Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. August 2025 21:30

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ES 150 identifizieren
BeitragVerfasst: 24. Juli 2007 14:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Wohnort: Eisenach
Alter: 54
Hallo!
In meinem Fundus befindet sich auch eine ES 150. Die habe ich vor einigen Jahren von einem alten ehemaligen KFZ - Schlosser des Automobilwerkes Eisenach gekauft. Er hat in seiner Freizeit immer was dazuverdient, indem er Trabi, Wartburg, MZ, IWL etc. reparierte. Die ES hat er wieder aufgebaut, ich habe aber keine Papiere dazu bekommen. Ein Typenschild kann ich nicht finden. Wenn ich das nächste Mal in Eisenach bin, werde ich sie fotografieren. Der Motor ist älter und sieht anders aus als bei den meisten ES, vermutlich ist das die erste Serie? Er erinnert von der Gehäuseform an einen RT Motor. Der alte Herr hat die Maschine komplett schwarz lackiert und mit aufgeklebten Zierstreifen versehen. Leider ist nicht der originale Zylinderkopf verbaut, sondern ein quer verrippter von einem IWL - Roller. Der originale war wohl verloren gegangen.
Ich wüsste gern, welche Lackierungen und Farben es für dieses Modell gab, waren die liniert? Wenn ja, wie? Hat vielleicht jemand einen passenden Zylinderkopf?


Fuhrpark: Vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Juli 2007 15:20 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Sind dir die Nummern ( Fahrgestell , Motor ) bekannt ? Wenn ja können die bei der Altersbestimmung helfen ! Typenschild sollte hinten links am Kotflügel sitzen , be Der ES-Motor ist ja ne Weiterentwicklung von dem der RT , also durchaus möglich, dass es da was in der Richtung gab.

Liniert waren die Seitenkästen ( einmal rund herum, mittig 3 Streifen, ähnlich den Aluleisten der großen ES an den großen Seitenteilen ) und der Tank ab 65 glaub ich mit einer doppelten am Kniekissen zusammenden Linie

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Juli 2007 15:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Hallo Nils (es_250 klingt mir zu konspirativ :wink: )

gib mal die Rahmennummer bekannt, dann können wir dir möglicherweise etwas zu dem konkreten Fahrzeug erzählen...
Als Liebhaber früher HuFu-Modelle haben sich hier schon einige geoutet.

Aus eigen Erfahrungen und Infos, die gerade in letzter Zeit hier im Forum diskutiert wurden, kann ich dir, wenn du die ES mal auf die Straße bringen willst, nur raten, dich schon jetzt um die Zulassungsbedingungen auf deiner zuständigen Zulassungsstelle zu erkundigen. Im einfachsten Falle genügt der Kaufvertrag, manche Stellen, wie hier in DD, wollen eine eidesstattliche Erklärung vom Verkäufer, dass der die Papiere versiebt hat, sonst gibt es definitiv keine neuen. Mitunter kann man jetzt noch was ausrichten, Jahre später wird es vielleicht schwieriger oder unmöglich...

Gruß
Lothar


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Juli 2007 15:29 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Hm, umfassende Beratung zum Thema "Zulassen ohne Papiere" gibt´s bei mir :roll: . Als Tipp - nen einfacher Anruf bei der Zulassungsstelle hilft oftmals sehr viel weiter...

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Juli 2007 15:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Wohnort: Eisenach
Alter: 54
Hallo! Also wenn ich das nächste Mal in Eisenach bin, werde ich die Rahmennummer aufschreiben. Was mir in Erinnerung ist, ist die Fußbremse, deren Hebel wie der der RT aussieht, der Seilzug läuft dann schräg von oben in die Bremstrommel. Der Ständer hat eine Druckfeder, die man ebenso von der RT kennt. Die Sitzbank hat einen zweiten Bezug über dem originalen, der an einer Stelle herausschaut und wohl grau und blau mit weißem Keder war. Wie gesagt, demnächst werde ich eine Fotosession mit der Maschine machen und die Bilder hier einstellen. Das wird wohl in einer Woche sein.

Grüße - Nils


Fuhrpark: Vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Juli 2007 15:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Wohnort: Eisenach
Alter: 54
lothar hat geschrieben:
Hallo Nils (es_250 klingt mir zu konspirativ :wink: )

Aus eigen Erfahrungen und Infos, die gerade in letzter Zeit hier im Forum diskutiert wurden, kann ich dir, wenn du die ES mal auf die Straße bringen willst, nur raten, dich schon jetzt um die Zulassungsbedingungen auf deiner zuständigen Zulassungsstelle zu erkundigen. Im einfachsten Falle genügt der Kaufvertrag, manche Stellen, wie hier in DD, wollen eine eidesstattliche Erklärung vom Verkäufer, dass der die Papiere versiebt hat, sonst gibt es definitiv keine neuen. Mitunter kann man jetzt noch was ausrichten, Jahre später wird es vielleicht schwieriger oder unmöglich...

Gruß
Lothar



Hier in Leipzig sind die Leute recht entspannt. Du brauchst irgendeinen Kaufvertrag, in dem das Fahrzeug erwähnt wird. Es wird nicht überprüft, ob der Verkäufer existiert. Wenn man dann noch die KBA - Bescheinigung (früher), das Vollgutachten und die Versicherungsbescheinigung vorlegen konnte, gab es nie Probleme.

Grüße - Nils


Fuhrpark: Vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Juli 2007 16:11 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
es_250 hat geschrieben:
.... Du brauchst irgendeinen Kaufvertrag, in dem das Fahrzeug erwähnt wird. Es wird nicht überprüft, ob der Verkäufer existiert. Wenn man dann noch die KBA - Bescheinigung (früher), das Vollgutachten und die Versicherungsbescheinigung vorlegen konnte, gab es nie Probleme.Grüße - Nils

Dann hast du Glück... ansonsten klingt deine Detailbeschreibung tatsächlich nach einem Modell von 1964 oder früher... ich bin gespannt.

Gruß
Lothar


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 24. Juli 2007 20:36 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
@ Lothar : Glückwunsch zum 1000. Beitrag !

Hört sich wirklich nach nem frühen Modell an , da geb ich dir Recht ! Freu mich auf die Bilder...

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. August 2007 13:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Wohnort: Eisenach
Alter: 54
So, ich habe mal Bilder gemacht. Offenbar ist dieses Motorrad aber wohl ein "Bastard", denn das Typenschild weist sie als 1968er Modell aus, obwohl alle Indizien für ein Baujahr bis 1964 sprechen, mal vom falschen Kopf abgesehen. Habe gerade festgestellt, dass ich das Typenschild nicht fotografiert habe, so habe ich jetzt die Fahrgestellnummer nicht vorliegen. Beim nächsten Mal!
Schaut selbst!


Bild
Gesamtansicht
Bild
Sitzbank mit Bezug über Bezug und Möve - Plakette
Bild
Alu...
Bild
Bild
Hutmutter Chrom, alter Tacho, spitzer Starterhebel
Bild
Bremshebel wie bei der RT, alter Motor
Bild
Nur eine Klemmschraube
Bild
Druckfeder, ebenfalls wie bei der RT. Alerdings ist die Einhängung für eine Zugfeder ebenfalls vorhanden.
Bild
Hier ist der alte Sitzbankbezug zu erkennen.

_________________
Grüße - Nils
_________________


Fuhrpark: Vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. August 2007 14:28 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Werkzeugdeckelschraube, hintere Federbeine, Sitzbank, Typschild rechts, 45-grad-Auslaß Bremsankerplatte, nur eine Schraube an der Vordergabel sprechen u.a. für ein frühes Modell.
Die Sitzbank wurde aller Wahrscheinlichkeit mit einem Sitzbanküberzug versehen und die alten Zierleisten dann oben drauf gemacht, damit der Überzug nicht verrutscht.
Später dazugekommen könnten sein: Tacho (obwohl der mit den goldenen Ziffern auch früher ein könnte), Fußbremshebel, Auspuffsystem inklusive Krümmer (etwa 1967...68 ), Blinker usw.
Mit dem Zylinderkopf vom gebläsegekühlten Roller würde ich keinen km fahren. Hatten doch die Kurzrippenzylinder schon mit dem richtigen Kopf arge Kühlungsprobleme.
Wenn auf dem Typschild 1968 steht, könnte ein Austauschrahmen verbaut worden sein, aber das wird die Fahrgestellnummer zeigen!
Ansonsten würde ich den Amateurdesigner für die Linienführung loben, das gibt insgesamt ein sehr ästhetisches Bild, ist natürlich Geschmackssache, original ist es nicht.


Gruß
Lothar


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 1. August 2007 15:41 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Mir gefällt das Design auch ganz gut !

Schließe mal ne Frage an - Was ist das für eine Öffnung auf der Limaseite am Motorrumpf ? Entlüftung ? Bleibt die offen oder wird die irgendwomit verschlossen ?
es_250 hat geschrieben:
Bild
Bremshebel wie bei der RT, alter Motor

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. August 2007 07:00 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Sven Witzel hat geschrieben:
Entlüftung ? Bleibt die offen oder wird die irgendwomit verschlossen ?

Ja, ist eine LiMa-Entlüftung. Normalerweise führt von dort ein Gummischlauch in den Ansauggeräuschdämpfer, so dass die Luft beim Ansaugen aus der LiMa gezogen wird.

Das alles sieht man normalerweise dann nicht, weil ja die Vergaserabdeck-Aludeckel drüber sind, die an diser ES übrigens fehlen

Gruß
Lothar


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. August 2007 07:40 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Bei meiner leider auch - scheint auch schwer zu bekommen zu sein...

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. August 2007 10:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Juli 2007 05:14
Beiträge: 1428
Themen: 64
Bilder: 17
Wohnort: Eisenach
Alter: 54
@Lothar: Wird da einfach ein Schlauch eingesteckt und in den Luftfilterkasten geführt? Ist das sowas wie Benzinschlauch (Durchmesser?)

Was auf den Fotos nicht zu sehen ist: Das "Schutzblech" hinter den Seitenkästen besteht tatsächlich aus Blech.

_________________
Grüße - Nils
_________________


Fuhrpark: Vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. August 2007 11:54 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Spricht ebenfalls für ne frühe Version

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. August 2007 12:10 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2006 06:04
Beiträge: 8276
Themen: 269
Bilder: 5
Wohnort: Dresden
Alter: 76
es_250 hat geschrieben:
@Lothar: Wird da einfach ein Schlauch eingesteckt und in den Luftfilterkasten geführt? Ist das sowas wie Benzinschlauch (Durchmesser?)

Ja, genauso. Der Durchmesser ist so, dass es straff am Motor eingesteckt werden kann. Der Gummischlauch vom Vergaser zum Lufikasten hat dafür eine spezielle Einführung, die bei den späteren nicht mehr dran war.
Die Nachbeschaffung empfand ich als problematisch, weil kaum noch Gummischläuche passender Durchmesser im Einzelhandel angeboten werden.
Ich habe mich dann mit einem Benzinschlauch vom Trabi beholfen, der ein wenig zu klein ist, aber immer noch besser als ein auffälliger PVC-Schlauch...


es_250 hat geschrieben:
Was auf den Fotos nicht zu sehen ist: Das "Schutzblech" hinter den Seitenkästen besteht tatsächlich aus Blech.

Richtig, das war dann im frühen Farbdesign in der selben FArbe wie das Schutzbleck lackiert. Nach dem Ersatz durch Duroplast blieb es stets schwarz.


Gruß
Lothar


Fuhrpark: MZ500R/92, ETZ150/88, ES175-2/72, ES150-1/70, ES150/65, ES150/63, RT125-0/52

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Karsi86 und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de