Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 39 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kettenspanner für Primärkette
BeitragVerfasst: 13. November 2011 14:26 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 707
Wohnort: Mecklenburg
Hallo,

habe mir mal Gedanken gemacht, die Getriebekette bei meinem Berliner ohne schlackern zu bekommen. Selbst bei neuen Ketten ist nach kurzer Zeit ein Ruckeln zu spüren. Es ist kein Schaden, aber unangenehm. Andere Hersteller(Vespa)
haben auch einen Kettenspanner. Dachte mir, müßte auch bei meinem Motor gehen. Nach einigem Probieren hat es
nun geklappt. Habe die Spanner in zwei Ersatzmotore eingebaut. Sie haben längere Probeläufe gut übertstanden.
In meinen eingebauten Motor werde ich demnächst ebenfalls einen Spanner einbauen.

Freundliche Grüße
ektäw

Edit: Titel mal angepasst. ETZChris


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenspanner für Getriebekette
BeitragVerfasst: 13. November 2011 15:29 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 293
Wohnort: Bitterfeld
Alter: 42
Interesant, ist der Spanner aus Holz? Wie sieht es da mit dem Verschleiß ausß


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenspanner für Getriebekette
BeitragVerfasst: 13. November 2011 17:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 707
Wohnort: Mecklenburg
Hallo,

das ist ein Kunststoff, aus dem Buchsen gemacht werden. In meinem gestern eingebauten Spanner nahm ich
einen anderen ölfesten Kunststoff.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenspanner für Getriebekette
BeitragVerfasst: 13. November 2011 17:48 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6781
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
ektäw hat geschrieben:
Hallo,

das ist ein Kunststoff, aus dem Buchsen gemacht werden. In meinem gestern eingebauten Spanner nahm ich
einen anderen ölfesten Kunststoff.


Pertinax?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenspanner für Getriebekette
BeitragVerfasst: 13. November 2011 18:09 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 314
Wohnort: Dresden
Tolle Sache!
An soetwas hatte ich für die ETZ 150 auch schoneinmal gedacht, da die Kette gerade im Standgas oder im Schiebebetrieb schlägt.
Ein paar genauere Bilder der Konstruktion wären interessant.
Gibt es eine Feder, die die Kette nachspannt, wenn sie weiter verschleißt?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenspanner für Getriebekette
BeitragVerfasst: 13. November 2011 18:19 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Beiträge: 10293
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Die Idee ist gut, als Basismaterial würde ich wohl sowas hier nehmen:
ebay 170695855558

Ölfest und für sowas gedacht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenspanner für Getriebekette
BeitragVerfasst: 13. November 2011 19:22 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 707
Wohnort: Mecklenburg
Hallo,

der Schleifer ist kein Pertinax, es ist Faserverbundstoff(wird aus Fasern hergestellt). Es ist nicht so hart und spröde
wie Pertinax. Das wird aus mehreren Lagen Papier gepreßt.(entsprechende Kleber)
Man könnte sicher auch eine Feder einbauen. Aber bei anderen Fahrzeugen ist es auch ohne Feder(Vespa-Lada)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenspanner für Getriebekette
BeitragVerfasst: 14. November 2011 06:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4469
Wohnort: Neubiberg b. München
Hartgewebe heisst das Zeug. Ist prima, weil Ölfest, und verschleißt nicht besonders gern.
Ich hab an unserer Vorkriegs-Triumph(Nürnberg) das gleiche Problem, und hab auch schon mal mit einem Spanner geliebäugelt. Platz wär mehr als genug.

Gruß
Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenspanner für Getriebekette
BeitragVerfasst: 14. November 2011 06:42 
Offline

Beiträge: 1272
Wohnort: Jena
Alter: 56
Hallo,

mir stellen sich auch die Fragen:

1. Wie sieht es mit der Nachspannung aus wenn sich die Kette im Betrieb weiter längt und
2. Wie ist es mit dem Verschleiß?

Gruß
Martin


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenspanner für Getriebekette
BeitragVerfasst: 14. November 2011 10:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 707
Wohnort: Mecklenburg
Hallo,

Martin:
Über den Verschleiß kann ich noch keine Aussagen machen, da es noch neu ist. Wie ich aber schon schrieb,
wird es in anderen Fahrzeugen auch so benutzt. Es muß aber die Zeit zeigen.Ich glaube aber nicht an sehr hohen
Verschleiß, weil die Kette nur am Anfang relativ stramm(Einstellungssache) über den Schleifer läuft. Danach wird
es ja immer weniger. Man kann den Spanner nachstellen(hat Schlitzlöcher).

Hans:
Wenn Platz ist, könnte man den Schleifer größer machen und auch eine Feder einbauen. Habe das an
meinem Spanner auch vorgesehen. Auf dem Bild kann man das nur nicht erkennen.
Stelle dir mal das Bild der Vespa rein. Der Schleifer ist dort anders angebracht. Das geht aus Platzgründen
bei uns nicht.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenspanner für Getriebekette
BeitragVerfasst: 14. November 2011 11:44 
Offline

Beiträge: 255
Wohnort: Münster
Alter: 54
Grundsäzlich ist ein Spanner an der Stelle ein feine Sache. Richtig gut wäre es, wenn die Kette von außen gespannt würde und so der Umschließungswinkel des Kettenrades größer würde. Wenn die Kette sich weiter längt, würde durch den Spanner das Überrutschen der Kette begünstigt werden. Ein Spanner soll gerade dies bei sich längenden Ketten verhindern.
Aber schön, dass sich einer dieses Probelmes (das Probelm wäre aber auch schon gelöst, wenn es qualitativ gute Duplexketten geben würde) einmal annimmt.
Gruß aus Münster,
Peter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenspanner für Getriebekette
BeitragVerfasst: 14. November 2011 12:43 
Offline

Beiträge: 3727
Wohnort: cottbus
Alter: 60
unter der kette is doch genug platz! mit einer anderen halterung also kein problem.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenspanner für Getriebekette
BeitragVerfasst: 14. November 2011 13:13 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4469
Wohnort: Neubiberg b. München
Nach innen spannen wäre grundsätzlich besser, ist unterm Strich aber egal, weil eh nur wenige Zähne tragen, sobald die Kette auch nur geringfügig gelängt ist.
Ein Überspringen scheidet sowieso aus, weil dafür die Kettenräder schon total im A. sein müssten.
Ebenso ist ein gefederter kettenspanner, sofern ohne Rücklaufverhinderung, nicht praktikabel, weil die Kette beim Gaswegnehmen ja sonst den kettenspanner wegdrücken würde.
Und wichtig: Den Spanner auf dem üblicherweise losen Kettentrum anbringen.

Gruß
Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenspanner für Getriebekette
BeitragVerfasst: 14. November 2011 17:20 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 707
Wohnort: Mecklenburg
Hallo Hans,

du hast soweit Recht. Nach innen geht nicht, weil die Kette dann an die Befestigungsbolzen schlagen würde.
Das war mir passiert. Deshalb war mir ja der Gedanke gekommen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenspanner für Getriebekette
BeitragVerfasst: 14. November 2011 18:34 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1330
hiha hat geschrieben:
Nach innen spannen wäre grundsätzlich besser, ist unterm Strich aber egal, weil eh nur wenige Zähne tragen, sobald die Kette auch nur geringfügig gelängt ist.
Ein Überspringen scheidet sowieso aus, weil dafür die Kettenräder schon total im A. sein müssten.
Ebenso ist ein gefederter kettenspanner, sofern ohne Rücklaufverhinderung, nicht praktikabel, weil die Kette beim Gaswegnehmen ja sonst den kettenspanner wegdrücken würde.
Und wichtig: Den Spanner auf dem üblicherweise losen Kettentrum anbringen.

Gruß
Hans




Ist nicht egal. Unten - ist in meinen Augen der richtige Weg.
UHEF
Siehe Laverda 750, die Regina und und ...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenspanner für Getriebekette
BeitragVerfasst: 15. November 2011 06:22 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4469
Wohnort: Neubiberg b. München
UHEF hat geschrieben:
Ist nicht egal. Unten - ist in meinen Augen der richtige Weg.


Gibst uns auch eine Begründung? Oder sollen die Beispiele als Begründung reichen? Ich bin sicher, da finden sich mindestens so viele Gegenbeispiele.

Gruß
Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenspanner für Getriebekette
BeitragVerfasst: 15. November 2011 09:50 
Offline

Beiträge: 255
Wohnort: Münster
Alter: 54
Hiha liegt da richtig,
ob oben spannen oder unten spannen hängt wohl von der Drehrichtung der Kette ab.
Man stelle sich mal vor, das unter Last stehende Trum würde gespannt - der Spanner würde wohl nicht lange halten, die Kette würde unter Last am losen Trum warscheinlich trotzdem schlagen.

Aber im Fall der kleinen MZ geht das ja wohl nicht, so wie es ingenieurös gelöst werden müsste.
ektäw hat geschrieben:
Hallo Hans,

du hast soweit Recht. Nach innen geht nicht, weil die Kette dann an die Befestigungsbolzen schlagen würde.
Das war mir passiert. Deshalb war mir ja der Gedanke gekommen.


Gruß aus Münster,
Peter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenspanner für Getriebekette
BeitragVerfasst: 15. November 2011 10:11 
Offline

Beiträge: 750
Wohnort: Nordharz
Alter: 64
Ich glaube du verwechselst da was .
Daß die Seite gespannt werden sollte die Zugfrei im Lastbereich ist bestreitet niemand . Die Frage war ob mann die Kette zwingend nach innen , oder auch nach aussen spannen kann/sollte .
Nach innen wäre wohl von der umschlingung des kleinen Ritzels besser , aber ob das so dramatisch schlechter wird bei nach aussenspannung glaub ich auch nicht .
Zum Überrutschen müssten die Zähne schon sehr platt sein .

Grüsse Ralf


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenspanner für Getriebekette
BeitragVerfasst: 15. November 2011 10:24 
Offline

Beiträge: 21020
tolle idee. das material sieht aus wie mikarta.
und nach innen spannen wäre zumindest bei der TS und ETZ besser, weil schon eine minimal gelängte und dann noch nach außen gespannte kette den seitendeckel aufschleifen würde. beim berliner schein der deckel kürzer und stärker gewölbt. muss ich daheim mal nachmessen.
die idee auf dem 2. bild von ektäw gefällt mir daher sehr gut.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenspanner für Primärkette
BeitragVerfasst: 15. November 2011 17:05 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 314
Wohnort: Dresden
Die zweite Idee funktioniert bei der ETZ aber nicht, weil die Kette im oberen Bereich gestreckt wird.
Aber die Kette am unteren Trum nach oben drücken sollte klappen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenspanner für Primärkette
BeitragVerfasst: 15. November 2011 17:25 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 707
Wohnort: Mecklenburg
Hallo,

möchte mich noch einmal einmischen. Viele eurer Gedanken sind richtig. Nur war der Platz für den Spanner
nicht woanders möglich. Und ich wollte auch keine Bohrungen o.ä. machen. So habe ich die vorhandenen
Möglichkeiten, ohne Änderungen, nutzen können.
Hatte mir auch Gedanken gemacht, den Spanner mit Feder zu machen. Sie hätte aber sehr stark sein müssen
und hätte ständig stark auf der Kette geschliffen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenspanner für Primärkette
BeitragVerfasst: 21. Juni 2020 11:12 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14654
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
wie hat sich die Sache bewährt...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenspanner für Primärkette
BeitragVerfasst: 21. Juni 2020 17:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 707
Wohnort: Mecklenburg
Hallo Uwe,

ich habe den Motor, mit dem Spanner, eine Saison gefahren. Es hat anstandslos
funktioniert. War sogar im Harz damit.
Man müßte sich nur mit dem Schleifer beschäftigen. Ein Material finden,
daß strapazierfähig ist.Der eingebaute war ein Versuch.
Anderes Material habe ich nicht mehr ausprobiert. Habe den Roller
verkauft.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenspanner für Primärkette
BeitragVerfasst: 21. Juni 2020 18:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14654
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Danke für die Antwort..bei deinen Roller war es ja eine Simplexkette..mein Motor hat ja Duplex und die Kette hat bestimmt schon 50000km runter..insgesamt hab mi der TS 82000 runter..
alles top..warte ja immer noch das jemand mir eine gute Kette empfelen kann..die auch hält


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenspanner für Primärkette
BeitragVerfasst: 21. Juni 2020 20:24 
Offline

Beiträge: 330
ektäw hat geschrieben:
Hallo Uwe,

ich habe den Motor, mit dem Spanner, eine Saison gefahren. Es hat anstandslos
funktioniert. War sogar im Harz damit.
Man müßte sich nur mit dem Schleifer beschäftigen. Ein Material finden,
daß strapazierfähig ist.Der eingebaute war ein Versuch.
Anderes Material habe ich nicht mehr ausprobiert. Habe den Roller
verkauft.


Moin,
Ich habe ebenfalls einen Kettenspanner an einer meiner Mopeten nachgerüstet als die Motorüberholung anstand. Da handelte es sich zwar um einen Falschtakter und es ging um die Steuerkette einer R35, aber bei der Wahl des Materials habe ich auf Bewährtes aus dem VW-Regal zurückgegriffen und eine ausgetauschte Gleitschiene aus einem Touran zurechtgeschnitzt. Die ist aus einem Compositmaterial, dessen Verschleißfestigkeit für diese Anwendung auf jeden Fall sehr gut ist. Das Bild zeigt noch den Zustand in der Anpassungsphase.

Bild

Bild

Das Material und die Lösung haben sich in meiner R35 sehr gut bewährt. Weitere Details hier:
https://www.emw-r35.de/board/viewtopic. ... 105#p68745

Vielleicht ist dieses Ausgangsmaterial ja auch für einen Einsatz als Kettenspanner in der 125/150iger Baureihe geeignet.

Gruß Schwarzarbeiter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenspanner für Primärkette
BeitragVerfasst: 22. Juni 2020 06:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4469
Wohnort: Neubiberg b. München
Ich würde mittlerweile statt Hartgewebe etwas aus der HDPE-Ecke verwenden. Der Klassiker ist "Murtfeldt grün", das ist auch ein UHMW-HDPE, aber das kriegt man halt nicht leicht in Kleinmengen.

Gruß
Hans


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenspanner für Primärkette
BeitragVerfasst: 22. Juni 2020 09:13 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 707
Wohnort: Mecklenburg
Hallo Schwarzarbeiter,

deine Lösung finde ich gut. Wie gesagt, eine Platzfrage. Bin mit meiner Technik
nicht ganz fertig geworden. Es scheiterte an dem Material für den Schleifer.
Da er relativ kurz ist, ist die Belastung sehr hoch. Das müßte ein Kunststoff
aushalten können. Dazu kam ich nicht mehr. Bin in der Erprobungsphase
hängen geblieben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenspanner für Primärkette
BeitragVerfasst: 22. Juni 2020 09:16 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5688
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Man müsste dann auch einen fertigen Schleifer finde, der das passende Profil für die Duplexkette hat. Bei der R35 ist das ja eine Simplex, wenn ich richtig schaue :lupe:
Ich bin weiter an Neuigkeiten zum Thema interessiert, liebäugele ja auch wieder mit einer 150er :freak:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenspanner für Primärkette
BeitragVerfasst: 22. Juni 2020 09:38 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 820
Wohnort: 99326 Stadtilm
Das Murtfeldt-Programm (z.B. "S Grün) kann man hier:
http://firmawagner.com/index.php?id=6
in Kleinstmengen beziehen.
Ggf. auch schon nach Zeichnung bearbeitet.

Die Frage ist nur, ob es überhaupt sinnvoll ist, an einer 150er MZ einen Kettenspanner zu benutzen.
In der ETZ fahre ich seit 20.000km eine ganz normale/billige Primärkette.
Selbst wenn sie morgen anfängt zu rasseln, würde ich wieder so eine Kette rein machen.
Der Aufwand des Austausches ist gering und die Wechselintervalle sind erträglich.
Leider weiß ich nicht mehr, ob die Kette von MZA, FEZ, CZ oder komplett No Name war.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenspanner für Primärkette
BeitragVerfasst: 22. Juni 2020 11:14 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3815
Wohnort: Werther
Alter: 47
Das Problem is ja weniger die Kette an sich, nehme ich an, sondern dass eine gelängte Kette Primär- und Kupplungsritzel "mitnimmt" :nixweiss: Und da wirds schon wieder unangenehm teuer für den gemeinen MZ-Fahrer...

Gruss

Mutschy


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenspanner für Primärkette
BeitragVerfasst: 22. Juni 2020 11:20 
Wäre es nicht für einen der Profis lohnenswert so etwas in Auftrag zu geben?

Willy


Nach oben
   
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenspanner für Primärkette
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2022 15:57 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 41
Wohnort: 03253 Doberlug-Kirchhain
Gibt es so, bei Ebay zu kaufen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenspanner für Primärkette
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2022 19:12 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 204
Wohnort: Suhl
Alter: 58
Keine schlechte Idee. Was ich noch nicht verstanden habe, wozu sind die sechs kleinen Bohrungen mit dem Schlitz in dem Blechwinkel? Hatte vermutet, dass da die Haltenase für ein Sicherungsblech einrastet, das fehlt meiner Meinung nach bei der Lösung. Aber da hätte ja jeweils eine Bohrung gereicht. Auch bei der unteren Schraube würde ich ein Sicherungsblech einbauen. Wäre für mich jetzt noch der Hosenträger zusätzlich zum Gürtel.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenspanner für Getriebekette
BeitragVerfasst: 23. Dezember 2022 20:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 155
Pirazzi hat geschrieben:
Tolle Sache!
An soetwas hatte ich für die ETZ 150 auch schoneinmal gedacht, da die Kette gerade im Standgas oder im Schiebebetrieb schlägt.
Ein paar genauere Bilder der Konstruktion wären interessant.
Gibt es eine Feder, die die Kette nachspannt, wenn sie weiter verschleißt?


Welche Bohrungen mit Gewinde siehst Du bei der ETZ als Befestigungsmöglichkeit?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenspanner für Primärkette
BeitragVerfasst: 4. Januar 2023 12:02 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 204
Wohnort: Suhl
Alter: 58
Das Sicherungsblech mit den Schlitzen und der zusätzlichen Kantung kann man auch einfacher lösen und die Kantung und U-Scheiben weglassen. Sozusagen nach dem gleichen Prinzip wie beim Sekundärritzel. Durch die zwei Schrauben kann es sich nicht verdrehen und man biegt einfach eine Seite hoch, so dass sich die Langmutter nicht lösen kann.

Was mich aber mehr interessiert, ob sich die Lösung mit dem Murtfeldt bewährt hat?

Für die kleine ETZ hab ich ne Idee mit Vorspannung im Kopf, da muss mal einen Prototypen basteln. Werde berichten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenspanner für Primärkette
BeitragVerfasst: 4. Januar 2023 22:31 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 533
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45
Sieht noch nach dem Prototyp aus.

Warum eigentlich Langmuttern :roll:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenspanner für Primärkette
BeitragVerfasst: 4. Januar 2023 22:39 
Offline

Beiträge: 3727
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Weil der Deckel auch noch angeschraubt werden muß.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenspanner für Primärkette
BeitragVerfasst: 4. Januar 2023 23:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14654
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Wie lange soll das halten?Berichte mal ob sowas 10000km übersteht..


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kettenspanner für Primärkette
BeitragVerfasst: 5. Januar 2023 04:05 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 533
Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald
Alter: 45
matthias1 hat geschrieben:
Weil der Deckel auch noch angeschraubt werden muß.


Stimmt :wink:


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 39 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt