Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 38 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Worin liegen die Unterschiede MZ ETZ'normal' & Exportmodell
BeitragVerfasst: 24. März 2010 12:29 
Offline

Beiträge: 228
Wohnort: Magdeburg
Hallo werte Gemeinschaft,

noch bin ich kein Besitzer einer MZ, allerdings sollte sich das bald ändern. Ich fuhr bisher immer nur mit meiner S51, doch allmählich ist sie mir zu langsam und ich will was schnelleres. Ich will weiterhin 2-Takter fahren aber halte nichts von tuning. Also ist mein Entschluß nicht all zu überraschend: Es soll eine MZ werden.

Meine Frage(n) bezieht sich auf folgendes:
Die ETZ 250 gibt es einmal aus der DDR für die DDR (15,4 kW) und zum Anderen als Export-Modell, allerdings als abgespeckte Version mit weniger Leistung (12,5kW). Wenn ich mir also eine ETZ zulege, dann will ich auch volle Leistung haben.

-Wie kann ich also die Export einer normalen unterscheiden? (optische Merkmale)
-Wo und wie kommt es zu der geringeren Leistung?
-Lässt sich aus einer Export wieder die volle rausholen? (Ich weiß ja nicht, ob einfach nur der Krümmer verengt ist, Bedüsung kleiner, Luftansaugweg verändert wurde oder ähnliches)

Ich hoffe hier kann mir geholfen Werden. Ich freu mich über nützliche Antworten


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Worin liegen die Unterschiede MZ ETZ'normal' & Exportmod
BeitragVerfasst: 24. März 2010 12:33 
Offline

Beiträge: 765
Wohnort: Görlitz
Alter: 36
Unterschiede sind auf jedenfall das es zu 99% mit Scheibe ausgeliefert wurden, die gab es für die Ost Ausführung in Masse erst später.
Leistungsreduzierung auf 17 PS durch längeren Krümmer und Hauptdüse ist im Vergaser kleiner. -> Das wieder auf Standard gebaut schon hast du die 21PS.
Ansonsten weiß ich nicht genau wie das mit Lackierungen für Export oder mehr Chrom ausgesehen hatte.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Worin liegen die Unterschiede MZ ETZ'normal' & Exportmod
BeitragVerfasst: 24. März 2010 12:46 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4637
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Optisch erkennst du das an den eingestanzten "13KW" am Krümmeranfang (und -ende) mit MZ-Logo. Habe auch so eine ETZ, leider hatte der Vorbesitzer den Krümmer zur wieder-Leistungssteigerung im Auspuff auf die richtige Länge abgesägt; hielt es aber nicht für notwendig auch ne größere Hauptdüse zu verbauen, was zu nem Klemmer bei fast 100 Sachen führte. Hinterher ist man immer schlauer. Also egal was dir der Vorbesitzer über dein zukünftiges Mopped erzählt, Kontrolle ist immer besser als später das nachsehen zu haben!

Robert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Worin liegen die Unterschiede MZ ETZ'normal' & Exportmod
BeitragVerfasst: 24. März 2010 12:51 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6878
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Hallo,

zur Leistungreduktion auf 17PS wurde schon alles gesagt.

Von außen sichtbare Unterschiede
BRD--------------------------------------------------------------DDR

Lenkerschloß
von Neiman direkt in Lenkkopf geschoben-------------von unten in obere Gabelbrücke geschoben

Getrenntschmierung
Ölbehälter unter Luftfilterkasten----------------------bei neueren zwar für Ölpumpe Blinddeckel vohanden, aber kein Ölbeh.

Kennzeichenbefestigung
zwei aneinander geschweißte Blechstreifen-----------"kleine Raute" in Größe von LKrad Schild

Gruß
Robert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Worin liegen die Unterschiede MZ ETZ'normal' & Exportmod
BeitragVerfasst: 24. März 2010 19:49 
Offline

Beiträge: 7864
Wohnort: Regensburg
prinzipiell ists egal welche du nimmst. mir persönlich wäre ne scheibenbremse wichtig, ist aber leicht umzubauen (kostet aber bisschen), der rest ist bei der inlandsversion auch ok.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Worin liegen die Unterschiede MZ ETZ'normal' & Exportmod
BeitragVerfasst: 24. März 2010 20:05 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 271
Wohnort: Berlin-Karlshorst
Hallo,
viele Leuten stehen auf die Getrenntschmierung der Export-Version. (Viele aber auch nicht...) Wenn du der Ölpumpe vertraust und nicht vergisst den Öltank regelmäßig nachzufüllen, ist so eine Getrenntschmierung beim Tanken eine schöne Erleichterung. Zu diesem Thema gibts schon reichlich Lesestoff im Forum.


Robert K. G. hat geschrieben:
Hallo,
zur Leistungreduktion auf 17PS wurde schon alles gesagt.


Wichtig hierbei wäre vielleicht noch, das beim "Umbau" einer 17PS Export -Version in 21PS auch der Eintrag im Brief - wenn noch nicht geschehen - entsprechend geändert werden sollte -> zusätzliche Kosten.



Robert K. G. hat geschrieben:
Von außen sichtbare Unterschiede
BRD--------------------------------------------------------------DDR

Lenkerschloß
von Neiman direkt in Lenkkopf geschoben-------------von unten in obere Gabelbrücke geschoben



Mmh....Ich habe hier eine DDR- und eine Export- ETZ zustehen, die beide das selbe (DDR) Lenkerschloß haben...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Worin liegen die Unterschiede MZ ETZ'normal' & Exportmod
BeitragVerfasst: 24. März 2010 20:09 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
IMHO: Die DDR version hat kein Chromkotflügel vorn.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Worin liegen die Unterschiede MZ ETZ'normal' & Exportmod
BeitragVerfasst: 24. März 2010 20:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2060
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
eichy hat geschrieben:
IMHO: Die DDR version hat kein Chromkotflügel vorn.

Kann man so auch nicht sagen,
meine ETZ hatte definitiv einen Chromkotflügel, als sie 1987 im ansässigen Fahrzeugladen gekauft wurde für 4920 Mark.
Das war aber extrem selten genauso wie der originale Silber-Metalliclack (inzwischen ist nicht mehr der Originallack dran).


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Worin liegen die Unterschiede MZ ETZ'normal' & Exportmod
BeitragVerfasst: 24. März 2010 20:31 
Offline
† 28.09.2016
Benutzeravatar

------ Titel -------
† 28.09.2016

Beiträge: 7417
Wohnort: Oberursel/Taunus
Alter: 63
IMHO heisst ja auch, das ich keine Ahnung hab. Also wenn Chrom dann mit sicherheit Westmodell, umgekehrt eher weniger? Ein guter Chromkoti tät mir auch noch fehlen an meiner optisch auf Westmodell gemachten ETZ.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Worin liegen die Unterschiede MZ ETZ'normal' & Exportmod
BeitragVerfasst: 24. März 2010 20:39 
Offline

Beiträge: 408
Wohnort: Aldingen
Alter: 63
BRD-ETZ 250 hatten nur 2 Farbtöne:Blaumetallic,silbermetallic.
im Typenschild am Lenkkopf war das BJ nicht gestempelt,hat mit den
teilweise langen Lagerstandzeiten zu tun,der hintere Schmutzfänger
an Schutzblech fehlte wg.grossem BRD-Kennzeichen,H4-Licht war Standart,
Chromschutzblech vorne erst ca 1984,Neimann-Steckschloss war zwingend
wg Betriebserlaubnis Krümmer gestempelt und länger,Getrenntschmierung
und immer SB,anfangs kpl. Brembo-habe 3 originale West ETZ 250
verschiedener BJ .


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Worin liegen die Unterschiede MZ ETZ'normal' & Exportmod
BeitragVerfasst: 24. März 2010 20:48 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 271
Wohnort: Berlin-Karlshorst
sst 350 hat geschrieben:
BRD-ETZ 250 hatten nur 2 Farbtöne:Blaumetallic,silbermetallic.
im Typenschild am Lenkkopf war das BJ nicht gestempelt,hat mit den
teilweise langen Lagerstandzeiten zu tun,der hintere Schmutzfänger
an Schutzblech fehlte wg.grossem BRD-Kennzeichen,H4-Licht war Standart,
Chromschutzblech vorne erst ca 1984,Neimann-Steckschloss war zwingend
wg Betriebserlaubnis Krümmer gestempelt und länger,Getrenntschmierung
und immer SB,anfangs kpl. Brembo-habe 3 originale West ETZ 250
verschiedener BJ .


D.h., eine ETZ mit Baujahr im Typenschild und Ost-Lenkschloss kann definitiv keine Export-Version sein ? Trotz Getrenntschmierung, blauem Lack usw.
Gab es denn die Getrenntschmierung auch für DDR-Maschinen ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Worin liegen die Unterschiede MZ ETZ'normal' & Exportmod
BeitragVerfasst: 24. März 2010 20:51 
Offline

Beiträge: 408
Wohnort: Aldingen
Alter: 63
Exportausführung BRD-andere Länder andere Ausführungen.

-- Hinzugefügt: 24th März 2010, 9:09 pm --

Nicht zu vergessen-der Hauptständer hatte in BRD-Ausführung 2 Rückzugfedern mit entsprechendem
Federgehänge.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Worin liegen die Unterschiede MZ ETZ'normal' & Exportmod
BeitragVerfasst: 24. März 2010 22:11 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 778
Gab es in der DDR eine Normal und eine Luxusausführung?
Die Normal hatte keinen Drehzahlmesser oder lieg ich da falsch?

Gruß

Thomas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Worin liegen die Unterschiede MZ ETZ'normal' & Exportmod
BeitragVerfasst: 24. März 2010 22:49 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2408
Wohnort: Jena, die Stadt, die rundum schön grün ist, mit kleinem See und der Saale mitten durch.
Alter: 59
ths hat geschrieben:
Gab es in der DDR eine Normal und eine Luxusausführung?
Die Normal hatte keinen Drehzahlmesser oder lieg ich da falsch?

Gruß

Thomas


Du musst dich ja nicht gleich hinlegen. :mrgreen:

Ja, die Standartausführung hatte einen anderen Instrumentenhalter, (Zündschloss links), das silber lackierte Vorderschutzblech und eine Trommelbremse vorn. :ja:

Bild

Quelle


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Worin liegen die Unterschiede MZ ETZ'normal' & Exportmod
BeitragVerfasst: 24. März 2010 22:58 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 10907
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
ths hat geschrieben:
Gab es in der DDR eine Normal und eine Luxusausführung?
Die Normal hatte keinen Drehzahlmesser oder lieg ich da falsch?


Viel richtiges hier im Fred, aber eben nicht nur.

Ohne Anspruch auf vollständigkeit:

Es gab ab Werk

"Standard" Maschinen, die hatten immer Trommelbremse vorne und keinen DZM.
Motorgehäuse gußrauh
Nur für Binnen/RGW Markt bzw. sonstwie "befreundete" Länder.

die

"De Luxe" Ausführungen hatten immer DZM zuerst auch Trommel vorne, später dann SB .
Polierte Bauteile (am Motor) später dann offensichtlich lackierte Teile.

Exportmaschinen ins NSW ( hier nur BRD )

Mikuni Öldosierpumpe , BREMBO SB-Anlage , später dann den DDR Nachbau.
Chromblech am VR erst ab Importeur HG , ursprünglich silbern lackiert.
Farben: BRD zuerst silber und billardgrün, später silber und metallicblau.
Immer Neimannschloss. Solo 17PS, Gespann 21 PS

Andere Exportausführungen für weitere NSW Länder (GB, F,...) sind mir unbekannt.

Es sollen aber Maschinen auf den DDR Markt gekommen sein die für den Export produziert
worden sind aber nicht abgenommen wurden.
Von daher ist alles möglich gewesen, Umbauten taten ihr übriges....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Worin liegen die Unterschiede MZ ETZ'normal' & Exportmod
BeitragVerfasst: 24. März 2010 22:59 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6878
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Hallo,

also grundsätzlich konnte der Imporeur bei MZ bestellen was er wollte und er hat es auch bekommen. Deswegen gibt es von der ETZ schier unzählige Varianten. Ich beziehe mich bei "Export" nur auf die BRD!

Dabei gilt: den Spritzschutz hatten alle (ich selber besitze eine BRD ETZ mit Spritzschutz). Der Chromkotflügel war nach meiner Kenntnis ursprünglich als Zubehörteil gedacht, aber war wohl fast immer schon bei Auslieferung durch Hein Gerippe montiert. :biggrin: Die doppelten Bockständerfeder weist nur eine frühe ETZ, nicht aber Export oder Inland aus. Neiman (oder Neimann? - ich kann mir das nicht merken) Schloß war in der BRD zwingend. Hat was mit wirkungsvoller Diebstahlsicherung zu tun. Zudem hatten die BRD ETZ ein zusätzlich geklebtes Typenschild über dem eigentlichen Typenschild.

In der DDR gab es eine Standart und eine Luxus Version. Standart hatte eine Trommelbremse und keinen Drehzahlmesser. Des weiteren wurden offensichtlich auch Exportrückläufer verkauft. So ist mir mindestens eine "DDR ETZ" mit Meilentacho bekannt, der so auch werksseitig montiert war. Deswegen würde ich jemanden auch erst einmal glauben, wenn er mir eine mit Getrenntschmierung und DDR Lenkerschloß zeigt. Im übrigen war dies bei der Maschine auf meinem Avatar so vorbereitet, nur die Ölpumpe und der Ölbehälter fehlte. Der Halter am Luftfilterkasten ist vorhanden, sowie auch alle anderen "Vorbereitungen" am Motor.

Gruß
Robert

-- Hinzugefügt: 24th März 2010, 11:01 pm --

Mist, Norbert war schneller! *sounterschreib* :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Worin liegen die Unterschiede MZ ETZ'normal' & Exportmod
BeitragVerfasst: 25. März 2010 08:02 
Offline

Beiträge: 228
Wohnort: Magdeburg
Hallo nochmal.

Ein großes Dankeschön an alle, die sich hier zu Wort gemeldet haben. Es hat keine 24h gedauert und nun bin ich etwas schlauer. Nun weiß ich, worauf ich achten muss, wenn ich mir meine potentielle ETZ etwas genauer anschaue.

Habt ihr vielleicht noch ein paar andere gute Tipps.
Bisher ist es so, dass ich schaue ob die Bremsen gut sind, Telegabel dicht und kein Spiel hat, Kompression da ist und ggf auch eine Probefahrt mache. Ich schaue außerdem ob Rahmen nicht verzogen oder gerissen ist. (Habe ich so von meiner Simi gelernt)
Habt ihr noch etwas zu ergänzen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Worin liegen die Unterschiede MZ ETZ'normal' & Exportmod
BeitragVerfasst: 25. März 2010 10:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2113
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46
Robert K. G. hat geschrieben:
: Die doppelten Bockständerfeder weist nur eine frühe ETZ, nicht aber Export oder Inland aus.


dem ist definitiv nicht so, ich spreche nur für die inland etz modelle, die hatten bis zur wende alle nur eine hauptständerfeder,selbst meine 89er 251er hat nur eine hauptständerfeder,

die doppelfeder gab es auch nach der wende weiter und selbst die 500er modelle besitzen diese, export modelle haben die doppelfeder ab ab wann kann ich nicht sagen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Worin liegen die Unterschiede MZ ETZ'normal' & Exportmod
BeitragVerfasst: 25. März 2010 10:22 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6878
Wohnort: Berlin
Alter: 41
etz-250-freund hat geschrieben:
Robert K. G. hat geschrieben:
: Die doppelten Bockständerfeder weist nur eine frühe ETZ, nicht aber Export oder Inland aus.


dem ist definitiv nicht so, ich spreche nur für die inland etz modelle, die hatten bis zur wende alle nur eine hauptständerfeder,selbst meine 89er 251er hat nur eine hauptständerfeder,

die doppelfeder gab es auch nach der wende weiter und selbst die 500er modelle besitzen diese, export modelle haben die doppelfeder ab ab wann kann ich nicht sagen


Hallo,

laut dem Teilekatalog ist die doppelte Bockständerfeder tatsächlich nur für die BRD gedacht :gruebel: :nixweiss: :

http://www.mzsimson.de/service/ETKatalo ... /index.htm

Gruß
Robert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Worin liegen die Unterschiede MZ ETZ'normal' & Exportmod
BeitragVerfasst: 25. März 2010 11:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2113
Wohnort: Brandenburg
Alter: 46
warum hat man bei den export modellen überhaupt diese doppelfeder verbaut, solte oder ging der ständer damit schneller oder selbstständig hoch ?
an der 500er ging der ständer mit doppelfeder jedenfals nicht anders nach oben als an einer etz mit nur einer feder

wer weiß da was drüber ?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Worin liegen die Unterschiede MZ ETZ'normal' & Exportmod
BeitragVerfasst: 25. März 2010 16:55 
Offline

Beiträge: 7864
Wohnort: Regensburg
made hat geschrieben:
Bisher ist es so, dass ich schaue ob die Bremsen gut sind, Telegabel dicht und kein Spiel hat, Kompression da ist und ggf auch eine Probefahrt mache. Ich schaue außerdem ob Rahmen nicht verzogen oder gerissen ist. (Habe ich so von meiner Simi gelernt)
Habt ihr noch etwas zu ergänzen?



jemanden mitnehmen der diesen Typ möglichst schon länger fährt. Bremsen (v.a. hinten) lassen sich ziemlich billig richten, eine verzogene Telegabel kann trotzdem kurzfristig dicht sein, und Pneumant Reifen sollten runter. Probefahrt ist ein Muß (herausspringender 3. Gang?) und allgemein kauf lieber ne gute teurere Maschine als ne schlechte billige. Ersatzteile summieren sich gewaltig und du hast dann immer noch ne schlechte.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Worin liegen die Unterschiede MZ ETZ'normal' & Exportmod
BeitragVerfasst: 25. Februar 2019 17:35 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1806
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
etz-250-freund hat geschrieben:
die doppelfeder gab es auch nach der wende weiter und selbst die 500er modelle besitzen diese, export modelle haben die doppelfeder ab ab wann kann ich nicht sagen


Meine 1986 erstmal in Frankreich zugelassene ETZ 125, hat diese Doppelfeder am Hauptständer:


Bild
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Worin liegen die Unterschiede MZ ETZ'normal' & Exportmod
BeitragVerfasst: 26. Februar 2019 11:05 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 973
Wohnort: Gütersloh
Alter: 67
H4 Scheinwerfer war nicht Bestandteil der von Hein Gericke verkauften Export ETZ250.
Die konnte man aber dort kaufen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Worin liegen die Unterschiede MZ ETZ'normal' & Exportmod
BeitragVerfasst: 18. August 2021 11:29 
Offline

Beiträge: 12
Wohnort: Grafschaft Bentheim
Alter: 44
Ich weiß das es einen älteren Thema ist aber, ich habe einen original Holland export ETZ.
Lenkerschloss ist wie DDR, kein Ölpumpe, deckel und tank vorhanden (könnte man mit und ohne bestellen).
Auch der Hauptständer hat wie DDR nur 1 feder.
H4 Scheinwerfer ist verbaut, original DDR Ruhla.
Eingetragene Leistung 16 kW.
SB, DZM sind verbaut, modelbezeichnung ETZ 250 LUXE.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Worin liegen die Unterschiede MZ ETZ'normal' & Exportmod
BeitragVerfasst: 19. August 2021 12:10 
Offline

Beiträge: 1513
fotos würden bei Antwort stark helfen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Worin liegen die Unterschiede MZ ETZ'normal' & Exportmod
BeitragVerfasst: 19. August 2021 20:40 
Offline

Beiträge: 12
Wohnort: Grafschaft Bentheim
Alter: 44
Hallo,

weitere Bilder kann ich erst machen wenn ich wieder zuhause bin.

Der Blinkerträger hinten habe ich bisher noch nie gesehen, ist da vielleicht jemand der sich damit auskennt?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Worin liegen die Unterschiede MZ ETZ'normal' & Exportmod
BeitragVerfasst: 19. August 2021 21:43 
Offline

Beiträge: 1513
Normales DDR Modell de luxe 21PS. Export Holland oder Belgien möglich. Nur Neckermann für BRD war anders.Blinkerträger gabs so nicht. Individuelle Anfertigung. Chromkoti vorn war Export.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Worin liegen die Unterschiede MZ ETZ'normal' & Exportmod
BeitragVerfasst: 20. August 2021 10:07 
Offline

Beiträge: 12
Wohnort: Grafschaft Bentheim
Alter: 44
Eingetragen in die Holland Papiere waren 16 kW.
Blinkerträger sehen nicht verbastelt aus, aber woher die stammen weiß ich nicht.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Worin liegen die Unterschiede MZ ETZ'normal' & Exportmod
BeitragVerfasst: 20. August 2021 10:42 
Offline

Beiträge: 390
Sind die nicht nur etwas gebogen die Blinkerrohre?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Worin liegen die Unterschiede MZ ETZ'normal' & Exportmod
BeitragVerfasst: 20. August 2021 15:51 
Offline

Beiträge: 1513
Ja, schrieb ich doch. Individuell angefertigt bzw gebogen, verbogen oder sonstwie.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Worin liegen die Unterschiede MZ ETZ'normal' & Exportmod
BeitragVerfasst: 20. August 2021 17:16 
Offline

Beiträge: 12
Wohnort: Grafschaft Bentheim
Alter: 44
Ich gucke mir das nochmal genauer an ? mache dann bessere Bilder davon.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Worin liegen die Unterschiede MZ ETZ'normal' & Exportmod
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2021 08:22 
Offline

Beiträge: 12
Hallo Leute

Hab dazu auch noch ne Frage

Kann mir jemand die Geschichte erklären mit dem Lenkerschloss.

Hat der untere klemmkopf auch eine Aussparung oder nur das Abstandsrohr im lenkkopf.

Ich habe einen Export rahmen und man bekommt keinen unteren klemmkopf mehr.

Habe nur einen klemmkopf von ddr Zeiten.

Danke und Grüsse


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Worin liegen die Unterschiede MZ ETZ'normal' & Exportmod
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2021 08:29 
Offline

Beiträge: 3306
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Die Aussparung im Steuerrohr kannst Du Dir selber einarbeiten, ist kein Hexenwerk. Der untere Steuerkopf mit dem Steuerrohr sind immer gleich von ETZ 150 bis ETZ 301. Die Version mit dem Neimann-Schloß hatte lediglich eine Aussparung im Steuerkopfrohr für das Schloß.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Worin liegen die Unterschiede MZ ETZ'normal' & Exportmod
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2021 11:42 
Offline

Beiträge: 12
Danke


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Worin liegen die Unterschiede MZ ETZ'normal' & Exportmod
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2021 17:13 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6878
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Das ist so leider nicht korrekt, wenn auch bei einer Solo egal!
*klick*

Man beachte bitte Position 8. Das ist ein Halbmond zur Verdrehsicherung bei Gespanngabeln. Gleichzeitig hat das Gespann ein dickeres Steuerrohr.

Gruß
Robert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Worin liegen die Unterschiede MZ ETZ'normal' & Exportmod
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2021 18:53 
Offline

Beiträge: 2486
Wohnort: Arzgebirg
Robert K. G. hat geschrieben:
Das ist so leider nicht korrekt, wenn auch bei einer Solo egal!
*klick*

Man beachte bitte Position 8. Das ist ein Halbmond zur Verdrehsicherung bei Gespanngabeln. Gleichzeitig hat das Gespann ein dickeres Steuerrohr.

Gruß
Robert

Ich denke eher, er meint die Aussparung des Steuerrohrs fürs Neimannschloss...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Worin liegen die Unterschiede MZ ETZ'normal' & Exportmod
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2021 19:00 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6878
Wohnort: Berlin
Alter: 41
Natürlich meint er diese Aussparung!

Ich beziehe mich aber auf die Aussage dass alle Steuerrohre von ETZ 150 bis ETZ 301 gleich sind. Für das Gespann ist diese Aussage grenzwertig und könnte Ärger geben. Mein Prüfer wusste dies bei der Abnahme des Gespanns. ?

Gruß
Robert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Worin liegen die Unterschiede MZ ETZ'normal' & Exportmod
BeitragVerfasst: 7. Oktober 2021 19:14 
Offline

Beiträge: 3306
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Ich will mal konkretisieren.
Der untere Steuerkopf ist bei allen ETZ insofern gleich, als dass er an jedem ETZ-Modell passt. Es gibt aber schon feine Unterschiede - jedoch ohne funktionelle Bedeutung. Manche haben Durchbrüche im Guss, manche nicht. Bei manchen ist die Halterung für den Hauptscheinwerfer aus Stahlblech und angeschweißt, bei anderen Steuerköpfen ist die Lampenhalterung im Guss mit ausgeführt.
Die Steuerköpfe der Gespann-Maschinen haben einen kleinen Schlitz oben im Gewinde, da kommt die Verdrehsicherung rein. Das Steuerrohr gibt es in einer Ausführung mit dicker Wandstärke und groberem Gewinde für die STeuerkopfmutter - und es gibt eine AUsführung des Steuerrohrs mit dünnerer Wandstärke und einem feineren Gewinde der Steuerkopfmutter.

ABER: Auf die Funktionalität haben diese Detailunterschiede keinen Einfluss. Ein 250er Gespann-Steuerkopf passt an die Solo-ETZ 150 und umgekehrt. (natürlich hat der ETZ 150 Steuerkopf nicht den Schlitz für die Verdrehsicherung) Noch ein ABER: der Schlitz für die Verdrehsicherung läßt sich jedoch jederzeit nachträglich einarbeiten. Und auch die Öffnung für das Neimann-Schloß läßt sich nachträglich einbringen - und das war es, was ich eigentlich sagen wollte.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 38 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt