Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Unterschiede der Motorversionen der ES 175/2
BeitragVerfasst: 8. März 2010 16:37 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 55
Wohnort: Dömitz
Alter: 38
Guten Tag!

Ich hoffe, dass ihr mir bei folgendem Problem helfen könnt:
Woran erkenne ich, um welche Motorversion es sich bei beim Triebwerk meiner ES 175/2 handelt?
Bis 1970 wurden wohl Motoren mit 13,5 PS gebaut, dann wohl die 14,5 PS-Variante.
Kennt jemand vielleicht die Motornummer, mit der die Umstellung erfolgte?

Gruß Matze


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede der Motorversionen der ES 175/2
BeitragVerfasst: 8. März 2010 16:44 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 449
Wohnort: Apolda
Alter: 55
Hey, noch eine blau-weiße, Klasse. Man erkennt den Unterschied am Zylinder (14,5-PS hat einen trapezförmigen Einlass, 13,5 PS hat einen Einlass mit Nase) und auch am Zylinderkopf. 14,5 PS-Version hat zwei parallele von vorn bis hinten durchgehende Mittelrippen. Der 13,5 PS Kopf ist durchgängig pfeilförmig verrippt. Mit der Motornummer kann ich nicht dienen, aber die Experten werden sich gleich melden... :D

Grüße,
Jens

-- Hinzugefügt: 8/3/2010, 16:45 --

Ach ja, an den 13,5 gehört der Vergaser 26 N1-1, an den 14,5er gehört der 26 N1-2.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede der Motorversionen der ES 175/2
BeitragVerfasst: 8. März 2010 16:59 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34737
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Der Kopf auf Deinem Bild mit der blauen ES ist ein 13,5PS-Kopf.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede der Motorversionen der ES 175/2
BeitragVerfasst: 8. März 2010 17:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 55
Wohnort: Dömitz
Alter: 38
Okay, vielen Dank schon mal für die schnellen Antworten!
Die Maschine wurde nämlich im Januar '70 zum ersten Male zugelassen, und das ist ja gerade so im Grenzbereich.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede der Motorversionen der ES 175/2
BeitragVerfasst: 8. März 2010 21:07 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9645
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
Ab Motor-Nr. 4534680 wurden 14,5PS-Zylinder verbaut. Der Unterschied ist auch erkennbar an den Abständen der Stiftschrauben für die Ansaugstutzenbefestigung am Zylinder! Beim 13,5PS-Triebwerk ist der Abstand 75mm und beim 14,5PS-Zylinder beträgt der Abstand 65mm! Auch an den Dämpfungsgummis im Zylinder ist das zu erkennen. Beim 13,5Ps-Zylinder werden sie von aussen eingedrückt, beim 14,5PS-Zylinder eingezogen!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede der Motorversionen der ES 175/2
BeitragVerfasst: 31. August 2015 11:48 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1442
Wohnort: OPR
Alter: 45
Habe bei meiner ES175/2 Baujahr 1969 gerade festgestellt das sie wohl den falschen Zylindersatz mit 14,5 PS drauf hat!? Sehe ich das richtig? Kopf auch der für 14,5PS? Der Ansaugstutzen sieht mir laut Christofs Beschreibung aus wie noch die 13,5 PS Variante!? War die Kurbelwelle bei beiden Varianten gleich?

Gruß Tobi


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede der Motorversionen der ES 175/2
BeitragVerfasst: 31. August 2015 12:04 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34737
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Das ist alles richtig so. Das ist eine späte 13,5PS.
Die Kurbelwelle ist im Prinzip gleich. Der rechte KW-Zapfen wurde bei der Leistungssteigerung der 250er von 17 auf 20mm vergrößert. Das ist dann wegen der einheitlichen Produktion auch bei der 175er gemacht worden. Notwendig war das aber nur bei der 250er. Oder anders: Man kann eine 175er Welle mit 17mm-Zapfen auch zusammen mit einer 14,5PS-Garnitur betreiben. Jedoch kann man keine 250er Welle mit 17mm-Zapfen zusammen mit der 19PS-Garnitur betreiben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede der Motorversionen der ES 175/2
BeitragVerfasst: 31. August 2015 19:48 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9645
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
Mein Häschen hat vollkomme Recht. Die 13,5 PS-Variante (nicht leistungsgesteigerte 175/2) hat es über ein Jahr neben der 19PS-Variante (leistungsgesteigerte 250/2) gegeben, genauer von Mai 1969 bis Juni 1970. Man hat in der Zeit motorisch Teile von der leistungsgesteigerten 250/2 an der 175/2 verwendet. So eben auch Teile der leistunggsteigerten Kurbelwelle. Soll heißen, es gab von Werk ab 13,5 PS-Motore mit einer Welle, die bereits den 20 mm-Zapfen besitzt. Gleiches gilt auch für den Zylinderkörper. Die Rippenform bzw. Art der Dämpfungsgummiaufnahme im Zylinder ist bei diesen 175/2-Motoren mit der leistungsgesteigerten Variante gleich. Der Einlaß ist da aber noch oval.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede der Motorversionen der ES 175/2
BeitragVerfasst: 31. August 2015 20:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1442
Wohnort: OPR
Alter: 45
Vielen Dank euch beiden für die Aufklärung!!! :-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede der Motorversionen der ES 175/2
BeitragVerfasst: 12. April 2016 13:38 
Offline

Beiträge: 5
Frage: Aufgrund meines Ansaugtraktes zu beurteilen: hätte ich die leistungsfestrigerte 14,5Ps oder 13,5 Ps?

Viele Grüße, Marc


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede der Motorversionen der ES 175/2
BeitragVerfasst: 12. April 2016 21:05 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34737
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Sieht aus wie 14,5PS.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt