Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 17. August 2025 17:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Typenschild fehlt
BeitragVerfasst: 24. August 2024 16:09 
Offline

Registriert: 6. August 2023 02:03
Beiträge: 28
Themen: 7
Hallo,
Ich habe ein Angebot für eine es 150 das ich gerne annehmen möchte. Sie hat keine Papiere und wird wenn denn ein Neuaufbau. Nun zu meinem Problem das Typenschild ist nicht mehr vorhanden. Da ich nichts über das Baujahr oder sonst was weiß ist die Frage lieber die Finger von lassen oder bekomme ich die daten irgendwo anders her?
Danke im voraus


Fuhrpark: MZ ETZ 250/ 89
S51 87
ES 150 72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Typenschild fehlt
BeitragVerfasst: 24. August 2024 16:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. März 2023 21:42
Beiträge: 37
Themen: 2
Ein Datenblatt für die Zulassung zu bekommen sollte bei diesem Modell eigentlich kein Problem sein. TÜV/DEKRA und diverse Besitzer hier sollten es haben. Und schreib Dir doch mal die Rahmennummer auf und schau hier

http://mz-forum.com/viewtopic.php?p=275484#275484

rein. Da müsste sich schon zuordnen lassen um welche ES es sich handelt und aus welchem Baujahr sie stammt. Es gibt manchmal auch Blanko-Typenschilder bei ebay. Vorher vielleicht noch die Rahmennummer beim KBA Flensburg checken lassen, das sie nicht evtl. als Diebstahl gemeldet wurde.

_________________
Der beste Beweis für außerirdische Intelligenz ist wohl die Tatsache, dass man keinen Kontakt mit uns aufnimmt.

Experten sind Leute, die 99 Liebesstellungen kennen - aber kein einziges Mädchen.
Didi Hallervorden


Fuhrpark: ES 175/1 Bj.1965, ES mit Superelastik Bj.1962 (wg. Vibrationen u. Altersschwäche nur für Stadtverkehr), Tourenroller 1 Bj. 1963

Mercedes-Benz Kleinkraftwagen (2,1 Liter) Nachkriegsmodelle und neuzeitliche Plasteautos aus den Bayerischen Motorenwerken

Standpark:
ES 175 Bj.1967 (zerlegt, aus meiner Lehrzeit); ES 175 Bj.1960; Jawa 175 Bj.1960 (Owatrol-Maschine); + ein paar Schrott-ES zur Zerlegung / Ersatzteilgewinnung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Typenschild fehlt
BeitragVerfasst: 24. August 2024 16:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3015
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Lass die Finger davon, selbst gemachte Typenschilder mögen die Prüfer in meiner Gegend gar nicht.
Ein ganz großes Problem sind die aufgeklebten.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Typenschild fehlt
BeitragVerfasst: 24. August 2024 16:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Ein Typenschild ist eigentlich (!) nicht wichtig und es spricht eigentlich (!) auch nichts dagegen, sich ein Blankoschild selbst zu stempeln. Ich habe damit noch keine Probleme gehabt. Kann aber schon sein, dass mal ein Prüfer oder Polizist sich daran stört.

Aber: Wen Moped ohne Papiere und ohne Typenschild, das klingt für mich nicht sehr vertrauenerweckend. Da würde ich vor dem Kauf auf jeden Fall mal prüfen, ob die nicht als gestohlen gemeldet wurde. Im Zweifelsfall die Finger davon lassen.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Typenschild fehlt
BeitragVerfasst: 24. August 2024 18:25 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17243
Artikel: 2
Themen: 239
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Marcus Schmalrippus hat geschrieben:
Ein Datenblatt für die Zulassung zu bekommen sollte bei diesem Modell eigentlich kein Problem sein. TÜV/DEKRA und diverse Besitzer hier sollten es haben. Und schreib Dir doch mal die Rahmennummer auf und schau hier

http://mz-forum.com/viewtopic.php?p=275484#275484

rein. Da müsste sich schon zuordnen lassen um welche ES es sich handelt und aus welchem Baujahr sie stammt. Es gibt manchmal auch Blanko-Typenschilder bei ebay. Vorher vielleicht noch die Rahmennummer beim KBA Flensburg checken lassen, das sie nicht evtl. als Diebstahl gemeldet wurde.


Kannst du inzwischen vergessen. Du brauchst ein Fahrgestellnummernbezogenes Datenblatt von einer anerkannten Datenblattstelle. Anders macht das kein Prüfer mehr. Kostet schlanke 153 Euro....

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Typenschild fehlt
BeitragVerfasst: 24. August 2024 19:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3785
Themen: 30
Alter: 46
Wenn sie für nen ganz schlanken Taler zu haben ist, nimm sie doch. Dann legst Du dir noch eine Ruine mit Brief oder notfalls nur einen Brief zu.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Typenschild fehlt
BeitragVerfasst: 24. August 2024 23:04 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Also bei uns sind bei der HU oder der Zulassungsstelle die Typschilder eher egal. Ich habe zwei ETZ 250 mit schicken Nachbauschildern versehen und ohne Umstände zugelassen bekommen. Die habe ich eigenhändig (mehr schlecht als recht) selber gestanzt. Manche lassen sich die Nachbauschilder auch fachmännisch lasern. Es wurde nachden Rahmennummern geschaut, diese mussten stimmen, und die Papiere.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Typenschild fehlt
BeitragVerfasst: 24. August 2024 23:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3785
Themen: 30
Alter: 46
Stimmt. Trotzdem sollte es schon ein ordentlich gestempeltes Typenschild sein. Vor allem, wenn sonst auch Wert auf Originalität gelegt wird.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Typenschild fehlt
BeitragVerfasst: 25. August 2024 09:58 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Originalität ist ein anderer Aspekt. Wer strikt original aufbauen will, der muss natürlich nach Rahmen suchen, die das ursprüngliche Typenschild haben. Übrigens waren meine selbst geschlagenen Typenschilder schon ganz gut gelungen.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Typenschild fehlt
BeitragVerfasst: 25. August 2024 10:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2019 22:26
Beiträge: 3785
Themen: 30
Alter: 46
Na das klingt doch schon ganz anders als "mehr schlecht als recht".

-- Hinzugefügt: 25. August 2024 10:09 --

Es empfiehlt sich immer, vor dem Einschlagen der Zahlen erstmal auf einen Stück Alublech zu probieren: Wie bilden sich die Schlagstempel ab, wie muß man sie für einen korrekten Abstand der Zahlen ansetzen, wie stark kann man schlagen, reicht der Platz im Nummernfeld usw. Auch ich mache das jedesmal so. Ich schlage die gesamte Nummer auf ein Probeblech und schaue mir alles genau an. Schließlich hat man ja am Typenschild in aller Regel nur einen Versuch.

-- Hinzugefügt: 25. August 2024 10:12 --

Als Unterlage sollte ein Amboss oder eine verhältnismäßig dicke Metallplatte, die in einen Schraubstock eingespannt ist, zur Verfügung stehen. Nicht auf der Werkbank arbeiten, die federt meistens zu stark.


Fuhrpark: MZ TS 150 GS-Umbau Bj 1983; DKW NZ 250 Bj. 1938; Simson S51 Umbau Bj.1980; NSU Quick-Umbau Projekt Bj.1936; Trial-Projekt mit MZ-Motor; Eigenbau-Simmi mit Starrrahmen und MZ Motor; Phänomen Bob Projekt Bj.1941; IFA DKW RT-0 Projekt, DKW NZ 350/ISH Umbau Projekt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de