Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 08:41

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Fuß-Bremshebel ETS TS 250
BeitragVerfasst: 22. April 2020 09:56 
Offline

Registriert: 8. Februar 2009 19:02
Beiträge: 19
Themen: 4
Dateianhang:
fullsizeoutput_48a3.jpeg
Hallo,

bei der Komplettierung einer 73er ETS 250 Neckermann Modell stellt sich die Frage nach dem richtigen Bremshebel

Meine Frage gab es den späteren Bremshebel mit der karierten Auflagefläche bereits bei den letzten ETS Modellen oder erst ab den 73er TS Modellen.
Also wann genau gab es den Wechsel von der längsgeriffelten Bremsauflagefläche zur karierten?
Da 1973 sowohl ETS wie TS250 Modelle zur Verfügung standen kann es da eventuell eine Überschneidung gegeben haben. vielleicht weiß da jemand genaueres.

Besten dank im Vorfeld


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fuß-Bremshebel ETS TS 250
BeitragVerfasst: 22. April 2020 21:20 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 19:41
Beiträge: 1517
Bilder: 16
Im Juni 1971 vor der Modellpflege gab es schon den waffelbremshebel.


Fuhrpark: ETZ 250 1987, TS 250 1973, TS 250/1 Neckermann 1981, ES 175 1958, ES 125 1962, ES 125/1 1977, ES 150 1964, ES 150/1 1976, ETZ 150 1989, Jawa 360 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fuß-Bremshebel ETS TS 250
BeitragVerfasst: 23. April 2020 09:45 
Offline

Registriert: 8. Februar 2009 19:02
Beiträge: 19
Themen: 4
Danke vergasernadel für die präzise und fundierte Antwort.

Noch eine Frage, vielleicht kann hier zu auch jemand etwas sagen.

Vier verschiedene Bremsmomentabstützungen habe ich die alle die gleiche länge haben jedoch alle unterschiedlich sind.
Siehe Bilder

1x Flachstahl
1x Flachstahl, gewölbt
1x Rohr mit mittig plattgeschlagenen Enden
1x Rohr mit außermittig plattgeschlagenen Enden

Vielleicht kann mir jemand die Zuordnung zu den Modellen ES ETS TS bzw. verschiedene Baujahre der einzelnen Modelle bestimmen. Da ich mir vorstellen könnte da das eine oder andere Modell zum Serienstart eine andere Ausführung hatte als später.

Besten dank im Vorfeld.
Gruß


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fuß-Bremshebel ETS TS 250
BeitragVerfasst: 23. April 2020 10:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2009 16:31
Beiträge: 725
Themen: 11
Bilder: 42
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43

Skype:
desloki
Die mittig platt gedrückte Strebe ist mir als Zugstrebe für die Bremse bei MZ nicht bekannt.
Die runde, außermittig platt gedrückte Strebe wurde bis irgendwann 1970 verwendet, wenn ich mich recht entsinne.
Danach kam der einseitig gewölbte Flachstahl.
Den glatten Flachstahl kenne ich von ETZ, aber wann genau der Wechsel war, kann ich nicht sagen.

Grüße
Georg

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 009
22.000 km in 4 Monaten auf 2 Rundlampen durch Russland & Zentralasien, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=12&t=45335


Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fuß-Bremshebel ETS TS 250
BeitragVerfasst: 23. April 2020 13:12 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Munin hat geschrieben:
Die mittig platt gedrückte Strebe ist mir als Zugstrebe für die Bremse bei MZ nicht bekannt.
Die runde, außermittig platt gedrückte Strebe wurde bis irgendwann 1970 verwendet, wenn ich mich recht entsinne.
Danach kam der einseitig gewölbte Flachstahl.
Den glatten Flachstahl kenne ich von ETZ, aber wann genau der Wechsel war, kann ich nicht sagen.

Grüße
Georg


Die mittig gewölbte hat auch eine 10er Bohrung wie es aussieht. Bei MZ wurde immer M8 für die Fixierung verwendet.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fuß-Bremshebel ETS TS 250
BeitragVerfasst: 24. April 2020 09:48 
Offline

Registriert: 8. Februar 2009 19:02
Beiträge: 19
Themen: 4
Danke Munin für die Hilfe

Ich fasse dies noch einmal zusammen.

die runde Strebe mit außermittig-plattgeschlagenen Enden wurde vermutlich bis 1970 verwendet, wenn noch genaueres bekannt wurde wann in 1970 wäre ich für diese Info dankbar.
die gewölbte Strebe ab 1970
der Flachstahl bei ETZ Modellen, wenn jemand weiß ob die ersten ETZ auch noch den gewölbten Flachstahl hatten oder ob mit den Modellwechsel TS zu ETZ auch die modernere Version zum Einsatz kam bitte melden.

Des Weiteren habe ich noch eine Bremsmomentabstützung gefunden die von der Form her die als ETZ deklarierte Entspricht jedoch länger ist, vielleicht kann mir jemand sagen wohin diese gehört?

Danke flotter 3er für den Hinweis das MZ nur M8 er Bohrung für die Bremsmomentabstützung verwendet hatten somit ist die runde Version mit mittig plattgeschlagenen Enden vermutlich kein MZ Teil.

Gruß


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fuß-Bremshebel ETS TS 250
BeitragVerfasst: 24. April 2020 13:18 
Offline

Registriert: 30. Mai 2007 13:00
Beiträge: 122
Themen: 9
Wohnort: Spabrücken
Alter: 70
...hab' gerade nachgesehen - meine im Juli 71 erstzugelassene Neckermann ETS 250 hat

- Waffeleisen und
- Flachstahl

Gruß

Wolf

_________________
Gruß
Wolf


Fuhrpark: MZ ETS 250/Bj. 71; MZ ES 150/2 Bj. 69; Hercules Mofa Bj. 66; Victoria Vicky IV, Bj. 56; Simson S51, Bj. 80 (gehört dem Filius); Harley-Davidson Streetbob, Bj. 08;
Citroen Dyane 6, Bj. 80 und seit neuestem eine S51 für mich selbst :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fuß-Bremshebel ETS TS 250
BeitragVerfasst: 27. April 2020 08:38 
Offline

Registriert: 8. Februar 2009 19:02
Beiträge: 19
Themen: 4
Danke Wolf_XL

Dies hilft die Aussage zu bestätigen das 1971 nur noch Waffeleisen-Fußbremshebel und gewölbter Flachstahl-Bremsmomentabstützung ausgeliefert wurde.

Schön wäre noch zu Erfahren wann genau die Umstellung dieser Bauteile erfolgte, nach den Sommerferien 1970, oder davor zum Jahresbeginn? Vermutlich wird es schwierig bis unmöglich genaueres zu bestimmen, Aber vielleicht können sie ES bzw. ETS Eigner mit ihren Fahrzeugen und Baujahr dazu äußern was bei Ihnen verbaut war.

An meinen 250er Modellen 72, 73 waren die oben genannten Bauteile verbaut, bei einer 70er waren vor der Restauration Rundstahl und längsgeriffelter Fußbremshebel.
Umstellung um 1970/1971 herum müsste daher also vonstatten gegangen sein wie Vergasernadel dies eingangs schon erwähnt hatte, der genaue Zeitpunkt bleibt fragwürdig?

Gruß


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fuß-Bremshebel ETS TS 250
BeitragVerfasst: 27. April 2020 12:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2009 16:31
Beiträge: 725
Themen: 11
Bilder: 42
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43

Skype:
desloki
...wenn es um die ETS von 1973 geht, so ist die einseitig gewölbte Zugstrebe richtig.
Flachstahl gab es erst bei ETZ und meine ETS von 69 hat noch die runde Stange drin, bzw. zeigt das auch die ET-Liste.

Grüße
Georg

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 009
22.000 km in 4 Monaten auf 2 Rundlampen durch Russland & Zentralasien, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=12&t=45335


Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fuß-Bremshebel ETS TS 250
BeitragVerfasst: 27. April 2020 14:33 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
buco66 hat geschrieben:
Schön wäre noch zu Erfahren wann genau die Umstellung dieser Bauteile erfolgte, nach den Sommerferien 1970, oder davor zum Jahresbeginn?


Nach den Werksinformationen zufolge, erfolgte die Umstellung im Januar 1971.

Dateianhang:
Info.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fuß-Bremshebel ETS TS 250
BeitragVerfasst: 28. April 2020 12:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2009 16:31
Beiträge: 725
Themen: 11
Bilder: 42
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43

Skype:
desloki
Prima Christof!
Da die Mitteilungen meist ein paar "Tage" später kamen, wird also die Umstellung so Ende 1970 gewesen sein.
Man könnte ja eigentlich mal in einer eigenen Rubrik sämtliche MZ-Änderungsmitteilungen an die Admins schicken, damit die diese chronologisch auflisten, ohne das da jemand was kommentiert und es wieder unübersichtlich wird.
So könnten alle zuerst dort schauen, wann was geändert wurde, bevor immer wieder die gleichen Fragen gestellt werden.
Das wäre ja dann mal wirklich eine große Hilfe, bei der Wiederherstellung und Erhalt möglichst authentischer Fahrzeuge aus Zschopau für die Nachwelt. :vielposten:

Grüße
Georg

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 009
22.000 km in 4 Monaten auf 2 Rundlampen durch Russland & Zentralasien, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=12&t=45335


Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fuß-Bremshebel ETS TS 250
BeitragVerfasst: 30. April 2020 09:15 
Offline

Registriert: 8. Februar 2009 19:02
Beiträge: 19
Themen: 4
Danke Christof für die Mitteilung und Munin für den Hinweis zur Veröffentlichung.

Zusammenfassend dürfte also zum Jahreswechsel 1970 zu 1971 die Umstellung zum gewölbten Flachstahl stattgefunden haben.

Noch eine Frage, vielleicht kann hierzu auch jemand etwas sagen.

An den MZ Modellen ETS und TS zwischen 70-73 waren folgende Wekzeugkastendeckel verbaut gewesen.

Einmal mit ausschließlich "MZ" Beschriftung ohne Bohrung für Schutzkappe an 73er ETS Neckermann
Einmal mit "MZ 250" Beschriftung ohne Bohrung für Schutzkappe an einer 70er ETS
Einmal mit "TS 250" Beschriftung ohne Bohrung für Schutzkappe an 73er TS Neckermann

Frage:
-Welche Werkzeugkasten-Deckel hatten die Bohrungen für die Gummi-Schutzkappe (Schloß)?
-Welche Werkzeugkasten-Deckel hatten die ausschließlich "MZ" Beschriftung?
-Hatten ab Werk alle Werkzeugkasten-Deckel für die ETS250 "MZ250" und die für die 250 Viergang TS "TS250"?

Besten dank


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fuß-Bremshebel ETS TS 250
BeitragVerfasst: 30. April 2020 09:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. November 2009 23:03
Beiträge: 1232
Themen: 30
Bilder: 0
Wohnort: Magdeburg
Alter: 45
ETS hatte immer MZ 250 und Gummipröppel.
Lt zeitgenössischer Literatur hatten auch die ersten TS MZ 250 ohne Pröppel. Aber damit wäre ich vorsichtig.
Den Deckel mit dem großen MZ kenne ich persönlich nur als universelles Ersatzteil. Es ist aber auch gut möglich, das die letzten TS diesen ab Werk hatten.

Die Info zur Bremsstrebe ist interessant. Danke dafür. Wusste ich nicht.
Habe rund, brauche flach.. :-)


Fuhrpark: MZ ETS 250 Bj. 72 rot, MZ ETS 250 Bj. 69 (in Arbeit), MZ ETS 250 Neckermann Bj. 72 (in Teilen), Diamant Elite RS blau, 2x Liliput, Skoda Octavia RS TDI 2015

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fuß-Bremshebel ETS TS 250
BeitragVerfasst: 30. April 2020 09:43 
Offline

Registriert: 8. Februar 2009 19:02
Beiträge: 19
Themen: 4
Danke Steven,

wo ich mir nicht ganz sicher wäre ist das die ETS immer mit "Gummipröppel" Bohrung im Werkzeugkastendeckel ausgeliefert sein sollten. Da dies kein Wekrzeugkastendeckel an meinen ETS besitzt mit "MZ 250" Beschriftung, Aber vielleicht gibt es hierzu noch weitere Meinungen, Feststellungen

Bisher steht folgende Aussage:
ETS mit "MZ250" Beschriftung Alle Baujahre? Oder gab es die letzten 73er ETS auch mit "MZ Schriftzug?

Welche Farben gab es zu welchen Zeitpunkt für die Beschriftung?
Gold nur vor dem Facelift oder auch danach?
Silber, ab wann?

Danke


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fuß-Bremshebel ETS TS 250
BeitragVerfasst: 30. April 2020 10:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. November 2009 23:03
Beiträge: 1232
Themen: 30
Bilder: 0
Wohnort: Magdeburg
Alter: 45
ETS immer mit Pröppel. Die Farbe war so eine Art Gold/Gelb.
Hab irgendwo noch ein schönes Bild.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETS 250 Bj. 72 rot, MZ ETS 250 Bj. 69 (in Arbeit), MZ ETS 250 Neckermann Bj. 72 (in Teilen), Diamant Elite RS blau, 2x Liliput, Skoda Octavia RS TDI 2015

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fuß-Bremshebel ETS TS 250
BeitragVerfasst: 30. April 2020 18:03 
Offline

Registriert: 2. Juni 2013 16:17
Beiträge: 61
Bilder: 11
Wohnort: Halle
Alter: 72
Steven hat auch damit Recht, dass die großen MZ-Buchstaben bei den letzten TS250/1 verwendet wurden, z.B. beim Baujahr 1080.

-- Hinzugefügt: 30. April 2020 19:05 --

ich meine natürlich 1980


Fuhrpark: ES 250/1 1966, original; TS 250 1973, ältere Restauration;
2 x Simson Sperber SR 4-3 1968, ältere Restauration (blau-weiß) und Neuanfertigung aus gesammelten Teilen 2016 (rot-weiß); Kawasaki W 800 2021;

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fuß-Bremshebel ETS TS 250
BeitragVerfasst: 1. Mai 2020 12:24 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2018 15:36
Beiträge: 2486
Themen: 10
Wohnort: Arzgebirg
Mein Großvater hat 1979 seine TS/1 neu gekauft.
Da war der grosse MZ Schriftzug dran. Daran kann ich mich noch gut erinnern. Weil die TS dann mein Vater übernahm und dann ich mit 18.


Fuhrpark: TS 250/1 Bobber
Simson S85
Simson KR51/2
BMW R80
Und weitere Baustellen aus ZP und SHL

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Fuß-Bremshebel ETS TS 250
BeitragVerfasst: 1. Mai 2020 13:24 
Offline

Registriert: 8. Februar 2009 19:02
Beiträge: 19
Themen: 4
Danke mzharry, MRS76, steven80

so wie es aussieht hatten dann die

TS250/1 also die Fünfgang Modelle den großen "MZ" Schriftzug am Werkzeugkastendeckel in Silber. Ohne Gummi-Abdeckung

und die

MZ ETS250 Modelle den "MZ 250" Schriftzug in Gold vermutlich mit oder ohne Gummi-Abdeckung des Schlosses
Wobei auch Bilder von "MZ 250" Schriftzüge in Silber an ETS ohne Gummiabdeckung hier im Forum zu finden sind, siehe Anhang

sowie die

MZ TS250 Modelle den "TS 250" Schriftzug in Gold

falls ich da falsch liegen sollte, bitte korrigiert mich, bzw. über weitere Aussagen bin ich dankbar.

Die letzten zwei Fotos sind hier aus dem Forum von Forumsmitglieder, ich hoffe sie sind damit einverstanden das ich ihre Bilder zur Veranschaulichung hier verwende, falls nicht bitte mir bescheid geben dann werde ich diese löschen.



Gruß buco66


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de