Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. August 2025 04:46

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: TS 150 Primär Kettenspanner
BeitragVerfasst: 29. November 2022 18:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. August 2006 17:09
Beiträge: 96
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: Lichtenhain b. Sebnitz
Alter: 57
Hallo,

hat vielleicht jemand Erfahrung mit diesem Teil?Bringt das was? Primär Kettenspanner

Vielen Dank

_________________
Grüsse aus Lichtenhain b. Sebnitz

Holger

------------------------


Fuhrpark: BMW F 650 (Bj.98)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Primär Kettenspanner
BeitragVerfasst: 29. November 2022 19:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2018 19:01
Beiträge: 941
Themen: 15
Wohnort: Zwickau
Alter: 40
Klar bringt das was und zwar: zusätzlichen Abrieb im Öl… Spannen tut da langfristig nix, dafür müsste schon ein Federmechanismus integriert sein. Oder soll man das jedes Mal vor Fahrtantritt einstellen? :shock:

_________________
IBA Member | Aller guten Dinge sind zwei!✌️


Fuhrpark: MZ ETZ200m Bj. ´86 (Mr. Hyde goes Werk0), Suzuki GS500E Bj.´94 (浪人), Honda Hornet 600 Bj. ´04, Dacia Duster II Blue dCi115 4WD

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Primär Kettenspanner
BeitragVerfasst: 29. November 2022 19:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14667
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Blödsinn..wenn die Kette zu stark gelenkt ist..muß sie erneuert werden..die Passung auf dem Ritzel stimmt dann auch nicht..aber ich fahre immer noch die erste Duplexkette mit 90000km..läuft..

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Primär Kettenspanner
BeitragVerfasst: 29. November 2022 19:15 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3729
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Hatten wir das Thema Kettenspanner nicht schon mal gehabt?


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Primär Kettenspanner
BeitragVerfasst: 29. November 2022 19:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2018 19:01
Beiträge: 941
Themen: 15
Wohnort: Zwickau
Alter: 40
Es wird grad zeitig dunkel, mit irgendwas muss man sich doch beschäftigen … :P

_________________
IBA Member | Aller guten Dinge sind zwei!✌️


Fuhrpark: MZ ETZ200m Bj. ´86 (Mr. Hyde goes Werk0), Suzuki GS500E Bj.´94 (浪人), Honda Hornet 600 Bj. ´04, Dacia Duster II Blue dCi115 4WD

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Primär Kettenspanner
BeitragVerfasst: 29. November 2022 21:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Prinzipiell gut bei Nachbauketten, bei originalen unnötig solange sie nicht gelängt sind.
Allerdings findet man heute kaum noch neue original Ketten, insofern hat so ein Spanner für mich seine Berechtigung.

Die Nachbauketten, welche schon neu so lang sind wie ausgelutschte Originalketten, schleifen schnell mal im Gehäuse.

Im Grunde soll der Spanner auch nix spannen, er muss nur das peitschen verhindern welches für Späne und schnell verschleissende Kette sorgt.

Ich persönlich hätte nur das Gleitstück wesentlich länger und im flachen Bogen gemacht um den Druck pro Fläche zu verringern.

Um Späne braucht man sich nicht zu sorgen, evtl entstehender Abrieb ist im Micrometerbereich solange die Kette schön im Öl läuft.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Primär Kettenspanner
BeitragVerfasst: 29. November 2022 21:20 
Könnte ein ruhigeres Standgas bewirken.

Willy


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Primär Kettenspanner
BeitragVerfasst: 29. November 2022 22:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Dezember 2014 22:14
Beiträge: 821
Wohnort: 99326 Stadtilm
Sind denn die Nachbau-Primärketten wirklich noch so schlecht wie vor 15 Jahren?


Fuhrpark: ETZ 150 ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Primär Kettenspanner
BeitragVerfasst: 29. November 2022 22:54 
Offline

Registriert: 20. August 2013 11:00
Beiträge: 130
Themen: 3
Wohnort: Jabel
Moin,
wer die Möglichkeiten hat, der sollte den kompletten Primärtrieb auf Zahnräder umbauen. So läufts sehr wartungsarm und schön ruhig.

Gruß doka


Fuhrpark: mehrere mz´s

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Primär Kettenspanner
BeitragVerfasst: 29. November 2022 23:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Beiträge: 1427
Themen: 20
Bilder: 32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
... und dadurch auch in die falsche Drehrichtung ! sehr guter Tip !! ;-)

_________________
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457


Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Primär Kettenspanner
BeitragVerfasst: 29. November 2022 23:11 
Offline

Registriert: 20. August 2013 11:00
Beiträge: 130
Themen: 3
Wohnort: Jabel
@ertz
Köpfchen anstrengen. Es gibt mindestens 2 Lösungen und eine davon ist ?


Fuhrpark: mehrere mz´s

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Primär Kettenspanner
BeitragVerfasst: 29. November 2022 23:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Dezember 2014 22:14
Beiträge: 821
Wohnort: 99326 Stadtilm
... ja, der MZ-Motor läuft rückwärts genauso gut, wenn man ein paar wenige Änderungen an der Zündung vornimmt.


Fuhrpark: ETZ 150 ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Primär Kettenspanner
BeitragVerfasst: 29. November 2022 23:52 
Offline

Registriert: 20. August 2013 11:00
Beiträge: 130
Themen: 3
Wohnort: Jabel
Das wäre ein Lösungsansatz.


Fuhrpark: mehrere mz´s

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Primär Kettenspanner
BeitragVerfasst: 30. November 2022 00:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Dezember 2014 22:14
Beiträge: 821
Wohnort: 99326 Stadtilm
Aber ich denke, da wird es einfacher sein, eines der beiden Kettenräder mit leichter Profilverschiebung neu zu fräsen, sodass die Nachbaukette straff ist.
Natürlich nur unter der Vorraussetzung, dass sich die Kette im Betrieb nicht auch noch schnell und stark längt.


Fuhrpark: ETZ 150 ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Primär Kettenspanner
BeitragVerfasst: 30. November 2022 06:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14667
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
XHansX hat geschrieben:
Aber ich denke, da wird es einfacher sein, eines der beiden Kettenräder mit leichter Profilverschiebung neu zu fräsen, sodass die Nachbaukette straff ist.
Natürlich nur unter der Vorraussetzung, dass sich die Kette im Betrieb nicht auch noch schnell und stark längt.

Ja ist klar???das Werzeug hat ja jeder?

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Primär Kettenspanner
BeitragVerfasst: 30. November 2022 09:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Dezember 2014 22:14
Beiträge: 821
Wohnort: 99326 Stadtilm
Du bist wohl ein ganz Schlauer...
Ein Kettenrad in Kleinserie fräst man auf einer CNC Maschine ohne Sonderwerkzeug mit einem einfachen Schaftfräser.


Fuhrpark: ETZ 150 ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Primär Kettenspanner
BeitragVerfasst: 30. November 2022 09:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Oktober 2018 19:01
Beiträge: 941
Themen: 15
Wohnort: Zwickau
Alter: 40
Alle mal tief durchatmen.. :shock: :coffee:

_________________
IBA Member | Aller guten Dinge sind zwei!✌️


Fuhrpark: MZ ETZ200m Bj. ´86 (Mr. Hyde goes Werk0), Suzuki GS500E Bj.´94 (浪人), Honda Hornet 600 Bj. ´04, Dacia Duster II Blue dCi115 4WD

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Primär Kettenspanner
BeitragVerfasst: 30. November 2022 10:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3784
Themen: 30
Alter: 46
Irgendwie haben wohl Beide recht. Ne CNC Maschine ist auch Werkzeug, an welches man als Normalverbraucher eher schlecht rankommt.
Nichtsdestotrotz ist der Ansatz wohl am vernünftigsten. Zahnradprimärtrieb ist schön, aber im Prinzip nur mit einem Zwischenrad lösbar. Mit nur zwei Rädern und verkehrtrum laufendem Motor wird die Untersetzung des Primärtriebs zu gering. Bei der Variante mit Zwischenrad muß ein Lagerbock für die Nebenwelle/-achse (je nach dem) kreiert werden. In beiden Fällen muß man sich was richtig gutes zur Befestigung des Primärdeckels einfallen lassen.
Um zum Spanner zurückzukommen: Die gezeigte Lösung ist einfallsreich, aber auch ich würde mir eine etwas längere Spannschiene wünschen. Ich bin ebenfalls der Ansicht, daß eine echte Spannung der Kette nicht erreicht werden braucht, solange ein Peitschen oder Anschlagen der Kette vermieden wird. Nicht vergessen: Etwas Bewegungsfreiheit braucht die Kette, denn sie dient in Verbindung mit dem Öl im Primärtrieb der Ruckdämpfung desselben. (Das ist auch ein Grund, warum das Öl nicht zu dünn sein sollte). Diese Sache ist übrigens keine bloße Annahme, sondern in der Konstruktion so vorgesehen. Es gibt nämlich dazu ein Interview von Crius mit Wolf Doernhöffer (Kundendienstleiter bei DKW) anlässlich der Übergangs vom Zahnrad- auf Kettenprimärtrieb (SB zu NZ).


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Primär Kettenspanner
BeitragVerfasst: 30. November 2022 11:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juli 2009 16:31
Beiträge: 725
Themen: 11
Bilder: 42
Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY)
Alter: 43

Skype:
desloki
Der Grundsätzliche Fehler an diesem Spannsystem ist, dass dieses eine gelängte Kette nicht kürzt, sondern lediglich deren Weg zwischen den Ritzeln verlängert.
D.h. wenn die Kette erst einmal peitscht, dann hat sich die Kette schön übermäßig gelängt und fängt nun allmälich an auf die Ritzel aufzulaufen.
Das führt dann rasch zum Verschleiß der Ritzel (Haifischzähne) und beschleunigt damit auch den Kettenverschleiß weiter.
Mit so einem Spanner unterdrückt man also erfolgreich den "Hilferuf" der Kette nach einem Austausch und fängt an auf massiven Verschleiß zu fahren, bis schließlich die Kette reißt, den Motorseitendeckel zerschlägt und
einen gesamten Austausch des Primärantriebs erforderlich macht.
Mein Fazit: Hände weg von so einem Unfug!
Wenn die Nachbauketten mist sind, dann darf man diese auch nicht einbauen und sollte stattdessen besser nach guten gebaruchten Garnituren ausschau halten.
Allerdings habe ich selbt noch nicht erlebt, dass sich eine Primärkette des MM125/150 soweit gelängt hat, dass diese peitscht. Da muss man den Motor schon ganz schön lange hart rannehmen.

Grüße
Georg

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 009
22.000 km in 4 Monaten auf 2 Rundlampen durch Russland & Zentralasien, http://mz-forum.com/viewtopic.php?f=12&t=45335


Fuhrpark: RT 125/1 (Bj.54), RT 125/1 (Bj.55), BK 350 (Bj.56)+Stoye SM (Bj.56), IWL Berlin (Bj.59),
ES 250 (Bj.60, BRD Export), ES 300 (Bj.62)+Stoye EL-ES (Bj.62), ES 250/1 (Bj.65, zerlegt), 4x ES 150 (Bj.63, 63, 67, 68), ES 250/2 (Bj.67), ETS 250 (Bj.69), ETS 150 (Bj.71, BRD Export),
TS 150 (Bj.74), TS 250 (Bj.75), ETZ 250 (Bj.82, BRD Export)
Ansonsten: diverse Vorkriegs DKWs, AWO 425 S (Bj.56) & die komplette Vogelserie v. Simson +S50/S51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Primär Kettenspanner
BeitragVerfasst: 30. November 2022 11:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 13:37
Beiträge: 614
Themen: 22
Bilder: 0
Wohnort: Leipzig
Alter: 56
Mechanikus hat geschrieben:
(Das ist auch ein Grund, warum das Öl nicht zu dünn sein sollte). Diese Sache ist übrigens keine bloße Annahme, sondern in der Konstruktion so vorgesehen. Es gibt nämlich dazu ein Interview von Crius mit Wolf Doernhöffer (Kundendienstleiter bei DKW) anlässlich der Übergangs vom Zahnrad- auf Kettenprimärtrieb (SB zu NZ).


Das Interview würde mich sehr interessieren!


Fuhrpark: MZ ETZ 251 Bj. 1989, Suzuki GR 650 von 1989, Suzuki Bandit GSF 1200 S von 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Primär Kettenspanner
BeitragVerfasst: 30. November 2022 13:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3784
Themen: 30
Alter: 46
Ja, Munin, das ist ein mehr als berechtigter Einwand.
Bislang hatte ich immer Glück mit den Favoritketten, keine unangenehmen Auffälligkeiten.

Der genannte Artikel steht in einer Ausgabe von Das Motorrad, Jahrgang 1938. Bei Gelegenheit kann ich das mal raussuchen, es wird aber nicht sofort die Tage...


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Primär Kettenspanner
BeitragVerfasst: 30. November 2022 14:17 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3729
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Im normalen Betrieb steht die obere Kette unter Spannung, die untere bildet eine Bogen nach oben. Beim Schubbetrieb dreht sich das um. Ein
Schleifen der Kette am Deckel ist kurzzeitig nur beim Lastwechsel möglich. Spätestens dann ist die Kette zu wechseln.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Primär Kettenspanner
BeitragVerfasst: 30. November 2022 14:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3784
Themen: 30
Alter: 46
Das ist unbestritten. Das Grundproblem liegt ja wohl darin, daß (wenigstens manche) Ketten schon im Neuzustand dieselbe Länge haben wie eine gebrauchte.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Primär Kettenspanner
BeitragVerfasst: 30. November 2022 14:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2016 14:40
Beiträge: 420
Alter: 50
matthias1 hat geschrieben:
Im normalen Betrieb steht die obere Kette unter Spannung, die untere bildet eine Bogen nach oben. Beim Schubbetrieb dreht sich das um. Ein
Schleifen der Kette am Deckel ist kurzzeitig nur beim Lastwechsel möglich. Spätestens dann ist die Kette zu wechseln.


Richtig Leer- und Lasttrum wechseln, je nach Belastung. Der Umschlingungswinkel steigt mit Kettenspanner.

Fakt ist, wenn ich den Primärkettenspanner bei meinen Harley Motorren nach Vorschrift einstelle, verbessert dies die Schaltbarkeit und das Beschleunigungsverhalten.

_________________
Grüße
Micha

P.S. Bleibt gesund!

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 138


Fuhrpark: ES 250/0/1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Primär Kettenspanner
BeitragVerfasst: 30. November 2022 15:13 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3036
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Mechanikus hat geschrieben:
Ja, Munin, das ist ein mehr als berechtigter Einwand.
Bislang hatte ich immer Glück mit den Favoritketten, keine unangenehmen Auffälligkeiten.

Der genannte Artikel steht in einer Ausgabe von Das Motorrad, Jahrgang 1938. Bei Gelegenheit kann ich das mal raussuchen, es wird aber nicht sofort die Tage...


Oft wurden Primärtriebe von Zahnrädern auf Kette oder Riemen geändert wegen der Akustik. Z.B. hat ILO aus dem FP50 den G50 entwickelt. Einziger grosser Unterschied war, dass der G50 einen Primärriemen hatte (den es heute neu meines Wissens nicht gibt...) und dem Motor den Beinamen "piano" verpasst.

Ein anderer Grund war, wie zB beim DKW Hobby, "Automatikgetriebe" zu bauen nach dem Prinzip wie DAF es mit der Variomatic aufgegriffen hat. Ist aber ein anderes Thema.


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Primär Kettenspanner
BeitragVerfasst: 30. November 2022 20:24 
Offline

Registriert: 20. August 2013 11:00
Beiträge: 130
Themen: 3
Wohnort: Jabel
Mecanikus hat den von mir gedachten, nee besser gesagt richtigen Denkansatz geschrieben, Zahnradprimärtrieb mit Zwischenrad.
Und wem es zu laut von den Geräuschen ist, der kann zb mit der von gerad bis schrägverzahnte Räder alles ausprobieren.
Und den Skeptikern sei gesagt, es läuft unter Renneinsatz.

Gruß doka

-- Hinzugefügt: 30. November 2022 21:27 --

Ach, aber mit 5 Gängen ?


Fuhrpark: mehrere mz´s

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Primär Kettenspanner
BeitragVerfasst: 30. November 2022 21:36 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3729
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Das Grundproblem ist die miese Qualität der Ketten. Wenn die vorgelängt würden, wäre schon viel gewonnen.
Wenn ich mich Recht entsinne gab es bei der ES sogar Untermaßketten.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Primär Kettenspanner
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2022 00:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3784
Themen: 30
Alter: 46
dokat3 hat geschrieben:
Mecanikus hat den von mir gedachten, nee besser gesagt richtigen Denkansatz geschrieben, Zahnradprimärtrieb mit Zwischenrad.
Und wem es zu laut von den Geräuschen ist, der kann zb mit der von gerad bis schrägverzahnte Räder alles ausprobieren.
Und den Skeptikern sei gesagt, es läuft unter Renneinsatz.

Gruß doka

-- Hinzugefügt: 30. November 2022 21:27 --

Ach, aber mit 5 Gängen ?


Das hier bringt mich auf eine Idee! Nicht, daß ich sowas in der TS bräuchte, aber ich habe mir schon lange den Kopf zerbrochen, wie ich wohl für meine Trial-Maschine auf verhältnismäßig elegantem Wege das angestrebte Gesamtübersetzungsverhältnis realisieren könnte. Mit einer größeren Primäruntersetzung wäre das Problem radikal behoben. Ich habe mir das Ganze mal mithilfe von Teilen eines Simson Primärtriebs visualisiert. Das klappt. Zahnräder sind bereits bestellt :mrgreen: :mrgreen:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Primär Kettenspanner
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2022 01:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14667
Themen: 99
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Warum muß man was ändern..was fast 100000km hält?

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Primär Kettenspanner
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2022 06:11 
Offline

Registriert: 27. September 2008 15:52
Beiträge: 1012
Themen: 35
Bilder: 10
Wohnort: Rheinland Pfalz
Alter: 40
Nordlicht hat geschrieben:
Warum muß man was ändern..was fast 100000km hält?

Morgen, das stimmt grundsätzlich, aber es wird in naher Zukunft für die 125/150 nur noch begrenzt gute Primärantriebe geben.
Kettenräder, Primärketten... sind nun mal in der gewohnten Qualität aus der DDR.

Die Nachbauten oftmals fraglich.

Also könnte es da zu einem Engpass kommen (wie vielleicht auch bei einigen anderen Teilen, wo die Nachbauten schlecht sind).

Von daher ist eine Alternative, wie auch immer die aussieht, eine gute Lösung.


Fuhrpark: Mz + Simson

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Primär Kettenspanner
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2022 06:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5693
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Meine Frage wäre, ob die Zahnräder nicht mehr Radikalkräfte verursachen als die Kette? Gerade die Lagerung der Kupplungswelle ist meines Erachtens keine Ausgeburt der Überdimensionierung.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Primär Kettenspanner
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2022 07:12 
Offline

Registriert: 20. August 2013 11:00
Beiträge: 130
Themen: 3
Wohnort: Jabel
@ Mainzer

Die Lagerung der Kupplungswelle ist nicht das Problem, eher die Welle selbst, welche sich schon verbiegt mit der Primärkette.


Fuhrpark: mehrere mz´s

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Primär Kettenspanner
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2022 08:29 
Offline

Registriert: 17. Februar 2010 19:25
Beiträge: 936
Themen: 19
Wohnort: Bi uns to hus.
Nordlicht hat geschrieben:
Warum muß man was ändern..was fast 100000km hält?


Ökonomisch gebe ich Dir Recht. Aber was Mechanikus alles anstellt ist ökonomisch sowieso Unfug. :wink:
Es ist aber aus meiner Sicht und der Sicht vieler anderer faszinierend. Und das macht den Reiz aus.
Und für Mechanikus ist es sicher der Reiz des Machbaren. Mechanikus mach weiter so! :top:


Fuhrpark: TS150 (125ccm) Bj. 1984
BMW R75/5 Bj. 1973
Sommer Diesel SD516 #363
NSU Quickly N Bj. 1956

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Primär Kettenspanner
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2022 11:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3784
Themen: 30
Alter: 46
Nordlicht hat geschrieben:
Warum muß man was ändern..was fast 100000km hält?

Ich will das gar nicht ändern. An meiner TS hatte ich nie Probleme mit dem Primärtrieb (toitoitoi), drum bleibt das auch so.
Anders beim Trial-Projekt. Dort mache ich mir schon seit längerer Zeit Gedanken wie ich die Gesamtuntersetzung von ca. 45:1, im 1. Gang gerechnet, realisieren soll. Ein Primärtrieb mit Zahnrädern löst das Problem auf elegante Art und Weise, ohne daß das hintere Kettenblatt beinahe den Durchmesser des Hinterrades (leichte Übertreibung) erreicht. Diese Lösung versetzt mich dann unter Umständen sogar in die Lage, einen MZ Kettenschutz verbauen zu können. Das sind die für mich entscheidenden Argumente für, und ich hebe das extra nochmal hervor, diesen Sonderfall.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Primär Kettenspanner
BeitragVerfasst: 1. Dezember 2022 13:10 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Mit der größeren Primäruntersetzung steigen aber auch die Kräfte, die das Getriebe ertragen muss. Ich habe jedoch schon geänderte Primärkettensätze für den Trialeinsatz gesehen. Und das machte dem Getriebe wohl nichts aus. Sollte also gutgehen.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: TS 150 Primär Kettenspanner
BeitragVerfasst: 5. Dezember 2022 17:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Februar 2013 10:52
Beiträge: 41
Themen: 8
Bilder: 1
Wohnort: 03253 Doberlug-Kirchhain
Übersetzung ändern dass geht.
Ritzel von der RT 125 mit 12 Z und Kupplung mit 37 Z , Kette kann man kürzen.
Oder wie im Bild mit 11 Z , du musst nur jemanden finden der dass herstellen kann.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: RT 125/2 Baujahr 1957, MZ Trial 150 ccm Eigenbau.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de