Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 15. November 2025 13:52

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Ts150 Abblendwiderstand
BeitragVerfasst: 8. Juli 2024 20:29 
Offline

Registriert: 10. April 2024 13:25
Beiträge: 3
Themen: 2
Hallo ich bin aktuell an der Elektrik der 150er TS zwischen Abblendrelais und Birne habe ich folgendes Bauteil.

Ist das ein Widerstand? Und welchen Wert sollte dieser haben??


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ RT125/3 1963
MZ TS150 1979

Zuletzt geändert von Tobias607 am 8. Juli 2024 21:11, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ts150 Abblendwiederstand
BeitragVerfasst: 8. Juli 2024 20:37 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 10:53
Beiträge: 7904
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Tobias607 hat geschrieben:
Hallo ich bin aktuell an der Elektrik der 150er TS zwischen Abblendrelais und Birne habe ich folgendes Bauteil.

Ist das ein Wiederstand? Und welchen Wert sollte dieser haben??


das ist ein Widerstand, ohne E.
Die TS hat serienmäßig weder ein Abblendrelais noch diesen Widerstand verbaut.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ts150 Abblendwiederstand
BeitragVerfasst: 8. Juli 2024 21:10 
Offline

Registriert: 10. April 2024 13:25
Beiträge: 3
Themen: 2
Folgendes Relais ist verbaut.
Schonmal gut zu wissen das das nicht da sein muss dann kommt das schonmal weg.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ RT125/3 1963
MZ TS150 1979

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ts150 Abblendwiderstand
BeitragVerfasst: 8. Juli 2024 21:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. April 2006 22:48
Beiträge: 4140
Artikel: 1
Themen: 61
Bilder: 48
Wohnort: Dortmund
Alter: 69
Das Relais dient nur dazu die Last vom Lichtschalter zu nehmen und eventuell damit den Strom für das Licht direkt von der Batterie aus durchzuschalten. Damit hat er halt eine mögliche zusätzliche Fehlerquelle eingebaut. Ich würde das Teil auch ausbauen. Manchmal ist weniger auch besser.


Gruß
Dieter


Fuhrpark: ES 150/1(BJ 1975 seit 1999), ETZ250 (BJ 1984 seit 2004), ES250/2 (BJ 1968 seit 2007) mit Super Elastik, GN 250 (BJ 1998 seit 2000), VX800 A Gespann mit GT2000 (BJ 1997 seit 2012), VX 800 B (BJ 1996 seit 2018)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ts150 Abblendwiderstand
BeitragVerfasst: 8. Juli 2024 21:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Juli 2009 05:53
Beiträge: 543
Themen: 17
Bilder: 3
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45
Son 6 V Relais kann man sich aber mal weglegen. Ich würds nehmen.

_________________
Mein Beitrag zur Erhaltung sächsischer Ingenieurleistung.


Fuhrpark: MZ ES 175 (1960); MZ ES 175 (1959); MZ ES 250/1 (1966); MZ ES 250 (1960)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ts150 Abblendwiderstand
BeitragVerfasst: 9. Juli 2024 07:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Januar 2022 11:09
Beiträge: 565
Themen: 4
Wohnort: Süd-West-Pfalz
Allerdings kann man mit diesem Relais den Strom direkt von der Batterie mit einem dicken Kabel zum Scheinwerfer schalten ohne Übergangswiderstände von Zündschloss und Schalter.

_________________
Gruss JOE


Fuhrpark: MZ TS150 79´
MZ TS150 73´ noch in Teilen
Yamaha XVS1100 01´
Suzuki LS650 91´

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ts150 Abblendwiderstand
BeitragVerfasst: 9. Juli 2024 09:26 
Offline

Registriert: 22. Februar 2014 00:56
Beiträge: 5306
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 53
Die Relaisschaltung allein ist schon in Ordnung, nur was soll dieser ominöse Vorwiderstand im Stromkreis? Der würde das Licht doch dimmen! Ziemlich kontraproduktiv bei einer 6 Volt-Anlage.....
Vielleicht brannten dem Vorbesitzer die Glühlampen zu häufig durch und der Kollege war nicht in der Lage, den Regler mal einzustellen und er bekämpfte die zu hohe Spannung an der Glühlampe mit dem Widerstand. Was anderes fällt mir dazu nicht ein :gruebel: :nixweiss: :confused:

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Ts150 Abblendwiderstand
BeitragVerfasst: 9. Juli 2024 10:27 
Offline

Registriert: 29. Oktober 2011 21:05
Beiträge: 393
Themen: 3
EmmasPapa hat geschrieben:
Vielleicht brannten dem Vorbesitzer die Glühlampen zu häufig durch und der Kollege war nicht in der Lage, den Regler mal einzustellen und er bekämpfte die zu hohe Spannung an der Glühlampe mit dem Widerstand. Was anderes fällt mir dazu nicht ein :gruebel: :nixweiss: :confused:


Der Hyundai meiner Frau bekam in der Werkstatt Vorwiderstände für das H7-Abblendlicht, da dieses gern durchbrannte...

Der Vorwiderstand sieht zwar martialisch aus, könnte aber diesen Sinn haben. Nur bei der TS könnte man den Regler einstellen, beim Hyundai nicht.

MfG mexxchen


Fuhrpark: MZ ES250/1 Gespann; ES250/2; TS250; TS250/1; ETZ 250;
BMW R 1100 GS; (alle ex) BMW R 1200 R (aktuell)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: DWK, ETZ MARKUS und 20 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de