen ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. November 2015 15:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2013 12:14
Beiträge: 1217
Themen: 35
Bilder: 24
Wohnort: 19246
Alter: 42
Passen die Hauptständer aus Stahl eigentlich plug&play bei der Etz?

_________________
Mfg Tobi


Fuhrpark: ETZ 125 Baujahr 05/90, Famulus 46, Ford Kuga ST, Octavia RS 2.0tfsi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. November 2015 15:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
Gute frage, ich denke mal ja bei alter Rahmenausführung

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. November 2015 17:40 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3729
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Die Roadster muß es auch in schwarz gegeben haben, denn das is die Originalfarbe von meiner. Ein typisches Schadensbild sind wohl die Schleifspuren vom Kickstarter an den Alu Rastenträgern. Die Ursache dafür konnte ich noch nicht finde. Der Fußbremshebel schleift auch leicht am Motor Seitendeckel. Den kann ich biegen, den Kickstarter wohl nicht, da aus Guß.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. November 2015 17:55 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
schau mal nach den Gummis der Motordreiecke und ob der Motor beim Kicken wegknickt, von einem typischen Schadensbild würde ich nicht sprechen wollen, mir ist das so noch nie aufgefallen

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. November 2015 17:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Bei der roten von Rocket ist sogar der vordere Koti falsch rum montiert. :roll:


An meiner 251 habe ich den Aluhauptständer gegen den Nachwendestahlhauptständer mit Schanenhals pnp getauscht. :ja: Allerdings ist Nachwende Stahl... länger.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. November 2015 21:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2013 12:14
Beiträge: 1217
Themen: 35
Bilder: 24
Wohnort: 19246
Alter: 42
Das ist der Grund für meine Frage, denn dank der ES Federbeine steht sie kurz vor knapp..

_________________
Mfg Tobi


Fuhrpark: ETZ 125 Baujahr 05/90, Famulus 46, Ford Kuga ST, Octavia RS 2.0tfsi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. November 2015 21:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Dann versuchs. Meine (Kanuni) 251 stand mit langen (original 385mm Stoßdämpfer) und kurzem Aluständer (DDR-Teil) immer knapp vorm kippeln. Mit dem

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. November 2015 21:36 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
rocket hat geschrieben:
Fakt ist, das MZ ab 1990 eigentlich kaum noch 150er ab Werk verkaufte. Da liefen ja nur noch 125er vom Band. So könnten die Bings für die 150er aus dem Zubehör stammen. In den 1993er Prospekten und auch später, tauchen keine 150er auf. Vielleicht von 1991 bis 1992?

Bild
Ich weiß nicht ab dies eine echte 150er Sportstar ist. Da es die Sportstar offiziell nicht in blau gab. Außerdem ist noch die alte Fußrastenaufnahme vorhanden.



Das ist so nicht richtig. MZ hat 1990 noch ordentlich produziert, "Tauschhandel" und Vertragspinale waren da ausschlaggebend. Es gab 150er Sportstar! Wenn auch als Sonderwunsch, genau wie Farben oder andere Ausstatungsdetails der Saxon-Reihe. Die obige sowie die englische Roadstar sind aber nicht mehr "unberührt".

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. November 2015 10:00 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Falls noch Bedarf besteht:

ETZ 150 bezieht sich auf Motortyp EM 150.2 = 9 kW/12 PS

Gruß Klaus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. November 2015 18:15 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3729
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Die Tabelle hab ich auch. Mich hat nur gewundert, das auf dem Schieber eine 9 steht.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. November 2015 18:31 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
matthias1 hat geschrieben:
Ein Verständnisproblem hab ich noch mit dem Bing Vergaser.

Die Saxon ist ne 125 iger. Der Bing Vergaser für die 150 iger unterscheidet sich nur im Schieber von der125 iger. Woran erkenne ich den Unterschied? Gibt es Probleme wenn ich einen Schieber für die 150 iger eingebaut habe?


Wenn du sie Liste hast, warum fragst du dann noch ?


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. November 2015 00:10 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3729
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Weil der Schieber nicht zum 125 iger Motor gehört! Da ich noch nicht beide Schieber in der Hand hatte, kenn ich den Unterschied natürlich nicht. Auch weiß ich nicht, wie und wo die Schieber gekennzeichnet wurden.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. November 2015 07:22 
Offline

Registriert: 17. Juli 2007 11:26
Beiträge: 986
Themen: 81
Bilder: 14
Wohnort: cottbus
Alter: 39
was isn mit die bilders vom samstag

_________________
Was der Schlosser so nicht schafft, schafft er mit der Hebelkraft!!

Wenn ihr Rechtschreibfehler findet könnt ihr sie gerne behalten
"Wer glaubt, ein Christ zu sein, weil er die Kirche besucht, irrt sich. Man wird ja auch kein Auto, wenn man in eine Garage geht."
Albert Schweitzer


Fuhrpark: 1x mal ifa bk 350 1 bk 350 umbau 1x suzuki rf900 1x mz ts 250/1 1x schwalbe 1xs50 1x rt125
ETZ 301 mit Velorex 1x harley davidson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. November 2015 20:18 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3729
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Heut kamen die ersten Teile. Myemmi hat mir Informationen gegeben, wo ich noch einen Grimeca Bremshebel her bekomme.
Unsicher bin ich mir über die gelieferten Dichtgummis der Bremskolben, die sind nämlich rechteckig. Da muß doch normalerweise eine Schräge dran sein oder ist das bei der Grimeca Bremse anders?


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. November 2015 22:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Juli 2012 05:21
Beiträge: 857
Themen: 19
Bilder: 18
Wohnort: Ahrensfelde
Alter: 52
Hat es geklappt, das freut mich :-)

_________________
Grüße, Jens


Eine Melodie auf allen Straßen - MZ!

Forumskalenderbilder: 02.16, 02.17, 12.17,
09.18, 02.19, 05.19, 07.20
:mrgreen:

2. Mitglied der Wolfsschanzen-Fahrt mit ftr '16/2,
100% MZ-Beteiligung durch Doppelgrün mit 2 Tankstopps in 10:10


Fuhrpark: ETZ 250 & 251
Honda CB 1100 EX
Honda CB 750 FOUR
Trabant 601 Limo

Früher:
SR2E, RT125, S51e Enduro, 2 x ETZ 251, 2 x MuZ, TS2520/1, Baghira

Ex-Nick „myemmi“

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 171 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de