Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 22. Juli 2025 18:17

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 44 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2019 08:00 
Offline

Registriert: 10. Januar 2019 09:43
Beiträge: 41
Themen: 11
Wohnort: Ost-Thüringen zwischen Gera und Jena
Hallo zusammen,
ich bin stolzer Besitzer und Eigentümer einer ES 175/1 mit Einzelsitzen und Chromspiegeltank :hearts:
Jetzt woll ich euch mal fragen, ob man anhand der Fahrgestellnummer auch ungefähr den Baumonat oder zumindest das Quartal abschätzen kann.
Baujahr ist 1967, also eine der letzten Strich Einser.

Nun hat MZ ja bekanntermaßen 1967 auch die internationalen six days gewonnen. Das war vom 17. bis 22. September 1967.

Und das ganze gipfelt dann natürlich in der Frage: ob ich einen Tankdeckel mit dem Sieg von 1967 oder 1966 darufschrauben kann :lach:

zugegeben sehr hoher Aufwand für einen Tankdeckel... aber es soll möglichst ogginool bleiben

viele Grüße aus Thüringen!


Fuhrpark: ES 150/1
ES 175/1
ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2019 08:04 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
schrottbastler hat geschrieben:
Jetzt woll ich euch mal fragen, ob man anhand der Fahrgestellnummer auch ungefähr den Baumonat oder zumindest das Quartal abschätzen kann.

Ja, das kann man.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2019 09:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17236
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Lorchen hat geschrieben:
schrottbastler hat geschrieben:
Jetzt woll ich euch mal fragen, ob man anhand der Fahrgestellnummer auch ungefähr den Baumonat oder zumindest das Quartal abschätzen kann.

Ja, das kann man.


So man weiß um welche FG Nummer es geht... :roll:

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. Dezember 2019 17:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2011 16:20
Beiträge: 2134
Themen: 63
Bilder: 28
Wohnort: Glinde bei HH
Alter: 55
Glückwunsch

Und Fotos NICHT vergessen :wink:
Sonst glaubt dir hir keiner was. :)

_________________
Ein Ossi in Hamburg
RLSL Mitglied Nr.128 und stolzer Besitzer
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175/0 1958,TS 150 1985/Wartburg 311 Bj. 1962/Wartburg 353 Bj.1970/Victoria KR 25 Bj. 1951

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2019 11:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2009 16:31
Beiträge: 722
Themen: 11
Bilder: 42
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43

Skype:
desloki
Deine Frage kann man schnell beantworten.
Ab 1. Februar 1967 wurde die ES/2 gebaut, so dass selbst die wenigen ES/1 Modelle von 1967 noch den 66er Trophytankdeckel bekommen.

Grüße
Georg

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 009
22.000 km in 4 Monaten auf 2 Rundlampen durch Russland & Zentralasien, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=12&t=45335


Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. Dezember 2019 22:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2017 23:41
Beiträge: 61
Themen: 2
Bilder: 5
Wohnort: Berlin-Charlottenburg
Herzlichen Glückwunsch. Meinem Rüssel 175/1 des Bj. 67 (EZ April 1967) habe ich auch den 66er Tankdeckel spendiert. Er hat im Vergleich zu dem mit dem Trophy-Sieg von 67 m.E. das schönere Logo.

_________________
Gruß, André

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 121

Bild


Fuhrpark: MZ ES

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2019 13:50 
Offline

Registriert: 10. Januar 2019 09:43
Beiträge: 41
Themen: 11
Wohnort: Ost-Thüringen zwischen Gera und Jena
vielen Dank für die schnellen Antworten :)

meine 175er hat die Fgst-Nr: 3092178
Motornummer: 2222804

und ja... der 66er Tankdeckel ist in der Tat schöner :ja:


Fuhrpark: ES 150/1
ES 175/1
ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2019 14:59 
Offline

Registriert: 3. März 2015 15:34
Beiträge: 322
Themen: 19
Bilder: 45
Wohnort: Stäbelow bei Rostock
Alter: 47
Moin,

die Motornummer ist aber ein 250er.
Vielleicht interessant für dich, wenn du den Motor eh mach musst und wieder auf orig. 175er - Motor gehen willst:
Bei Kleinanzeigen gibt es einen 175/1 Motor mit der 4145673. Der ist laut ES-Liste relativ nahe an deiner orig. Motornummer.

Ich hatte für meine 66er 175/1 mir auch einen Motor gesucht, der mit der Nummer nahe an die originale Nummer heran kam.

_________________
Gruß Matze

"Mätzchen mach mal keine Mätzchen"

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 143


Fuhrpark: ES250/2 Trophy Deluxe Bj. 71; ES175/1 Bj. 66 Hellbraun; ETS150, Bj. 73; Simson: KR51/1, Bj. 80; AWO-T, Bj. 60; NSU ZD 201, Bj. 33; S-SR50 (Kindercrosser); Ford BB Lastwagen Bj. 1933

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2019 18:22 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 19:41
Beiträge: 1498
Bilder: 16
Leider, leider noch kein Bilder


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2019 19:42 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Schau mal, ob die Fahrerfußrasten zusätzlich mit Klemmschellen am Rahmenquerrohr befestigt sind. Das ist im Januar 1967 als letzte Entwicklungsstufe bei der /1 eingeführt worden.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2019 08:31 
Offline

Registriert: 10. Januar 2019 09:43
Beiträge: 41
Themen: 11
Wohnort: Ost-Thüringen zwischen Gera und Jena
hab jetzt auch den Beitrag mit der Motornummer-Identifikation gelesen :shock:
Sehr interessant.

Auf der Ansaugbrücke steht ES 175 drauf :lach:

ich hab übrigens noch 2 weitere Motoren dazu mitbekommen:
eingebaut: 2222804
gabs dazu Nr. 1 --> 2229645
gabs dazu Nr. 2 --> 2138455

demzufolge ist der letztgenannte ja sogar ein /0 Motor :!:

Bilder und Fußrasten-Info folgen. Bin Wochen-End-Pendler.
kann heute Nachmittag erst wieder ans Gerät
Danke schonmal für alle bisherigen Infos

Grüße aus Thüringen
Willi


Fuhrpark: ES 150/1
ES 175/1
ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2019 09:18 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 19:41
Beiträge: 1498
Bilder: 16
Wie Herr Lorchen richtig vermutet, eine der letzten 175/1. Ev noch Ende 12/66. Denke aber eher auch Januar 67.


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2019 09:33 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17236
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
schrottbastler hat geschrieben:
demzufolge ist der letztgenannte ja sogar ein /0 Motor :!:



Klugscheißmodus: Es gibt keine /0... :wink:

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Dezember 2019 10:56 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
schrottbastler hat geschrieben:
Auf der Ansaugbrücke steht ES 175 drauf :lach:

Auf den Ansaugbrücken stand eigenartigerweise nie ES 175-1 drauf. Mach mal ein Foto von oben, es gibt da trotzdem Unterscheidungsmerkmale.

Der erhabene Strich vorn links ist ein Merkmal der 175/1 und dient auch zur Zuordnung des passenden Isolierstückes mit ebenfalls einem Strich.

Dateianhang:
20180606_204506.jpg


Dateianhang:
20180606_203623.jpg


Die 250/1 hat zwei Striche und die ES 300 drei Striche.

Dateianhang:
20180606_210301.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2019 12:47 
Offline

Registriert: 10. Januar 2019 09:43
Beiträge: 41
Themen: 11
Wohnort: Ost-Thüringen zwischen Gera und Jena
Hier 2 Bilder.
Die Fußrasten sind verstellbar.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES 150/1
ES 175/1
ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2019 15:16 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Oh, das ist aber ein häßlicher Originalzustand. :versteck: :love:

Die Fußrasten sind immer verstellbar. Aber die letzte Ausführung hatte noch zusätzlich Schellen unter dem Motor an den Rohren.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Dezember 2019 17:25 
Offline

Registriert: 6. Mai 2009 21:04
Beiträge: 1456
Themen: 66
Bilder: 11
Wohnort: Thüringen
schrottbastler hat geschrieben:
Hier 2 Bilder.
Die Fußrasten sind verstellbar.

Oh, da schlummert ein kleines Schätzchen unter Staub und Ölschlamm!

_________________
Alle sagten es geht nicht, da kam einer der das nicht wusste und tat es.

Bild
Mitglied Nr. 027 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: RT 125/1960, 1967'er ES 175/1, Simson S51 Elektronik, Sperber von 1966

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2019 16:22 
Offline

Registriert: 10. Januar 2019 09:43
Beiträge: 41
Themen: 11
Wohnort: Ost-Thüringen zwischen Gera und Jena
Sieht mir sehr nach den besagten Schellen unter dem ganzen Ölschlamm aus.
Also doch eine der letzten.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES 150/1
ES 175/1
ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2019 16:43 
Offline

Registriert: 6. Mai 2009 21:04
Beiträge: 1456
Themen: 66
Bilder: 11
Wohnort: Thüringen
Zu meiner 67'er habe ich alle Papiere. Kannst mir ja mal die FIN schicken, dann kann ich schauen ob sie vor oder nach meiner das Werk verlassen hat.

_________________
Alle sagten es geht nicht, da kam einer der das nicht wusste und tat es.

Bild
Mitglied Nr. 027 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: RT 125/1960, 1967'er ES 175/1, Simson S51 Elektronik, Sperber von 1966

Zuletzt geändert von Kosmonaut am 11. Dezember 2019 20:34, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2019 18:52 
Offline

Registriert: 10. Januar 2019 09:43
Beiträge: 41
Themen: 11
Wohnort: Ost-Thüringen zwischen Gera und Jena
Fahrgestellnummer 3092178


Fuhrpark: ES 150/1
ES 175/1
ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2019 21:13 
Offline

Registriert: 6. Mai 2009 21:04
Beiträge: 1456
Themen: 66
Bilder: 11
Wohnort: Thüringen
Also, meine hat am 08.12.1966 das Band in Zschopau verlassen. Im originalen DDR Brief ist schon Bj. 67 eingetragen. Am 31.01.1967 wurde sie in der
"HO Industriewaren Magdeburg" O. v. Guericke Str. 61/62 Tel. 30433 :wink:
an einen 21 jährigen Burschen für 2920,-Mark verkauft.
Deine ist 1052 Nummern in der FIN später als meine. Scheint also echt eine sehr Späte zu sein.
Mann müsste halt mal die Stückzahlen wissen, die bei dem Modell pro Tag gefertigt wurden!?
Dateianhang:
IMG_20191211_211139.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Alle sagten es geht nicht, da kam einer der das nicht wusste und tat es.

Bild
Mitglied Nr. 027 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: RT 125/1960, 1967'er ES 175/1, Simson S51 Elektronik, Sperber von 1966

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Dezember 2019 22:15 
Offline

Registriert: 10. Januar 2019 09:43
Beiträge: 41
Themen: 11
Wohnort: Ost-Thüringen zwischen Gera und Jena
Super.
Danke für die Info.

Kann mir einer sagen, welche Motor- Nummern von wann bis wann der 175er /1 zugeordnet werden können.
Bzw. Welche Nummer hatte der letzte 175 strich 1er Motor, falls bekannt?

Schönen Abend,
Willi


Fuhrpark: ES 150/1
ES 175/1
ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2019 10:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2009 16:31
Beiträge: 722
Themen: 11
Bilder: 42
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43

Skype:
desloki
Von der ES 175/1 wurden insgesamt 46086 Stück von 02/1962 bis 01/67 gebaut. Dabei wurde die Produktion im Jahr 1963 vorübergehend für die ES 150 eingestellt,
so dass in den etwa 4 Jahren je ca. 1000 Maschinen im Monat produziert wurden. Damit sollte deine ES 175/1 etwa 3 Wochen vor Produktionsschluss gefertigt wurden sein.

Grüße
Georg

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 009
22.000 km in 4 Monaten auf 2 Rundlampen durch Russland & Zentralasien, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=12&t=45335


Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Dezember 2019 18:52 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 19:41
Beiträge: 1498
Bilder: 16
Es wurden über 49000 ES 175/1 gebaut.


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Dezember 2019 18:43 
Offline

Registriert: 10. Januar 2019 09:43
Beiträge: 41
Themen: 11
Wohnort: Ost-Thüringen zwischen Gera und Jena
Ist jemand bereit Motoren zu tauschen?
Ich suche einen späten 175er Motor.
Am besten mit 414 beginnend.

Der erwähnte Motor auf Kleinanzeigen ist nicht so leicht abzukaufen. Der will erstmal selber überlegen ob er ihn behalten will.

Ich habe 3 Stück 250er Motoren zu bieten.
Einmal 250
Zweimal 250/1

Motornummern siehe oben


Fuhrpark: ES 150/1
ES 175/1
ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2019 07:41 
Offline

Registriert: 3. März 2015 15:34
Beiträge: 322
Themen: 19
Bilder: 45
Wohnort: Stäbelow bei Rostock
Alter: 47
Das ist echt, dass er den Motor bei Kleinanzeigen nicht abgeben will. Er hätte gut zu deiner ES gepasst.

_________________
Gruß Matze

"Mätzchen mach mal keine Mätzchen"

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 143


Fuhrpark: ES250/2 Trophy Deluxe Bj. 71; ES175/1 Bj. 66 Hellbraun; ETS150, Bj. 73; Simson: KR51/1, Bj. 80; AWO-T, Bj. 60; NSU ZD 201, Bj. 33; S-SR50 (Kindercrosser); Ford BB Lastwagen Bj. 1933

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2019 07:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2009 16:31
Beiträge: 722
Themen: 11
Bilder: 42
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43

Skype:
desloki
Hallo,
aus welcher Quelle stammt denn die vage Angabe von über 49.000 Stück?
Die orig. MZ Werksunterlagen über die Produktions- und Exportzahlen der einzelnen Baureihen weisen da nämlich konkrete Zahlen aus.
Diesen würde ich mal mehr vertrauen.

Grüße
Georg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 009
22.000 km in 4 Monaten auf 2 Rundlampen durch Russland & Zentralasien, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=12&t=45335


Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2019 11:23 
Offline

Registriert: 6. Mai 2009 21:04
Beiträge: 1456
Themen: 66
Bilder: 11
Wohnort: Thüringen
schrottbastler hat geschrieben:
Ist jemand bereit Motoren zu tauschen?
Ich suche einen späten 175er Motor.
Am besten mit 414 beginnend.

Der erwähnte Motor auf Kleinanzeigen ist nicht so leicht abzukaufen. Der will erstmal selber überlegen ob er ihn behalten will.

Ich habe 3 Stück 250er Motoren zu bieten.
Einmal 250
Zweimal 250/1

Motornummern siehe oben

Hab mal nachgeschaut, meine passen leider nicht.
Dateianhang:
IMG_20191217_111710.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Alle sagten es geht nicht, da kam einer der das nicht wusste und tat es.

Bild
Mitglied Nr. 027 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: RT 125/1960, 1967'er ES 175/1, Simson S51 Elektronik, Sperber von 1966

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 17. Dezember 2019 22:12 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 19:41
Beiträge: 1498
Bilder: 16
Deine Erste ist vom Sommer 1962 und die Zweite vom späten Frühjahr 65, ca April, Mai.

-- Hinzugefügt: 17. Dezember 2019 22:36 --

Naja, will mich nicht streiten. Da sind eben 3000 in 5 Jahren verloren gegangen. Bischen Schwund ist ja immer. Vielleicht: unterm Ladentisch weggegangen, Geschenke für Funktionäre und nahe Verwandte, für nicht gut befunden und gleich eingeschmolzen, als Lohnersatz, für Tauschgeschäfte, Depotat oder einfach nur geklaut. Die 3092178 von 01/1967. Eine Lachsrote 3043247 vom ersten Produktionstag mit Briefkopie kann ich belegen. Sind 48931 Stück. Ich habe nicht alle dokumentiert.


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2019 08:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2009 16:31
Beiträge: 722
Themen: 11
Bilder: 42
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43

Skype:
desloki
Ich denke mal ehr, dass nicht durchgängig alle Nummern vergeben wurden.
Z.B. könnte die Produktionsunterbrechung 1963 ein Grund dafür sein, dass die Fahrgestellnummern höher ausfallen, als die gefertigte Stückzahl.

Grüße
Georg

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 009
22.000 km in 4 Monaten auf 2 Rundlampen durch Russland & Zentralasien, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=12&t=45335


Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2019 18:40 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 19:41
Beiträge: 1498
Bilder: 16
Auf sowas wäre ich nicht mal im Traum draufgekommen. Reine Spekulatuion. Mir solls egal sein. Schau mal in Hinweise zur Identifizierung und zum Umbau von MZ-Motorädern, 2.überarbeitete Auflage Abteilung Kundendienst von 1982. Da sind es 49037 ES 175/1.


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2019 18:57 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
vergasernadel hat geschrieben:
Auf sowas wäre ich nicht mal im Traum draufgekommen. Reine Spekulatuion. Mir solls egal sein. Schau mal in Hinweise zur Identifizierung und zum Umbau von MZ-Motorädern, 2.überarbeitete Auflage Abteilung Kundendienst von 1982. Da sind es 49037 ES 175/1.


In der Identifikationsliste sind lediglich Fahrgestellnummern aufgeführt, keine Fertigungsstückzahlen. Es kann durchaus sein, dass gestempelte Fahrgestelle nicht in die Serienfertigung überführt worden sind, z.B. aufgrund von Fertigungsfehlern oder Fertigungsmängeln. Ich traue der Identifikationsliste zudem eh wenig. Bei der TS 250/1 z.B. sind die letzten Fahrgestelle nach 1980 (>3800000) gar nicht mehr gelistet.

Munin hat geschrieben:
so dass in den etwa 4 Jahren je ca. 1000 Maschinen im Monat produziert wurden. Damit sollte deine ES 175/1 etwa 3 Wochen vor Produktionsschluss gefertigt wurden sein.


Du gehst hier von einer linearen Hochrechnung aus. Fakt ist, dass man auf dem Band der großen Modelle in unregelmäßigen Abständen die Fertigung unterschiedlicher Modelle (ES 175/1, ES 250/1, ES 300) in unterschiedlicher Ausführung und Ausstattung (Farben, Inland, Export) vollzogen hat.

Es kann also durchaus sein, das einen Monat lang gar keine 175/1 vom Band lief während in anderen Monaten mehr 175/1 als 250/1 gebaut worden sind.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. Dezember 2019 21:12 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 19:41
Beiträge: 1498
Bilder: 16
Ja, das bei TS 250/1 ist Kacke. Schlechte Arbeit von allen Beteiligten. Man hat die Daten der 1. Auflage von 1977 einfach übernommen. Da war bis FIN 3800000 geplant. 1982 hätte man wenigstens die Daten bis Herbst 1981 einarbeiten können. Von 1983ger TS 250 konnte man nichts wissen. Dass nicht alle Rahmen verwendet wurden ist möglich. Wären ca 6% Aussschuss. Leider weiss ich nicht wann sie gestempelt wurden. Denke erst bei Lagerung bzw Bereitstellung fürs Band. Warum sollte jeder gestempelt werden, wenn er es nicht mal zur Grundierung schaffte. Aber Wissen tu ich es leider nicht. Wer schön mal was von ehemaligen Werksangehörigen zu hören.


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. März 2020 12:02 
Offline

Registriert: 10. Januar 2019 09:43
Beiträge: 41
Themen: 11
Wohnort: Ost-Thüringen zwischen Gera und Jena
Mahlzeit,
ich muss das Thema hier noch einmal aufrollen, was besagte ES175/1 angeht.
mein Hinterradschutzblech hat goldene Linierung
meine Seitendeckel haben goldene Linierung
mein Vorderradschutzblech hat KEINE Linierung

ist das so original oder muss ich demnächst in Ottendorf-Okrilla auf Schutzblech-Suche gehen?

vielen Dank im Voaus.

mfg Willy


Fuhrpark: ES 150/1
ES 175/1
ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. März 2020 16:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2011 16:20
Beiträge: 2134
Themen: 63
Bilder: 28
Wohnort: Glinde bei HH
Alter: 55
Dan wird wohl der Kotflügelüber die Jahre mal getauscht worden sein.

_________________
Ein Ossi in Hamburg
RLSL Mitglied Nr.128 und stolzer Besitzer
Bild


Fuhrpark: MZ ES 175/0 1958,TS 150 1985/Wartburg 311 Bj. 1962/Wartburg 353 Bj.1970/Victoria KR 25 Bj. 1951

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. März 2020 23:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2017 23:41
Beiträge: 61
Themen: 2
Bilder: 5
Wohnort: Berlin-Charlottenburg
schrottbastler hat geschrieben:
Fahrgestellnummer 3092178

Deine ist ca. 1300 Nummern jünger als mein Rüssel. Sein Motor beginnt mit 4144...
Alle originalen Dokumente dazu weisen auf 1967. EZ sogar erst im April. Die Schellen zur Klemmung der Fußrasten hat er auch.
Schutzbleche und Seitendeckel haben die goldene Linie ganz schwach erkennbar und der Tank weiße.
Fährst Du schon?

_________________
Gruß, André

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 121

Bild


Fuhrpark: MZ ES

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. März 2020 07:13 
Offline

Registriert: 10. Januar 2019 09:43
Beiträge: 41
Themen: 11
Wohnort: Ost-Thüringen zwischen Gera und Jena
Rüssel hat geschrieben:
Fährst Du schon?

noch nicht. Ich bin noch auf der Suche nach einem (auch von der Nummer her) passenden Motor.
Wenn deine Motornummer mit 4144... beginnt, dann sollte mein Wunschmotor eine 4145... vorn haben.

Am Sonntag werde ich mich in Ottendorf-Okrilla auf die Jagd begeben 8)

Eine Vollrestauration mache ich nicht. Wird alles schön geputzt, alle Gummis, Dichtungen und Öle gewechselt und fertig.


Fuhrpark: ES 150/1
ES 175/1
ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2024 12:04 
Offline

Registriert: 22. Dezember 2024 18:03
Beiträge: 4
Moin,
Ich bin Mathias und habe mir nun auch endlich eine /1 gekauft, meine Frage: gibt es schon diese Fin Liste schon?
Meine ES muss eine von den letzten sein, laut Fahrgestell Nummer.
Es ist eine Export Maschine


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TypES/Baujahr,1967 MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2024 13:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Februar 2012 09:00
Beiträge: 1814
Themen: 45
Bilder: 0
Wohnort: Greifswald
Alter: 68
du hast einen guten Geschmack und Gratulation zur Rundlampe, musste dich mal durchfummeln z.B. hier, Liste große ES

_________________
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 028 member of GKV/bauchfrei

Grüße von der Ostsee -der Greif


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2024 14:30 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
MathiasK hat geschrieben:
Meine ES muss eine von den letzten sein, laut Fahrgestell Nummer.

Wenn wir die Nummer wüßten, könnten wir was dazu sagen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2024 14:54 
Offline

Registriert: 22. Dezember 2024 18:03
Beiträge: 4
Ja na klar, das macht Sinn 😊
Rahmen 309148x
Motor 414546x


Fuhrpark: MZ TypES/Baujahr,1967 MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 25. Dezember 2024 12:26 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34675
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
MathiasK hat geschrieben:
Meine ES muss eine von den letzten sein, laut Fahrgestell Nummer.

Ja, eine der ganz letzten. Im Januar 1967 wurden als letzte Modellpflege noch die Klemmschellen an den Fahrerfußrasten eingeführt, jedoch ohne Bezug zu einer Fahrgestellnummer. Schau mal drunter, ob deine das hat.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Dezember 2024 15:30 
Offline

Registriert: 22. Dezember 2024 18:03
Beiträge: 4
Ja, das hat sie, auf der Hupe steht 12/66 und auf der Zündung IV66
Nach meiner kamen wohl "nur" noch so ca 700
Ja schön, das freut mich, eine der letzten zu haben, leider habe ich keine originale Papiere dazu, schade.

Der Motor kam gerade erst von der Revision zurück, die Elektrik haut auch soweit hin, einen kurzen Probelauf hat sie auch schon hinter sich, jetzt fehlen nur noch ein paar Kleinigkeiten und dann geht's nächstes Jahr zum TÜV 😊


Fuhrpark: MZ TypES/Baujahr,1967 MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Dezember 2024 20:52 
Offline

Registriert: 22. Dezember 2024 18:03
Beiträge: 4
Bin gerade an dem Hinterrad bei, und habe das entdeckt 12 1966
Für einige mag das so'n, "na und!?" Ding sein, aber ich finde es schon schön wenn alle Teile, Baujahr mäßig, zusammen passen


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TypES/Baujahr,1967 MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 44 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de