Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Unterschiede zwischen ES 250/2 Baujahren?
BeitragVerfasst: 20. März 2006 19:34 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 117
Wohnort: Mainz
Alter: 48
Hallo allerseits,

bin neu im Board und im MZ-Restaurationsgeschäft. Habe folgende Frage:

Gibt es gravierende Unterschiede zwischen den Baujahren der ES 250/2?

Hintergrund: Ich möchte meinem Vater eine ES zum 50. Geburtstag schenken. Er ist damals auf einer ES 250/2 Bj. '73 ins Krankenhaus zu meiner Geburt gerast, hat dann aber als frisch gebackener Familienvater das gute Stück verkauft.
Bin also derzeit auf der Suche nach einem "Eisenschwein". Habe mich natürlich auch schon um Originalzeitschriften aus den 60ern mit den ersten Fahrberichten und um Bedienungs- und Reparaturanleitungen gekümmert, und war etwas überrascht, dass es für jedes Baujahr eine eigene Betriebsanleitung gab/gibt. Bei der groben Durchsicht der Anleitungen sind mir bisher nur kleine Unterschiede aufgefallen (oder was ich als Anfänger für "kleine" Unterschiede halte), aber vielleicht habe ich ja was gravierendes übersehen ?!
Aus den Jahren '67-'69 werden ja ausreichend viele Bikes angeboten, so dass ich geneigt bin, eins von denen zu kaufen. Will schließlich bald mit dem Basteln anfangen. Aber wenn ihr mir sagt, dass meinem Vater sofort auffallen würde, wenn es das falsche Baujahr ist, suche ich natürlich weiter nach einem '73 Modell...

Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. März 2006 20:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 794
Wohnort: Berlin
Alter: 70
Also meine Es war damals von 1972

als erstes fällt der Auspuff auf

Bild

:arrow: der muss hinten so aussehen. Heut kaum im Orginal zu bekommen.
:arrow: die Stoßdämpfer müssen offene Federn haben
:arrow: der motor ist ein 19PS, erkennt mann daran das der Ansaugstutzen nicht soweit in die Zylinderverrippung hineinreicht, bzw das ein ein -A- annsieht wenn mann in den Einlasskanal sieht
:arrow: normalerweise hatten die Baujahre eine Sitzbank
:arrow: Rücklicht war vercromt mit Scheibe innen (nichr aufgesetzt wie bei den älteren Typen)

mehr fällt mir nicht ein :roll:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. März 2006 21:26 
Offline

Beiträge: 2616
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
2Takt-Pit hat geschrieben:


Bild

:arrow: der muss hinten so aussehen. Heut kaum im Orginal zu bekommen.
:arrow: die Stoßdämpfer müssen offene Federn haben
:arrow: der motor ist ein 19PS, erkennt mann daran das der Ansaugstutzen nicht soweit in die Zylinderverrippung hineinreicht, bzw das ein ein -A- annsieht wenn mann in den Einlasskanal sieht
:arrow: normalerweise hatten die Baujahre eine Sitzbank
:arrow: Rücklicht war vercromt mit Scheibe innen (nichr aufgesetzt wie bei den älteren Typen)

mehr fällt mir nicht ein :roll:



Meinst Du jetzt ES oder ETS? Die ES hatte doch z.B. Hülsen an den Stoßdämpfern.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 20. März 2006 22:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 794
Wohnort: Berlin
Alter: 70
Trophy-Treiber hat geschrieben:
Meinst Du jetzt ES oder ETS? Die ES hatte doch z.B. Hülsen an den Stoßdämpfern.


habe leider keine ES250-2 darum
die ETS damit er die Auspufform sieht.
Stoßdämpfer waren nur bei den ersten ETS mit Hülsen, wie auch bei der ES

:arrow:Bild

In Jugendmotorräder ist meine damalige ES250-2 drin, war glaube ich Bj.1972 und hatte auch schon die offenen Stoßdämpferfedern.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. März 2006 09:05 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3644
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Meine ES ist von72 und hat auch die offenen Stoßdämpfer.

Grundsätzlich müßten alle ES/2 ziemlich ähnlich ausgeliefert worden sein, die Lackierung war halt in den Baujahren etwas unterschiedlich (Linierung), teilweise gab es scheinbar die ES/2 sowohl mit als auch ohne die MZ-"Schwingen" auf dem Lampengehäuse (Meine hatte keine, sieht auch nciht so aus, als ob da jemals welche gewesen wären).
Die Schwingenbolzen waren in den früheren Baujahren etwas anders als später, aber das sieht man ja nicht :wink:

Gruß,
Richard


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. März 2006 11:34 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 117
Wohnort: Mainz
Alter: 48
Hmmm, na gut. Dann werde ich wohl zusehen müssen, ob es irgendwo ein Foto von meinem Dad mit seiner Emme gibt... Falls ich eins finde, werde ich es hier mal reinstellen. Danke schonmal für die Infos :)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. März 2006 13:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 42
Wohnort: Frankfurt/M
Alter: 63
@junkmill, hast PN

Gruß Ralph


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 21. März 2006 19:01 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14893
Wohnort: 92348
Hallo Junkmill,
habe selbst eine ES 250/2 von ´67 als Gespann; Unterschiede:
Nur 17, 5 PS (war bis ´69 so);
Spitz zulaufender Auspuff (also anders als bei Pits Foto);
Die Federung ist rundum mit Hülsen.
Mehr fällt mir momentan nicht ein. Man sieht das Gespann auch auf meiner Seite www.infoitems.de/martin - könnte Dir auch Bilder davon schicken wenn Du willst.
Gruß, Martin.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 27. März 2006 16:12 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 117
Wohnort: Mainz
Alter: 48
Hallo Leute,

war ein paar Tage in der (alten) Heimat und habe tatsächlich ein Foto von der ES meines Vaters gefunden! Es hat, wie Richy und 2Takt-Pit schon gesagt haben, offene Federn. Die Auspuffanlage ist leider nicht zu sehen... aber da vertraue ich mal auf Eure Erfahrungen :). Werde das Bild so bald wie möglich scannen und hier reinstellen...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. März 2006 15:54 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 117
Wohnort: Mainz
Alter: 48
So, jetzt bin ich endlich dazu gekommen, das Bild mal zu scannen.

Ich vermute mal, dass die Farben schwarz und die berühmte MZ-Creme-Farbe sind... aber vielleicht hat ja einer von Euch noch die passenden farbigen Erinnerungen zu diesem S/W-Bild? Ich kann halt niemanden direkt Fragen, ohne die Überraschung gleich zu verderben...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 31. März 2006 22:46 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3644
Wohnort: Tal der Ahnungslosen
Alter: 44
Wenn man sich die Sitzbank wegdenkt und Einzelsitze dazu, dann sieht dieses Schmuckstück aus wie mein Eisenschwein...

<klick>

Die waagerechte Linierung (in Gold) auf den Seitendeckeln ist auch vorhanden, rudimentär sind an meiner ES auch noch Goldlinien an den Schutzblechen zu sehen.
Wenn mans also richtig original machen will, müssen die auch noch ran :wink:


Gruß,
Richard


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt