Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. August 2025 06:38

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kein Tüv wegen Hinterradbremse
BeitragVerfasst: 4. September 2021 14:14 
Offline

Registriert: 20. Oktober 2016 10:40
Beiträge: 7
Themen: 3
Hallo zusammen,

ich war gestern beim TÜV mit meiner MZ RT/2 habe allerdings leider keine Plakette bekommen, weil wenn man die Fußbremse betätigt diese nicht wieder automatisch zurückgeht. Ich muss dann immer mit dem Fuß unter den Bremshebel und den dann wieder zurück nach oben drücken. Ich kann mir nur nicht erklären warum der Bremshebel nur so schwergänig zurückgeht. Wenn ich den Bremsbowdenzug ausbaue, dann geht der Bowdenzug an sich ganz leicht. Der Fußbremshebel geht auch ganz leichtgängig, wenn der Bowdenzug nicht dran befestigt ist. Und der Hebel der auf der Hinterradnabe sitzt und der letztendlich die Trommelbremse betätigt geht auch ohne zu Haken und hat auch relativ viel Spannung. Der Bowdenzug ins zwangsweise etwas kurvig verlegt aber nicht besonders stark.

Kennt jemand vielleicht das Problem und hätte einen Tipp für mich?


Fuhrpark: Mz rt 125/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kein Tüv wegen Hinterradbremse
BeitragVerfasst: 4. September 2021 14:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Juni 2020 10:05
Beiträge: 1259
Themen: 43
Wohnort: Buckau
Alter: 57
In deiner Beschreibung tritt nirgends eine Rückholfeder auf. Kommt da keine dran?


Fuhrpark: MZ ETZ 300/1986, MZ ETZ 250/1989, Mitsubishi Lancer CS0 / 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kein Tüv wegen Hinterradbremse
BeitragVerfasst: 4. September 2021 14:39 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Kenn die RT nicht wirklich im Detail aber meist haben Trommelbremsen Federn zwischen den Belägen die die Backen wieder zusammenziehen. Das alles muss sauber und Leichtgänging sein. Das man kein TÜV bekommt wenn die Bremsen nicht selbständig aufgehen kann ich durchaus nachvollziehen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kein Tüv wegen Hinterradbremse
BeitragVerfasst: 4. September 2021 14:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3821
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Wie kurvig isser denn genau verlegt? Ich kann mir schon vorstellen, dass da Seele und Hülle irgendwo reiben, bzw sich die Seele im verbauten Zustand schon irgendwo aufgerieben hat, was im ausgebauten Zustand kaum bemerkbar ist (beides gerade), aber sobald der Zug wieder mit diversen Radien verlegt ist, zu erhöhter Reibung führt.

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kein Tüv wegen Hinterradbremse
BeitragVerfasst: 4. September 2021 18:47 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10848
Themen: 170
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Was passiert denn wenn du den Bowdenzug aushängst und die Bremse nur über den Hebel an der Radnabe betätigst, geht die dann zurück? Ich vermute das der der Bremsnocken sich in der Nabe schwer dreht, oder die Backen auf den Bolzen, wenn der Bowdenzug ok zu sein scheint. Wenn das so ist, dann Hinterrad raus Nocken aus der Nabe ausbauen, alles richtig säubern und ganz leicht (!) schmieren. Sollten die Bremsbacken schwergängig sein, dann dort selbiges.

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kein Tüv wegen Hinterradbremse
BeitragVerfasst: 4. September 2021 18:53 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7871
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
wenn die Bremsbeäge zu sehr verschlissen sind, bzw. die Trommel mittlerweile zu groß ist, stellt sich der Bremsnocken fast quer, d.h. die Rückstellkräfte sind dann im Extremfall 0, bzw. sehr gering.

Das könnte reichen, dass das Bremspedal nicht mehr zurückgeht, vorausgesetzt, alles andere ist auch leichtgängig.
probiers mal mit anderen Bremsbelägen, bzw. kontrolliere wie stark der Bremsnocken verdreht sein muß damit die Bremse greift.
Als Notlösung könntest du so kleine Unterlegbleche bauen wie es sie auch bei Simson gibt, alternativ kannst du etwas dickere Bremsbeläge aufkleben lassen.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kein Tüv wegen Hinterradbremse
BeitragVerfasst: 4. September 2021 19:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14669
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Bremsbacken auf der Auflage Bremsnocke leicht einfetten...dann geht's wieder

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kein Tüv wegen Hinterradbremse
BeitragVerfasst: 4. September 2021 19:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. November 2019 14:56
Beiträge: 306
Themen: 19
Wohnort: Dresden
Alter: 56
Also, wenn wir hier von der RT125/2 (?) sprechen, die hat gar keinen Bowdenzug... sondern eine stabile Zugstange.

Gruß Uwe


Fuhrpark: MZ RT 125/1, DKW NZ350, MZ ES 175/0

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kein Tüv wegen Hinterradbremse
BeitragVerfasst: 4. September 2021 19:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Dezember 2007 16:44
Beiträge: 2042
Themen: 21
Bilder: 5
Wohnort: Oboom
radiouwe hat geschrieben:
Also, wenn wir hier von der RT125/2 (?) sprechen, die hat gar keinen Bowdenzug... sondern eine stabile Zugstange.
Gruß Uwe

und die Vollnabe dann Bowdenzug.

_________________
Die Arche wurde von Laien gebaut, die Titanic von Fachleuten

Es gibt keine dummen Fragen – es ist nur dumm, nicht zu fragen

Denken-Drücken-Sprechen - in dieser Reihenfolge (alte Sprechfunkregel)


Fuhrpark: MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kein Tüv wegen Hinterradbremse
BeitragVerfasst: 5. September 2021 14:25 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Wenn alles leichgängig ist, wann wird die Bremse "beißen".

Also Nocken, Bremsbacken oder Beläge verschlissen. Man kann Bleche beilegen (gabs das überhaupt original?), aber besser wird sein mal die Backen anzuschauen, ob da schon eine Delle eingearbeitet ist.

Das mit dem "nö" vom Tüv-Mann passt schon. Sowas ist ja schon im normalen Betrieb unfahrbar - ganz zu schweigen, wenn man mal richtig zugreifen muß ;)

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kein Tüv wegen Hinterradbremse
BeitragVerfasst: 5. September 2021 16:17 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7871
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
kutt hat geschrieben:
Das mit dem "nö" vom Tüv-Mann passt schon. Sowas ist ja schon im normalen Betrieb unfahrbar - ganz zu schweigen, wenn man mal richtig zugreifen muß ;)


v.a. wenn sich der Nocken dann noch weiterdreht löst die Bremse dann plötzlich bzw. das Fußpedal fällt ins Leere.
Völlig ok keine Plackette zu geben.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kein Tüv wegen Hinterradbremse
BeitragVerfasst: 5. September 2021 16:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5694
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
ea2873 hat geschrieben:
kutt hat geschrieben:
Das mit dem "nö" vom Tüv-Mann passt schon. Sowas ist ja schon im normalen Betrieb unfahrbar - ganz zu schweigen, wenn man mal richtig zugreifen muß ;)


v.a. wenn sich der Nocken dann noch weiterdreht löst die Bremse dann plötzlich bzw. das Fußpedal fällt ins Leere.
Völlig ok keine Plackette zu geben.

Ich werde auch nie verstehen, warum man mit einem solchen Fahrzeug überhaupt zur HU fährt. Da weiß man doch schon vorher selbst, dass es nicht verkehrssicher ist :!:

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kein Tüv wegen Hinterradbremse
BeitragVerfasst: 6. September 2021 07:13 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4329
Themen: 225
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Ähnliches Phänomen bei der Pannoniatrommel gehabt.
Andere bzw. neue Rückholfedern der Bremsbacken haben das Problem gelöst.

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kein Tüv wegen Hinterradbremse
BeitragVerfasst: 6. September 2021 11:02 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Mainzer hat geschrieben:
ea2873 hat geschrieben:
kutt hat geschrieben:
Das mit dem "nö" vom Tüv-Mann passt schon. Sowas ist ja schon im normalen Betrieb unfahrbar - ganz zu schweigen, wenn man mal richtig zugreifen muß ;)


v.a. wenn sich der Nocken dann noch weiterdreht löst die Bremse dann plötzlich bzw. das Fußpedal fällt ins Leere.
Völlig ok keine Plackette zu geben.

Ich werde auch nie verstehen, warum man mit einem solchen Fahrzeug überhaupt zur HU fährt. Da weiß man doch schon vorher selbst, dass es nicht verkehrssicher ist :!:


Ich bin mal mit der NSU ZDB 201 von einem Kumlel zum TÜV. auf der Fahrt merkte ich, daß die vordere Bremse keine Wirkung hatte. Man konnte voll durchziehen und das Moped davonschieben.

Hatte mir schon diverse Ausreden einfallen lassen, aber der TÜV-Mann meinte: "Ach Halbnabe ... die funktionieren nie richtig..."

Plakette und fertig. Hab dann zu Hause trotzdem an der Bremse so lange gefummelt, bis irgend eine Art Verzögerung zu spüren war ;)

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kein Tüv wegen Hinterradbremse
BeitragVerfasst: 6. September 2021 13:01 
Offline

Registriert: 17. Februar 2010 19:25
Beiträge: 936
Themen: 19
Wohnort: Bi uns to hus.
kutt hat geschrieben:
Mainzer hat geschrieben:
ea2873 hat geschrieben:
kutt hat geschrieben:
Das mit dem "nö" vom Tüv-Mann passt schon. Sowas ist ja schon im normalen Betrieb unfahrbar - ganz zu schweigen, wenn man mal richtig zugreifen muß ;)


v.a. wenn sich der Nocken dann noch weiterdreht löst die Bremse dann plötzlich bzw. das Fußpedal fällt ins Leere.
Völlig ok keine Plackette zu geben.

Ich werde auch nie verstehen, warum man mit einem solchen Fahrzeug überhaupt zur HU fährt. Da weiß man doch schon vorher selbst, dass es nicht verkehrssicher ist :!:


Ich bin mal mit der NSU ZDB 201 von einem Kumlel zum TÜV. auf der Fahrt merkte ich, daß die vordere Bremse keine Wirkung hatte. Man konnte voll durchziehen und das Moped davonschieben.

Hatte mir schon diverse Ausreden einfallen lassen, aber der TÜV-Mann meinte: "Ach Halbnabe ... die funktionieren nie richtig..."

Plakette und fertig. Hab dann zu Hause trotzdem an der Bremse so lange gefummelt, bis irgend eine Art Verzögerung zu spüren war ;)


Wohl die Abfahrtkontrolle vergessen. :wink:


Fuhrpark: TS150 (125ccm) Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1973
Sommer Diesel SD516 #363
NSU Quickly N Bj. 1956

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kein Tüv wegen Hinterradbremse
BeitragVerfasst: 6. September 2021 16:14 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Die hab ich an der ersten Ampel gemacht ;)

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 16 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de