Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. August 2025 21:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: DKW RT 125 & Co.
BeitragVerfasst: 3. September 2017 19:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1809
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Hier einige Bilder mit Quellen zu den weltweiten Kopien und Nachbauten des DKW-RT-125:

DKW RT-125 : die Originalen...

Bild

(Quelle: http://www.dkw-autounion.de/Motorradfot ... delle.html )


Bild

(Quelle: http://www.dkw-autounion.de/Motorradfot ... t_125.html )

... und die vielen Kopien

USA, Harley Davidson Hummer :

Bild

(Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Harley-Davidson_Hummer )

Harley Hummer, in Dorfchemnitz, 2008:


Bild

(Quelle: viewtopic.php?f=3&t=51417&p=865287&hilit=BSA+dkw#p865362 )

http://www.harleyhummerclub.org/history/index.html


UdSSR

Moskwa M1A, aus Minsk:

Bild

(Quelle: http://www.erstesberliner-ddr-motorradm ... ember.html )


Bild

Bild

(Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/Minsk_(motorcycle) )

K-125, aus Kovrov:

(Quelle: http://dkw-geyer.com/DKW-Geyer/files/DK ... wandte.PDF )

Bild

Bild

Bild


Ungarn, Csepel Danuvia:

Bild
(Quelle: http://www.bike-urious.com/1959-csepel-danuvia/ )

Bild
(Quelle: https://pl.wikipedia.org/wiki/Csepel_(motocykl) )

Bild

(Quelle: https://nl.wikipedia.org/wiki/Csepel_(merk) )


Weitere Entwickungen der DKW RT-125 aus Zschopau:

Leipziger Frühjahrsmesse 1949:

Bild

(Quelel: viewtopic.php?f=119&t=72662& )

Ein 250er Prototyp:

Bild
Bild
Bild
Bild

(Quelle: viewtopic.php?f=119&t=72662&)

Ein Rennprototyp:

Bild

Japan

Bild

Bild

Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/DKW_RT_125

Quelle: viewtopic.php?f=13&t=26648&p=445436#p445436


Bild

Bild


(Quelle: http://www.classicyams.com/2-stroke/2-s ... -1955.html )


Argentinien

Ernesto Bessone baut in seiner Fabrik in Santa Fé (Argentinien) einige Modellen mit DKW-Lizenz:

Bild

Zitat:
Just for the record: an argentine called Ernesto Bessone bought the german DKW license to do the same thing like Cavani did back in Bologna, but this time in a hughe factory in Santa Fe, Argentina. From 1960 to 1965 there were a lot od "argentinian" DKW (originals, by the way) 125, 150 and 250 in the streets and some of them were introduced in near countries like Uruguay, Paraguay, etc. So Bessone did the same thing that Cavani. I own a DKW RT 125 from 1961 made in Argentina with the original german parts, some italians and the rest, from here.


(Quelle: http://www.vintageveloce.com/2012/02/le ... ns-of.html )

Das RT125:

Bild

Bild

(Quelle: http://www.ottw.es/ottw/portfolio-item.php?idmoto=942 )

Bild

Manuel "Motocicleta Bessone":
Bild

https://issuu.com/traverso/docs/manual_moto_dkw_125_rt


Veloneta:

Bild

(Quelle: https://archivodeautos.wordpress.com/20 ... argentina/ et https://issuu.com/traverso/docs/veloneta_dkw_150 )

Bild


Bild
Bild

Italien

Morini Turismo (125)

Bild

(Quelle : http://cybermotorcycle.com/gallery/mori ... c-CMIG.htm )

Zitat:
Bruno Cavani was the man to have introduced DKW to Italian markets, having been a DKW dealer since 1923. In fact, he was the first foreign dealer outside of Germany. After WW2 though, stringent import laws were killing his business - a ban on the import of bikes that weighed 185kg or less. Cavani had a plan. He imported just the motors, and then sourced the rest of the bike from suppliers in his his home town of Bologna. From after the war until 1957, Cavani produced DKW-powered 'made in Italy' 125, 175, 200 and 250cc motorcycles. I tested a Cavani-made 1955 RT 125 a couple of years back in Italy, and it was a gem. Full feature in the magazine soon..


(Quelle: http://www.vintageveloce.com/2012/02/le ... ns-of.html )

Bild

(Quelle: http://www.autobelle.it/annunci/vendo_m ... 197372.php )



Bild

Das Schnürle-Patent

Bild
Bild

(Quelle: http://minicarclubmulhouse.free.fr/moteurs.htm )

Das Patent:

https://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/d ... 000590331A

Seite 1:
Bild

Seite 6 (Auszug):

Bild

Andere konkurrierende Verfahren:

Zitat:
In the 1930’s DKW pioneered the Schnurle two-stroke loop scavenging process to dispense with the use of a deflector piston and improve efficiency of the combustion chamber. DKW also developed a highly efficient arrangement of transfer ports. These two features were included in the RT 125 to great commercial advantage. Competitor companies such as Adler and TWN copied the adoption of flat-topped pistons and strove to develop equally transfer port arrangements without infringing DKW’s patent.


(Quelle: https://oldtimermoto.nl/en/dkw-ifa-1950-2/ )



Polen

Sokół 125

Bild

(Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/Cate ... %C5%82_125 http://www.polskiemotocykle.mik.pl/m01-zaw.html )

http://motocykle.onet.pl/sokol-125-jaki ... awde/rhqq5

Bild

http://automobilista.com.pl/2016/10/07/sokol-125/


Bild

http://zabytkowemotocykleirowery.pl/sokol_125/en

Restaurationsberichte:

http://motorenowacja.pl/sokol_125/pl

http://zabytkowemotocykleirowery.pl/sokol_125_2/en



SHL M02, M03 et M04

Bild
(Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/SHL_(motorcycle) )

SHL M11

Bild

(Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/SHL_M11 )

WSK M06

Bild

(Quelle: https://pl.wikipedia.org/wiki/WSK_(motocykl) http://www.polskiemotocykle.mik.pl/wsk-m06-zaw.html )





Grossbritanien

Grossbritanien: BSA Bantam

Bild

(Quelle: https://en.wikipedia.org/wiki/BSA_Bantam )
(Quelle:  http://www.classicsmallmotorcycles.com/bsa-bantam-d1.html )

Ein Nachbau mit Änderungen:

Bremse rechts:

Bild

Gangschaltung links:

Bild

Bild

Bild

(Quelle: "BSA D1 D3 D5 125 150 Bantam Owners Maintenance Instruction Manual" vu sur http://classiccycles.org/1978/1999.html )

Eine Variante mit Dynamo-Zündung:

Bild

... eine Varianta mit Batterie-Zündung:

Bild


Weitere Hinweise:

"The BSA Bantam Bible", von Peter Henshaw
Veloce Publishing, 2017
ISBN 1787111369, 9781787111363
160 Seiten
https://books.google.fr/books/about/The ... edir_esc=y

https://www.veloce.co.uk/shop/products/ ... 0Scooters&

Bild

Lesenswert sind folgende Kapitel:

D1: origins, p. 7-15
D2: starting out, p. 16-27

Mit Auszügen:
https://books.google.fr/books?id=R83aps ... &q&f=false


BSA-Werbeprospekte (Modell D1, Bantam):

Bild
Bild
Bild
Bild

Grossbritanien: Royal Enfield 125, das "Flyind flea"

Ein früherer Nachbau der DKW RT-100 (Export-Modell)

Bild
Bild

Bild

Das Motor der RE 125, aus dem "Factory workshop manual" [5]

Bild

Ein Werbeproskekt des schweizerischen Importeurs (Lausanne) :

Bild

Weitere Quellen:
http://www.motorcycleclassics.com/class ... 0z12ndzbea
http://royalenfieldflyingflea.weebly.com/
http://royalenfieldflyingflea.weebly.co ... nuals.html


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Zuletzt geändert von samyb am 3. September 2017 20:57, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DKW RT 125 & Co.
BeitragVerfasst: 3. September 2017 20:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9412
Artikel: 1
Themen: 140
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Die Danuvia ist keine RT Kopie...Keine Kickstarterhohlwelle mit integrierter Schaltwelle. ..Ein typisches Indiz für die Kopie fehlt hier...

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 '60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 '60 "die Alltagshure" ;Yamaha FJ1200 '91; SUZUKI GS550M Katana '82;Opel Omega B; Simson Habicht '74; PANNONIA TLT '57,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 3x S51; 3x Schwalbe; CSEPEL 250 '55;2xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DKW RT 125 & Co.
BeitragVerfasst: 3. September 2017 20:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1809
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
der janne hat geschrieben:
Die Danuvia ist keine RT Kopie...Keine Kickstarterhohlwelle mit integrierter Schaltwelle. ..Ein typisches Indiz für die Kopie fehlt hier...


Danke für die Berichtigung! Hübsch war sie aber! Übrigens, mit der Morini habe ich meine Zweifel! Was denken die Fachleute dazu?

In der Ersatzteilliste zur RT 125 (bei Miraculis) sind die Kickstarterwelle (Nr. 51) und die Schaltwelle (Nr. 40) abgebildet:

Bild

Wie ich aber aus den folgenden Bildern entnehme (aus einer DKW RT 200, Quelle: viewtopic.php?f=28&t=56345& ) ist auch von aussen sichtbar, dass eine Kickstarterhohlwelle mit integrierter Schaltwelle dabei ist:

download/file.php?id=141713&mode=view

download/file.php?id=191156&mode=view

Und tatsächlich, bei der Csepel Danuvia, sind die Schalt- und Kickstarterwellen separat gebaut, wie in der Ersatzteilliste ( http://www.danuvia125.hu/images/szakiro ... eszkat.pdf ) ersichtlich ist :

Bild


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Zuletzt geändert von samyb am 4. September 2017 16:09, insgesamt 3-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DKW RT 125 & Co.
BeitragVerfasst: 4. September 2017 11:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. November 2008 01:57
Beiträge: 349
Themen: 4
Wohnort: Ahlbeck
Alter: 47
Triumph BDG 250 könnte hier auch noch rein passen.
lg.

_________________
mfg-Gerrit


Fuhrpark: MZ ETZ 150, Mz TS 125 , Yamaha R1. Jawa 356-Doppelport-Nullserie, Arctic cat H1 650.und und und....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DKW RT 125 & Co.
BeitragVerfasst: 4. September 2017 14:30 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3039
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
st1ffl3r hat geschrieben:
Triumph BDG 250 könnte hier auch noch rein passen.
lg.


Wohl eher nicht. Die Doppelkolbentechnik hat mit der RT 125 meines Wissens nichts zu tun, auch wenn Doppelkolben-2-Takt-Motoren technisch schon interessant sind...


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DKW RT 125 & Co.
BeitragVerfasst: 5. September 2017 10:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. November 2008 01:57
Beiträge: 349
Themen: 4
Wohnort: Ahlbeck
Alter: 47
nun ja, der Motor ist natürlich etwas anderes, aber am Rest ist gut zu erkennen wo die BDg ihr Wurzeln hat.

im übrigen finde ich die Harley Hummer am besten gelungen, da past irgendwie alles. Schönes Moped. leider nirgends zu bekommen sowas. :wimmer:

_________________
mfg-Gerrit


Fuhrpark: MZ ETZ 150, Mz TS 125 , Yamaha R1. Jawa 356-Doppelport-Nullserie, Arctic cat H1 650.und und und....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DKW RT 125 & Co.
BeitragVerfasst: 5. September 2017 11:20 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Und mit so einem Hummer dann auf ein Harley-Treffen knattern. :lach:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DKW RT 125 & Co.
BeitragVerfasst: 5. September 2017 11:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. November 2008 01:57
Beiträge: 349
Themen: 4
Wohnort: Ahlbeck
Alter: 47
genau, mit Fransenkutte und das komplette Sorglospacket drumrum. :mukkies:
Richtig ein auf diche Hose machen. :mrgreen:

_________________
mfg-Gerrit


Fuhrpark: MZ ETZ 150, Mz TS 125 , Yamaha R1. Jawa 356-Doppelport-Nullserie, Arctic cat H1 650.und und und....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DKW RT 125 & Co.
BeitragVerfasst: 5. September 2017 11:48 
Offline

Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Beiträge: 1244
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
st1ffl3r hat geschrieben:
nun ja, der Motor ist natürlich etwas anderes, aber am Rest ist gut zu erkennen wo die BDg ihr Wurzeln hat...


Triumph Nürnberg hat schon vor dem Krieg Motorräder gebaut, die mussten nicht kopieren. So sahen Motorräder damals bei den meisten Herstellern aus, eben auch bei DKW und bei Triumph...

Gruß
Andreas


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DKW RT 125 & Co.
BeitragVerfasst: 9. Januar 2018 11:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1809
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Der französische Motorradhersteller Ravat [1] (1998-1958) hat 1953 das Modell 53, dessen Motor nach den Plänen des DKW-Modells nachgebaut war, vertrieben.

Bild

(Quelle: [2])

Weitere Infos: [3]


1954 folgte das Modell 54, hier mit Doppelport.

Bild

(Quelle: [4])

Weitere Infos unter : [5]

Im Motorrad-Museum Bantzenheim (Elsass/Frankreich, [7]) ist ein Exponat mit Doppelport, aus dem Lemoine-Nachlass, ausgestellt:

Bild

[1] http://httpcyclomotosloire.e-monsite.co ... n-a/e.html
[2] "Almanach des marques" : http://almanachdesmarques.free.fr/
[3] http://ravat.wonder.clicforum.fr/t281-type-53.htm
[4] http://ravat.wonder.clicforum.fr/t872-1 ... -125cc.htm
[5] http://ravat.wonder.clicforum.fr/t641-1 ... -54-gl.htm
[6] https://www.lagrangeabecanes.com/musee- ... ntzenheim/


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DKW RT 125 & Co.
BeitragVerfasst: 11. Januar 2018 21:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1809
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Zur Ergänzung noch 1 Video vom Museum Bantzenheim. Herr Lemoine betont, dass das Ravat-Motorrad das Einzige in Frankreich ist, das einen Gangschalter auf der linken Seite hat:

Ravat im Museum Bantzenheim

Und zum Schluss ein Startversuch mit einem Ravat aus dem Jahre 1953 :

Ravat (1953)


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DKW RT 125 & Co.
BeitragVerfasst: 5. Februar 2018 13:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1809
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Unter den RT 125-Nachbauten fällt das "YA-1"-Modell auf, u.z. mit einem orginalen Nachbau aus... Pappe!

Bild
Bild

Winter-Bastler können die Blätter drucken und die einzelnen Teile zusammenkleben.

Mehr Info hier: https://global.yamaha-motor.com/showroo ... index.html


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DKW RT 125 & Co.
BeitragVerfasst: 25. November 2020 14:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1809
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
In Spanien baute der Hersteller Ossa u.a. 125er nach dem RT-Modell nach ([1, 2, 3]). War das bekannt?

Bild
(Quelle: Moto-Revue, Nr. 1144 vom 11.07.1953, S. 613, https://cyclememory.org/fr/document.php ... 0000000158 )

Bild
(Quelle: Moto-Revue, Nr. 1323 vom 12.01.1957, S. 44, https://cyclememory.org/fr/document.php ... 0000000287 )

Bild
(Quelle: Motorcycles & scooters, Nr. 183 vom 1.4.1957, S. 27, https://cyclememory.org/fr/document.php ... 0000000493 )

Zitat:
Die Familie Giró begann daraufhin einen Expansionsplan, indem sie die Einrichtungen einer ehemaligen Autofabrik (Nacional Pescara) erwarb, die mit modernen Maschinen ausgestattet war. 1942 präsentierte OSSA den ersten Prototyp mit einem Motobecane-Motor, der von der Öffentlichkeit sehr gut aufgenommen wurde und später durch einen vom berühmten DKW 125 RT abgeleiteten Motor ersetzt wurde.

(Quelle: https://web.archive.org/web/20110907164 ... istory.php )

In diesem Video kann man in den Inererien des DKW-Klons gucken:

https://www.youtube.com/watch?v=-bp1fowGvzU&

[1] https://fr.wikipedia.org/wiki/Ossa_(entreprise)
[2] https://es.wikipedia.org/wiki/OSSA
[3] https://en.wikipedia.org/wiki/Ossa_(motorcycle)


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DKW RT 125 & Co.
BeitragVerfasst: 25. November 2020 19:20 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
samyb hat geschrieben:
In diesem Video kann man in den Inererien des DKW-Klons gucken:

https://www.youtube.com/watch?v=-bp1fowGvzU&

Ja, sauber abkopiert. 8)

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de